ZMI No.20 Powerbank im Test: Der unverzichtbare Hochleistungs-Akku für Arbeit und Reisen
Kompakt und leistungsstark – mit der ZMI No.20 sind all Ihre Geräte unterwegs stets aufgeladen

Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Duale 100-W-Schnellladefunktion.
- + Hochwertige Samsung-Akkuzellen.
- + Langlebige Kapazität von 25.000 mAh.
Nachteile
- - Anfällig für Kratzer.
- - Einfache Kapazitätsanzeige.
- - Etwas klobiges Design.
Bei TechRadar testen wir jedes Produkt und jede Dienstleistung gründlich, damit Sie mit Vertrauen die richtige Kaufentscheidung treffen können. Erfahren Sie mehr über unseren Testprozess.
ZMI No.20 Powerbank im Test: Bewertung und Leistung

Viele Powerbanks werben damit, Laptops schnell aufzuladen, aber nur wenige halten dieses Versprechen wirklich. Diese Powerbank hebt sich mit ihrer beeindruckenden Ausgangsleistung von 100 W deutlich ab und ist damit ideal, um Laptops und mehrere Geräte gleichzeitig zu laden. Mit einer großzügigen Kapazität von 25.000 mAh (90 Wh) und hochwertigen Komponenten bietet sie zuverlässige Leistung in einem eleganten, hochwertigen Design.
Obwohl sie in Regionen wie Australien, den USA und besonders im Vereinigten Königreich manchmal schwer zu finden ist, ist sie häufig bei Amazon erhältlich. Rabatte sind jedoch selten.
Ich selbst nutze diese Powerbank seit über zwei Jahren und sie ist nach wie vor meine erste Wahl für das Laden von Laptops unterwegs – dank ihrer hervorragenden Leistung, der kompakten Größe und der zuverlässigen Verarbeitungsqualität.
Die ZMI No.20 Powerbank ist mit zwei USB-C-Anschlüssen und einem USB-A-Anschluss ausgestattet und bietet vielseitige Lademöglichkeiten. Der primäre USB-C-Anschluss liefert bis zu 100 W Leistung (20 V, 5 A), während der zweite USB-C-Anschluss bis zu 45 W (20 V, 2,25 A) für das Laden und Entladen unterstützt. Der USB-A-Anschluss kann ebenfalls kompatible Geräte, wie zum Beispiel Laptops, mit bis zu 100 W (20 V, 5 A) laden, wenn das beiliegende USB-A-zu-USB-C-Kabel verwendet wird. Mit einer kombinierten Ausgangsleistung von 210 W über alle Anschlüsse ermöglicht diese leistungsstarke Powerbank das gleichzeitige, schnelle Laden mehrerer Laptops, Smartphones oder Handheld-Spielkonsolen. Der Akku mit 25.000 mAh entspricht nahezu der maximal zulässigen Kapazität für Flugreisen und macht das Gerät zu einer idealen Wahl für unterwegs.
Die ZMI No.20 ist für Flexibilität konzipiert: Sie unterstützt Pass-Through-Laden und kann als unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) genutzt werden, sodass Ihre Geräte auch beim Ein- oder Ausstecken weiterhin mit Strom versorgt werden. Besonders praktisch ist sie auch für stromsparende Geräte wie Router, wenn sie mit einem USB-C-auf-12V-Kabel verwendet wird, eine zuverlässige Notstromlösung. Der verbleibende Akkustand wird über eine gut ablesbare Leuchtanzeige angezeigt. Diese ist auch bei Tageslicht gut sichtbar, kann nachts aber etwas hell wirken.
Dank des langen, schlanken Designs passt die Powerbank problemlos in Rucksäcke und Laptoptaschen. Mit einem Gewicht von 580 Gramm bietet sie eine gute Balance zwischen Tragbarkeit und hoher Kapazität, und mit einer Länge von 18,8 cm sowie einer Breite von 8,1 cm findet sie in den meisten Taschen Platz. Das robuste Gehäuse schützt zuverlässig vor Stößen, jedoch ist die glänzende Kunststoffoberfläche anfällig für Kratzer. Diese sind jedoch nur optischer Natur und beeinträchtigen die Funktion nicht. Eine Schutzhülle kann Abhilfe schaffen, erhöht aber das Volumen der Powerbank etwas.
ZMI Nr. 20: Testergebnisse und Analyse

