Garmin Forerunner 165 vs Suunto Run: Welche günstige Laufuhr schneidet nach einer Woche Test am besten ab?

Garmin Forerunner 165 und Suunto Run im Vergleich: Die besten preiswerten Laufuhren im Test

Suunto Run und Garmin Forerunner 165 Smartwatches nebeneinander
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Die Suunto Run und die Garmin Forerunner 165 gehören zu den besten Laufuhren und sind besonders für Einsteiger in die AMOLED-Welt empfehlenswert. Beide Modelle bieten Läuferinnen und Läufern sowie Fitnessbegeisterten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Forerunner 165 überzeugt durch eine benutzerfreundlichere Bedienung und fortschrittlichere Smart-Funktionen – ideal für alle, die Wert auf Konnektivität und einfache Handhabung legen. Die Suunto Run punktet hingegen mit einer größeren Auswahl an Sportmodi, Dualband-GPS für besonders präzise Standortbestimmung und einem niedrigeren empfohlenen Verkaufspreis.

Ich habe beide Uhren einzeln sowie im direkten Vergleich bei meinen Läufen und Workouts in der vergangenen Woche getestet und stelle im Folgenden die wichtigsten Unterschiede heraus. Für ausführlichere Informationen lesen Sie unsere Testberichte: den Garmin Forerunner 165 Test und den Suunto Run Test.

Vergleich der Suunto Run und Garmin Forerunner 165 Smartwatches nebeneinander
(Image credit: Future)

Preisvergleich: Garmin Forerunner 165 vs Suunto Run

Die Garmin Forerunner 165 erschien im Februar 2024. Das Standardmodell kostete 249,99 € und die Forerunner 165 Music-Version 299,99 €.

Zwar liegt dieser Preis über dem der Suunto Run, die im Mai 2025 für 249 € auf den Markt kam (und in Großbritannien für 199 £ erhältlich war) und ebenfalls Musikspeicher bietet, aber die Forerunner 165 Music ist häufig für 249 € im Angebot, was dem Preis der Suunto Run entspricht. Damit sind beide Smartwatches attraktive Optionen für Fitness-Tracking und Musikspeicherung zu einem ähnlichen Preisniveau.

Suunto Run Uhr im Vergleich zur Garmin Forerunner 165 Smartwatch
(Image credit: Future)

Garmin Forerunner 165 vs Suunto Run: Design-Vergleich

Die Suunto Run und die Garmin Forerunner 165 sind beide kompakte, leichte Laufuhren, die für ganztägigen Tragekomfort entwickelt wurden. Die Forerunner 165 ist etwas kleiner und verfügt über ein 1,2-Zoll-Display, während die Suunto Run einen 1,3-Zoll-Bildschirm bietet.

Beide Uhren nutzen helle AMOLED-Displays für lebendige Farben, doch das Display der Forerunner 165 ist beim Laufen in direktem Sonnenlicht besonders gut ablesbar. Das Fünf-Tasten-Layout der Garmin ermöglicht eine intuitive Bedienung, während die Suunto auf drei Tasten inklusive eines Drehrads setzt.

Obwohl bei beiden Modellen hauptsächlich robustes Kunststoffmaterial verwendet wird, setzt die Suunto mit einer Stahl-Lünette um das Display einen eleganten Akzent. Beide Uhren wirken hochwertig und bieten ein edles Design, das die Erwartungen an Einsteiger-Fitnessuhren übertrifft.

Die Suunto Run wird mit einem bequemen Nylonarmband geliefert, während die Forerunner 165 ein Silikonarmband besitzt. Beide Armbänder lassen sich leicht austauschen: Bei der Suunto passen 22-mm-Bänder, bei Garmin 20-mm-Varianten – so ist eine individuelle Anpassung mit Drittanbieter-Armbändern möglich.

Auch bei den Farben gibt es viel Auswahl: Sowohl die Suunto Run als auch die Forerunner 165 Music sind in vier Farbvarianten erhältlich, während die Standard-Forerunner 165 in zwei Farben angeboten wird.

Was die Funktionen betrifft, überzeugen beide Uhren mit einer Vielzahl an Sensoren, darunter ein Pulsoximeter zur Messung der Blutsauerstoffsättigung und ein barometrischer Höhenmesser zur Erfassung der Höhe. Die Suunto Run punktet mit Dual-Band-GPS für eine noch präzisere Standortbestimmung, während die Forerunner 165 eine zuverlässige All-Systems-GPS-Abdeckung bietet.

Garmin Forerunner 165 vs Suunto Run: Sport-Tracking und Trainingsanalyse im Vergleich

Suunto Run Uhr im Vergleich zur Garmin Forerunner 165 Fitnessuhr
(Image credit: Future)

Beide Uhren sind speziell für Läufer konzipiert und verfügen über spezielle Bahn-Laufmodi, unterstützen aber auch eine Vielzahl anderer Sportarten, wie z. B. Freiwasserschwimmen.

Zwar bieten beide Modelle keinen echten Multisport-Modus, aber mit der Suunto Run können Sie während einer Aktivität zwischen verschiedenen Sportarten wechseln, indem Sie pausieren und die Übergänge aufzeichnen. Das macht sie besonders praktisch für Triathleten, die verschiedene Disziplinen in einer Trainingseinheit erfassen möchten.

Die Suunto Run bietet mehr Möglichkeiten zur individuellen Anpassung der Datenfelder während des Trainings und zeigt bis zu sechs Werte gleichzeitig an, während die Forerunner 165 maximal vier Werte darstellen kann. So erhalten Sie mit der Suunto Run auf einen Blick mehr Echtzeit-Informationen.

