Wie die neuen Bezahlschranken von Garmin und Polar, Coros und Suunto im Sportuhrmarkt Auftrieb geben könnten

Coros und Suunto könnten profitieren, während Abo-Modelle den Wettbewerb im Sportuhrmarkt verändern

Vier GPS-Laufuhren: Polar Vantage M3, Garmin Forerunner 265, Coros Pace Pro und Suunto Race S nebeneinander dargestellt
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Kürzlich, nach der Kontroverse um die Einführung eines Connect+-Abo-Services durch eine führende Sportuhrenmarke, war es überraschend zu sehen, dass nun auch ein weiteres Top-Unternehmen für Sportuhren einen kostenpflichtigen Service anbietet. Das neue Polar Fitness-Programm hebt sich dadurch hervor, dass es individuell zugeschnittene Trainingspläne bietet, während der vorherige Service lediglich kleinere neue Funktionen bot. Allerdings müssen Nutzerinnen und Nutzer nun bei beiden Anbietern für Funktionen zahlen, die früher bei einigen der besten Sportuhren auf dem Markt selbstverständlich im Preis enthalten waren.

Garmin Connect App-Logo auf weißem Hintergrund
(Image credit: Future)

Neue Bezahlschranken frustrieren Nutzer

Abonnementdienste sind nichts Neues, doch viele Nutzer von Fitnessuhren bevorzugen Marken, die kostenlosen Zugang zu ihren Tracking-Plattformen bieten. Auch wenn die derzeit kostenpflichtigen Funktionen noch begrenzt sind – und alles, was bisher gratis war, weiterhin kostenlos bleibt – wächst die Sorge, dass künftige Updates hinter einer Bezahlschranke verschwinden könnten.

Momentan scheinen die verfügbaren Premium-Features den Preis nicht wirklich zu rechtfertigen. Nach einer einwöchigen Testphase eines bekannten Fitnessportals mit Premium-Abo war der Eindruck, insbesondere bei den grundlegenden KI-Tools, eher enttäuschend. Auch die personalisierten Trainingspläne mancher Anbieter unterscheiden sich kaum von den Gratis-Angeboten der Konkurrenz, und tägliche Trainingsempfehlungen werden bereits ohne Zusatzkosten durch bestehende Funktionen bereitgestellt.

Wer über ein Abo für einen Fitness-Tracker nachdenkt, sollte daher genau abwägen, ob sich die kostenpflichtigen Upgrades im Vergleich zu den ohnehin umfangreichen, kostenlosen Funktionen wirklich lohnen.

Coros Pace Pro und Pace 3 Smartwatches am Handgelenk einer Person
(Image credit: Future)

Warum Coros und Suunto am meisten profitieren können

Coros und Suunto sind hervorragend positioniert, um von den jüngsten Fortschritten in der Fitness- und Outdoor-Technologie zu profitieren. Diese Marken legen besonderen Wert auf zuverlässiges GPS-Tracking, lange Akkulaufzeiten und benutzerfreundliche Bedienoberflächen – Eigenschaften, die bei Läufern, Wanderern und Outdoor-Fans besonders gefragt sind. Da die Nachfrage nach präzisem Fitnesstracking und tragbarer Technologie weiter wächst, können sowohl Coros als auch Suunto ihre Stärken nutzen, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Ihr Engagement für Innovation und Langlebigkeit macht sie zu herausragenden Optionen für alle, die ihr Training und ihre Outdoor-Erlebnisse verbessern möchten.

Suunto Race S Multisport-GPS-Uhr mit Fitness-Tracking-Funktionen
(Image credit: Future)

Apple dürfte viele Nutzer ansprechen, die nach Alternativen zu Garmin- und Polar-Geräten suchen. Während die Apple Watch Ultra 2 eine herausragende Smartwatch ist, fehlen ihr einige Funktionen, die bei den führenden Sportuhren zu finden sind – etwa eine besonders lange Akkulaufzeit und erweiterte Trainingsanalysen.

