hohem isteady v3 ultra: das beste kompakte Smartphone-Gimbal für fortschrittliches Objekt-Tracking

Innovatives Kameramodul ermöglicht diesem handlichen Smartphone-Stabilisator präzises Verfolgen von Motiven

Hohem iSteady V3 Ultra Smartphone-Gimbal für mobile Videostabilisierung
(Image: © Future | Sam Kieldsen)
Zuletzt aktualisiert 25. Sept. 2025

Warum TechRadar vertrauen? Wir testen jedes Produkt und jede Dienstleistung, die wir bewerten, gründlich, damit Sie sich bei Ihren Kaufentscheidungen sicher fühlen können. Erfahren Sie mehr über unseren Testprozess.

Hohem iSteady V3 Ultra – Kurztest und Funktionsübersicht

Hohems neuester Smartphone-Stabilisator, der iSteady V3 Ultra, baut auf der langjährigen Reihe von mobilen Gimbals der Marke auf. Wie die meisten Stabilisatoren sorgt er dafür, dass Ihr Smartphone beim Filmen ruhig und stabil bleibt – doch was den iSteady V3 Ultra wirklich hervorhebt, ist sein fortschrittliches, KI-gestütztes Tracking.

Der iSteady V3 Ultra verfügt über ein Tracking-Modul mit integrierter 2-Megapixel-Kamera, das Ihr Smartphone auf ein sich bewegendes Motiv fokussiert – egal, ob Sie sich selbst oder jemand anderen filmen. Der Griff bietet eine 360-Grad-Rotation, und wenn Sie das Gerät auf dem integrierten Mini-Stativ aufstellen, kann der Gimbal ein Motiv sogar dann verfolgen, wenn es sich im Kreis um das Stativ bewegt. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenzprodukten kann dieses Modell nicht nur Gesichter und Körper, sondern auch andere Objekte verfolgen – ideal für vielfältige kreative Aufnahmesituationen.

Wichtig dabei: Das Tracking funktioniert nahtlos mit diversen Kamera-Apps, darunter sowohl vorinstallierte als auch Drittanbieter-Apps wie Zoom, TikTok und Instagram. Sie können das Tracking-Modul zudem nach vorne oder hinten ausrichten, sodass es sowohl mit der Haupt- als auch mit der Frontkamera Ihres Smartphones funktioniert.

Im Praxistest überzeugte die Tracking-Performance durch hohe Präzision, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit. Mit dem Joystick des Gimbals können Sie sich im Bildausschnitt neu positionieren, und der Tracker folgt Ihrer neuen Position im Bildausschnitt – perfekt für kreative Kompositionen, etwa nach der Drittelregel.

Alternativ können Sie Motive auch softwarebasiert über die Hohem Joy App verfolgen lassen, wobei das Motiv jedoch immer zentriert bleibt. Das hardwarebasierte Tracking bietet hier mehr Flexibilität. Ein zusätzliches Plus: Das KI-Tracking-Modul dient gleichzeitig als Fülllicht mit einstellbarer Farbtemperatur (kalt, warm oder neutral) und Helligkeit, sodass Sie bei jeder Beleuchtung optimal aussehen.

Neben dem Tracking beeindruckt der iSteady V3 Ultra mit seinem kompakten, faltbaren Design. Er lässt sich leicht auseinanderklappen und aufstellen, und das stabile integrierte Mini-Stativ sorgt für sicheren Stand. Außerdem befindet sich am Fuß ein Standardgewinde, sodass Sie den Stabilisator auch auf einem größeren Stativ befestigen können, um noch mehr Stabilität zu erzielen.

Eine im Griff versteckte Teleskopstange bietet bis zu 20 cm zusätzliche Reichweite – ideal, um Weitwinkelaufnahmen zu machen oder mehr Personen ins Bild zu bekommen, wenn Sie aus der Hand filmen.

Eine weitere Besonderheit ist das abnehmbare Fernbedienungsmodul. Es verfügt über einen 1,22-Zoll-Touchscreen und bietet eine kabellose Reichweite von bis zu 10 Metern. Mit dem Joystick, den Tasten und dem Touchscreen der Fernbedienung können Sie den Winkel des Gimbals anpassen, Einstellungen ändern und Aufnahmen aus der Ferne starten oder stoppen. Zusätzlich erhalten Sie eine Live-Ansicht von der Kamera des KI-Trackers, sodass Sie das Tracking auch aus der Distanz einrichten können.

Ein Hinweis: Die Motorgeräusche des Gimbals können vom eingebauten Mikrofon Ihres Smartphones aufgenommen werden, was zu einem leichten, aber wahrnehmbaren Hintergrundgeräusch in den Videos führen kann. Das ist kein exklusives Problem des iSteady V3 Ultra – es betrifft viele ähnliche Gimbals. Wenn Sie ein externes Mikrofon verwenden, ist das in der Regel kein Problem. Setzen Sie jedoch ausschließlich auf das Smartphone-Mikrofon, sollten Sie sich der möglichen Hintergrundgeräusche bewusst sein.

Ein weiterer Aspekt ist die Halterung: Der V3 Ultra setzt auf eine klassische Klemme statt auf einen magnetischen Schnellverschluss, wie ihn manche neuere Gimbals bieten. Das ist Geschmackssache – einige Nutzer schätzen die Einfachheit und geringere Anzahl an Teilen einer festen Klemme.

Insgesamt überzeugt der Hohem iSteady V3 Ultra mit seinen beeindruckenden Tracking-Funktionen und der praktischen Fernbedienung. Wer einen kompakten, vielseitigen Smartphone-Stabilisator mit fortschrittlicher Motivverfolgung sucht, findet in diesem Modell einen starken Kandidaten.

Hohem iSteady V3 Preis und Bezugsquellen

Das iSteady V3 Ultra ist ab 169 € erhältlich und kann derzeit über große Online-Händler bestellt werden. In ausgewählten stationären Geschäften wird das Gerät voraussichtlich ab dem 14. September 2025 verfügbar sein; der Verkaufsstart in Australien folgt – bleiben Sie für weitere Updates dran.

Angesichts seiner fortschrittlichen Funktionen und Spezifikationen bietet dieses Gimbal ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwar ist es etwas teurer als vergleichbare Modelle wie das Insta360 Flow 2 Pro und das DJI Osmo Mobile 7P, doch überzeugt das iSteady V3 Ultra mit überlegenen Tracking-Fähigkeiten und einem mitgelieferten Fernbedienungsmodul – eine lohnende Investition für alle, die höchste Leistung erwarten.

Sollten Sie den Hohem iSteady V3 Ultra Gimbal kaufen?

Hohem iSteady V3 Ultra Smartphone-Gimbal für mobile Videostabilisierung
(Image credit: Future | Sam Kieldsen)

Kaufen Sie es, wenn ...

Kaufen Sie es nicht, wenn ...

Hohem iSteady V3 Ultra im Test – lohnende Alternativen im Überblick

So habe ich den Hohem iSteady V3 Ultra Gimbal hinsichtlich Stabilisierung und Leistung getestet.

Ich habe den Hohem iSteady V3 Ultra etwa eine Woche lang getestet, sowohl in der Hand gehalten als auch mit dem integrierten Mini-Stativ. Dabei habe ich unter anderem mit dem Apple iPhone 13 aufgenommen und sowohl die Front- als auch die Rückkamera genutzt, drinnen und draußen. Für Videos habe ich verschiedene Apps verwendet, darunter die iPhone-Kamera-App, Hohem Joy und Instagram, und sowohl das integrierte Mikrofon des iPhones als auch ein DJI Mic 3 für den Ton ausprobiert.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!