Testbericht zum Garmin Vivoactive 6: nahezu perfekte Smartwatch mit umfangreichen Funktionen

Komfortable, stilvolle und funktionsreiche Smartwatch mit essenziellen Fitness- und Smart-Features

Nahaufnahme der Garmin Vivoactive 6 Smartwatch in Grün, die ihr elegantes Design und ihre Fitness-Tracking-Funktionen zeigt
Zuletzt aktualisiert 24. Apr. 2025

Entdecken Sie die neue Garmin Vivoactive 6 GPS-Smartwatch, ein vielseitiges Wearable, das Ihre Gesundheits- und Fitnessreise optimal unterstützt. Mit einem Preis von 299 € verbindet sie umfassende Gesundheitsüberwachung mit smarten Sicherheitsfunktionen und ist damit eine wertvolle Ergänzung für Ihren Alltag. Dank beeindruckender Akkulaufzeit, einem bequemen und leichten Design sowie einem ansprechenden Look ist die Vivoactive 6 eine attraktive Wahl für aktive Lebensstile. Lesen Sie weiter, um mehr über Design, Verarbeitungsqualität, Funktionen und weitere Details zu erfahren und herauszufinden, ob sie die richtige Wahl für Sie ist.

garmin vivoactive 6 im Praxistest: Preis und Erscheinungsdatum

Close-up of the Garmin Vivoactive 6 smartwatch in green sitting on top of its box next to a charging cable and paperwork on the device
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Die Garmin Vivoactive 6 Smartwatch ist in einer eleganten 42-mm-Variante erhältlich und kommt in vier stilvollen Farben, darunter Eierschalenweiß, Schwarz, Koralle und das lebendige Jasper Green. Mit einem Preis von 299 € kann diese vielseitige Fitness-Uhr direkt bei Garmin oder bei großen Händlern wie bei Amazon oder bei großen Händlern wie REI erworben werden. Bleiben Sie motiviert und verbunden mit dieser funktionsreichen Smartwatch, die darauf ausgelegt ist, Ihren aktiven Lebensstil zu unterstützen.

Garmin vivoactive 6 Test: Design- und Komfortmerkmale

Close-up of the Garmin Vivoactive 6 smartwatch in green on a user's wrist
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

One of the aspects of the Vivoactive 6 I appreciate most is the device's minimal footprint. The case has a diameter of 42mm, a thickness of 10.9mm and a weight of just 23 g, which means that it should wear nicely on even the most slender wrists.

On my 6.5-inch wrist, the Vivoactive 6 feels comfier and less burdensome than the majority of smartwatches I've tested in recent memory. My go-to, the Apple Watch SE (2022) in 40mm, by comparison, is roughly the same thickness but is a full 10 g heavier.

A "fiber-reinforced polymer" (aka, plastic) case design is not only what keeps the Vivoactive 6 light but also wallet-friendly. Despite the lack of metal in the design, it feels well-constructed and looks premium.

Close-up of the Garmin Vivoactive 6 smartwatch showing the two buttons on the side of the case
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Obwohl ich das Design schätze, wäre es großartig, wenn Garmin eine Lünette um das Display herum hinzufügen würde, um es vor Stößen und Kratzern zu schützen. Der AMOLED-Touchscreen reagiert schnell und ist mit 1,2 Zoll angenehm groß. Er ist hell und gut gesättigt, sodass man ihn auch bei direkter Sonneneinstrahlung leicht ablesen kann. Garmin Vivoactive 5

Neben dem Touchscreen gibt es zwei Knöpfe auf der rechten Seite des Gehäuses. Das Design dieser Knöpfe wurde im Vergleich zu früheren Modellen überarbeitet. Der obere Knopf ist jetzt rund und ragt leicht hervor, während der untere Knopf eine Pillenform hat. Wie bei den vorherigen Versionen können sich diese Knöpfe beim Drücken etwas steif anfühlen.

garmin vivoactive 6 im Praxistest: Einrichtung und Bewertung

Close-up of the Garmin Vivoactive 6 smartwatch in green
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Setting up the Garmin Vivoactive 6 out-of-the-box was a breeze and took roughly 15 minutes. I had to update the (free) companion Garmin Connect app on my phone, a roughly 30-second affair, before pairing the device.

Users are presented with some basic questions when they first activate the device, including their wrist preference, basic fitness goals and height/weight/gender.

Once setup, the Vivoactive 6 immediately required a firmware update and restart — something that seems to be par for the course with any new wearable in 2025 — before it was ready to roll.

Garmin vivoactive 6 im Praxistest: Gesundheitsfunktionen und Review

Close-up of the Garmin Vivoactive 6 smartwatch in green in a user's hand showing various workout tracking modes including snowboarding and skiing
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Having only spent an afternoon with the Vivoactive 6, I've yet to dive into all its health and fitness-based features, though you can read a full summary of them in my Vivoactive 6 launch story.

That said, the one I'm most excited to try out is Garmin's new Smart Alarm setting that attempts to wake you up via wrist vibrations only during your lighter sleep cycles. Users pre-select a wake-up window before hitting the sack and the device's sleep tracking determines when to start the vibrations.

