Apple Watch Ultra 2 vs. Garmin Fenix 8: Marathon-Test zeigt die beste Sportuhr

Marathon-Duell: Welche Sportuhr überzeugt im Praxistest?

Garmin Fenix 8 Smartwatch, Apple Watch Ultra 2 und London-Marathon-Finisher-Medaille auf einem Tisch
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Die Garmin Fenix 8 und die Apple Watch Ultra 2 gehören zu den besten Sportuhren auf dem Markt. Ich hatte die Gelegenheit, beide während meines intensiven Marathontrainings zu tragen, und sie wurden schnell zu meinen Favoriten, wenn es darum ging, meine Leistung zu überwachen.

Beide Uhren trug ich beim London-Marathon 2025 und beendete das Rennen mit einer Zeit von 2:26:48. Die GPS-Genauigkeit war beeindruckend und half mir, in der ersten Hälfte des Rennens mein Tempo zu halten. Etwaige Tempofehler lagen an mir – nicht an den Uhren!

Beide Modelle sind Premium-Produkte im Bereich der Sportuhren. Die Apple Watch Ultra 2 ist mit 799 € etwas günstiger, während die Garmin Fenix 8 ab 999 € erhältlich ist. Das von mir getestete 47-mm-Saphirmodell kostet sogar 1.099 €.

Angesichts des Preises und der fortschrittlichen Funktionen erwartet man natürlich Höchstleistungen. Wie haben sich die beiden Uhren also beim London-Marathon geschlagen?

Garmin Fenix 8 und Apple Watch Ultra 2 Smartwatches nebeneinander bei einem Marathon-Event
(Image credit: Future)

Wie Sie die Genauigkeit und Präzision von GPS verbessern

Die offizielle Marathondistanz beträgt 42,195 km, aber während des Rennens läuft man oft etwas weiter, da man anderen Läufern ausweicht und in den Kurven einen weiteren Bogen nimmt als die vermessene Strecke vorgibt.

Am Renntag gelang es mir, größtenteils an den blauen Linien zu bleiben, die den schnellsten Weg durch London markieren. Meine Apple Watch zeichnete eine Strecke von 42,26 km auf – bemerkenswert nah an der offiziellen Distanz.

Die Garmin Fenix 8 zeigte 42,47 km an, was ebenfalls sehr genau ist, und beide Geräte lieferten nahezu identische GPS-Tracks.

Der einzige nennenswerte Unterschied zeigte sich rund um Canary Wharf, eine bekannte Problemstelle für GPS-Genauigkeit beim London-Marathon. Beide Uhren funktionierten hier gut, aber die Garmin bot einen leicht präziseren GPS-Verlauf.

Insgesamt konnte ich mein Tempo mit beiden Uhren problemlos steuern, und ihre Rundenalarme stimmten fast exakt mit den Streckenmarkierungen überein. Diese hohe Genauigkeit verdanken beide Geräte der Dualband-GPS-Technologie, was sie zu verlässlichen Begleitern für Marathonläufer macht, die Wert auf präzise Distanzmessung legen.

Garmin Fenix 8 und Apple Watch Ultra 2 Smartwatches nebeneinander
(Image credit: Future)

So verbessern Sie die Genauigkeit und das Management von Mitarbeiterdaten im Personalwesen

Herzfrequenzdiagramm während des London-Marathons
(Image credit: DC Rainmaker Analyzer)

Ich habe während des Rennens keinen Brustgurt zur Herzfrequenzmessung getragen, obwohl ich im Training normalerweise einen benutze, um möglichst genaue Herzfrequenzdaten zu erhalten. Aus früheren Marathons, bei denen ich einen Brustgurt getragen habe, weiß ich jedoch, wie mein Herzfrequenzverlauf über eine lange Distanz aussehen sollte.

In der Regel erwarte ich, dass meine Herzfrequenz im Laufe des Rennens allmählich ansteigt, je mehr die Anstrengung zunimmt. Genau das hat mir die Fenix 8 am Renntag angezeigt: Mein Puls stieg stetig an und erreichte beim Endspurt in Richtung Ziellinie fast meinen Maximalwert.

Im Vergleich dazu hatte die Smartwatch anfangs Schwierigkeiten, meine Herzfrequenz während der ersten Hälfte des Rennens zu messen. Oft wurden entweder keine Daten angezeigt oder die Werte waren viel zu hoch.

Nach etwa einer Stunde begann sie jedoch, genaue Herzfrequenzmessungen zu liefern, die für den Rest des Rennens weitgehend mit denen des Garmin-Geräts übereinstimmten.

Garmin Fenix 8 Smartwatch neben Apple Watch Ultra 2
(Image credit: Future)

So verlängern Sie die Akkulaufzeit und steigern die Geräteleistung

Ich habe beide Uhren über Nacht aufgeladen, sodass sie den Tag mit 100 % Akku starteten. Mit aktiviertem Always-On-Display und der jeweils genauesten, aber stromintensiven GPS-Einstellung zur Laufaufzeichnung habe ich die Akkulaufzeit beider Geräte getestet.

Am Sonntag um 18:00 Uhr hatte die Garmin Fenix 8 noch 84 % Akku, während die Apple Watch Ultra 2 bei 67 % lag. Das zeigt deutlich den Vorteil der Garmin in puncto Akkuleistung.

Daher rechne ich damit, dass die Fenix 8 noch eine weitere Woche ohne Aufladen durchhält, zumal mein Aktivitätslevel nach dem Marathon sinken wird.

Die Apple Watch Ultra 2 hält trotz ihres großen, hellen Displays ebenfalls problemlos zwei Tage durch – sogar mit einem Marathon im Tracking – was für eine Smartwatch beachtlich ist. Wer jedoch Wert auf besonders lange Akkulaufzeit legt, wird weiterhin bei speziellen Sportuhren wie der Fenix 8 fündig.

Fazit und Schlussfolgerung

Abgesehen von der zeitweise ungenauen Herzfrequenzmessung der Apple Watch Ultra 2 in der ersten Stunde haben beide Smartwatches beim London-Marathon außergewöhnlich gut abgeschnitten. Besonders ihre GPS-Genauigkeit hat auf dieser anspruchsvollen Strecke überzeugt.

Die Garmin Fenix 8 bleibt weiterhin meine bevorzugte Sportuhr – vor allem wegen ihrer beeindruckenden Akkulaufzeit und der detaillierten Trainingsanalyse, die sie bei der Marathonvorbereitung bietet.

Am Renntag hätte ich volles Vertrauen, mich auf eine dieser beiden Smartwatches zu verlassen, um mich sicher durch die Strecke zu führen.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!