Die UGREEN-Powerbank mit 20.000 mAh überzeugt mit ausziehbarem Kabel, reicht aber nicht für eine vollständige Laptopladung
Mobiles Laden leicht gemacht – aber zu wenig Power für Laptops

Sie können unseren Bewertungen vertrauen, denn wir testen jedes vorgestellte Produkt und jede Dienstleistung gründlich. So können Sie sich bei Ihren Kaufentscheidungen sicher fühlen. Erfahren Sie mehr über unseren Testprozess.
Ugreen Nexode 20.000mAh 165W Powerbank – Test und Funktionen
Die Ugreen Nexode Power Bank liefert beeindruckende 165 W Leistung und verfügt über einen 20.000-mAh-Akku, was sie zu einer starken Wahl für das Laden von Laptops, Tablets und Smartphones unterwegs macht. Mit ihrem eleganten dunkelgrauen Finish und schwarzen Akzenten sowie der matten Oberfläche wirkt sie deutlich hochwertiger als viele Standard-Powerbanks.
Allerdings kann die Verarbeitungsqualität nicht ganz mit dem schicken Design mithalten. Trotz des hohen Gewichts lassen sich einige Gehäuseteile leicht eindrücken, wodurch sie weniger robust wirkt als manche Konkurrenzprodukte. Für Reisen ist die Nexode zwar geeignet, aber ihre Größe und das Gewicht machen sie weniger handlich. Ein schlankeres Design würde das Verstauen im Rucksack oder in der Tasche erleichtern.
Ein durchdachtes Detail sind die Gummifüße auf der Rückseite, die sowohl Kratzer verhindern als auch für einen sicheren Halt auf glatten Oberflächen sorgen – ein kleines Feature mit großem Mehrwert.
Das große Display ist ein weiteres Highlight und zeigt nützliche Informationen wie den aktuellen Akkustand, geschätzte Ladezeiten der angeschlossenen Geräte sowie Echtzeit-Anzeigen für aktive Verbindungen und deren Wattzahl. Durch einen Druck auf den Power-Button lassen sich zudem die Spannung und der Strom für jeden Anschluss anzeigen. Allerdings ist die Anzeige kleiner und dunkler als erwartet, und das spiegelnde Display erschwert das Ablesen bei hellem Umgebungslicht.
Ein besonderes Merkmal der Nexode ist das ausziehbare USB-C-Kabel, das sich einfach bedienen lässt, jedoch etwas empfindlich wirkt. Laut Hersteller hält es mehr als 25.000 Ein- und Auszüge sowie 10.000 Biegungen aus – das sorgt für Zuversicht bei der langfristigen Nutzung.
Die Powerbank bietet zwei USB-Anschlüsse – einen USB-A und einen USB-C. Der USB-C-Port dient sowohl als Ein- als auch Ausgang, während der USB-A-Port nur als Ausgang genutzt werden kann. Beide USB-C-Anschlüsse liefern jeweils bis zu 100 W, reduzieren sich jedoch auf 65 W, wenn sie gleichzeitig genutzt werden. Der USB-A-Anschluss unterstützt bis zu 33 W.
Beim gleichzeitigen Laden von drei Geräten sinkt die Leistung der beiden USB-Ports auf jeweils 10 W, während das ausziehbare Kabel weiterhin 100 W liefert. Zusätzlich gibt es einen Trickle-Charging-Modus für kleinere Geräte wie kabellose Kopfhörer oder Smartwatches, der durch fünf Sekunden langes Drücken des Power-Buttons aktiviert wird.
In der Praxis konnte das ausziehbare USB-C-Kabel ein Lenovo ThinkPad T14s Gen 4 (mit 57-Wh-Akku) von 5 % auf 90 % in weniger als 90 Minuten aufladen, bevor die Powerbank erschöpft war. Das ist eine schnelle Ladezeit, aber für eine vollständige Ladung des Laptops reicht es nicht ganz. Das Wiederaufladen der Powerbank selbst von leer auf voll dauerte etwa eine Stunde und 40 Minuten – für diese Kapazität ein effizienter Wert.
Mit einem Preis von 99,99 € bietet die Nexode zwar mehr als viele andere Powerbanks, ist aber auch teurer als die meisten Konkurrenzprodukte. Dafür erhält man allerdings eine leistungsstarke Powerbank mit modernen Features. Wer ein Angebot findet, macht mit diesem Modell eine solide Investition, wenn er zuverlässige und kapazitätsstarke Ladeoptionen für mehrere Geräte benötigt.

Ugreen Nexode 20.000 mAh 165W Powerbank im Test: Preis und technische Daten

