Apple Watch SE vs Amazfit Active 2: 7-Runden-Vergleich zeigt das beste günstige Smartwatch-Modell

Finden Sie heraus, welche preiswerte Smartwatch in unserem ausführlichen Vergleichstest überzeugt

Nahaufnahme der Amazfit Active 2 Smartwatch mit Kartenanzeige am Handgelenk des Nutzers
Zuletzt aktualisiert 24. Juli 2025

Die Apple Watch SE, die 2022 auf den Markt kam, zählt dank ihres hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses und ihrer anhaltenden Beliebtheit weiterhin zu den besten günstigen Smartwatches auf dem Markt. Wenn Sie nach preiswerten Smartwatch-Optionen suchen, sollten Sie auch einen Blick auf die kürzlich erschienene Amazfit Active 2 werfen.

Beide Modelle überzeugen mit modernen, bequemen Designs, reaktionsschnellen OLED-Touchscreens, zwei physischen Tasten sowie einer Vielzahl an Gesundheits- und Fitnessfunktionen. Dennoch gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden, die Ihre Entscheidung beeinflussen könnten.

Je nachdem, welche Prioritäten und welches Budget Sie haben, ist vermutlich eine dieser preiswerten Smartwatches die ideale Wahl für Ihren Alltag. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, was beide Modelle zu bieten haben.

Nahaufnahme der Amazfit Active 2 Smartwatch mit Kartenanzeige am Handgelenk des Nutzers

Preisvergleich: Apple Watch SE vs. Amazfit Active 2

Die Apple Watch SE beginnt bei 249 € für das 40-mm-Modell und 279 € für die größere 44-mm-Version. Wenn Sie LTE-Konnektivität wünschen, kommen jeweils 50 € hinzu.

Die Amazfit Active 2 ist in mehreren Varianten erhältlich. Das Standardmodell mit Aluminiumgehäuse und gehärtetem Glas kostet 99 €. Die Premium-Edition mit gebürstetem Edelstahlgehäuse, Saphirglas und zusätzlichem Lederarmband liegt bei 129 €.

Obwohl die Apple Watch SE gelegentlich im Angebot ist – zuletzt während der Feiertage schon ab 149 € –, bleibt die Amazfit Active 2 insgesamt die günstigere Option und ist daher besonders für preisbewusste Smartwatch-Käufer eine gute Wahl.

Nahaufnahme der Amazfit Active 2 und der Apple Watch SE, nebeneinander am Handgelenk einer Person getragen
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Designvergleich: Apple Watch SE vs Amazfit Active 2

Nahaufnahme der Sensoranordnung für Gesundheitsfunktionen auf der Rückseite der Amazfit Active 2 Smartwatch
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Für nur 99 € überzeugt die Active 2 mit einer hohen Verarbeitungsqualität und einem angenehmen Tragekomfort und kann so mit deutlich teureren Modellen mithalten. Sowohl die Active 2 als auch ihr Konkurrent verfügen über zwei physische Bedientasten, doch die Taste und die drehbare Krone der Apple Watch ermöglichen eine intuitivere Navigation als die beiden Tasten der Amazfit.

Die Active 2 punktet mit einem helleren Display, während die Apple Watch SE dank ihrer höheren Bildwiederholrate ein flüssigeres und reaktionsschnelleres Anzeigeerlebnis bietet.

Beide Smartwatches sitzen bequem an meinem 16,5-cm-Handgelenk und lassen sich problemlos unter einem Hemd- oder Jackenärmel tragen. Die Apple Watch ist in zwei Größen erhältlich, während es von der Amazfit nur eine Größe gibt. Beide Modelle sind jedoch bis zu 50 Meter wasserdicht und somit sowohl zum Schwimmen als auch für den Alltag geeignet.

Die Apple Watch SE läuft mit Apples watchOS, während die Amazfit Active 2 Zepp OS verwendet. Beide Geräte weisen ein ähnliches Design, eine vergleichbare App-Anordnung und eine Wisch-Navigation auf. Allerdings bietet die Software von Apple ein flüssigeres und zuverlässigeres Nutzererlebnis, während das System der Amazfit gelegentlich weniger reaktionsschnell wirkt.