Für fortgeschrittene Trainingsanalysen überzeugt die Suunto Run mit detaillierteren Einblicken – ein Vorteil für erfahrene Sportler, die Wert auf umfassendes Feedback legen. Im Gegensatz dazu bleibt die Forerunner 165 einfach und benutzerfreundlich.

Beide Uhren ermöglichen das Koppeln externer Sensoren, allerdings unterstützen weder die Suunto Run noch die Forerunner 165 Leistungsmesser für das Radfahren. Die Forerunner 165 verbindet sich sowohl per Bluetooth als auch über ANT+, während die Suunto Run ausschließlich Bluetooth nutzt. Dadurch ist die Forerunner 165 bei der Gerätekompatibilität etwas flexibler.

Suunto Laufuhr im Vergleich zur Garmin Forerunner 165 Fitnessuhr
(Image credit: Future)

Garmin Forerunner 165 vs Suunto Run: GPS- und Herzfrequenzgenauigkeit im Vergleich

Vergleich der Suunto Run und Garmin Forerunner 165 Smartwatches
(Image credit: Future)

Während meiner Tests habe ich die Herzfrequenzmessungen beider Smartwatches mit denen eines Brustgurts verglichen, da dieser in der Regel genauere Ergebnisse liefert als optische Sensoren am Handgelenk.

Um die GPS-Genauigkeit zu beurteilen, habe ich ihre Leistung mit anderen führenden GPS-Uhren verglichen und die aufgezeichneten Strecken nach jedem Lauf überprüft.

Ich habe beide Geräte auf den jeweils präzisesten GPS-Modus eingestellt – Dualband-Tracking bei der Suunto Run und All-Systeme-Tracking bei der Forerunner 165, da Letztere kein Dualband unterstützt.

Trotz dieses Unterschieds lieferten beide Uhren bei all meinen Läufen nahezu identische GPS-Strecken und Tempodaten. Insgesamt empfand ich beide Geräte als zuverlässig und präzise. In anspruchsvollen Umgebungen wie Innenstädten mit hohen Gebäuden kann das Dualband-GPS der Suunto jedoch einen leichten Vorteil bei der Genauigkeit bieten.

Wenn es um die Genauigkeit der Herzfrequenzmessung geht, lieferten beide Geräte während Radfahrten, Krafttraining und Yoga sehr ähnliche Werte wie ein Brustgurt. Beim Laufen erwies sich die Forerunner 165 jedoch als etwas zuverlässiger.

Die Suunto Run zeigte zu Beginn von Läufen gelegentlich einen zu hohen Puls an. Zwar korrigierte sich der Wert meist nach kurzer Zeit, dennoch war sie bei diesen Aktivitäten nicht ganz so präzise wie die Forerunner 165.

Vergleich der Suunto Run und Garmin Forerunner 165 Smartwatches
(Image credit: Future)

Vergleich der Smartfunktionen: Garmin Forerunner 165 vs Suunto Run

Beide Uhren ermöglichen das Speichern von Musik, aber die Forerunner 165 hebt sich dadurch hervor, dass sie mit beliebten Musikstreaming-Diensten wie Spotify verbunden werden kann und zudem MP3-Dateien direkt speichert. Im Vergleich dazu unterstützt die Suunto Run nur das Speichern von MP3-Dateien. Wenn Sie lieber Musik streamen, ist die Forerunner 165 die bessere Wahl.

Die Forerunner 165 bietet außerdem NFC-Zahlungen, sodass Sie kontaktlos und bequem bezahlen können. Die Suunto Run hingegen unterstützt Zahlungen nur in China über Alipay.

Beide Geräte zeigen Smartphone-Benachrichtigungen an und verfügen über ein Wetter-Widget. Die Forerunner 165 bietet Ihnen darüber hinaus Zugang zu einer größeren Auswahl an Drittanbieter-Apps über den Connect IQ App-Store, was Ihnen mehr Möglichkeiten zur Individualisierung und zusätzliche Funktionen für Ihr Smartwatch-Erlebnis eröffnet.

Vergleich der Akkulaufzeit: Garmin Forerunner 165 vs Suunto Run

Auf dem Papier versprechen beide Uhren eine ähnliche Akkulaufzeit – bis zu 11 Tage bei der einen und bis zu 12 Tage bei der anderen im normalen Uhrenmodus. Beim GPS-Tracking bietet die eine bis zu 20 Stunden, während die andere bis zu 19 Stunden durchhält.

Im Alltag habe ich festgestellt, dass sich der Akku bei beiden Geräten nahezu gleich schnell entleert, wenn sie parallel genutzt werden. Mit aktiviertem Always-on-Display, das die Akkulaufzeit verkürzt, hielten beide Uhren pro Ladung etwa drei bis vier Tage durch, während ich meine täglichen Läufe aufgezeichnet habe.

Garmin Forerunner 165 vs Suunto Run: Welche Laufuhr ist besser?

Die Wahl zwischen diesen beiden Laufuhren kann schwierig sein, besonders da beide beeindruckende Funktionen bieten, die ambitionierte Marathonläufer ansprechen.

Wenn Ihnen eine intuitive Benutzeroberfläche und praktischer Musikspeicher wichtig sind, punktet die Garmin mit ihrer einfachen Bedienung. Die Suunto hingegen bietet eine fortschrittliche Trainingsanalyse, detailliertere Daten während des Trainings und Dualband-GPS – Funktionen, die besonders für Läufer wertvoll sind, die in städtischen Gebieten trainieren, wo GPS-Genauigkeit zählt.

Werden beide Uhren zum regulären Preis angeboten, bietet die Suunto Run ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sollten sie jedoch zum gleichen Preis erhältlich sein, sollte Ihre Entscheidung davon abhängen, welche Funktionen am besten zu Ihren Laufbedürfnissen und Vorlieben passen.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!