Garmin Forerunner 570 im Test: Premium-Laufuhr mit herausragender Leistung

Forerunner 570 bietet Spitzenfunktionen – hat aber einen hohen Preis

Garmin Forerunner 570 GPS-Laufuhr mit Herzfrequenzmesser
(Image: © Future)
Zuletzt aktualisiert vor 3 Tagen

Vorläufiges Fazit

Die Garmin Forerunner 570 ist eine ausgezeichnete Sportuhr mit einem lebendigen Design, einem helleren Display und einem verbesserten Herzfrequenzsensor. Allerdings fehlen ihr einige Funktionen, die bei günstigeren Fitnessuhren zu finden sind, und die Akkulaufzeit ist kürzer als bei der Garmin Forerunner 265, die häufig zu einem deutlich niedrigeren Preis erhältlich ist.

Vorteile

  • + Helleres, klareres Display.
  • + Lebendige Farbauswahl.
  • + Präzises GPS und genaue Herzfrequenzmessung.
  • + Integriertes Mikrofon und Lautsprecher.

Nachteile

  • - Keine integrierten Karten.
  • - Keine EKG-Funktion.
  • - Hoher Preis.
  • - Kürzere Akkulaufzeit.

Unser Team investiert viele Stunden in die Analyse und Bewertung von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen die besten Optionen zu präsentieren. Erfahren Sie mehr über unseren Test- und Bewertungsprozess.

Die Garmin Forerunner 570 hebt sich als eine der besten Sportuhren hervor und bietet präzises Tracking sowie eine Vielzahl an Trainings- und Smart-Funktionen. Das verbesserte AMOLED-Display und die große Auswahl an Farben machen sie zu einer der stilvollsten Uhren von Garmin.

Allerdings hat die Forerunner 570 auch ihren Preis: Sie kostet 100 € mehr als das Vorgängermodell, die Garmin Forerunner 265, und ist deutlich teurer als Konkurrenzmodelle wie die Suunto Race S und die Coros Pace Pro.

Obwohl die Forerunner 570 beim Design punktet, fehlen ihr einige wichtige Funktionen, die bei günstigeren Sportuhren zu finden sind – etwa Offline-Karten und EKG-Messungen. Daher reicht das schicke Aussehen möglicherweise nicht aus, um den höheren Preis für alle Nutzer zu rechtfertigen.

Garmin Forerunner 570 GPS-Laufuhr mit Herzfrequenzmesser
(Image credit: Future)

Garmin Forerunner 570 im Test: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit

Die Garmin Forerunner 570 wurde am 15. Mai 2025 veröffentlicht und ist in allen Modellvarianten zum Preis von 549,99 € erhältlich. Es gibt zwei Größen – 42 mm und 47 mm – und für jede Größe stehen drei Farbvarianten zur Auswahl.

Dieses neue Modell ist der Nachfolger der Forerunner 265. Die aktualisierte Namensgebung macht deutlich, dass die Forerunner 570 zwischen der Forerunner 165 und der Forerunner 970 positioniert ist.

Die Forerunner 570 ist 100 € teurer als die Forerunner 265 zum Marktstart war, und das ältere Modell ist mittlerweile häufig für etwa 349 € erhältlich. Im Vergleich zu anderen Laufuhren der Mittelklasse wie der Coros Pace Pro und der Suunto Race S (beide rund 349 €) sowie der Polar Vantage M3 (399 €) liegt die Forerunner 570 auf einem höheren Preisniveau.

Garmin Forerunner 570 GPS-Laufuhr mit Herzfrequenzmesser
(Image credit: Future)

Garmin Forerunner 570 im Test: Design, Funktionen und Displayqualität

Vergleich zwischen Garmin Forerunner 965 und Garmin Forerunner 265
(Image credit: Future)

Garmin setzt bei seinen Uhren normalerweise auf dezente Designs, doch die auffälligen Lünetten bestimmter Forerunner 570-Modelle heben diese Smartwatch deutlich von der restlichen Produktpalette ab.

