wie ich meine Garmin-Uhr eingerichtet habe, um mich bei 14 Marathons zu pace
Tipps, wie du deine Uhr nutzen kannst, um deine Leistung am Renntag zu verbessern

Ich habe meinen ersten Marathon im Jahr 2016 gelaufen und war sofort begeistert von der Herausforderung. Seitdem laufe ich regelmäßig Marathons, meistens mit einer zuverlässigen GPS-Uhr am Handgelenk. Die richtigen Daten auf dem Display zu haben, war ein echter Wendepunkt für das Tempo und die Leistung.
In letzter Zeit strebe ich bei verschiedenen Rennen persönliche Bestzeiten an, und ich merke, dass gut gestaltete Datenanzeigen auf meiner Uhr mir helfen, während des Laufs auf Kurs zu bleiben.
Dieses Wochenende nehme ich am London-Marathon teil und hoffe, eine neue persönliche Bestzeit zu erzielen. Unten sind die wichtigsten Datenanzeigen, die ich auf meiner Garmin Fenix 8 zur Unterstützung meines Ziels nutzen werde, zusammen mit einigen anderen nützlichen Daten, auf die ich bei früheren Rennen vertraut habe, um meine Leistung zu verbessern.
Ich habe meinen ersten Marathon im Jahr 2016 gelaufen und war sofort begeistert von der Herausforderung. Seitdem laufe ich regelmäßig Marathons, meistens mit einer zuverlässigen GPS-Uhr am Handgelenk. Die richtigen Daten auf dem Display zu haben, war ein echter Wendepunkt für das Tempo und die Leistung.
In letzter Zeit strebe ich bei verschiedenen Rennen persönliche Bestzeiten an, und ich merke, dass gut gestaltete Datenanzeigen auf meiner Uhr mir helfen, während des Laufs auf Kurs zu bleiben.
Dieses Wochenende nehme ich am best Garmin watches teil und hoffe, eine neue persönliche Bestzeit zu erzielen. Unten sind die wichtigsten Datenanzeigen, die ich auf meiner Garmin Fenix 8 zur Unterstützung meines Ziels nutzen werde, zusammen mit einigen anderen nützlichen Daten, auf die ich bei früheren Rennen vertraut habe, um meine Leistung zu verbessern.
Hauptrennenscreen
Dies ist Ihre primäre Anzeige während eines Rennens, die wichtige Informationen auf einen Blick bietet. Entwickelt für Klarheit und schnelle Aktualisierungen sorgt sie dafür, dass Sie stets informiert bleiben und sich auf Ihre Leistung konzentrieren können. Optimieren Sie Ihr Rennerlebnis mit einer übersichtlichen, zugänglichen Oberfläche, die alle kritischen Daten leicht erreichbar macht – so verbessern Sie Ihre Strategie und Ihren Fahrspaß.

Auf meinem Hauptlauf-Display verfolge ich vier wichtige Werte, aber die Herzfrequenz gehört nicht dazu. Während ich die Herzfrequenz beim Training nutze, um meine Anstrengung zu überwachen, möchte ich während eines Rennens nicht ständig daran erinnert werden, wie hart ich arbeite.
Meine wichtigsten Werte sind Rundenpace und Rundenzeit. Um GPS-Fehler bei der Pace-Berechnung zu vermeiden, notiere ich die Runden manuell, jedes Mal, wenn ich eine offizielle 5-Kilometer-Marke während eines Marathons passiere. Das hilft mir, auf Kurs zu bleiben, indem ich weiß, welchen Pace ich für die Runde brauche und welche Gesamtrundenzeit erforderlich ist, um mein 5-Kilometer-Ziel zu erreichen.
Ich nutze den Rundenpace, um während des 5-Kilometer-Abschnitts ungefähr auf Kurs zu bleiben, und überprüfe die Rundenzeit bei jeder Markierung, um sicherzustellen, dass ich im Zeitplan bin.

Als Nächstes überwache ich meine Gesamtzeit, was mir hilft, auf Kurs zu bleiben, indem ich wichtige Meilensteine wie die Halbzeitpassage erreiche. Meine endgültige Statistik ist das Durchschnittstempo, eine nützliche Kennzahl, die meine Geschwindigkeit über die letzten 500 Meter des Laufs anzeigt. Diese kann an verschiedene Distanzen angepasst werden und bietet eine kontinuierliche Orientierung, um während längerer Läufe wie 5-km-Runden ein gleichmäßiges Tempo beizubehalten. Für eine kostenlose Möglichkeit, dein Tempo in Echtzeit zu verfolgen, probiere eine spezielle App aus, die deine aktuelle Geschwindigkeit anzeigt und dir hilft, motiviert und konstant während deines Trainings zu bleiben. Rolling pace is a free ConnectIQ app
Das Tempo beim Rennen ist ebenfalls ein wertvolles Werkzeug
Ein Rennpacer kann Läuferinnen und Läufer dabei helfen, ein gleichmäßiges Tempo beizubehalten, die Wettkampfzeiten zu verbessern und während des Events motiviert zu bleiben. Egal, ob Sie nach einer persönlichen Bestleistung streben oder einfach nur das Erlebnis genießen möchten – die Integration eines Pacers in Ihr Training und Ihre Rennstrategie kann einen erheblichen Unterschied machen. Bleiben Sie auf Kurs, stärken Sie Ihr Selbstvertrauen und erreichen Sie Ihre Laufziele mit der richtigen Tempohilfe.

