Ich habe diesen neuen Smart-Ring getestet – darum schlägt er den Oura-Ring in drei entscheidenden Bereichen

Könnte dieser günstige Smart-Ring die beste Alternative zum Oura-Ring sein?

Ringconn Gen 2 Air Smart Ring an einem Zeigefinger aus der Nähe betrachtet
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025
Nahaufnahme des Innenraumsensors des Ringconn Gen 2 Air Smart Rings
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Ich habe kürzlich den neuen Ringconn Gen 2 Air Smart Ring ausprobiert. Mit einem Preis von nur 199 € und ganz ohne Abo ist er eine erschwingliche Einstiegsalternative zum Ringconn Gen 2, der 299 € kostet.

Trotz seines günstigen Preises überzeugt der Ringconn Gen 2 Air mit beeindruckender Leistung. Er bietet bis zu acht Tage Akkulaufzeit, fortschrittliches Schlaftracking, 24/7-Wellness-Überwachung und ein leichtes, dennoch robustes Design.

Damit ist der Ringconn Gen 2 Air ein heißer Anwärter auf den besten Smart Ring zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis im Jahr 2025 und eine der Top-Alternativen zum Oura Ring. Tatsächlich übertrifft der Gen 2 Air den Oura Ring 4 – den besten Smart Ring insgesamt – in drei entscheidenden Bereichen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was ihn so besonders macht.

Werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf eine Vergleichstabelle der Smart-Ring-Spezifikationen...

Nahaufnahme des Ringconn Gen 2 Air Smart Rings auf seiner Verpackung mit Ladestation und Kabel
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

RingConn Gen 2 Air im Test: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit

Mit einem Preis von 199 €, ist der Ringconn Gen 2 Air um 100 € günstiger als sein Premium-Pendant, der Ringconn Gen 2 – weitere Details zu den Unterschieden finden Sie unten – und 150 € preiswerter als die Einsteiger-Variante Oura Ring 4.

Im Gegensatz zum Oura Ring, der ein monatliches Abonnement von 5,99 € erfordert, um den vollen Gesundheitsumfang in der App freizuschalten, bietet Ringconn diese Funktionen ohne zusätzliche Gebühren an. Dadurch ist der Ringconn Gen 2 Air sowohl in der Anschaffung als auch langfristig eine besonders preiswerte Smart-Ring-Option.

Nahaufnahme des Ringconn Gen 2 Air Smart Rings am Zeigefinger einer Person
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

RingConn Gen 2 Air im Test: Design und Verarbeitungsqualität im Praxiseinsatz

Nahaufnahme einer Hand mit drei Smart-Ringen: Luna-Ring am Ringfinger, RingConn Gen 2 am Mittelfinger und RingConn Gen 2 Air am Zeigefinger
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Der zweite entscheidende Vorteil des Ringconn Gen 2 Air ist sein leichtes Design. Erhältlich in den Größen 6 bis 14, wiegt der Air zwischen 2,5 und 4 Gramm. Interessanterweise ist er damit etwa ein halbes Gramm schwerer als der Standard-Ringconn Gen 2, trotz seines Namens 'Air'.

Allerdings ist der Gen 2 Air in allen Größen etwa ein Gramm leichter als sein Konkurrent. Während der Wettbewerbsring eine größere Größenvielfalt – von 4 bis 15 – und mehr Stiloptionen bietet, überzeugt der Gen 2 Air durch seinen leichten Tragekomfort und das schlanke Design.

Beide Smart-Ringe überzeugen durch ihre beeindruckende Robustheit: Sie sind bis zu 100 Meter wasserdicht und verfügen über Gehäuse aus Metall. Während das eine Modell auf Edelstahl setzt, besteht das andere aus leichterem Titan – beide Materialien bieten hervorragenden Schutz vor Kratzern und Stößen.

Der Ringconn Gen 2 Air fühlt sich solide und hochwertig verarbeitet an und hält problemlos alltäglichen Stürzen stand – etwa wenn er vom Nachttisch auf einen Parkettboden fällt, ein typischer Praxistest für die Widerstandsfähigkeit von Smart-Ringen. Eine ovale Markierung auf der Oberfläche zeigt deutlich, wo sich die Sensoren befinden, sodass der Ring immer korrekt angelegt werden kann.

Im Inneren ragen die Sensoren des Gen 2 Air leicht hervor, sind beim ganztägigen Tragen jedoch kaum spürbar. Insgesamt bieten beide aktuellen Smart-Ringe einen hohen Tragekomfort, wobei der Ringconn besonders leicht am Finger wirkt.

