Neuer smarter Ring aus Titan bietet 24/7-Biometrie-Tracking – ganz ohne Abo-Gebühren

Überraschende Marke präsentiert funktionsreichen Smart Ring als Oura-Konkurrent

Nahaufnahme von zwei roségoldenen Acer FreeSense Smart-Ringen auf einer mondähnlich strukturierten Oberfläche
(Image credit: Acer)
Zuletzt aktualisiert 7. Aug. 2025

Der Acer FreeSense Ring wurde soeben auf der Computex 2025 in Taipeh vorgestellt. Als abonnementfreie Alternative zu anderen führenden Smart Rings bietet der FreeSense ganztägiges biometrisches Tracking und KI-gestützte Wellness-Analysen.

Viele Smart Rings versprechen ähnliche Funktionen, doch wodurch hebt sich Acers erster Vorstoß in die Welt der Wearables besonders hervor? Erfahren Sie mehr darüber, wie dieser innovative Smart Ring Ihre Gesundheits- und Fitnessreise bereichern könnte.

Acer FreeSense Ring – Preis- und Verfügbarkeitsübersicht

Wir haben noch keine Informationen darüber, wann der Acer FreeSense Ring erhältlich sein wird oder wie viel er kosten wird. Allerdings können wir bestätigen, dass kein Abonnement erforderlich sein wird. Bleiben Sie dran – wir halten Sie auf dem Laufenden, sobald weitere Informationen verfügbar sind.

Acer FreeSense Ringgrößenratgeber und Maße

Der Acer FreeSense Ring wird in sieben Größen erhältlich sein, von Größe 7 bis 13. Das ist eine eher begrenzte Auswahl im Vergleich zu anderen beliebten Smart-Ringen, die oft eine größere Bandbreite von Größen zwischen 4 und 15 anbieten. Dennoch bietet der Acer FreeSense Ring mehr Auswahlmöglichkeiten als manche Mitbewerber, deren Modelle beispielsweise nur in den Größen 8, 10 und 12 verfügbar sind.

Acer FreeSense: Ring-Design und Funktionen

Nahaufnahme von zwei Acer FreeSense Smart-Ringen in Schwarz und Roségold
(Image credit: Acer)

Gefertigt aus widerstandsfähiger Titanlegierung und geschützt durch eine PVD-Beschichtung, ist der FreeSense Smart Ring sowohl robust als auch besonders leicht – mit einem Gewicht von nur 2 bis 3 Gramm. Damit zählt er zu den leichtesten Smart Rings auf dem Markt, vergleichbar mit Modellen wie dem Samsung Galaxy Ring, dem Ultrahuman Ring Air und dem RingConn Gen 2.

Im Inneren verfügt der FreeSense über eine Epoxid-Beschichtung, wie sie bei Smart Rings häufig zum Einsatz kommt. Die Sensoren sind leicht erhöht im Inneren angebracht, was für einige Nutzer im Vergleich zu komplett bündig verbauten Sensoren den Tragekomfort beeinträchtigen könnte.

Der FreeSense bietet eine Wasserbeständigkeit bis zu 50 Metern – ausreichend für alltägliche Situationen wie Händewaschen oder Duschen. Für Aktivitäten wie Tauchen wäre jedoch eine höhere Wasserdichtigkeit empfehlenswert.

Außerdem ist der Ring nach IP68 zertifiziert und somit bestens gegen Staub, Schmutz und andere Partikel geschützt, um die inneren Komponenten zu bewahren.

Zum Marktstart wird der Acer FreeSense Ring in zwei eleganten Ausführungen erhältlich sein: glänzendem Schwarz und mattem Roségold.

Gesundheitsfunktionen und Vorteile des Acer FreeSense Rings

Der Acer FreeSense Ring überwacht Ihre Herzfrequenz, die Herzfrequenzvariabilität (HRV) sowie Ihren Blutsauerstoffgehalt. Außerdem erfasst er die Qualität Ihres Schlafs und liefert Einblicke in Ihre Schlafphasen und die Dauer Ihrer Ruhezeiten, wobei die Details zur Schlafanalyse derzeit noch begrenzt sind.

Alle Ihre Gesundheits- und Wellnessdaten werden nahtlos über eine begleitende Mobile App verarbeitet, die Ihnen personalisierte Einblicke und Empfehlungen bietet, um Ihr Wohlbefinden zu verbessern. Informationen zu unterstützten Betriebssystemen für Smartphones werden in Kürze verfügbar sein.

Acer FreeSense Ring – Test und Ausblick

Nahaufnahme von zwei Acer FreeSense Smart-Ringen in Schwarz und Roségold auf einer Steinoberfläche
(Image credit: Acer)

Ohne praktische Erfahrung mit dem Ring und seiner Begleit-App – und da wichtige Informationen wie Akkulaufzeit, Preis und Gerätekompatibilität noch nicht bestätigt sind – ist es schwierig zu sagen, ob der Acer FreeSense in unseren Kaufratgeber für die besten Smart Rings aufgenommen werden sollte oder ob es sich lediglich um einen vorsichtigen Einstieg in den wachsenden Markt für smarte Wearables handelt.

Dennoch gibt es Gründe für Optimismus: Der FreeSense Ring ist leicht und benötigt kein Abonnement, was ihn besonders attraktiv macht. Funktionen wie das 24/7-Wellness-Tracking und KI-gestützte Einblicke klingen vielversprechend, und ich bin gespannt, mehr darüber zu erfahren, wie diese personalisierten Gesundheitstipps in der Praxis umgesetzt werden. Werden Acers ganzheitliche Empfehlungen die Nutzer wirklich beim Wohlbefinden unterstützen oder bleiben sie hinter den Erwartungen zurück?

Währenddessen halten unsere Kolleginnen und Kollegen auf der Computex 2025 Ausschau nach Möglichkeiten, den Acer FreeSense Ring sowie die neu angekündigten Acer AI Transbuds vor Ort zu testen. Bleiben Sie dran für weitere Updates.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!