Google Pixel Watch 4 Gerüchte: Neueste Leaks, Features und Spekulationen zum Erscheinungsdatum
Alles, was bisher über die kommende Google Pixel Watch 4 bekannt ist

Selbst mit dem Start der neuen Samsung Galaxy Watch 8-Serie bleibt die letztjährige Google Pixel Watch 2 – insbesondere durch ihre lange Akkulaufzeit – weiterhin eine der besten Android-Smartwatches, die derzeit erhältlich sind.
Allerdings steht am 20. August ein Made by Google Event an, sodass die Pixel Watch 4 schon bald an Ihrem Handgelenk sein könnte. Doch welche neuen Funktionen, Leistungsverbesserungen und Designänderungen können Sie von der nächsten Generation dieser beliebten Smartwatch erwarten?
Basierend auf den aktuellen Gerüchten zur kommenden Pixel Watch 3 finden Sie hier die spannendsten erwarteten Neuerungen – von Preis und Erscheinungsdatum bis hin zu Akkulaufzeit und mehr.
Pixel Watch 4: Die größten erwarteten Neuerungen
Prognose zu Preis und Erscheinungsdatum der Pixel Watch 4

Die Google Pixel Watch 4 wird voraussichtlich am 20. August 2025 im Rahmen eines großen Made by Google-Events vorgestellt. Sollte Google dem bisherigen Veröffentlichungsmuster folgen, können die ersten Exemplare der Pixel Watch 4 Ende August oder Anfang September ausgeliefert werden.
Die Pixel Watch 4 wird vermutlich wieder in zwei Größen erhältlich sein: 41 mm und 45 mm – ähnlich wie das Vorgängermodell. Der Einstiegspreis für das 41-mm-Modell ohne LTE wird voraussichtlich weiterhin bei 349 € liegen, wobei auch eine Preiserhöhung auf 399 € möglich ist. Für die 45-mm-Version wird ebenfalls ein Startpreis von 399 € erwartet, wobei abhängig von Marktentwicklungen auch ein höherer Preis möglich ist.
Angesichts der jüngsten Preiserhöhungen bei konkurrierenden Smartwatches könnte auch Google mit der Pixel Watch 4 nachziehen. Bleiben Sie dran für weitere Updates, je näher der offizielle Launch rückt.
Pixel Watch 4: Design-Prognosen und Gerüchte
Gerüchten zufolge wird die Google Pixel Watch 4 ein Design ähnlich dem des Vorgängermodells aufweisen, wie jüngst geleakte Renderbilder zeigen. Sollten diese Bilder zutreffen, dürfen sich Nutzerinnen und Nutzer auf neue Gehäuse- und Armbandfarben freuen, die noch mehr Möglichkeiten zur Individualisierung der Smartwatch bieten.
Berichten zufolge werden weiterhin beide Größenvarianten mit 41 mm und 45 mm angeboten, sodass für verschiedene Vorlieben Flexibilität besteht. Einige Leaks deuten zudem auf einen schmaleren Rand und eventuell ein größeres Display hin, während andere auf ein dickeres Gehäuse verweisen – vermutlich, um Platz für einen größeren Akku und damit eine längere Akkulaufzeit zu schaffen.
Beim Laden könnte Google von dem bisherigen magnetischen Pin-Ladegerät abrücken. Neue geleakte Bilder deuten auf eine überarbeitete Lademethode für die Pixel Watch 4 hin, bei der das Ladegerät möglicherweise seitlich anstatt an der Unterseite angebracht wird. Dank dieses neuen Konzepts könnte die Pixel Watch 4 beim Laden auch als Tischuhr genutzt werden, was Komfort und Funktionalität weiter erhöht.
Jüngste Leaks und Gerüchte deuten darauf hin, dass die Pixel Watch 4 über eine deutlich höhere Bildschirmhelligkeit verfügen könnte und bis zu 3.000 Nits erreicht – im Vergleich zu den 2.000 Nits des Vorgängermodells. Diese Verbesserung würde der Pixel Watch 4 helfen, mit führenden Smartwatches wie der Galaxy Watch 8 und der neuesten Apple Watch konkurrenzfähig zu bleiben, die beide ebenfalls eine maximale Helligkeit von 3.000 Nits bieten.
Zu den Design-Updates könnte ein neuer zweiter physischer Knopf gehören, der neben dem bisherigen Button und der drehbaren digitalen Krone für mehr Kontrolle und Komfort sorgt.
Zudem berichten Quellen, dass die nächste Generation der Pixel Watch leichter zu reparieren sein könnte. Ob die Reparatur durch Nutzer selbst oder weiterhin nur von Fachleuten möglich sein wird, ist zwar noch unklar – dennoch wäre dies ein Wandel gegenüber der bisherigen Praxis, defekte Geräte komplett auszutauschen. Bleiben Sie dran für weitere Neuigkeiten zu diesen spannenden Entwicklungen im Smartwatch-Bereich.
Pixel Watch 4: Neue Funktionen und erwartete Updates