Close-up of the Garmin Vivoactive 6 smartwatch in green
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Ein Merkmal des Vivoactive 6, das ich während der Einrichtung besonders geschätzt habe, ist die Unterstützung für viele beliebte Aktivitäten, darunter Snowboarden, Kajakfahren und Schnorcheln. Die Uhr bietet Unterstützung für 80 Trainingsarten, was die meisten meiner bevorzugten Aktivitäten abdeckt. Zudem enthält sie nützliche Gesundheits-Tracking-Tools wie detaillierte tägliche Schlafberichte mit numerischen Bewertungen für Schlafqualität und Energielevels, bekannt als Body Battery.

Close-up of the health sensor array on the back of the Garmin Vivoactive 6 smartwatch
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Garmin vivoactive 6 Test: Intelligente Funktionen und Sicherheitsmerkmale

Ich lasse mein Handy gerne zu Hause, wenn ich zum Training gehe, und die Vivoactive 6 macht das einfach. Das integrierte GPS sorgt für eine präzise Standortbestimmung, ohne auf das Signal meines Smartphones angewiesen zu sein. Das Gerät verfügt außerdem über NFC und unterstützt kontaktloses Bezahlen, sodass Sie sich nach dem Sport eine Kleinigkeit vom Bäcker um die Ecke gönnen können. Mit 8 GB internem Speicher kann ich meine Lieblings-Workout-Playlisten problemlos herunterladen und offline über Streaming-Dienste wie Spotify anhören. Ich werde bald berichten, wie viele Songs genau auf 8 GB passen.

Close-up of the Garmin Vivoactive 6 smartwatch in green (left) next to the Garmin Forerunner 165 (center) and Garmin Instinct 3 (right)
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Wenn es um Sicherheit geht, priorisieren Garmin-Uhren Ihren Schutz. Die Vivoactive 6 verfügt über die Funktion Unfall-Erkennung, die automatisch Angehörige oder den Rettungsdienst benachrichtigen kann, wenn sie einen starken Sturz oder Aufprall erkennt. Sie können diese Sicherheitsfunktion auch jederzeit manuell aktivieren.

Zusätzlich enthält die Vivoactive 6 die Garmin LiveTrack-Funktion, mit der Sie Ihren aktuellen Standort in Echtzeit über einen Link mit vertrauten Freunden oder Familienmitgliedern teilen können. Bitte beachten Sie, dass hierfür ein gekoppeltes Smartphone mit Mobilfunkverbindung erforderlich ist.

Wie viele moderne Garmin-Geräte arbeitet auch die Vivoactive 6 nahtlos mit Android- und iOS-Smartphones zusammen und übermittelt Benachrichtigungen, um Sie unterwegs verbunden zu halten.

garmin vivoactive 6 Hands-on-Test: Erste Eindrücke zur Akkulaufzeit

Close-up of the Garmin Vivoactive 6 smartwatch in green
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Für eine Smartwatch, die deutlich leichter ist als sogar die leichtesten Modelle wie einige Apple Watch, ist es beeindruckend, dass die Garmin Vivoactive 6 eine außergewöhnliche Akku-Laufzeit von 11 Tagen bietet – weit über die üblichen 24 Stunden bei vielen Smartwatches hinaus. Im normalen Gebrauch, mit aktivierter Always-On-Anzeige, schätzt Garmin eine Laufzeit von etwa fünf Tagen, was sie zu einer zuverlässigen Wahl für alle macht, die eine langlebige Leistung ohne häufiges Aufladen wünschen.

Close-up of the Garmin Vivoactive 6 smartwatch in green
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Beim Verwenden von GPS-Tracking beträgt die Akkulaufzeit etwa 21 Stunden – mehr als ausreichend für auch die längsten Outdoor-Abenteuer. Die Vivoactive 6 wurde größtenteils aufgeladen geliefert, doch ich habe sie auf volle Kapazität aufgeladen. Nach mehreren Stunden mit Erkundung der Einstellungen und Navigation durch die Oberfläche hatte sie noch 99 % Akku. In den kommenden Wochen werde ich die Vivoactive 6 mit anderen führenden Smartwatches vergleichen, um die Genauigkeit der Ortung sowie die tatsächliche GPS-Akkulaufzeit im Alltag zu beurteilen. So kannst du eine informierte Entscheidung für deine Fitness- und Aktivitätsziele treffen. best smartwatch

Garmin vivoactive 6 Hands-on-Test: Funktionen und Ersteindrücke

Close-up of the Garmin Vivoactive 6 smartwatch in green (right) next to the Instinct 3 in teal (left)
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Nachdem ich die Garmin Vivoactive 6 eingerichtet und bequem am Handgelenk getragen habe, bin ich gespannt, ihre Funktionen zu testen. Während meine ersten Eindrücke insgesamt positiv sind, habe ich einige Bedenken, vor allem wegen des Fehlens eines integrierten Höhenmessers zur Höhenmessung. Wird das ein K.O.-Kriterium sein? Ich freue mich darauf, es herauszufinden.

Ich bin auch neugierig, wie gut das robuste Display und das Kunststoffgehäuse bei meinem aktiven Lebensstil standhalten, der Gartenarbeit, Autowäsche, Gassigehen mit dem Hund und Radfahren umfasst. Hier sind fünf wichtige Gründe, warum Sie die biggest reasons to buy the Vivoactive 6, sowie drei Gründe, warum Sie vielleicht darauf verzichten möchten.

Was sind Ihre Meinungen zur Garmin Vivoactive 6? Steht sie auf Ihrer Wunschliste? Teilen Sie Ihre Ansichten in den Kommentaren unten.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!