Garmin Vivoactive 6 im Test: Ein Monat mit der Smartwatch, die fast alles richtig macht

Stylisch, bequem und vollgepackt mit Funktionen: Warum die Garmin Vivoactive 6 für 299 € heraussticht

Nahaufnahme einer grünen Garmin Vivoactive 6 Smartwatch am Handgelenk einer Person, mit unscharfem grünen Laub im Hintergrund
(Image: © Dan Bracaglia/Tom's Guide)
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Vorläufiges Fazit

Die Garmin Vivoactive 6 ist eine zuverlässige und angenehm zu tragende Smartwatch für Fitness-Tracking, Schlafüberwachung und das allgemeine Wohlbefinden. Zwar fehlen ihr einige der fortschrittlichsten Trainingsfunktionen von Garmin, dennoch bietet sie wertvolle Messwerte wie Body Battery und Morning Reports. Die Uhr verfügt über umfangreiche Sicherheitsfunktionen, darunter Live-Tracking-Links, sowie smarte Features wie integrierten Musikspeicher und NFC für kontaktloses Bezahlen. Der Akku hält bis zu einer Woche, allerdings ist – wie bei vielen Garmin-Smartwatches – die Unterstützung für Apps von Drittanbietern eingeschränkt.

Vorteile

  • + Leichtes, stilvolles Design.
  • + Akkulaufzeit von über einer Woche.
  • + Musikspeicher für unterwegs.
  • + Wichtige Sicherheitsfunktionen.
  • + Einfache kontaktlose Bezahlung.
  • + Detaillierte Schlafanalyse.
  • + Umfassende Fitness- und Erholungs-Tools.

Nachteile

  • - Höhendaten können leicht abweichen.
  • - Weniger Apps und smarte Funktionen.
  • - Die Smart-Weckfunktion muss noch verbessert werden.
  • - Gehvorschläge bieten nur begrenzten Mehrwert.
Nahaufnahme der Garmin Vivoactive 6 Smartwatch in Grün mit Touchscreen-Display
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Unser Team investiert viele Stunden in die sorgfältige Analyse und Bewertung von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse zu empfehlen. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.

Nach einem Monat mit der Garmin Vivoactive 6 kann ich sagen, dass sie nahezu alles bietet, was ich mir von einer Smartwatch wünsche. Das Design ist angenehm und komfortabel zu tragen, und sie verfügt über praktische Smart-, Wellness- und Sicherheitsfunktionen. Mit einer Akkulaufzeit von über einer Woche und einigen der fortschrittlichsten Fitness-Tracking- und Trainingsfunktionen auf dem Markt hebt sie sich als Top-Empfehlung hervor.

Obwohl das Update von der Vivoactive 5 nur moderat ausfällt, bleibt die Vivoactive 6 mit einem Preis von 299 € beim bewährten 1,2-Zoll-AMOLED-Touchscreen und zwei physischen Tasten. Das Gehäuse ist jetzt 2 mm schlanker und die Tasten wurden neu gestaltet, dennoch bleibt der Gesamteindruck vertraut.

Trotz der dezenten Designänderungen bringt die Vivoactive 6 einige wichtige Verbesserungen mit sich. Der Speicher wurde von 4 GB auf 8 GB verdoppelt, sodass Sie noch mehr Musik von Streaming-Plattformen wie Spotify speichern können. Das integrierte GPS wurde für höhere Genauigkeit optimiert, und ein neues Gyroskop verbessert die Bewegungserkennung für noch bessere Fitness-Ergebnisse.

Nahaufnahme der Garmin Vivoactive 6 Smartwatch in Grün mit Anzeige auf dem Display
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Die Vivoactive 6 bietet fortschrittliche Lauf-Features wie Running Dynamics und PacePro sowie optionale tägliche Trainingsvorschläge für das Gehen und ist damit eine vielseitige Fitness-Smartwatch.

Als starke Alternative zu beliebten Modellen wie der Samsung Galaxy Watch 7 und der Apple Watch SE überzeugt die Garmin Vivoactive 6 vor allem durch ihre beeindruckende Akkulaufzeit und spezialisierten Fitnessfunktionen. Zwar bietet sie keine große Auswahl an Drittanbieter-Apps oder die Möglichkeit einer optionalen Mobilfunkfunktion, doch ihr Fokus auf Gesundheitstracking und Trainingsfunktionen macht sie möglicherweise zur idealen Wahl für einen aktiven Lebensstil.