Ich habe das 47-mm-Forerunner-570-Modell mit einer markanten gelben Lünette sowie einem halbtransparenten weißen und türkisfarbenen Armband getestet und war von dem frischen, auffälligen Look beeindruckt. Auch das 42-mm-Modell in Weiß mit einer Himbeer-farbenen Lünette ist ein weiterer Blickfang in der Kollektion.

Die Aluminiumlünette verleiht der Forerunner 570 eine hochwertige Note und hebt sie von anderen Modellen wie der Forerunner 265 ab.

Insgesamt sorgen diese Design-Updates für einen spürbaren Unterschied, während klassische schwarze Varianten in beiden Größen weiterhin für all jene erhältlich sind, die einen zurückhaltenderen Stil bevorzugen.

Erleben Sie noch lebendigere Farben und ein helleres AMOLED-Display – damit lässt sich diese Uhr im Vergleich zu den Vorgängermodellen deutlich besser im Freien ablesen. Auch wenn die genaue Helligkeit nicht angegeben ist, fällt das leuchtendere Display besonders bei direkter Sonneneinstrahlung sofort auf.

Das verbesserte Gorilla Glass-Display ist zudem größer: Die 47-mm-Version bietet eine Bildschirmdiagonale von 1,4 Zoll und entspricht damit den größten Displays führender Sportuhren. Dank der großzügigen Anzeige haben Sie alle Trainingsdaten stets klar und übersichtlich im Blick.

Trotz des größeren Displays bleibt die Uhr leicht und angenehm zu tragen – perfekt für den ganzen Tag. Sie können zwischen zwei Größen wählen: Die 47-mm-Variante sorgt für einen markanten Look, während das 42-mm-Modell besonders gut an schmaleren Handgelenken sitzt.

Im Inneren arbeitet die Garmin Fenix 8 mit fortschrittlichen Elevate Gen5-Herzfrequenzsensoren. Diese optischen Sensoren liefern im Vergleich zu früheren Versionen noch genauere Herzfrequenzmessungen und bieten Ihnen zuverlässige Daten, um Ihr Training zu optimieren und Ihre Gesundheit mit Vertrauen zu überwachen.

Garmin Forerunner 570 GPS-Laufuhr mit Herzfrequenzmesser
(Image credit: Future)

Obwohl der Gen5-Sensor auf anderen Garmin-Uhren, wie der günstigeren Venu 3, EKG-Messungen ermöglicht, bietet die Forerunner 570 diese Funktion nicht an.

Zu den weiteren Sensoren gehören ein barometrischer Höhenmesser zur Erfassung von Höhenmetern, ein Pulsoximeter zur Überwachung des Blutsauerstoffgehalts sowie ein GPS-Chipsatz, der Dualband-Tracking für eine verbesserte Standortgenauigkeit unterstützt. Externe Sensoren, wie etwa Leistungsmesser für das Radfahren, lassen sich ebenfalls per Bluetooth oder ANT+ verbinden.

Neu im Design sind das integrierte Mikrofon und der Lautsprecher, mit denen Sie Sprachbefehle nutzen und Anrufe direkt über die Uhr entgegennehmen können.

Die Forerunner 570 ist bis zu 5 ATM wasserdicht und damit sowohl für das Schwimmen im Pool als auch im offenen Wasser geeignet. Sie verfügt über 8 GB Speicher, der hauptsächlich für die Musikwiedergabe gedacht ist – Offline-Karten werden nicht unterstützt, da die Kartenfunktion zu den wichtigsten fehlenden Merkmalen dieses Modells zählt.

Garmin Forerunner 570 GPS-Laufuhr mit Herzfrequenzmesser
(Image credit: Future)

Garmin Forerunner 570 im Test: Sportuhr mit fortschrittlicher Fitness- und Trainingsanalyse

Garmin Forerunner 570 GPS-Laufuhr mit Herzfrequenzmesser
(Image credit: Future)

Im Vergleich zur Forerunner 265 führt die Garmin Forerunner 570 insgesamt 23 neue Sportmodi ein, darunter Hindernislauf, Gravel-Biking sowie verschiedene Outdoor-Aktivitäten wie Angeln, Jagen und Rucking.

