Durchschnittlicher Garmin-Schlafscore enthüllt – wie schneidet Ihr Schlaf im Vergleich zu anderen ab?

Finden Sie heraus, ob Ihre Schlafgewohnheiten laut Garmin-Daten über oder unter dem Durchschnitt liegen

Garmin Fenix 8 Schlaftracking-Bildschirm mit Schlafergebnis-Analyse
(Image credit: Future)
Zuletzt aktualisiert 24. Juli 2025
Garmin Fenix 8 Smartwatch – Schlafüberwachungsanzeige
(Image credit: Future)

Die besten Garmin-Uhren bieten fortschrittliche Schlafüberwachung und -analyse und liefern Ihnen eine klare Schlafbewertung von maximal 100 Punkten, die Ihre nächtliche Erholung zusammenfasst.

Diese leicht verständliche Bewertung hilft Ihnen dabei, Ihre Schlafqualität im Zeitverlauf zu verfolgen und Ihre Ergebnisse mit anderen zu vergleichen. Aktuelle Daten zeigen, dass der durchschnittliche Schlafscore der Nutzer im Jahr 2024 bei 72 lag – eine Verbesserung gegenüber dem Durchschnitt von 70 im Jahr 2023.

Außerdem erreichten drei von vier Nutzern eine angemessene oder gute Schlafbewertung, was die Wirksamkeit dieser Schlaftracking-Funktionen unterstreicht.

Neben der Erfassung grundlegender Daten wie deiner gesamten Schlafdauer berücksichtigt dein Schlafscore auch wichtige Faktoren wie Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Unruhe sowie die Zeit, die du in den verschiedenen Schlafphasen – Tiefschlaf, Leichtschlaf und REM-Schlaf – verbringst.

Nachdem ich in den letzten Jahren zahlreiche Fitnessuhren getestet habe, ist mir aufgefallen, dass diese Geräte zwar gelegentlich Wachphasen als leichten Schlaf interpretieren, aber dennoch wertvolle Einblicke in das allgemeine Schlafverhalten bieten.

Gerade beim Marathontraining oder wenn der Fokus auf Regeneration liegt, ist das Beobachten dieser Trends besonders hilfreich. Der Schlafscore macht es einfach, zu erkennen, wie unterschiedliche Gewohnheiten deinen Schlaf beeinflussen – zum Beispiel führt Alkoholkonsum oft zu einem deutlich niedrigeren Schlafscore.

Spitzenathleten schlafen besser

Aktuelle Daten zeigen, dass Spitzensportler im Durchschnitt höhere Schlafwerte erreichen als typische Nutzer, mit einem Durchschnittswert von 74.

Als Spitzensportler gelten die besten 1 % der Nutzer im Bereich Laufen oder Radfahren, die im vergangenen Jahr konstant entweder 153 Kilometer pro Woche gelaufen oder 338 Kilometer pro Woche mit dem Rad gefahren sind.

Es überrascht nicht, dass so aktive Menschen mehr Schlaf benötigen. Dennoch verdeutlicht dies eine wichtige Lektion für alle Freizeitläufer und -radfahrer: Die Erholung – und dazu zählt auch guter Schlaf – sollte immer Priorität haben, um die beste Leistung abrufen zu können.

Vergleich von Garmin-Schlafdaten nach Ländern in einer Weltkarte
(Image credit: Garmin)

Amerikaner berichten über schlechtere Schlafqualität als andere Länder

Ein aktueller Bericht zeigt, wie unterschiedlich Schlafgewohnheiten weltweit sind. In den Vereinigten Staaten verzeichneten Nutzer einen der niedrigsten durchschnittlichen Schlafwerte mit 73 Punkten – das liegt jedoch immer noch leicht über dem globalen Durchschnitt von 72.

Island und Finnland führen die Liste mit den höchsten durchschnittlichen Schlafwerten von 77 an, dicht gefolgt von Venezuela mit 76.

So verbessern Sie Ihren Schlafscore

Die Schlafqualität zu verbessern kann eine Herausforderung sein, doch es gibt praktische Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Regelmäßige Bewegung, ein konsequenter Schlafrhythmus und ein optimiertes Schlafumfeld – zum Beispiel, indem Sie elektronische Geräte aus dem Schlafzimmer verbannen – können einen großen Unterschied machen.

Wenn Sie weitere Tipps für besseren Schlaf suchen, besuchen Sie den Schlafbereich bei Tom’s Guide für Expertenrat und nützliche Empfehlungen.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!