Apple Watch SE 2022 zeigt die Tides-App auf einem orangefarbenen Tisch
(Image credit: Future)

Apple Watch SE vs Amazfit Active 2: Vergleich der smarten Funktionen

Nahaufnahme der Apple Watch SE 2022 mit der Übersetzer-App auf dem Bildschirm vor rotem Hintergrund
(Image credit: Future)

Das ist eindeutig. Die intelligenten Funktionen und die Unterstützung von Drittanbieter-Apps auf der Apple Watch SE übertreffen die des Amazfit Active 2 bei Weitem.

Das watchOS-System bietet eine Vielzahl praktischer Tools, die mit der neuesten Software standardmäßig verfügbar sind. Besonders hervorzuheben sind Übersetzungen direkt am Handgelenk, weltweite Gezeiteninformationen und eine erstklassige Sicherheitsfunktion namens "Check In".

Der App Store von Apple bietet eine beeindruckende Vielfalt an Optionen – von Unterhaltungs-Apps bis hin zu Tools für Gesundheit, Reisen und vieles mehr. Viele der besten Apple Watch Apps sind kostenlos erhältlich.

Die Active 2 Smartwatch verfügt über zahlreiche nützliche Apps und smarte Funktionen, darunter mobiles Bezahlen, ein integriertes Mikrofon und einen Lautsprecher für Anrufe sowie einen sprachgesteuerten Assistenten. Allerdings sind diese Funktionen auch beim SE-Modell verfügbar.

Die Apple Watch SE ist sowohl mit als auch ohne LTE erhältlich, beide Varianten bieten jedoch WLAN- und Bluetooth-Konnektivität. Im Vergleich dazu unterstützt die Active 2 nur Bluetooth. Während die Active 2 sowohl mit Android- als auch mit iPhone-Geräten funktioniert, ist das Beantworten von Nachrichten mit der Active 2 nur möglich, wenn sie mit einem Android-Smartphone gekoppelt ist.

Nahaufnahme der Amazfit Active 2 Smartwatch, die den Blutsauerstoffgehalt am Handgelenk einer Person misst
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Apple Watch SE vs Amazfit Active 2: Gesundheits- und Sicherheitsfunktionen im Vergleich

Die Active 2 bietet eine größere Auswahl an Gesundheitssensoren als die Apple Watch SE. Während beide Smartwatches Ihre Herzfrequenz überwachen, kann jedoch nur die Active 2 zusätzlich den Blutsauerstoffgehalt, die Körpertemperatur und die Atemfrequenz messen.

In der Praxis misst die Apple Watch SE die Herzfrequenz allerdings genauer, insbesondere während des Trainings.

Bei den Sicherheitsfunktionen hebt sich die Apple Watch SE deutlich ab: Sie verfügt über fortschrittliche Funktionen wie Unfall- und Sturzerkennung, Notruf-SOS und Lärmbelastungsüberwachung – Features, die bei der Active 2 nicht verfügbar sind.

Apple Watch SE Modell 2022 am Handgelenk einer Person
(Image credit: Tom's Guide)

Apple Watch SE vs Amazfit Active 2: Vergleich der Trainings- und Schlaftracking-Funktionen

Nahaufnahme der Amazfit Active 2 Smartwatch mit schwarzem Silikonarmband, die HYROX-Sportmodi anzeigt
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Die Amazfit Active 2 bietet eine deutlich größere Auswahl an Trainingsmodi als die Apple Watch SE – sie unterstützt über 160 Aktivitäten, während es bei der SE nur 20 sind. Dazu zählen zahlreiche Outdoor-Aktivitäten wie Snowboarden, Klettern, Mountainbiken, Angeln und Skateboarden, sodass Sie Ihre Lieblingssportarten problemlos aufzeichnen können.

Beide Smartwatches verfügen über integriertes GPS für präzises Tracking, aber die Active 2 überzeugt vor allem mit ihrer beeindruckenden Akkulaufzeit – im GPS-Modus hält sie bis zu 21 Stunden durch, während die SE nur etwa 6 Stunden schafft. Damit ist sie ideal für längere Outdoor-Abenteuer geeignet.