Ein besonders hervorzuhebendes Upgrade ist die Integration von Triathlon-Trainingsplänen in Garmin Coach, die speziell darauf ausgelegt sind, dich optimal auf Mehrkampf-Events vorzubereiten. Außerdem kannst du jetzt strukturierte Multisport-Workouts erstellen und absolvieren – zuvor war dies nur für Einzelsportarten wie Laufen oder Radfahren möglich.

Alle Sportmodi lassen sich individuell anpassen und liefern während deiner Aktivitäten detaillierte Leistungsdaten. Nach jeder Trainingseinheit erhältst du eine umfassende Analyse, damit du sicherstellst, dass du im richtigen Intensitätsbereich trainierst, um deine Fitness und Leistung gezielt zu steigern.

Ein herausragendes Merkmal der Forerunner 570 ist das Trainingsbelastungsverhältnis, das Ihnen hilft, das Gleichgewicht zwischen Ihren aktuellen Trainingseinheiten und Ihren langfristigen Trainingsmustern zu verstehen. Dieses fortschrittliche Analyse-Tool, das früher nur in höherwertigen Modellen zu finden war, erleichtert es, Ihre Fitnessentwicklung nachzuverfolgen.

Die Forerunner 570 schätzt außerdem ein, wie gut sich Ihr Körper an Hitze und Höhenluft anpasst – wertvolle Kennzahlen für Sportler, die in unterschiedlichen Umgebungen trainieren. Darüber hinaus erhalten Sie Prognosen zu Wettkampfzeiten, VO2max (ein Maß für Ihre aerobe Fitness) und zur täglichen Trainingsbereitschaft, sodass Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Leistungsfähigkeit erhalten.

Auch wenn die Forerunner 570 einige der neuesten Funktionen wie Belastbarkeit beim Laufen oder Laufökonomie-Tracking nicht bietet, überzeugt sie dennoch als vielseitige Sportuhr. Mit ihrer breiten Palette an Daten und Einblicken ist sie darauf ausgelegt, den Bedürfnissen von Sportlern aller Leistungsstufen gerecht zu werden.

Garmin Forerunner 965 und Forerunner 265 Smartwatches nebeneinander
(Image credit: Future)

Garmin Forerunner 570 im Test: GPS-Uhr mit präziser Herzfrequenzmessung

Um die Genauigkeit der Herzfrequenzmessung der Forerunner 570 zu beurteilen, habe ich deren Werte während meiner Läufe mit denen eines Brustgurts verglichen. Dabei kamen sowohl der Garmin HRM200 als auch der HRM600 zum Einsatz, jeweils gekoppelt mit anderen Geräten.

Die GPS-Genauigkeit habe ich getestet, indem ich die Forerunner 570 parallel zu mehreren anderen Laufuhren getragen habe, darunter Modelle wie die Fenix 8, Forerunner 970 und Forerunner 265. Nach jedem Lauf habe ich die GPS-Tracks sorgfältig auf Abweichungen geprüft.

Nach rund 240 gelaufenen Kilometern und 130 Kilometern auf dem Indoor-Bike sowie mehreren Kraft- und Yoga-Einheiten konnte ich bei der Forerunner 570 weder bei der GPS- noch bei der Herzfrequenzmessung nennenswerte Fehler feststellen.

Die Herzfrequenzmessungen stimmten sehr gut mit denen des Brustgurts überein, und auch das GPS lieferte durchweg präzise Ergebnisse – selbst unter schwierigen Bedingungen wie bei einem kurvenreichen City-Halbmarathon, wo die Forerunner 570 sogar präziser war als die Forerunner 265.

