Apple Watch Ultra 3 Gerüchte: Erscheinungsdatum, Wellness-Funktionen und Verbesserungen bei der Konnektivität
Apple Watch Ultra 3 soll 2025 erscheinen – mit fortschrittlichem Gesundheitstracking und verbesserter Konnektivität


2024 markiert das zehnjährige Jubiläum der Apple Watch, die erstmals im September 2014 vorgestellt wurde und ab April 2015 erhältlich war. In den vergangenen zehn Jahren ist Apple eine führende Marke auf dem Smartwatch-Markt geblieben und bietet aktuell drei Hauptmodelle an: die Series 10, die SE (2022) und die Apple Watch Ultra 2.
Das neueste Modell, die Apple Watch Series 10, wurde auf dem Apple Event im September 2024 präsentiert und verfügt über das bislang größte Display und das dünnste Design. Viele hatten erwartet, dass neben der Series 10 auch die Apple Watch Ultra 3 vorgestellt wird, doch diese Ankündigung blieb aus. Stattdessen stellte Apple eine neue Farbvariante Satin-Schwarz sowie aktualisierte Armbänder für die aktuelle Apple Watch Ultra 2 vor.
Die Apple Watch Ultra 2 bleibt auch 2025 eine der besten Smartwatches, die Sie kaufen können. Mit der Einführung der Samsung Galaxy Watch Ultra ist sie jedoch nicht mehr das einzige robuste und funktionsreiche Flaggschiff-Wearable auf dem Markt. Die Galaxy Watch überzeugt mit fortschrittlichen Funktionen wie KI-gestütztem Schlaftracking, das Sie bei der Apple Watch nicht finden werden.
Im Laufe des Jahres 2025 steigt die Spannung rund um die erwartete Herbstveröffentlichung der Apple Watch Ultra 3. Sie fragen sich, welche Verbesserungen die Ultra 3 mitbringen könnte, wie viel sie kosten wird und wie sie im Vergleich zu Samsungs neuestem Flaggschiff abschneidet? Lesen Sie weiter für Experteneinschätzungen und Prognosen auf Basis der neuesten Gerüchte und Leaks zur Apple Watch Ultra 3.

Apple Watch Ultra 3: Preis und Erscheinungsdatum im Überblick
Apples Glowtime-Event fand am 9. September 2024 statt und präsentierte die neue Apple Watch 10 sowie das iPhone 16. Fans von Premium-Smartwatches bemerkten jedoch, dass kein neues Ultra-Modell vorgestellt wurde – nur eine neue Gehäusefarbe und eine zusätzliche Armbandoption waren verfügbar.
Branchenanalyst Ming-Chi Kuo erklärte, dass das Fehlen der Apple Watch Ultra 3 im Jahr 2024 darauf zurückzuführen sei, dass Apple mehr Zeit für die Entwicklung fortschrittlicher Gesundheitsfunktionen benötige.
Es wird erwartet, dass die Watch Ultra 3 im September 2025 zusammen mit der iPhone 17-Serie erscheint. Obwohl die genauen Preise noch nicht bestätigt sind, starteten die ersten beiden Ultra-Modelle bei 799 €, und eine deutliche Preiserhöhung ist unwahrscheinlich. Zum Vergleich: Die Samsung Galaxy Watch Ultra bietet ähnliche Funktionen zum niedrigeren Einstiegspreis von 649 €.

Apple Watch Ultra 3: Design und Funktionen im Überblick
Apple hat das Design seiner Smartwatches in den letzten zehn Jahren weitgehend beibehalten, daher wären größere Veränderungen beim Aussehen der Watch Ultra 3 eher überraschend.
Es gibt jedoch ein interessantes Gerücht bezüglich ihres Designs. Laut Lieferketten-Analysten könnte das nächste Modell sogar noch größer werden als die Apple Watch Ultra 2, die bereits über ein beeindruckendes 1,93-Zoll-Display verfügt. Erste Berichte deuten darauf hin, dass der Bildschirm der Watch Ultra 3 um etwa 10 % wachsen und damit auf 2,12 Zoll anwachsen könnte. Das aktuelle Modell wirkt am Handgelenk bereits sehr groß – einige Nutzer nehmen es nachts sogar lieber ab, weil es bequemer ist – daher wäre diese Größensteigerung ein mutiger Schritt. Es ist noch unklar, ob das größere Display durch schmalere Ränder erreicht wird oder ob das Gewicht der Uhr reduziert werden soll. Hier bleibt also Spielraum für Überraschungen.
Außerdem wird spekuliert, dass die Ultra 3 ein dünneres Gehäuse bekommen könnte, ähnlich wie die Series 10, die 1 mm schlanker und spürbar leichter als ihr Vorgänger ist.
Ein weiteres spannendes Gerücht betrifft die mögliche Integration einer Kamera in der Nähe der Krone. Diese Kamera wäre jedoch vermutlich nicht für Fotos gedacht, sondern könnte für visuelle KI-Analysen genutzt werden und damit völlig neue Funktionen für Smartwatches ermöglichen.