Deshalb sind Marken wie Coros und Suunto gut positioniert, um von Nutzern zu profitieren, die neue Optionen suchen – vorausgesetzt, sie verzichten in naher Zukunft auf eigene Abo-Modelle.

Coros und Suunto bieten beide eine beeindruckende Auswahl an Sportuhren. Was das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft, stechen Modelle wie die Suunto Race S, die Coros Pace 3 und die Coros Pace Pro als starke Konkurrenten zu den führenden Modellen von Garmin und Polar hervor.

Coros zeichnet sich dadurch aus, dass das Unternehmen seine älteren Smartwatches regelmäßig mit Software-Updates versorgt. So bleibt Ihr Gerät auch noch Jahre nach dem Kauf aktuell und funktional. Im Gegensatz dazu wurden einige Mitbewerber dafür kritisiert, nicht denselben langfristigen Support zu bieten.

Suunto genießt einen starken Ruf in der Fitnessuhren-Branche, hatte jedoch eine Phase mit weniger überzeugenden Modellen. In letzter Zeit ist Suunto jedoch mit herausragenden Modellen wie der Suunto Vertical, der Suunto Race und der Suunto Race S zurückgekehrt. Diese neuen Geräte bieten wettbewerbsfähige Funktionen und Leistungen und sind daher eine attraktive Wahl für alle, die nach Alternativen zu den führenden Marken suchen.

Nahaufnahme der Garmin Fenix 8 Smartwatch am Handgelenk
(Image credit: Future)

Die Zukunft von Sportuhren

Sportuhren entwickeln sich rasant weiter und verbinden fortschrittliche Technologie mit modernem Design, um den Ansprüchen von Sportlerinnen, Sportlern und Alltagsnutzern gleichermaßen gerecht zu werden. Mit der wachsenden Beliebtheit von Wearables bieten diese Uhren mittlerweile Funktionen wie Herzfrequenzmessung, GPS-Tracking und Wasserdichtigkeit – und sind damit unverzichtbare Begleiter für Fitness und Outdoor-Aktivitäten. Künftig dürfen wir noch mehr Innovationen erwarten: längere Akkulaufzeiten, verbesserte Gesundheitsüberwachung und intelligentere Konnektivität. Egal, ob Sie für einen Marathon trainieren oder einfach Ihre täglichen Schritte zählen – die Zukunft der Sportuhren verspricht noch mehr Leistung, Komfort und Stil.

Ein wettbewerbsfähigerer Markt ist grundsätzlich eine positive Entwicklung. Noch besser wäre es jedoch, wenn dies darauf zurückzuführen wäre, dass Marken innovative Uhren mit einzigartigen Funktionen auf den Markt bringen – und nicht darauf, dass Nutzer:innen aufgrund zusätzlicher Kosten abwandern.

Nach einem Jahrzehnt des Testens von Sportuhren zeigt sich deutlich: Eine Marke hat durchgehend die Führung übernommen und bietet mehr Funktionen sowie ein reibungsloseres Nutzererlebnis als die meisten Mitbewerber.

Diese Spitzenposition bleibt vor allem im Premiumsegment der Sportuhren erhalten, wo die Top-Modelle hauptsächlich mit anderen Modellen derselben Marke konkurrieren, wie etwa die neuesten, hochentwickelten Multisportuhren wie die Garmin Fenix 8.

Im mittleren und unteren Preissegment jedoch sind andere Marken zu ernstzunehmenden Konkurrenten geworden. Die rasante Zunahme neuer Modelle und Verbesserungen etablierter Marken haben den Markt deutlich belebt. Jüngste Veränderungen, wie etwa die Einführung kostenpflichtiger Funktionen, könnten zudem noch mehr Nutzer:innen dazu motivieren, Alternativen anderer Marken auszuprobieren.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!