Baseus Blade Pro Powerbank: Ultraschlankes Design passt in jede Laptophülle

Zeigt Ladeinformationen in Echtzeit an und unterstützt Pass-Through-Laden für Laptops

Baseus Blade Pro Powerbank auf lila Bastelunterlage
(Image: © Future)
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Vorläufiges Fazit

Die Baseus Blade Pro Powerbank mit 20.000 mAh (74 Wh) ist so schlank, dass sie problemlos in eine Laptoptasche passt, in der sperrigere Modelle keinen Platz finden. Sie liefert bis zu 100 W Schnellladeleistung, überzeugt mit hoher Effizienz, verfügt über ein detailliertes Display und unterstützt praktisches Durchgangsladen (Pass-Through-Charging).

Vorteile

  • + Hervorragende Energieeffizienz
  • + Klares, informatives Display
  • + Geräte können während des Betriebs geladen werden

Nachteile

  • - Wird bei starker Nutzung warm
  • - Schlankes Design, benötigt aber dennoch Platz
  • - Empfindlich gegenüber Oberflächenkratzern

Warum TechRadar vertrauen? Wir investieren viele Stunden in umfassende Tests jedes Produkts und jeder Dienstleistung, die wir bewerten, damit Sie mit gutem Gefühl die besten Optionen auswählen können. Erfahren Sie mehr über unseren Testprozess.

Test und Leistungsanalyse der Baseus Blade Pro Powerbank

Baseus Blade Pro 20.000mAh 100W tragbare Powerbank auf einem Tisch
(Image credit: TechRadar)

Die Baseus Blade Pro Powerbank ist eine hervorragende Wahl für alle, die unterwegs eine schlanke und leistungsstarke Powerbank suchen. Mit einer hohen Kapazität von 20.000 mAh (74 Wh) und einer maximalen Ausgangsleistung von 100 W (20 V, 5 A) passt sie problemlos in eine Laptoptasche oder einen Rucksack – ideal für schnelles Aufladen unterwegs. Durch ihr flaches Design eignet sie sich perfekt für Reisen und ermöglicht es, Laptop oder Smartphone mehrfach zu laden, ohne unnötiges Gewicht mitnehmen zu müssen. Zwar sind ihre Abmessungen (13,4 x 13,4 x 2,0 cm) zu groß für die meisten Hosentaschen, aber sie passt in größere Manteltaschen und kann im Winter sogar beheizbare Jacken mit Strom versorgen.

Die Blade Pro verfügt über zwei USB-C-Anschlüsse, von denen jeder bis zu 100 W liefern kann. Werden beide USB-C-Ports gleichzeitig genutzt, wird die Leistung auf 65 W und 35 W aufgeteilt. Die beiden USB-A-Anschlüsse unterstützen bis zu 30 W (12 V, 2,5 A) bzw. 27 W (9 V, 3 A) und ermöglichen das schnelle Laden kleinerer Geräte. Das gleichzeitige Laden von drei Geräten ist problemlos möglich; werden jedoch vier Geräte angeschlossen, wird die Ausgangsspannung aller Ports auf 5 V reduziert. Dadurch sinkt die Ladegeschwindigkeit, sodass das Laden der meisten Laptops in diesem Fall nicht mehr geeignet ist.

Baseus Blade Pro 20.000 mAh 100W tragbare Powerbank
(Image credit: TechRadar)

Sie können die Blade Pro Powerbank über jeden der beiden USB-C-Anschlüsse mit bis zu 60 W aufladen – eine vollständige Ladung dauert etwa 1 Stunde und 15 Minuten. Mit einem Ladegerät ab 65 W unterstützt die Powerbank das sogenannte Pass-Through-Laden. So können Sie die Powerbank aufladen und gleichzeitig ein weiteres Gerät mit Strom versorgen. Verbinden Sie dazu einfach die Powerbank zwischen Ihr Notebook und das USB-C-Ladegerät – beide werden gleichzeitig geladen, ohne dass Sie Kabel umstecken müssen.

Die Blade Pro verfügt über einen Modus für das Laden mit niedrigem Strom, ideal für kleinere Geräte wie Kopfhörer. In diesem Modus schaltet sich die Powerbank nicht ab, wenn Sie Geräte mit geringem Energiebedarf laden. Ein gut ablesbares Digitaldisplay informiert Sie in Echtzeit über Spannung, Stromstärke und die verbleibende Laufzeit beim Laden – so behalten Sie stets den Überblick.

Mit einem Gewicht von nur 440 g ist die Blade Pro für ihre Kapazität ausgesprochen leicht. Das flache, schlanke Design nimmt zwar etwas mehr Platz ein als die kompaktesten Powerbanks, wirkt aber deutlich weniger sperrig und lässt sich bequem überallhin mitnehmen.

Ich teste Powerbanks gründlich, um sicherzustellen, dass sie die versprochene Leistung tatsächlich liefern – viele halten nicht, was die Hersteller versprechen. Die Blade Pro hebt sich durch ihre beeindruckenden Testergebnisse hervor und hat sich einen Platz in unserem Ratgeber für die besten Powerbanks verdient.

Mit einer Kapazität von 20.000 mAh (74 Wh) kann diese Powerbank die meisten Laptops vollständig aufladen – oder Geräte mit besonders großen Akkus immerhin auf etwa 70 %. Ein typisches Smartphone lässt sich je nach Modell drei- bis viermal vollständig laden.