Lesen Sie weiter, um meine Erfahrungen mit der Garmin Vivoactive 6 nach einem Monat täglicher Nutzung zu entdecken. Ich teile Einblicke in Design, Haltbarkeit, Genauigkeit bei der Trainings- und Schlafaufzeichnung, Gesundheitsfunktionen, Trainings-Tools, smarte Funktionen und Sicherheitsoptionen.

Garmin Vivoactive 6 – Preis- und Verfügbarkeitsübersicht

Die Garmin Vivoactive 6 ist in einer Größe von 42 mm erhältlich und kommt in vier stilvollen Farben: Schwarz/Schiefergrau, Bone/Lunar Gold, Pink Dawn und Jasper Green.

Der Preis liegt bei 299 €, und Sie können die Vivoactive 6 direkt bei Garmin oder bei bekannten Händlern wie Amazon und REI erwerben.

Nahaufnahme einer Samsung Galaxy Watch 7 und einer Garmin Vivoactive 6 am Handgelenk einer Person
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Garmin Vivoactive 6: Technische Daten im Vergleich mit der Konkurrenz

Garmin Vivoactive 6: Design und Tragekomfort im Test

Vom Design her ähnelt die Vivoactive 6 stark ihrem Vorgängermodell, wobei die auffälligste Neuerung ein schlankeres Gehäuse ist – die Tiefe wurde um 2 mm reduziert. Gewicht, Display und Anordnung der Tasten bleiben unverändert, sodass der vertraute Look und das gewohnte Gefühl erhalten bleiben.

Eine wesentliche Verbesserung ist der neu gestaltete Hauptknopf (oben). Durch seine neue Form lässt er sich leichter von der anderen Taste unterscheiden und steht nun weiter aus dem Gehäuse hervor, was für ein spürbar direkteres Druckgefühl sorgt. Die untere Taste fühlt sich hingegen weiterhin genauso fest an wie zuvor.

Eines der attraktivsten Merkmale der Vivoactive 6 ist ihre angenehme Größe und das geringe Gewicht. Mit einem Durchmesser von 42 mm, einer Höhe von 10,9 mm und einem Gewicht von nur 23 Gramm sitzt diese Smartwatch selbst an schmaleren Handgelenken sehr bequem.

An einem 16,5-cm-Handgelenk wirkt die Vivoactive 6 leichter und weniger klobig als viele andere Smartwatches. Zum Vergleich: Eine typische 40-mm-Smartwatch ist zwar ähnlich dick, wiegt aber oft rund 10 Gramm mehr.

Das Gehäuse besteht größtenteils aus faserverstärktem Polymer (einem besonders robusten Kunststoff), was das Gewicht und auch den Preis niedrig hält. Zwar wird am Design nur wenig Metall verwendet – ein schmaler Aluminiumring um die Lünette –, dennoch wirkt die Uhr hochwertig und stabil.

Nahaufnahme der Garmin Vivoactive 6 Smartwatch in Grün
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Ich hätte mir gewünscht, dass die Aluminium-Lünette etwas weiter übersteht, um das Display besser vor Stößen und Kratzern zu schützen. So wie es ist, schließt sie bündig mit dem Bildschirm ab – eine Designentscheidung, die etwas verwundert.

Im Alltag erwies sich die Vivoactive 6 jedoch als beeindruckend robust. Das Gorilla Glass 3, das das 1,2 Zoll große AMOLED-Display bedeckt, blieb selbst nach regelmäßigem Gebrauch frei von Kratzern und Abnutzungserscheinungen.

Das Display selbst ist lebendig und sehr hell, sodass es auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar ist. Zwar gibt es keine genauen Angaben zur Helligkeit, aber im Vergleich mit einigen Konkurrenten schneidet es besser ab und überzeugt auch im Freien.

Das Einrichten der Vivoactive 6 direkt nach dem Auspacken geht schnell und unkompliziert und dauert etwa 15 Minuten. Zunächst sollten Sie die kostenlose Begleit-App auf Ihrem Smartphone aktualisieren, was nur etwa 30 Sekunden in Anspruch nimmt, bevor Sie Ihr Gerät koppeln.