Ich teste jede Powerbank gründlich, um sicherzustellen, dass sie die versprochene Leistung erbringt. Dieses Modell hebt sich durch beeindruckende Ergebnisse hervor: Es bleibt kühler als viele Konkurrenzprodukte und zeigt im normalen Gebrauch keinerlei Anzeichen von Leistungseinbußen.
In meinen Tests erreichte es eine Effizienz von 87,9 % bei 20 V und 84,9 % bei 9 V – beide Werte liegen über dem Durchschnitt für mobile Ladegeräte. Die Powerbank liefert bis zu 100 W Leistung über einen einzelnen USB-C-Anschluss oder 100 W und 45 W gleichzeitig über beide USB-C-Anschlüsse – und das alles ohne Überhitzung. Jeder USB-C-Port arbeitet unabhängig, sodass das Anschließen eines zweiten Geräts die Stromversorgung des ersten nicht unterbricht oder verringert.
Die Gesamtleistung von 210 W wird erreicht, wenn der erste USB-C-Port (100 W) und der USB-A-Port (100 W) mit dem beiliegenden USB-A-auf-USB-C-Kabel genutzt werden. Es ist sogar möglich, zwei Laptops mit jeweils 100 W gleichzeitig zu laden. Wenn jedoch beide Geräte über längere Zeiträume maximale Leistung ziehen, kann das Gerät die Ausgangsleistung reduzieren, um Überhitzung zu vermeiden. Trotz Energieverlusten kann diese Powerbank die meisten Samsung Laptops vollständig aufladen und deren Laufzeit effektiv verdoppeln oder mehr.
Das Aufladen der Powerbank gelingt schnell und unkompliziert: Mit einem 100-W-Ladegerät ist sie in etwa 1,5 Stunden vollständig geladen, 80 % werden in weniger als einer Stunde erreicht. Bei Verwendung eines 45-W-Eingangs dauert eine vollständige Ladung etwa 2,5 Stunden.
Diese Powerbank verwendet hochwertige Lithium-Ionen-Zellen, die in der Regel eine längere Lebensdauer und höhere Zuverlässigkeit bieten als die in vielen günstigen Modellen verbauten Pouch-Zellen. Sie ist eine kluge Wahl für alle, die zuverlässiges, leistungsstarkes Laden für häufigen und intensiven Gebrauch benötigen.
Sollten Sie das tragbare Ladegerät ZMI No.20 kaufen?

Weitere Optionen zur Auswahl
Die ZMI No.20 hebt sich als erstklassige Premium-Powerbank hervor. Wenn Sie jedoch nach weiteren hochwertigen tragbaren Ladegeräten suchen, finden Sie hier einige ausgezeichnete Alternativen, die Sie in Betracht ziehen sollten.
Wie ich Powerbanks auf Leistung und Zuverlässigkeit teste
Ich teste jede Powerbank persönlich – sowohl im Labor als auch im Alltag –, um verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten. Mit fortschrittlichen Messgeräten wie dem ChargerLab POWER-Z KM003C messe ich die Lade-Spannung, prüfe die Kompatibilität mit verschiedenen Ladestandards und kontrolliere die tatsächliche Akkukapazität.
Jede Powerbank wird zudem mit unterschiedlichen Geräten ausprobiert – darunter Smartphones, Tablets und Laptops – und anschließend mit einem programmierbaren Lasttester über mehrere Ladezyklen geprüft. Mehrere Powerbanks habe ich täglich in Taschen und Rucksäcken dabei, um ihre Robustheit und Alltagstauglichkeit zu bewerten.
Alle Messwerte und Gewichte werden doppelt überprüft, damit Sie sich auf die Angaben verlassen können – und nicht nur auf die Herstellerangaben.
Sie möchten mehr erfahren? Lesen Sie, wie wir testen.