Im Test hielt die Blade Pro eine konstante Ausgangsleistung von 100 W über längere Zeiträume. Um die Akkuzellen zu schützen und die Lebensdauer zu erhöhen, reduziert sie bei Bedarf automatisch die Ladegeschwindigkeit. Beim Betrieb eines Hochleistungs-Laptops, der knapp unter 100 W zieht, griff diese Schutzfunktion jedoch nicht ein.

Beachte, dass eine dauerhaft hohe Leistungsausgabe dazu führen kann, dass die Blade Pro etwas warm wird – das ist völlig normal. Für optimale Leistung solltest du deinen Laptop nicht laden, während sich die Powerbank in einer Tasche befindet. Beim Laden eines Smartphones bleibt das Gerät hingegen kühl und kann problemlos verstaut werden.

Baseus Blade Pro 20.000mAh 100W tragbare Powerbank mit USB-C-Ladeanschlüssen
(Image credit: TechRadar)

Das Blade Pro überzeugt durch seine Portabilität und zuverlässige Ladefunktionen, weist jedoch ein paar kleine Schwächen auf. Die Oberfläche ist anfällig für Kratzer, und nach mehreren Monaten regelmäßiger Nutzung – insbesondere wenn man es oft in und aus der Tasche nimmt – kann sich einer der kleinen Gummifüße lösen.

Beim Kauf des Blade Pro sollte man bedenken, dass es häufig mit erheblichen Rabatten angeboten wird und oft für die Hälfte des angegebenen Preises erhältlich ist. Dadurch ist es günstiger, als man zunächst vermuten würde.

Achten Sie darauf, das Blade Pro nicht mit dem älteren Blade-Modell zu verwechseln, da sie sich optisch sehr ähneln. Das ursprüngliche Blade ist immer noch eine solide Powerbank und kann eine clevere Wahl sein, wenn Sie es zu einem günstigen Preis finden. Allerdings ist es insgesamt größer und verwendet ältere Akkutechnologie im Vergleich zur Pro-Version.

Unabhängig davon, für welches Modell Sie sich entscheiden: Das Blade Pro ist eine hervorragende Option, um Ihren Laptop und andere Geräte unterwegs bequem aufzuladen.

Baseus Blade Pro im Test: Ergebnisse und Leistungsanalyse

Baseus Blade Pro 20.000 mAh 100W Powerbank vor weißem Hintergrund
(Image credit: TechRadar)

Wenn all diese Zahlen überwältigend wirken, keine Sorge – ich habe für jedes Testergebnis leicht verständliche Bewertungen von 1 bis 5 hinzugefügt, sodass Sie auf einen Blick sehen können, wie jedes einzelne abgeschnitten hat.

Beim Laden von Smartphones mit 20 W (9 V/2,22 A) liefert das Blade Pro beeindruckende 91,55 % seiner angegebenen Kapazität. Beim Laden von Laptops mit 20 V ist die Leistung sogar noch besser und erreicht 93 % der Nennkapazität.

Während der Tests mit einer konstanten Belastung von 100 W (20 V, 5 A) reduziert das Blade Pro die Ausgangsleistung in der Regel auf 65 W (20 V, 3,25 A), sobald der Akkustand zwischen 50 % und 30 % fällt. Diese Anpassung hilft dabei, die Wärmeentwicklung zu kontrollieren. Bei diesen hohen Leistungen sinkt die Effizienz, und es stehen etwa 54,7 Wh (76 %) der angegebenen 74 Wh als nutzbare Energie zur Verfügung.

Dieser Effizienzverlust bei hohen Lasten ist im Alltag kein Problem. Wenn Sie jedoch eine Powerbank benötigen, die dauerhaft 100 W Leistung über die gesamte Kapazität liefern kann, sollten Sie Alternativen wie die Anker 737 oder die ZMI No.20 in Betracht ziehen, da beide eine konstante Maximalleistung ermöglichen.

Sollten Sie die tragbare Powerbank Baseus Blade Pro kaufen?

Baseus Blade Pro 20.000mAh 100W tragbare Powerbank mit Schnellladefunktion
(Image credit: TechRadar)

Weitere Optionen zur Auswahl

Die Baseus Blade Pro gehört zu den besten schlanken Powerbanks mit hoher Leistung, die Sie finden können. Wenn Sie nach weiteren tragbaren Ladegeräten suchen, sind hier einige Alternativen, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Wie ich Powerbanks auf Leistung und Zuverlässigkeit teste

Ich teste jede Powerbank persönlich und unterziehe sie sowohl im Labor als auch im Alltag strengen Prüfungen. Mit fortschrittlichen Messgeräten wie dem ChargerLab POWER-Z KM003C messe ich die Ladespannung, überprüfe die Kompatibilität mit verschiedenen Ladeprotokollen und kontrolliere die tatsächliche Akkukapazität.

Jede Powerbank wird zudem mit einer Vielzahl von echten Geräten verwendet – Smartphones, Tablets, Laptops und mehr – und an einen programmierbaren Lasttester angeschlossen, um mehrere Ladezyklen durchzuführen. Mehrere Powerbanks trage ich täglich in meinen Taschen und Rucksäcken, um ihre Robustheit und Alltagstauglichkeit zu beurteilen.

Alle Messwerte und Gewichtsangaben prüfe ich selbst auf Genauigkeit – unabhängig von den Herstellerangaben.

Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie, wie wir testen.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!