Hands-on mit der Google Pixel Watch 4: Größeres Display, verbesserte Akkulaufzeit und neue Gemini-Funktionen machen sie zum Top-Kandidaten unter den Android-Smartwatches

Google Pixel Watch 4 beeindruckt mit hellerem Display, längerer Akkulaufzeit und fortschrittlichen Gemini-KI-Tools

Nahaufnahme der schwarzen Google Pixel Watch 4 beim seitlichen Laden
(Image credit: Tom's Guide)
Zuletzt aktualisiert 25. Sept. 2025

Ist ein Jahr zwischen Smartwatch-Veröffentlichungen zu kurz? Die Google Pixel Watch 3 erscheint nur 12 Monate nach dem Vorgängermodell und bietet ein größeres, helleres Display, eine verbesserte Akkulaufzeit sowie eine noch engere Integration mit Gemini AI – und das zum gleichen Preis wie die Version vom letzten Jahr.

Nach unserem ersten Hands-on mit der Pixel Watch 4 ist klar: Diese Smartwatch ist ein starker Kandidat. Bleiben Sie dran für unseren ausführlichen Test, in dem wir sie mit anderen besten Smartwatches auf dem Markt vergleichen werden.

Auch wenn die Verbesserungen für Besitzer der Pixel Watch 3 vielleicht nicht ausreichen, um zu wechseln, sollten Nutzer älterer Modelle definitiv einen Blick darauf werfen, was die Pixel Watch 4 zu bieten hat.

Google Pixel Watch 4: Preis und Erscheinungsdatum

Nahaufnahme verschiedener Google Pixel Watch 4 Modelle in mehreren Größen und mit unterschiedlichen Armbändern
(Image credit: Toms Guide)

Die Pixel Watch 4 ist ab dem 20. August vorbestellbar, der offizielle Verkaufsstart ist am 9. Oktober. Wie schon beim Vorgängermodell, bietet die Pixel Watch 4 zwei Größen und zwei Ausführungen, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Beide LTE-Varianten der Pixel Watch 4 beinhalten, wenn Sie sie bei autorisierten Händlern wie dem Google Store oder MediaMarkt kaufen, zwei Jahre kostenlosen Service.

Design und Funktionen der Google Pixel Watch 4

Nahaufnahme der Google Pixel Watch 4 Smartwatch
(Image credit: Toms Guide)

Die Pixel Watch 4 verfügt über einen Touchscreen, der dank schmalerer Ränder um 10 % größer ist als zuvor, dabei aber die gleiche Gesamtgröße beibehält. Im direkten Vergleich mit der Pixel Watch 3 fällt der Unterschied dezent aus, doch im Vergleich zur Pixel Watch 2 sind die dünneren Ränder deutlich sichtbarer.

Das Display der Pixel Watch 4 erreicht zudem eine Helligkeit von beeindruckenden 3.000 Nits – damit ist es deutlich heller als das der Pixel Watch 3 (2.000 Nits) und der Pixel Watch 2 (1.000 Nits). Dieses Helligkeitsniveau entspricht dem anderer führender Smartwatches. Zusätzlich kann das Display auf nur 1 Nit heruntergedimmt werden, was besonders in dunklen Umgebungen wie Kinos oder nachts angenehm für die Augen ist.

Nahaufnahme der digitalen Krone der Google Pixel Watch 4 Smartwatch
(Image credit: Toms Guide)

Die Pixel Watch 4 verfügt über ein dezent gewölbtes Display, das die Bedienung im Vergleich zu früheren Modellen spürbar flüssiger und natürlicher macht.

Die Navigation durch Menüs gelingt dank der vertrauten Krone und der Seitentaste mühelos, während neue Metallkontakte auf der rechten Seite das Aufladen besonders komfortabel machen. Das überarbeitete Ladegerät stellt die Uhr aufrecht hin, wobei sich das Display automatisch um 90 Grad dreht – so kann die Uhr als kleiner Wecker auf dem Nachttisch verwendet werden.

Die Pixel Watch 4 ist bis zu 50 Meter wasserdicht und für Langlebigkeit konzipiert. Sie ist außerdem die erste Smartwatch von Google mit austauschbarem Akku und Display. Sollte eines der beiden Bauteile beschädigt werden, muss nicht gleich das gesamte Gerät ersetzt werden. Allerdings können diese Komponenten nicht zu Hause gewechselt werden – dafür muss die Uhr zu Google oder einem autorisierten Reparaturdienst eingeschickt werden.

KI-Funktionen und Updates der Google Pixel Watch 4

Nahaufnahme der Google Pixel Watch 4 Smartwatch
(Image credit: Toms Guide)

Google erweitert die KI-Funktionen auf der Pixel Watch 4 und macht alltägliche Aufgaben damit noch einfacher. Jetzt startet die Uhr Gemini automatisch, sobald Sie Ihr Handgelenk zum Gesicht heben – ein Sprachbefehl ist nicht mehr nötig.

Gemini bietet zudem intelligentere, kontextbezogene Antworten auf Ihre Nachrichten. Wenn Ihnen beispielsweise jemand schreibt: „Kommst du noch zum Abendessen?“, kann Gemini die Uhrzeit, Ihren Kalender und Ihren Standort prüfen und automatisch eine Antwort wie „Ich komme etwa 10 Minuten später“ vorschlagen.

Auch beim Fitnesstracking gibt es Neuerungen: Gemini erkennt und protokolliert Workouts jetzt automatisch, selbst wenn Sie vergessen haben, das Tracking zu starten. Nach dem Abschluss einer Aktivität erhalten Sie eine Benachrichtigung wie: „Es sieht so aus, als wären Sie laufen gewesen. Möchten Sie dies als Workout speichern?“

Je mehr Aktivitäten Sie manuell erfassen, desto besser erkennt und verfolgt die Pixel Watch 4 Ihre Workouts automatisch.

