Vergleich der 3-Port USB-C-Ladegeräte von Anker und Belkin, um den besten Reisebegleiter für Ihren Laptop zu finden

Ein knappes Duell bei der Leistung der USB-C-Ladegeräte, aber nur eines kann die Top-Wahl sein

Belkin BoostCharge 3-Port USB-C-Netzadapter mit Power Delivery 67W und Anker 335 Ladegerät 67W auf blauem und pfirsichfarbenem Hintergrund
Zuletzt aktualisiert 6. Mai 2025

anker 335 Ladegerät 67W vs. Belkin Boost Charge 3-Port USB-C Wandladegerät mit PPS 67W Vergleich

Wie zu erwarten ist, gibt es kaum Unterschiede in der Leistung zwischen diesen beiden Ladegeräten. Beide liefern eine maximale Ausgangsleistung von 67 W und verfügen über drei Anschlüsse, sodass Sie mehrere Geräte gleichzeitig aufladen können.

Wenn alle drei Anschlüsse gleichzeitig genutzt werden, konnten beide Ladegeräte die 4.700-mAh-Batterie eines Samsung Galaxy S24 FE in weniger als 80 Minuten vollständig von 0 % auf 100 % aufladen. Diese Ladegeschwindigkeit entspricht den Erwartungen an Top-Ladegeräte für iPhones und Android-Smartphones.

Obwohl keines der beiden Ladegeräte die leistungsstärksten Geräte vollständig versorgen kann, insbesondere wenn alle Anschlüsse in Gebrauch sind, eignen sie sich gut zum Aufladen von Smartphones, kabellosen Ohrhörern und Kopfhörern. Für anspruchsvollere Anwendungen ist ein Hochleistungs-Ladegerät mit mehreren Anschlüssen und 160 W Leistung möglicherweise die bessere Wahl. Für den täglichen Gebrauch reichen diese Ladegeräte jedoch zuverlässig und schnell aus.

Anker 335 Charger (67W) on stone surface against pink background
(Image credit: Future)

Selbst wenn beide Ladegeräte gut funktionieren, gibt es wichtige Unterschiede zu beachten. Das Belkin-Ladegerät liefert bis zu 25 W an Port 1 und 20 W an den anderen Ports. Im Gegensatz dazu verfolgt das Anker einen anderen Ansatz, indem es bis zu 42 W an Port 1 und nur 12 W an den verbleibenden Ports bereitstellt. Wenn Sie mehr Leistung für ein modernes Gerät wie ein Samsung Galaxy 25 Ultra benötigen und bereit sind, bei den anderen Ports weniger zuzulassen, könnte das Anker die bessere Wahl sein. Wenn Ihre Geräte jedoch ähnliche Leistungsanforderungen haben, könnte das Belkin besser zu Ihnen passen.

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass das Anker 335 Charger 67 W einen USB-A-Port enthält, der weniger effizient ist als die USB-C-Only-Konfiguration des Belkin. Der USB-A-Port kann bis zu 22,5 W Leistung liefern, während beide Ladegeräte an ihren USB-C-Ports bis zu 67 W bereitstellen können. Die Fähigkeit des Belkin, volle Leistung aus allen Ports zu liefern, ist vorteilhaft, wenn Sie auf USB-C-zu-USB-C-Kabel angewiesen sind. Der USB-A-Port des Anker bietet jedoch zusätzliche Flexibilität, falls Sie ältere Kabel verwenden.

Insgesamt ist dies ein enges Duell. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich zum Anker 335 Charger 67 W tendieren, weil die höhere Leistung an Port 1 im Multi-Port-Betrieb mehr Flexibilität bietet. Außerdem ist der USB-A-Port ein praktischer Bonus. Während die gleichmäßigere Leistungsabgabe des Belkin für manche Nutzer besser sein könnte, bevorzuge ich persönlich die zusätzliche Power und Vielseitigkeit, die das Anker bietet.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!