Beim ersten Einschalten der Vivoactive 6 beantworten Sie einige grundlegende Fragen, zum Beispiel an welchem Handgelenk Sie die Uhr tragen möchten, welche Fitnessziele Sie haben sowie Ihre Körpergröße, Ihr Gewicht und Ihr Geschlecht.

Nach der Einrichtung fordert die Vivoactive 6 ein Firmware-Update an und startet anschließend neu. Dieser Schritt ist bei den meisten neuen Fitness-Trackern üblich und stellt sicher, dass Ihr Gerät einsatzbereit ist.

Garmin Vivoactive 6 Fitness-Tracker: Test und Funktionen

Die Vivoactive 6 bietet fortschrittliche Trainingsfunktionen, die sie besonders für Läufer deutlich von der Vivoactive 5 abheben. Sie erhalten detaillierte Einblicke in Ihre Lauftechnik und Laufleistung, hilfreiche Tools zur Tempokontrolle sowie sogar Prognosen für Ihre Wettkampfzeiten.

Falls Sie lieber spazieren gehen als laufen, hält die Vivoactive 6 auch hierfür neue Funktionen bereit. Neben Vorschlägen für Krafttraining kann sie Ihnen auch passende Geh-Workouts empfehlen. Während des Tests waren diese Geh-Empfehlungen jedoch oft recht eintönig – zum Beispiel wurde häufig ein zügiger, gleichmäßiger 25-minütiger Spaziergang vorgeschlagen, den viele Nutzer vermutlich ohnehin regelmäßig absolvieren.

Nahaufnahme einer Samsung Galaxy Watch 7 und einer Garmin Vivoactive 6 am Handgelenk einer Person
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Ähnlich wie die Vivoactive 5 unterstützt die Vivoactive 6 eine große Auswahl an Trainingsarten – zum Zeitpunkt dieses Artikels sind es bis zu 80 verschiedene Optionen. Sie ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, um deine Fitnessziele und dein Wohlbefinden im Blick zu behalten, darunter der Body Battery-Energie-Monitor, tägliche Morning Reports, personalisierte Trainingspläne sowie die Möglichkeit, eigene Workouts zu erstellen.

Auch wenn nicht alle fortgeschrittenen Trainingsmodi der Premium-Modelle enthalten sind und weder ein integriertes EKG noch ein Hauttemperatursensor vorhanden ist, bietet die Vivoactive 6 dennoch ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis für unter 300 €. Sie misst zuverlässig Herzfrequenz, Stresslevel, Schlafqualität, Frauengesundheit, Blutsauerstoff sowie die Herzfrequenzvariabilität.

Spezialisierte Workouts oder erweitertes Multisport-Tracking, etwa für Triathlons, werden zwar nicht unterstützt, dennoch deckt die Vivoactive 6 eine breite Palette beliebter Aktivitäten ab – darunter Snowboarden, Kajakfahren und Schnorcheln – und ist somit ein vielseitiger Fitness-Tracker für die meisten Nutzerinnen und Nutzer.

Ich habe die Fitness-Tracking-Genauigkeit der Vivoactive 6 bei verschiedenen Workouts getestet, darunter Wandern, Radfahren und Laufen. Außerdem habe ich sie mit anderen führenden Fitness-Trackern verglichen, um zu sehen, wie sie abschneidet.

In einem 6.500-Schritte-Test übertraf die Vivoactive 6 einige Konkurrenten, lag aber bei einer 8.000-Schritte-Challenge knapp hinter einem anderen beliebten Modell. Insgesamt lieferte die Vivoactive 6 zuverlässige Ergebnisse und zeichnete Distanz, Schrittzahl, Herzfrequenz und Tempo präzise auf.

Ein Schwachpunkt ist das Höhen-Tracking. Da der Vivoactive 6 kein integriertes Barometer besitzt, verlässt er sich für Höhenunterschiede auf das GPS. Das führte in meinen Tests zu durchgehend niedrigeren Anstiegswerten. Im Vergleich zu anderen Geräten wurden die erklommenen Höhenmeter beispielsweise um etwa 4 bis 10 Meter zu niedrig erfasst.

