Samsung 45W 20.000mAh Powerbank im Test: Leistungsstarke, schnelle Aufladung für mehrere Geräte – aber groß und teuer
Viel Power, viel Größe: Lohnt sich Samsungs 45W 20.000mAh Powerbank?

Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Elegantes, modernes Design.
- + Drei USB-C-Anschlüsse.
- + Mehrere Geräte gleichzeitig laden.
Nachteile
- - Keine USB-A-Anschlüsse.
- - Leicht zu erkennen und zu handhaben.
- - Einfache, übersichtliche Benutzeroberfläche.
Warum TechRadar vertrauen? Wir testen jedes Produkt und jede Dienstleistung, die wir bewerten, gründlich – damit Sie sich bei Ihren Kaufentscheidungen sicher fühlen können. Erfahren Sie mehr über unseren Testprozess.
Leistungstest des Samsung 45W 20.000mAh Akkupacks

Die Samsung 45W 20000mAh Battery Pack ist eine Powerbank mit hoher Kapazität, die dafür entwickelt wurde, Smartphones, Tablets und andere kleine Geräte unterwegs zuverlässig aufzuladen. Mit 45 W Leistung und 20.000 mAh Kapazität ermöglicht sie mehrere Ladevorgänge für die meisten Geräte und unterstützt Schnellladen für kompatible Modelle.
Die Powerbank überzeugt durch ihr stilvolles, kieselsteinartiges Design und wirkt modern sowie elegant. Allerdings stört die sichtbare Naht zwischen den Gehäuseteilen das ansonsten glatte Erscheinungsbild etwas. Sie ist etwas größer als viele vergleichbare Modelle mit ähnlicher oder sogar höherer Kapazität, doch die Verarbeitungsqualität ist solide. Zwar gibt es ein wenig Flexibilität in den Gehäusepanelen, dies beeinträchtigt jedoch nicht die Haltbarkeit.
Mit drei USB-C-Ladeanschlüssen folgt die Powerbank dem aktuellen Trend zu USB-C. Einige Nutzer würden sich vielleicht zusätzlich einen USB-A-Anschluss für ältere Geräte wünschen, doch das reine USB-C-Layout ist ideal für alle, die neueste Technik verwenden. Alle Anschlüsse befinden sich an einem Ende des Geräts; besser verteilte Anschlüsse hätten noch mehr Flexibilität geboten.
Ein Nachteil ist das Fehlen eines digitalen Displays. Stattdessen zeigen vier kleine LED-Leuchten den Ladestand an, die sich allerdings in der Nähe der Anschlüsse befinden und daher schwer einsehbar sein können. Die LEDs leuchten nur, wenn man den Power-Button drückt – auch während des Ladevorgangs –, was für manche Nutzer etwas unpraktisch sein könnte.
Positiv ist, dass diese Powerbank Super-Schnellladen unterstützt und bis zu drei Geräte gleichzeitig laden kann. Beispielsweise wurde ein Google Pixel 7a (mit 4.385 mAh Akku) in etwa zwei Stunden vollständig aufgeladen – ein überzeugendes Ergebnis. Nach dem Ladevorgang leuchteten alle vier LEDs weiterhin, was darauf hindeutet, dass der Batterieverbrauch gering ist und etwa drei bis vier vollständige Ladevorgänge pro Zyklus möglich sind.
Die Powerbank ist zwar teurer als einige Konkurrenzmodelle, ist aber gelegentlich auch im Angebot erhältlich. Es gibt Alternativen mit ähnlicher Leistung und Kapazität, die möglicherweise mehr Anschlüsse oder ein geringeres Gewicht bieten. Wer jedoch Wert auf mehrere USB-C-Anschlüsse und ein ansprechendes Design legt, trifft mit dem Samsung 45W 20000mAh Battery Pack eine zuverlässige Wahl. Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis lohnt es sich, auf ein Angebot zu warten.