Nahaufnahme des Ringconn Gen 2 Air Smart Rings, der auf seiner magnetischen Ladestation liegt
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

RingConn Gen 2 Air im Test: Erste Eindrücke zu Akkulaufzeit und Funktionen

Nahaufnahme des Ringconn Gen 2 Air Smart Rings auf seiner Ladestation, neben dem Standard-Ringconn Gen 2 in seinem Ladeetui
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Der Ringconn Gen 2 Air überzeugt mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit und bietet bis zu zehn Tage mit einer einzigen Ladung – damit übertrifft er viele Konkurrenten, die meist nur etwa acht Tage durchhalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Akkuleistung je nach Nutzung variieren kann und oft geringer ausfällt als angegeben.

Im Test hielt beispielsweise der Oura Ring 4 im Schnitt etwa sechs Tage, bevor er wieder aufgeladen werden musste. Während die Tests mit dem Ringconn Gen 2 Air noch andauern, deuten erste Eindrücke darauf hin, dass er diese Werte erreichen oder sogar übertreffen könnte – was ihn zu einem starken Kandidaten auf dem Markt für smarte Ringe macht.

Unter den von uns getesteten Smart Rings lag Oura in puncto Akkulaufzeit bislang vorn, dicht gefolgt von Geräten wie dem Samsung Galaxy Ring, der pro Ladung im Schnitt knapp sechs Tage durchhält.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen dem Standardmodell des Ringconn Gen 2 und der Air-Version liegt in der Akkulaufzeit und im Gewicht. Die Premium-Variante bietet nicht nur bis zu 12 Tage Akkulaufzeit, sondern kommt auch mit einem praktischen, wiederaufladbaren Clamshell-Case, das den Ring zwischen 12 und 15 Mal aufladen kann. Das macht sie zur idealen Wahl für Nutzerinnen und Nutzer, die Wert auf längere Tragezeiten und komfortables Laden unterwegs legen.

RingConn Gen 2 Air im Praxis-Test: Hauptfunktionen und Leistung

Nahaufnahme der Sensoren des Ringconn Gen 2 Air Smart Rings zur Gesundheitsüberwachung
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Die neuesten Ringconn-Geräte, darunter Gen 2 und Gen 2 Air, bieten fortschrittliche Funktionen zur Überwachung von Wohlbefinden, Schlaf und Menstruationsgesundheit. Nutzer erhalten eine tägliche Schlafbewertung, detaillierte Einblicke in die Schlafphasen – einschließlich REM-Schlaf –, Daten zur Herzratenvariabilität während des Schlafs sowie eine Übersicht über die nächtlichen Körperbewegungen.

Ringconn ergänzt die Schlaferfassung durch KI-gestützte Wohlfühl-Tipps und personalisierte Einblicke. Die Geräte bieten außerdem umfassende Tools zur Stressmessung und -bewältigung, die Ihnen helfen, Ihr allgemeines Wohlbefinden besser zu verstehen und zu managen.

Mit Ringconn können Sie Ihre Gesundheit ganz einfach rund um die Uhr verfolgen – dazu gehören die kontinuierliche Überwachung der Herzfrequenz, die Messung des Blutsauerstoffs (SpO2) und die Analyse der Herzfrequenzvariabilität. Besonders hervorzuheben ist, dass nur der Ringconn Gen 2 eine Erkennung von Schlafapnoe bietet – eine seltene Funktion bei Smart Rings, die ihn vom Gen 2 Air abhebt.

Obwohl die umfassenden Gesundheits-Tracking-Tools von Ringconn vielversprechend wirken, sind eingehende Tests notwendig, um ihre Genauigkeit zu beurteilen. Es bleibt spannend zu sehen, wie die Gesundheitsanalysen und Trendberichte von Ringconn im Vergleich zu anderen führenden Smart Rings abschneiden.

Nahaufnahme der Ringconn Gen 2 und Ringconn Gen 2 Air Smart-Ringe in der Hand einer Person
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

RingConn Gen 2 Air – Test und Ausblick

Als jemand, der sich mit Smart-Ringen und Wearable-Technologie beschäftigt, werde ich oft gefragt: „Welcher Smart-Ring ist der günstigste, der trotzdem wirklich empfehlenswert ist?“

Bisher war meine Empfehlung der Amazfit Helio Ring für 199 €. Mit der verbesserten Akkulaufzeit, dem noch leichteren Design und dem Versprechen auf noch detailliertere Gesundheitsanalysen könnte der Ringconn Gen 2 Air jedoch eine noch bessere Wahl sein. Ob das wirklich so ist, werde ich in den nächsten Wochen herausfinden, indem ich ihn weiter teste.

Bleiben Sie dran für meinen ausführlichen Testbericht zum Ringconn Gen 2 Air, der in Kürze erscheint.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!