Stellen Sie vor Beginn Ihres Laufs ein Zeit- und Entfernungsziel auf Ihrer Garmin-Uhr ein. Während des Marathons zeigt sie an, wie Ihr aktuelles Tempo im Vergleich zu Ihrer Zielzeit steht, inklusive einer geschätzten Ankunftszeit. Bedenken Sie, dass GPS-Ungenauigkeiten und das Laufen in der Nähe anderer Personen die tatsächlich zurückgelegte Distanz beeinflussen können. Nutzen Sie dieses Tool daher als hilfreiche Orientierung, um während des Rennens auf Kurs zu bleiben.
Was passiert, wenn das GPS versagt?
GPS-Technologie ist in der Regel zuverlässig, aber was passiert, wenn sie ausfällt oder falsche Anweisungen gibt? Das Verständnis möglicher Probleme mit GPS kann Ihnen helfen, vorbereitet zu sein. Häufige Probleme sind Signalverlust in Tunneln oder dicht bebauten Stadtgebieten, Geräteausfälle oder veraltete Karten. Um nicht verloren zu gehen, halten Sie Ihr Gerät stets aktuell, haben Sie einen Backup-Plan wie eine physische Karte, und achten Sie auf Straßenschilder. Wenn Sie wissen, wie GPS funktioniert und welche Grenzen es hat, können Sie auch bei technischen Störungen sicher navigieren.

Die beiden angezeigten Bildschirme können beide genutzt werden, wenn Ihr GPS gut funktioniert. Falls jedoch GPS-Fehler dazu führen, dass Ihre Uhr falsche Geschwindigkeits- und Distanzangaben anzeigt, gibt es eine nützliche Lösung. Sie können eine beliebte App verwenden, mit der Sie während eines Laufs manuell Ihre Distanz korrigieren können. Wenn beispielsweise ungenaue GPS-Daten dazu führen, dass Ihre Uhr 5 km anzeigt, obwohl Sie tatsächlich die 3-Mal-Marke passiert haben, drücken Sie einfach die Runden-Taste, um die Distanz auf den korrekten Wert zurückzusetzen. Diese Anpassung aktualisiert auch Ihre Tempo-Daten entsprechend.
Sie können diese Korrekturfunktion so einstellen, dass sie anzeigt, wie weit Sie vor oder hinter Ihrem Zieltempo liegen. Beachten Sie, dass Sie diese App vorher im App-Store auf Ihrem Gerät einrichten müssen, da sie während der Aktivität nicht direkt auf der Uhr konfiguriert werden kann. Diese Methode ist besonders hilfreich beim Laufen in städtischen Gebieten mit hohen Gebäuden, in denen GPS-Signale weniger zuverlässig sind — obwohl neuere Uhren mit Dual-Band-GPS diese Bedingungen besser bewältigen.
PacePro ist eine ausgezeichnete Funktion für das Navigieren auf hügeligem Gelände und bietet individuell abgestimmte Tempotaktiken, um Ihre Leistung zu optimieren und Ihren Aktivitäten mehr Freude zu bereiten. Egal, ob Sie laufen oder Fahrrad fahren, es liefert Echtzeit-Anweisungen, um Ihr gewünschtes Tempo auf anspruchsvollen Strecken beizubehalten.

PacePro ist Garmins integriertes Tempomessgerät und sehr nützlich für bestimmte Marathons wie Boston, die ein hügeliges Profil haben, weil du einen Tempoplan erstellen kannst, der die Steigungen und Gefälle in jeder Meile oder jedem Kilometer berücksichtigt.
Hierfür musst du die Strecke deines Rennens in Garmin Connect laden — du findest die Route normalerweise auf Strava oder im Garmin-eigenen Routenplaner und kannst diese Datei verwenden. Zum Beispiel ist die London-Marathon-Route auf Strava verfügbar.
Dann legst du dein Gesamtziel fest und entscheidest, ob du gleichmäßige Splits, einen negativen Split — bei dem du die zweite Hälfte oder das Rennen schneller läufst als die erste — oder einen positiven Split — bei dem du die erste Hälfte schneller läuft — möchtest.
Du wählst auch, wie anstrengend du die Anstiege laufen möchtest, und es wird ein vollständiger Tempoplan für dich erstellt, der dich zu deinem Ziel führt, während die Geschwindigkeit in jeder Meile angepasst wird, um die Höhenunterschiede zu berücksichtigen.

Stellen Sie Ihr gewünschtes Anstrengungsniveau für Bergaufstiege ein, und ein personalisierter Tempoplan wird erstellt, um Ihnen beim Erreichen Ihres Marathonziels zu helfen. Dieser Plan passt Ihr Tempo pro Meile basierend auf Höhenänderungen an. Zum Beispiel könnten Sie bei einem hügeligen Rennen zu Beginn schneller laufen, um langsamere Meilen auf anspruchsvollen Abschnitten wie Heartbreak Hill auszugleichen.
Während flache Strecken, wie einige Marathons, möglicherweise keine komplexen Tempostrategien erfordern, sind Werkzeuge wie dieses besonders nützlich, um sich auf wellige Routen einzustellen. Sie können auch dabei helfen, eine Negative Split zu erzielen – also die zweite Hälfte schneller zu laufen als die erste –, was eine bewährte Marathonstrategie für optimale Leistung ist.