Garmin Forerunner 570 GPS-Laufuhr mit Herzfrequenzmesser
(Image credit: Future)

Garmin Forerunner 570 im Test: Aktivitäten- und Schlaftracking im Überblick

Die Forerunner 570 ist für den ganztägigen Einsatz konzipiert und zeichnet kontinuierlich Ihr Stresslevel, Ihre Schritte, verbrannte Kalorien, aktive Minuten, erklommene Etagen sowie Ihren Schlaf und die Herzfrequenzvariabilität (HRV) während der Nacht auf.

Sie können das Zifferblatt Ihrer Uhr individuell anpassen, um die für Sie wichtigsten Statistiken anzuzeigen, und Bewegungserinnerungen aktivieren, die Sie daran erinnern, aktiv zu bleiben, wenn Sie zu lange inaktiv sind.

Die Schlafüberwachung in Kombination mit den nächtlichen HRV-Daten liefert wertvolle Einblicke, wie erholsam Ihr Schlaf jede Nacht war.

Faktoren wie übermäßiger Alkoholkonsum oder Krankheit können Ihre HRV und Ihre Schlafbewertung senken und verdeutlichen so den Einfluss von Lebensstilentscheidungen auf Ihre Erholung.

Andererseits können gesunde Gewohnheiten und ein konsequenter Schlafrhythmus Ihre HRV und Ihren Schlafscore deutlich verbessern und motivieren Sie zusätzlich, besseren Schlaf und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu priorisieren.

Garmin Forerunner 570: Akku-Laufzeit im Test und Leistungsanalyse

Garmin Forerunner 570 GPS-Laufuhr mit Herzfrequenzmessung
(Image credit: Future)

Das helle Display der Forerunner 570 wirkt sich auf die Akkulaufzeit aus: Bei dauerhaft eingeschaltetem Bildschirm muss die Uhr alle drei bis vier Tage aufgeladen werden – selbst bei täglichen Laufeinheiten im Freien, Workouts und dem Empfangen von Benachrichtigungen.

Zum Vergleich: Die Forerunner 265 hält mit aktiviertem Always-On-Display in der Regel vier bis fünf Tage durch.

Wenn man außerhalb von Aktivitäten auf die „Anheben zum Aktivieren“-Funktion umstellt, verlängert sich die Akkulaufzeit deutlich – so hält die Uhr problemlos über eine Woche mit einer Ladung durch. Wer auf die ständige Anzeige verzichten kann, kommt also deutlich länger ohne Aufladen aus.

Trotzdem übertrifft die Forerunner 570 in Sachen Akkulaufzeit viele Smartwatches. Allerdings gibt es auch Sportuhren mit AMOLED-Display, etwa von Suunto oder Coros, die zwischen zwei Ladevorgängen sogar noch länger durchhalten.

Garmin Forerunner 570 im Test: Die Smartwatch mit vielseitigen Funktionen

Garmin Forerunner 570 GPS-Laufuhr mit Herzfrequenzmesser
(Image credit: Future)

Die Forerunner 570 vereint ein elegantes Smartwatch-Design mit einer Vielzahl praktischer Funktionen. Profitieren Sie von kontaktlosen Zahlungen per NFC, integriertem MP3-Musikspeicher und nahtloser Einbindung beliebter Streaming-Dienste wie Spotify und Deezer. So können Sie Ihre Playlists ganz einfach übertragen und direkt über die Uhr Musik hören – ganz ohne Smartphone.

Obwohl viele Garmin-Uhren mittlerweile diese Features bieten, hebt sich die Forerunner 570 durch ihr integriertes Mikrofon und den Lautsprecher hervor. Damit lassen sich Sprachnotizen aufnehmen, Timer per Sprachbefehl stellen oder der Sprachassistent Ihres Smartphones für komfortable, freihändige Bedienung nutzen.

Im Garmin ConnectIQ App-Store können Sie hilfreiche Apps herunterladen und zusätzliche Datenfelder hinzufügen, um Ihre Aktivitäten zu optimieren. Außerdem ist es möglich, die Schriftgröße für eine bessere Lesbarkeit individuell anzupassen.