Garmin Vivoactive 6 Smartwatch in Smaragdgrün mit angezeigtem Morning Report-Bildschirm
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Schlaftracking und intelligente Weckfunktionen der Garmin Vivoactive 6

Garmin bietet zuverlässiges Schlaftracking, das über einfache Überwachung hinausgeht. Die Smartwatches erfassen wichtige Gesundheitsdaten wie Herzfrequenzvariabilität und Körperbewegungen während der Nacht und stellen alle Informationen morgens in einem klaren, leicht verständlichen Bericht dar. Jeden Tag erhalten Sie einen Schlaf-Score und einen Body Battery-Score – beide auf einer Skala von 0 bis 100 – damit Sie Ihre Schlafqualität und Ihr Energieniveau für den kommenden Tag besser einschätzen können. Die Vivoactive 6 erkennt sogar Mittagsschläfchen für noch genauere Einblicke.

Eine neue Funktion, der Smart Alarm, ist jetzt auf ausgewählten Modellen verfügbar. Dieser intelligente Wecker ist darauf ausgelegt, Sie zum optimalen Zeitpunkt zu wecken, damit Sie sich erholter fühlen. Im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern benötigen Sie für diese Funktion kein monatliches Abonnement. Der Smart Alarm ist derzeit exklusiv für das Modell Vivosmart 6 erhältlich, soll aber künftig auch für weitere Geräte verfügbar sein.

Nahaufnahme der Garmin Vivoactive 6 Smartwatch mit angezeigter Smart-Alarm-Funktion auf dem Display
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Das Konzept ist einfach: Sie wählen ein dreißigminütiges Zeitfenster zum Aufwachen, und die Smartwatch übernimmt den Rest. Sobald dieses Fenster näher rückt, nutzt das Gerät Ihre Schlafdaten, um den optimalen Zeitpunkt zu bestimmen, Sie sanft mit Vibrationen am Handgelenk zu wecken. Befinden Sie sich beispielsweise zu Beginn des Zeitfensters in einer Tiefschlaf- oder REM-Phase, wartet die Uhr, bis Sie eine leichtere Schlafphase erreicht haben, bevor der Alarm ausgelöst wird.

So intelligent dieses Vorgehen klingt, zeigte mein einwöchiger Test dennoch Verbesserungspotenzial. Ein Zeitfenster von dreißig Minuten könnte zu kurz sein, da Tiefschlaf- und REM-Phasen oft länger andauern und so die Effektivität des Alarms eingeschränkt sein kann. Außerdem empfand ich die Vibrationen am Handgelenk als recht stark und abrupt, was für manche Nutzer unangenehm sein dürfte. Und schließlich schaltet sich der Smart Alarm von Garmin nicht automatisch ab, wenn die Uhr erkennt, dass man bereits wach ist – das wirkt für eine smarte Funktion wenig intuitiv.

Insgesamt zeigt die Technologie vielversprechende Ansätze zur Verbesserung des Schlaf- und Aufwachverhaltens. Durch gezielte Optimierungen könnte sie ein noch wirksameres Mittel gegen morgendliche Müdigkeit werden.

Test und Bewertung der smarten Funktionen und Sicherheits-Tools der Garmin Vivoactive 6

Nahaufnahme der Garmin Vivoactive 6 Smartwatch mit angezeigter Spotify-App auf dem Display
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Wenn es um Sicherheit geht, stechen diese Smartwatches hervor. Die Vivoactive 6 verfügt über eine Unfall-Erkennung, die im Falle eines starken Sturzes oder Aufpralls automatisch Ihre ausgewählten Kontakte oder den Notdienst benachrichtigen kann. Sie haben außerdem die Möglichkeit, diese Sicherheitsfunktion bei Bedarf manuell zu aktivieren.

Ein weiteres nützliches Tool ist LiveTrack. Damit können Sie Ihren aktuellen Standort in Echtzeit über einen sicheren Link mit vertrauenswürdigen Freunden oder Familienmitgliedern teilen. Dafür muss Ihre Smartwatch mit einem Smartphone gekoppelt sein, das über eine Mobilfunkverbindung verfügt. LiveTrack ist ideal für Alleinabenteurer wie Wanderer oder Läufer und sorgt dafür, dass Sie und Ihre Liebsten stets wissen, wo Sie sich gerade aufhalten – für ein beruhigendes Gefühl unterwegs.

Garmin Vivoactive 6 Smartwatch zeigt die Spotify-App auf dem Display
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Wie die meisten modernen Smartwatches funktioniert die Vivoactive 6 nahtlos mit sowohl Android- als auch iOS-Geräten und ermöglicht es Ihnen, Benachrichtigungen direkt auf Ihr Handgelenk zu spiegeln. Zwar ist die Auswahl an Drittanbieter-Apps kleiner als bei führenden Apple Watches und Smartwatches für Android, aber soziale Netzwerke durchzuscrollen oder im Internet zu surfen werden Sie auf der Vivoactive 6 ohnehin nicht können.