Leitfaden zu den technischen Daten und Funktionen der Apple Watch Ultra 3

Gerüchten zufolge könnte die Watch Ultra 3 das erste tragbare Gerät sein, das eine Blutdrucküberwachung bietet. Diese Funktion könnte Nutzern helfen, frühzeitig Anzeichen von Bluthochdruck zu erkennen – einer Erkrankung, die laut Weltgesundheitsorganisation für fast 13 % aller Todesfälle weltweit verantwortlich ist.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Blutdruckmanschetten, die exakte diastolische oder systolische Werte liefern, wird Apples Ansatz voraussichtlich eher wie ein Schlafapnoe-Detektor funktionieren. Anstatt genaue Zahlen anzugeben, würde die Uhr Nutzer benachrichtigen, wenn ein erhöhter Blutdruck festgestellt wird, und sie dazu ermutigen, ärztlichen Rat einzuholen.
Zu den weiteren erwarteten Funktionen zählt eine verbesserte Konnektivität. Die Ultra 3 könnte Satelliten-Nachrichten ermöglichen, sodass Nutzer auch ohne Mobilfunkempfang Notfallnachrichten versenden können – dank der Integration mit dem Globalstar-Satellitennetzwerk. Dieses Upgrade wäre besonders wertvoll für Menschen, die sich häufig abseits vom Netz aufhalten.
Mit dem Wechsel von 4G LTE auf 5G-Technologie in den kommenden Modellen können Sie eine verbesserte Konnektivität erwarten. Dieses Upgrade bringt keine neuen High-End-Funktionen, sondern spiegelt den Wechsel zu einem neuen Modem-Lieferanten, MediaTek (Intel), wider. Das neue 5G Redcap-Modem ist speziell für internetfähige Geräte und Wearables konzipiert, die keine extrem hohen Datenraten benötigen, und bietet zuverlässige Verbindungen für den Alltag.
Ein weiteres erwartetes Upgrade ist der mögliche Umstieg auf die microLED-Displaytechnologie. Diese könnte die Bildschirme im Vergleich zu den aktuellen OLED-Displays sowohl heller als auch dünner machen – ein spürbarer Vorteil für Nutzerinnen und Nutzer. Allerdings deuten einige Berichte darauf hin, dass diese Änderung erst 2026 kommen könnte, weshalb man seine Erwartungen vorerst zügeln sollte.
Wahrscheinlicher ist, dass das nächste Ultra-Modell ein verbessertes Display erhält, ähnlich einem LTPO-OLED-Panel mit großem Betrachtungswinkel, wie es in der Serie 10 verbaut ist. Dadurch werden bessere Blickwinkel und eine optimierte Ablesbarkeit im Alltag ermöglicht. Die maximale Helligkeit bleibt voraussichtlich bei 3.000 Nits, wie beim Vorgängermodell.
Weitere Verbesserungen betreffen vermutlich eine größere Ladespule, die ein schnelleres Aufladen ermöglicht, sowie den neuesten Prozessor mit einer speziellen Vierkern-Neural-Engine, die für Aufgaben im Bereich maschinelles Lernen optimiert ist. Diese Upgrades sollen das Nutzungserlebnis effizienter und reaktionsschneller machen.

Apple Watch Ultra 3: Ausblick und Prognosen zum Erscheinungsdatum
Die Apple Watch Ultra 3 zeichnet sich als solides Upgrade gegenüber ihrem Vorgänger ab und bietet spürbare Verbesserungen bei der Gesundheitsüberwachung und Konnektivität – auch wenn das Gesamtdesign weitgehend unverändert bleibt.
Man sollte bedenken, dass die Updates der Apple Watch-Reihe in der Regel eher schrittweise erfolgen. So brachte etwa der Wechsel von der ursprünglichen Ultra zur Ultra 2 nur geringe Veränderungen mit sich. Ob die Ultra 3 tatsächlich einen größeren Sprung für die Modellreihe bedeutet, bleibt abzuwarten.
Wenn Sie bereits eine Apple Watch Ultra 2 besitzen, werden Sie vermutlich keinen starken Drang verspüren, auf das neue Modell umzusteigen. Die neuen Funktionen könnten jedoch für Nutzer der ersten Ultra oder der Apple Watch Series 9 oder 10 interessant genug sein, um ein Upgrade in Erwägung zu ziehen.
Was den Veröffentlichungstermin betrifft, gibt es bislang noch keine bestätigten Leaks. Am wahrscheinlichsten ist eine Vorstellung zusammen mit dem nächsten iPhone bei einer Veranstaltung in Cupertino im September 2025.