Pebble bringt zwei neue Open-Source-Smartwatches ab 149 € auf den Markt – so können Sie vorbestellen

Pebble ist zurück: Open-Source-Smartwatch-Marke stellt günstige neue Modelle vor

Pebble Core 2 Duo und Core Time 2 Smartwatches nebeneinander
Zuletzt aktualisiert 24. Juli 2025

Zwei Monate nachdem der Gründer angekündigt hatte, dass der Pebble-Code als Open Source verfügbar wird, hat Eric Migicovsky zwei neue Pebble-Smartwatches vorgestellt. Die Vorbestellungen für diese innovativen Wearables starten heute (18. März) zum Preis von 149 €.

Beide Smartwatches laufen mit PebbleOS und bieten den Nutzern Zugriff auf eine große Auswahl von rund 10.000 Pebble-Apps und Watchfaces. Hier ist ein kurzer Überblick über die Funktionen jeder Uhr.

Pebble Core 2 Duo Smartwatch mit Dual-Core-Prozessor
(Image credit: Pebble)

Pebble Core 2 Duo

Die Pebble Core 2 Duo, erhältlich für 149 € und mit Auslieferung im Juli, baut auf der beliebten Pebble 2 auf und bringt zahlreiche spannende Verbesserungen. Mit einem 1,26 Zoll großen Schwarzweiß-e-Paper-Display (144 x 168 Pixel, 176 DPI) ausgestattet, verfügt diese Smartwatch jetzt sowohl über ein Mikrofon als auch über einen Lautsprecher, sodass Sie direkt am Handgelenk telefonieren können.

Wie ihr Vorgängermodell bietet die Core 2 Duo Schritt- und Schlaftracking, verfügt nun aber zusätzlich über einen Barometer- und einen Kompasssensor für eine genauere Aktivitäts- und Umweltüberwachung. Außerdem ist ein linearer Resonanzaktuator verbaut, der im Vergleich zu herkömmlichen Motoren stärkere und leisere Vibrationen ermöglicht. Die verbesserten Tasten sind darauf ausgelegt, über die Lebensdauer des Geräts hinweg bis zu 30 % länger zu halten.

Ein echtes Highlight ist die Akkulaufzeit – die Core 2 Duo hält mit einer einzigen Ladung bis zu 30 Tage durch, was eine deutliche Steigerung gegenüber der bisherigen 7-Tage-Grenze darstellt. Das Gehäuse besteht aus robustem Polycarbonat, ist nach IPX8 wasserdicht und verwendet ein Standard-Uhrenarmband mit 22 mm Breite. Sie haben die Wahl zwischen einem eleganten Weiß oder klassischem Schwarz, passend zu Ihrem Stil.

Pebble Core Time 2 Smartwatch mit Fitness-Tracking-Funktionen
(Image credit: Pebble)

Pebble Core Time 2

Die Pebble Core Time 2 (229 €, voraussichtlicher Versand im Dezember) verfügt über dasselbe 1,5-Zoll-ePaper-Display mit 64 Farben wie die Pebble Time 2, mit einer Auflösung von 200 × 228 Pixeln und 202 ppi. Der größere Bildschirm bietet mehr Platz zum Lesen von Textnachrichten und E-Mails. Die Core Time 2 ist außerdem mit einer flachen Glaslinse ausgestattet, die im Vergleich zur gewölbten Linse der Vorgängermodelle Spiegelungen reduziert.

Erstmals ist das Display auch per Touch bedienbar, sodass Sie neben den klassischen Tasten auch den Touchscreen nutzen können. Das macht die Bedienung und das Navigieren durch die Funktionen besonders komfortabel.

Die Core Time 2 unterstützt Schritt- und Schlaftracking und verfügt zudem über einen Herzfrequenzmesser für ein umfassenderes Fitness-Tracking. Wie die Core 2 Duo ist sie mit Mikrofon und Lautsprecher ausgestattet, und der Akku soll mit einer Ladung bis zu 30 Tage durchhalten. Ein Barometer oder Kompass ist jedoch nicht enthalten.

Das Gehäuse sowie die Knöpfe bestehen aus Metall. Die Uhr wird zunächst in Weiß oder Schwarz erhältlich sein, eine dritte Farboption ist für die Zukunft möglich. Das Modell verwendet ein Standard-Uhrenarmband mit 22 mm Breite und soll voraussichtlich die Wasserschutzklasse IPX8 erfüllen, auch wenn die Tests dazu noch laufen.

Vorbestellungen für sowohl die Core 2 Duo als auch die Core Time 2 sind ab sofort im Pebble-Onlineshop möglich. Beide Modelle werden nur in begrenzter Stückzahl verfügbar sein.

Ausblick und Zukunftstrends der Pebble-Smartwatch

Pebbles neue Smartwatches kommen zu einem entscheidenden Zeitpunkt für die Wearable-Tech-Branche auf den Markt. Aktuelle Studien zeigen, dass die Smartwatch-Verkäufe erstmals rückläufig sind – vor allem, weil große Marken weniger absetzen (Counterpoint kündigte an, dass die Smartwatch-Verkäufe zurückgegangen sind).

Hersteller, die für besonders preiswerte Smartwatches bekannt sind, darunter beliebte Namen wie Xiaomi und Huawei, konnten hingegen ihre Verkaufszahlen steigern, insbesondere auf internationalen Märkten.

Auch wenn Pebbles limitierte Markteinführung den Smartwatch-Markt insgesamt wohl nicht grundlegend verändern wird, ist das Timing bemerkenswert: Da seit über einem Jahr keine neuen Smartwatch-Topmodelle erschienen sind und viele Verbraucher nach erschwinglichen Alternativen suchen, könnte Pebble genau die Aufmerksamkeit jener auf sich ziehen, die Wert auf Qualität zu einem günstigen Preis legen.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!