Apple Watch 11 Gerüchte: Erwartete Funktionen, Preislecks und Starttermin
Alles, was wir bisher über die Funktionen und Preise der Apple Watch 11 wissen

Einige Dinge im Leben sind sicher: Die Sonne geht auf und unter, Steuern sind unvermeidlich, und jeden Herbst erscheint eine neue Smartwatch. Nun steht das offizielle Datum für das nächste große Launch-Event fest: der 9. September.
Im vergangenen Jahr feierte die Smartwatch mit der Veröffentlichung der Serie 10 ihr zehnjähriges Jubiläum, und alles deutet darauf hin, dass das jährliche Update auch 2025 fortgesetzt wird. Die große Frage ist: Welche neuen Funktionen, Technologien und Verbesserungen können wir von der kommenden Serie 11 erwarten?
Ich habe alle Leaks und Gerüchte rund um die Serie 11 aufmerksam verfolgt – sogar schon bevor die Serie 10 im September 2024 erschien. Hier ist alles, was ich bisher über die nächste Generation der Smartwatch weiß, sowie einige fundierte Prognosen, was uns als Nächstes erwarten könnte.
Apple Watch 11: Die spannendsten erwarteten Neuerungen
Entdecken Sie die meist erwarteten Funktionen der kommenden Apple Watch 11. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen bei Smartwatches – von verbesserten Gesundheits-Features über längere Akkulaufzeiten bis hin zu innovativen Design-Updates. Erfahren Sie, warum die Apple Watch 11 für Technikbegeisterte und Fitnessfans gleichermaßen zum Must-have werden könnte.
Apple Watch Series 11: Preis- und Erscheinungsdatum-Prognosen
Apple hat für den 9. September 2025 ein Launch-Event angekündigt, auf dem unter anderem die neue Apple Watch Series 11, die iPhone-17-Reihe, die AirPods Pro 3 und weitere spannende Produkte vorgestellt werden.
Während die Veröffentlichung einer Apple Watch SE 3 weiterhin ungewiss ist, gilt das Debüt der Apple Watch Ultra 3 als deutlich wahrscheinlicher.
Die Apple Watch Series 11 wird voraussichtlich ähnlich wie die Series 10 kosten: ab 399 € für das kleinere 42-mm-Modell (ohne Mobilfunk) und 429 € für die größere 46-mm-Version (ebenfalls ohne Mobilfunk).
Apple Watch Series 11: Design-Vorhersagen und Gerüchte
Apples neueste Geräte stehen kurz vor der Veröffentlichung – werfen wir also einen Blick auf die spannendsten Design-Gerüchte. Ein großes Update könnte der Umstieg auf eine energieeffizientere Display-Technologie sein, etwa LTPO oder möglicherweise Micro-LED – wobei aktuelle Berichte darauf hindeuten, dass Micro-LED diesmal wohl noch nicht zum Einsatz kommt.
Der Wechsel von OLED zu diesen fortschrittlichen Displaytechnologien bringt zahlreiche Vorteile mit sich. So könnte nicht nur die Akkulaufzeit verlängert werden, sondern auch die Pixeldichte für eine noch schärfere Auflösung steigen. Zudem sorgen sie für hellere, lebendigere Farben. Bleiben Sie dran – weitere Neuigkeiten folgen, je näher der Marktstart rückt!
Abgesehen von Verbesserungen beim Display sind bei der Apple Watch 11 im Vergleich zur Series 9 keine größeren physischen Veränderungen zu erwarten. Die neueste Generation brachte schlankere und leichtere Gehäuse sowie größere Displays als die Series 9, und es ist wahrscheinlich, dass die Series 11 die gleichen Abmessungen wie die Series 10 haben wird.
Berichten zufolge könnte in zukünftigen Apple Watch-Modellen eine integrierte Kamera erscheinen. Sollte die Series 11 tatsächlich mit einer Kamera ausgestattet werden, wird erwartet, dass diese dezent im Display integriert ist. Bei der Ultra-Serie könnte sich die Kamera an der Seite des Gehäuses in der Nähe der Krone befinden.
Derzeit unterstützt kein Apple Watch-Modell Facetime-Videoanrufe. Selbst wenn eine Kamera eingebaut wird, könnte diese Funktion weiterhin fehlen. Stattdessen wird erwartet, dass die Kamera fortschrittliche Funktionen wie „Visual Intelligence“ direkt auf der Uhr ermöglicht.
Apple Watch Series 11: Funktionen und technische Daten – was erwartet uns?