Dafür bietet sie clevere Funktionen wie 8 GB internen Speicher, sodass Sie über 1.000 Songs für das Offline-Hören speichern können – ideal für alle, die beim Training Musik genießen möchten, ohne das Smartphone mitzunehmen.

Das Synchronisieren von Musikdiensten funktioniert schnell und unkompliziert, sodass Sie Ihre Lieblings-Playlists in nur wenigen Minuten auf das Gerät übertragen können.

Das integrierte GPS sorgt für eine präzise Standortbestimmung ganz ohne Smartphone, während NFC-Unterstützung mit Garmin Pay bedeutet, dass Sie kontaktlos bezahlen können und Ihr Portemonnaie zu Hause lassen dürfen. Nach einem erfolgreichen Workout ist die kleine Belohnung nur einen Fingertipp entfernt.

Garmin Vivoactive 6: Akkulaufzeit und Leistung im Test

Garmin gibt an, dass die Vivoactive 6 im Smartwatch-Modus ohne Always-on-Display eine Akkulaufzeit von bis zu 11 Tagen bietet und bei der Nutzung von GPS zur Trainings- oder Outdoor-Aktivitäten zwischen 17 und 21 Stunden durchhält.

Im Alltag zeigte die Vivoactive 6 eine beeindruckende Akkuleistung, auch wenn sie die maximale Herstellerangabe nicht ganz erreichte. Im Schnitt hielt die Uhr bei normaler Nutzung etwa sieben Tage pro Ladung durch. Dabei wurde sie nachts zum Schlaftracking und tagsüber fast durchgehend getragen. Während des Tests nutzte ich zudem mehrere integrierte Gesundheitsfunktionen wie Health Snapshot und hörte einige Stunden gespeicherte Musik.

Beim Aufzeichnen von Workouts mit GPS und den Standardeinstellungen verbrauchte die Vivoactive 6 etwa 7 % Akku pro Stunde, was ungefähr 14 Stunden kontinuierlicher GPS-Nutzung mit einer vollen Ladung entspricht. Auch wenn dies leicht unter der angegebenen Reichweite liegt, ist das Ergebnis insgesamt dennoch sehr solide.

Im Vergleich zu vielen Top-Smartwatches, die im Standardmodus oft nur rund 24 Stunden und mit GPS-Tracking etwa 10 Stunden durchhalten, sticht die Vivoactive 6 durch ihre lange Akkulaufzeit und zuverlässige Performance hervor.

Nahaufnahme eines Nutzers, der eine Apple Watch 10 mit blauem Stoffarmband neben einer Garmin Vivoactive 6 mit smaragdgrünem Armband trägt
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Lohnt sich der Kauf der Garmin Vivoactive 6?

Die Garmin Vivoactive 6 richtet sich nicht an Profisportler oder Nutzer, die eine Smartwatch suchen, die ihr Smartphone komplett ersetzt – etwa für Telefonate, Social Media oder Essensbestellungen. Und das ist auch völlig in Ordnung.

Wenn Sie Ultramarathonläufer oder Triathlet sind, gibt es andere Garmin-Modelle, die besser zu Ihren Anforderungen passen – zum Beispiel die Garmin Forerunner 965. Wer Wert auf fortschrittliche Konnektivität legt, ist mit den besten Apple Watch Modellen oder den Top-Smartwatches für Android in der Regel besser beraten als mit einem Garmin-Gerät.

Suchen Sie jedoch eine zuverlässige, bequeme und ausdauernde Smartwatch mit Fokus auf Fitness, dann überzeugt die Garmin Vivoactive 6. Sie bietet präzises Tracking von Workouts, hilfreiche Trainings- und Erholungsdaten, aussagekräftige Schlafanalysen und ausreichend smarte Funktionen, sodass Sie Ihr Handy beim Training getrost zu Hause lassen können.

Da Google die Produktion von Fitbit-Smartwatches eingestellt hat, ist die Vivoactive 6 mittlerweile eine der besten Alternativen – besonders, wenn Sie Modelle wie die Fitbit Versa 4 oder Sense 2 in Betracht ziehen.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!