Die Gesundheits- und Fitnessfunktionen der Google Pixel Watch 4 erklärt

Nahaufnahme einer Google Pixel Watch 4 am Handgelenk einer Person mit sichtbarem Smartwatch-Display
(Image credit: Toms Guide)

Die Pixel Watch 4 bringt zwar keine großen Hardware-Änderungen mit sich, bietet jedoch einige wertvolle Verbesserungen im Bereich Aktivitäts-Tracking.

Ein zentrales Upgrade ist die Einführung von Dualband-GPS, das die Genauigkeit insbesondere in städtischen Gebieten und dichten Wäldern erhöht, wo GPS-Signale durch hohe Gebäude oder Bäume gestört werden können. Damit zieht die Pixel Watch 4 mit führenden Smartwatches gleich und sorgt für ein zuverlässigeres Erlebnis bei Outdoor-Aktivitäten.

Eine weitere Neuerung ist der verbesserte Hauttemperatursensor, der das Schlaftracking um 18 % präziser machen soll. So erhalten Nutzer noch genauere Einblicke in ihre Schlafmuster und ihre allgemeine Gesundheit.

Auch weiterhin bietet die Pixel Watch 4 wichtige Gesundheits- und Sicherheitsfunktionen. Dazu gehören die Pulsverlust-Erkennung – ein Feature, das bereits beim Vorgängermodell eingeführt wurde – sowie Sturzerkennung und Unfallerkennung, was den Nutzern zusätzliche Sicherheit gibt.

Google Pixel Watch 4: Akku-Laufzeit und Leistungsbewertung

Die Pixel Watch 4 ist in zwei Größen erhältlich, die beide eine beeindruckende Akkulaufzeit bieten. Das 45-mm-Modell verfügt über einen 455-mAh-Akku, der mit aktiviertem Always-on-Display bis zu 40 Stunden durchhält und im Energiesparmodus sogar bis zu 72 Stunden erreicht. Die 41-mm-Version ist mit einem 325-mAh-Akku ausgestattet und liefert bis zu 30 Stunden mit Always-on-Display bzw. 48 Stunden im Energiesparmodus.

Diese Angaben zur Akkulaufzeit bedeuten eine deutliche Verbesserung gegenüber der Vorgängergeneration, was auf größere Akkus und einen effizienteren Prozessor in der Pixel Watch 4 zurückzuführen ist. Auch wenn die tatsächliche Nutzung variieren kann, deuten erste Erfahrungen darauf hin, dass das 45-mm-Modell diese Werte je nach Nutzungsverhalten sogar übertreffen könnte.

Auch die Ladegeschwindigkeiten sind bemerkenswert: Die Pixel Watch 4 lädt in nur 15 Minuten auf 50 %, nach 25 Minuten sind es 80 %, und eine vollständige Ladung auf 100 % dauert 45 Minuten. Obwohl diese Werte auf Herstellerangaben basieren, zeigen erste Praxistests, dass die Uhr tatsächlich sehr schnell lädt – ideal für Nutzer:innen mit wenig Zeit.

Google Pixel Watch 4: Satelliten-SOS-Funktion und Notfallbenachrichtigungen

Nahaufnahme des Designs der Google Pixel Watch 4 Smartwatch
(Image credit: Toms Guide)

Wenn Sie sich in einem abgelegenen Gebiet befinden und Hilfe benötigen, bringt die Apple Watch Ultra 3 eine bahnbrechende Funktion für Smartwatches: die Notfall-Satellitenkommunikation.

Wenn Sie versuchen, den Notruf (112) zu kontaktieren, aber kein Mobilfunksignal haben, sendet die Pixel Watch automatisch eine Textnachricht mit Ihrem GPS-Standort an die Rettungskräfte.

Diese Satellite SOS-Funktion ist ausschließlich auf LTE-Modellen der Pixel Watch 4 verfügbar. Sie benötigen jedoch keinen aktiven LTE-Tarif, um sie zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion zum Start nur innerhalb der zusammenhängenden Vereinigten Staaten unterstützt wird.

Google Pixel Watch 4: Erste Eindrücke und Hands-on-Test

Nahaufnahme der Google Pixel Watch 4 Smartwatch am Handgelenk einer Person
(Image credit: Toms Guide)

Die Pixel Watch 4 bringt beeindruckende Verbesserungen mit sich: ein größeres und helleres Display, eine längere Akkulaufzeit, verbesserte KI-Integration und eine neue Sicherheitsfunktion, die im Notfall wirklich einen Unterschied machen könnte.

Während die Pixel Watch 3 (45 mm) auch 2025 zu den besten Android-Smartwatches in Sachen Akkulaufzeit gehört – sie hält bis zu zwei Tage pro Ladung durch (das 41-mm-Modell etwa einen Tag) –, setzt die Pixel Watch 4 neue Maßstäbe bei der Ausdauer von Smartwatches.

Diese Verbesserung könnte Google einen echten Vorteil gegenüber den aktuellen Samsung-Smartwatches verschaffen, die bei der regulären Galaxy Watch Ultra Galaxy Watch 8 in der Regel rund 30 Stunden pro Ladung und beim Classic-Modell bis zu 40 Stunden bieten. Auch wenn die Galaxy Watch 8 Classic mit ihrem eleganten Design sowie innovativen Gesundheits- und Fitnessfunktionen punktet, machen die Verbesserungen der Pixel Watch 4 sie zu einer starken Konkurrentin.

Bleiben Sie dran für unseren vollständigen Testbericht zur Pixel Watch 4 und finden Sie heraus, ob sie die beste Android-Smartwatch auf dem Markt wird.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!