Auch wenn die Forerunner 570 keine eigene Mobilfunkverbindung oder so umfangreiche App-Stores wie Apple- oder Android-Wearables bietet, deckt sie alle wichtigen Smartwatch-Funktionen ab, die die meisten Nutzer benötigen. Im Bereich der smarten Funktionen setzt sie unter den GPS-Laufuhren Maßstäbe und bietet mehr fortschrittliche Optionen als viele Wettbewerber.

Garmin Forerunner 570 im Test: Sicherheitsfunktionen und GPS-Navigation

Die Forerunner 570 bietet fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie Unfallbenachrichtigung und LiveTrack. Die Unfallbenachrichtigung kann deine Notfallkontakte automatisch alarmieren, wenn die Uhr während einer Aktivität einen Sturz erkennt oder wenn du die Lichttaste lange gedrückt hältst. Mit LiveTrack kannst du deinen aktuellen Standort in Echtzeit mit ausgewählten Kontakten teilen, während du trainierst.

Außerdem kannst du mit der Uhr sogenannte Breadcrumb-Tracks für Strecken nutzen, die aus der Garmin Connect App gesendet wurden – inklusive Abbiegehinweisen. Allerdings unterstützt die Forerunner 570 keine Offline-Karten.

Offline-Karten sind derzeit nur auf Garmins höherwertigen Modellen wie der Forerunner 965 und 970 verfügbar, während einige Wettbewerber Kartendienste auch bei günstigeren Mittelklasse-Sportuhren anbieten. Garmins Karten- und Routenfunktionen zählen zu den besten im Bereich Sportuhren, daher ist es besonders enttäuschend, dass die Forerunner 570 diese Features nicht bietet – gerade angesichts des Preises und des integrierten Speichers, der Karten problemlos unterstützen könnte.

Garmin Forerunner 570 GPS-Laufuhr mit Herzfrequenzmesser
(Image credit: Future)

Sollten Sie die Garmin Forerunner 570 Laufuhr kaufen?

Wenn Sie sich vom frischen Design der Forerunner 570 angesprochen fühlen, ist sie zweifellos ein stilvoller Schritt weg von den traditionellen Modellen. Allerdings gilt: Sofern das Aussehen nicht Ihr wichtigstes Kriterium ist, bietet die Forerunner 570 zum vollen Preis kein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Nutzung der Forerunner 570 hat mir gefallen und ich fand ihre Leistung zuverlässig. Dennoch gibt es günstigere Alternativen, die ähnliche oder sogar bessere Funktionen bieten. Zum Beispiel punktet die Forerunner 265 mit sinnvollen Upgrades wie einem verbesserten Herzfrequenzsensor und einem ansprechenden Design – und das für etwa 200 € weniger. Sie ist weiterhin eine hervorragende Wahl für alle, die eine hochwertige Sportuhr suchen.

Eine weitere starke Alternative ist die Forerunner 965, die in der Regel nur rund 50 € mehr als die 570 kostet und oft sogar günstiger erhältlich ist. Sie überzeugt mit integrierten Karten und längerer Akkulaufzeit, auch wenn sie – anders als die 570 – kein Mikrofon und keinen Lautsprecher besitzt.

Wer nach einer Sportuhr mit besonders langer Akkulaufzeit und Offline-Karten zu einem niedrigeren Preis sucht, sollte sich Modelle wie die Suunto Race S oder die Coros Pace Pro ansehen. Auch wenn sie optisch nicht ganz so elegant erscheinen wie die Forerunner 570, sind sie dennoch zuverlässige Fitness-Tracker.

Letztlich beeindruckt die Forerunner 570 zwar mit ihrem Design, doch sie müsste mehr herausragende Funktionen bieten, um den hohen Preis zu rechtfertigen. Überlegen Sie sich also, worauf es Ihnen am meisten ankommt, und werfen Sie einen Blick auf diese Alternativen, um die passende Sportuhr für Ihre Bedürfnisse zu finden.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!