Nach aktuellen Meldungen ist die Blutsauerstoffmessung nach einem Rechtsstreit in den USA wieder auf der Apple Watch Series 9, 10 und Ultra 2 verfügbar. Das deutet stark darauf hin, dass auch die kommende Apple Watch 11 erneut über eine SpO2-Messfunktion verfügen wird. Allerdings müssen Nutzerinnen und Nutzer in den USA ihren Blutsauerstoffwert derzeit möglicherweise weiterhin in der Health-App auf ihrem iPhone prüfen, anstatt – wie in anderen Ländern – direkt auf der Uhr.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die nächste Generation der Apple Watch erstmals eine Blutdruckmessung ermöglicht. Die Überwachung des Blutzuckerspiegels hingegen dürfte wohl noch einige Jahre auf sich warten lassen.
Sollten sich diese Gerüchte bewahrheiten, könnten die neuesten Apple Watch Modelle künftig frühzeitig auf Anzeichen von Bluthochdruck (Hypertonie) hinweisen. Ähnlich wie Schlafapnoe bleibt auch Hypertonie oft unbemerkt, stellt jedoch ein ernstes Gesundheitsrisiko dar und ist laut Weltgesundheitsorganisation für fast 13 % aller Todesfälle weltweit verantwortlich. Diese mögliche Neuerung könnte die Gesundheitsüberwachung für Nutzerinnen und Nutzer erheblich verbessern.

Apple hat kürzlich bestätigt, dass die Einführung von Siri 2.0 für iOS verzögert ist. Das bedeutet, dass ein fortschrittlicheres Siri-Erlebnis auf watchOS noch länger auf sich warten lassen könnte.
Mögliche Verbesserungen für die nächste Apple Watch umfassen ein Upgrade von 4G LTE auf 5G-Technologie, was Nutzern mit Mobilfunkvertrag schnellere Datenübertragungsraten bieten würde. Es wird außerdem spekuliert, dass die Series 11 über Satelliten-Nachrichtenfunktionen verfügen könnte, wobei dieses Feature allerdings möglicherweise exklusiv dem Ultra 3 Modell vorbehalten bleibt.

Die neue Serie 11 wird mit dem neuesten Betriebssystem WatchOS 26 auf den Markt kommen und von einem schnelleren, effizienteren S12-Prozessor angetrieben.
Nach dem Testen der WatchOS 26-Beta ist das beeindruckendste Upgrade für Fitnessbegeisterte die neue Funktion „Workout Buddy“. Dieses Tool nutzt künstliche Intelligenz, um während des Trainings in Echtzeit Hinweise und Anleitungen zu geben, damit Sie motiviert bleiben und Ihre Ziele erreichen.
Bitte beachten Sie, dass die öffentliche Beta-Version noch nicht final ist. Mit dem offiziellen Start von WatchOS 26 im Herbst könnten weitere Funktionen und Gesundheitsmetriken hinzukommen. Viele Nutzer wünschen sich zusätzliche Einblicke, wie zum Beispiel einen täglichen Energiescore von 1 bis 100, der auf den letzten Workouts, der Schlafqualität und allgemeinen Wohlbefinden basiert. Auch eine separate Schlafbewertung wird häufig gewünscht, um die eigenen Schlafgewohnheiten besser verstehen und verbessern zu können.
Apple Watch Series 11: Ausblick und wichtigste Funktionen
Ich bin zuversichtlich, dass die nächste Generation dieser beliebten Smartwatch-Serie die 18-Stunden-Akkulaufzeit endlich übertreffen wird. Verbesserte Energieeffizienz, insbesondere durch ein fortschrittlicheres Display, könnte der Schlüssel zu längerer Akkulaufzeit und einem besseren Seherlebnis sein. Sollten diese Verbesserungen umgesetzt werden, dürfen sich Nutzer auf längere Nutzungsdauer pro Ladung und eine bessere Grafik freuen. Wir müssen nicht mehr lange warten, um zu erfahren, was uns erwartet.
Bleiben Sie dran für unsere umfassende Berichterstattung zum bevorstehenden Smartwatch-Launch-Event am 9. September 2025.
Folgen Sie Tom's Guide auf Google News, um unsere aktuellen Nachrichten, Anleitungen und Testberichte in Ihrem Feed zu erhalten. Klicken Sie unbedingt auf die Schaltfläche "Folgen".