Die Pixel Watch 3 des letzten Jahres führte eine innovative Funktion zur Erkennung eines Pulsverlusts ein – ein potenziell lebensrettendes Tool, das im Notfall automatisch Rettungsdienste benachrichtigt, wenn kein Puls mehr festgestellt wird, ähnlich wie die Sturz- oder Unfall-Erkennung.
Gerüchten zufolge könnte die nächste Generation zudem über eine Atemnot-Erkennung verfügen. Diese neue Funktion könnte den SpO2-Sensor nutzen, um den Sauerstoffgehalt im Blut zu überwachen und ungewöhnliche Muster zu erkennen, was die Gesundheitsüberwachung nochmals verbessert.
Aktuellen Berichten zufolge könnte bald eine satellitengestützte Notruf-SOS-Funktion verfügbar sein. Die Pixel Watch 4 soll zudem mit einer Dualband-GPS-Antenne ausgestattet sein, was sie besonders attraktiv für alle macht, die gerne Outdoor-Aktivitäten nachverfolgen.
Voraussichtlich dürfen Sie sich auch auf neue KI-gestützte Trainingsfunktionen freuen – darunter eine Funktion speziell für Krafttraining, die individuelle Trainings- und Erholungstipps bietet. Diese Neuerungen ähneln den aktuellen Updates, die jüngst bei anderen Smartwatches eingeführt wurden.
Außerdem wird die Pixel Watch 4 voraussichtlich mit dem Gemini KI-Sprachassistenten von Google ausgeliefert. Erste Tests von Gemini auf anderen Smartwatches ergaben, dass er sich im Alltag als äußerst praktisches Tool erweist.
Pixel Watch 4 Akkulaufzeit: Was Sie erwarten können

Jüngste Leaks deuten darauf hin, dass die Pixel Watch 4 ein dickeres Gehäuse erhalten könnte, um Platz für einen größeren Akku zu schaffen. Außerdem soll ein energieeffizienteres Display mit variabler Bildwiederholrate zum Einsatz kommen. Diese Verbesserungen könnten die Akkulaufzeit der Pixel Watch 4 im Vergleich zur Vorgängergeneration deutlich verlängern.
Einem Bericht zufolge, der sich auf eine Quelle bei Android Authority beruft, soll die 41-mm-Version der Pixel Watch 4 mit einem 327-mAh-Akku ausgestattet sein, während das 45-mm-Modell einen 459-mAh-Akku erhalten soll. Zum Vergleich: Die kleinere Pixel Watch 3 hatte einen 307-mAh-Akku, das 45-mm-Modell verfügte über einen 420-mAh-Akku. Diese Verbesserungen deuten auf eine längere Ausdauer der kommenden Smartwatch hin.
Ein aktuelles Gerücht deutet auf um 25 % schnellere Ladezeiten für die Pixel Watch 4-Serie hin.
Bisher bot die 41-mm-Version der Pixel Watch 3 eine Akkulaufzeit von etwa 24 Stunden pro Ladung, während die 45-mm-Variante bis zu 48 Stunden durchhielt. Mit den möglichen Verbesserungen könnte die 45-mm-Pixel Watch 4 eine Akkulaufzeit von bis zu 72 Stunden erreichen, und das 41-mm-Modell möglicherweise 36 Stunden pro Ladung bieten – eine spannende Aussicht für alle, die sich längere Laufzeiten bei Wearables wünschen.
Obwohl mehrere Quellen vermuten, dass die Pixel Watch 4 den gleichen Hauptprozessor wie bisher nutzt, gibt es Berichte, dass zusätzlich ein Co-Prozessor für KI-Aufgaben verbaut sein könnte. Diese Ergänzung könnte die Energieeffizienz und die Gesamtleistung der Smartwatch steigern und die Pixel Watch 4 zu einem starken Kandidaten auf dem Wearable-Markt machen.
Ausblick und Funktionen der Pixel Watch 4

Mit der aktuellen Gerüchtewelle rund um die Pixel Watch 4 erscheint es sehr wahrscheinlich, dass das nächste Modell mehr als nur ein kleines Update bieten wird. Erwartet werden ein helleres Display sowie eine deutlich längere Akkulaufzeit – Verbesserungen, mit denen Google im Wettbewerb mit anderen führenden Smartwatches nicht nur mithalten, sondern diese sogar übertreffen könnte.
Neue Gesundheitsfunktionen wie eine fortschrittliche Überwachung von Atemproblemen könnten Google an die Spitze der tragbaren Gesundheitstechnologie bringen und somit nicht nur Samsung, sondern auch andere große Marken übertreffen. Schon jetzt setzt Google Maßstäbe mit Funktionen wie der Pulsverlust-Erkennung sowie wichtigen Gesundheitsüberwachungen wie Schlafapnoe- und Vorhofflimmern-Erkennung, Sturz- und Unfall-Erkennung und kontinuierlicher Herzfrequenzmessung. Die Einführung einer Notfall-Erkennung für Atemprobleme könnte die Pixel Watch 4 zu einer der benutzerfreundlichsten und umfassendsten Gesundheits-Smartwatches auf dem Markt machen.
Auch beim Thema Sicherheit klingt das gemunkelte SOS-Nachrichten-Feature via Satellit vielversprechend, ebenso wie das Upgrade auf Dual-Band-GPS. Damit wäre die Pixel Watch 4 technologisch auf dem neuesten Stand der Smartwatch-Ortung und würde einen klaren Fortschritt gegenüber Single-Band-GPS bieten.
Zudem wird die Integration des Google Gemini Sprachassistenten erwartet, was das Nutzererlebnis insgesamt noch intelligenter und hilfreicher gestalten dürfte.
Auf welche möglichen Neuerungen der Google Pixel Watch 4 freuen Sie sich am meisten? Teilen Sie Ihre Meinung gerne in den Kommentaren!