Ich bin 7.000 Schritte gegangen, jeweils mit der Active 2 und der SE an jedem Handgelenk, und habe festgestellt, dass beide ähnlich präzise Ergebnisse beim Tracking des Trainings lieferten – mit einem bemerkenswerten Unterschied: Die Active 2 hat die Höhenmeter konstant überschätzt. Dieses Problem habe ich auch bei anderen Fitness-Tracking-Tests beobachtet.

Sowohl die Active 2 als auch die SE bieten zuverlässiges Schlaftracking und liefern Einblicke in die Gesamtschlafdauer, Schlafphasen und Störungen. Allerdings stellen sie nicht so viele detaillierte Daten bereit wie einige der Top-Modelle unter den Fitnessuhren, insbesondere wenn es um Schlaf- und Erholungs-Tools für das Training geht.

Apple Watch SE 2022 am Handgelenk einer Person angezeigt
(Image credit: Tom's Guide)

Apple Watch SE vs Amazfit Active 2: Navigationsvergleich

Offline-Karten sind ein zentrales Feature der Amazfit Active 2, die für 99 € erhältlich ist. Allerdings kann ihre Bedienung mitunter umständlich und frustrierend sein. Im Vergleich dazu sind Offline-Karten auf anderen Smartwatches benutzerfreundlicher und intuitiver gestaltet.

Mit den neuesten Software-Updates können Nutzer ganz einfach individuelle Routen am Smartphone oder Computer erstellen und direkt auf die Smartwatch übertragen. Die Turn-by-Turn-Navigation funktioniert reibungslos und zuverlässig, was die Orientierung deutlich erleichtert – ein Bereich, in dem die Active 2 gelegentlich Schwächen zeigt.

Beide Geräte verfügen jedoch über eine zuverlässige Rückverfolgungsfunktion für Outdoor-Workouts, die dabei hilft, sicher zum Ausgangspunkt zurückzufinden, falls man sich verirrt.

Nahaufnahme der Amazfit Active 2 Smartwatch auf ihrem magnetischen Ladegerät
(Image credit: Dan Bracaglia/Tom's Guide)

Vergleich der Akkulaufzeit: Apple Watch SE vs. Amazfit Active 2

Die Apple Watch SE überzeugt nicht unbedingt durch ihre Akkulaufzeit. Bei normaler Nutzung können Sie mit etwa 18 Stunden rechnen, bevor der Akku wieder aufgeladen werden muss; im Stromsparmodus sind bis zu 24 Stunden möglich. Bei aktiviertem GPS hält der Akku rund 6 Stunden.

Im Gegensatz dazu bietet die Amazfit Active 2 eine beeindruckende Akkuleistung und hält bei regulärer Nutzung fast sechs Tage mit einer einzigen Ladung durch. Auch im GPS-Modus überzeugt sie mit einer langen Laufzeit und ermöglicht über 20 Stunden kontinuierliches Tracking.

Apple Watch SE vs Amazfit Active 2 – Vergleich und abschließendes Urteil

Die Amazfit Active 2 überzeugt durch ihren attraktiven Preis, fortschrittliche Gesundheitsfunktionen, beeindruckende Akkulaufzeit und die Unterstützung verschiedenster Trainingsarten. Die Apple Watch SE hingegen punktet mit ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche, einer großen Auswahl an Apps, zuverlässiger Konnektivität, umfassenden Sicherheitsfunktionen und präzisen Navigationswerkzeugen.

Welche Smartwatch ist also die beste Wahl? Nach dem Vergleich von sieben Schlüsselkriterien geht die Apple Watch SE (2022) mit vier zu drei Siegen gegenüber der Active 2 als unser Favorit für preisbewusste Smartwatch-Nutzer hervor.

Beachte jedoch: Die Apple Watch SE ist ausschließlich mit iPhones kompatibel, während die Amazfit Active 2 sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten funktioniert. Du möchtest wissen, wie sich die Amazfit im Vergleich zur führenden Android-Smartwatch schlägt? Bleib dran – demnächst vergleichen wir die Active 2 mit der Samsung Galaxy Watch 7 und zeigen, wie sich diese beiden beliebten Modelle im direkten Duell behaupten.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!