Belkins günstiges Ladegerät mit drei Anschlüssen ist kompakt und passt überall hin – ideal für Reisen und Zuhause
Mehrere Geräte gleichzeitig laden mit diesem platzsparenden Belkin-Ladegerät mit drei Anschlüssen

- Test des Belkin BoostCharge USB-C-Wandladegeräts mit 3 Anschlüssen, 67 W und PPS
- Test des Belkin BoostCharge USB-C-Wandladegeräts mit 3 Anschlüssen: Preis und technische Daten
- Lohnt sich das Belkin BoostCharge USB-C-Wandladegerät mit 3 Anschlüssen und PPS, 67 W?
- Alternativen zum Belkin BoostCharge 67W USB-C-Wandladegerät, die Sie in Betracht ziehen sollten
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Schnelles Aufladen möglich.
- + Drei praktische Ladeanschlüsse.
- + Kompakt und leicht zu transportieren.
Nachteile
- - Feste britische Stecker für mehr Haltbarkeit
- - Kein USB-A-Anschluss verfügbar
- - Begrenzte Leistung für mehrere Geräte
Sie können unseren Bewertungen vertrauen, da wir jedes vorgestellte Produkt und jede Dienstleistung gründlich testen. So stellen wir sicher, dass Sie die beste Wahl treffen. Erfahren Sie mehr über unseren Testprozess.
Test des Belkin BoostCharge USB-C-Wandladegeräts mit 3 Anschlüssen, 67 W und PPS
Wenn Sie schon immer mehrere Geräte gleichzeitig laden wollten, ist das 3-Port USB-C Wandladegerät mit PPS und 67W eine praktische Wahl.
Dieses Ladegerät verfügt über drei USB-C-Anschlüsse, liefert insgesamt bis zu 67W Leistung und nutzt die Programmable Power Supply (PPS) Technologie. PPS passt die Stromabgabe automatisch an die Bedürfnisse Ihrer Geräte an und sorgt so für schnelles und effizientes Laden. Mit einem Preis von 44,99 € bietet es ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Ladegerät, das mehrere Geräte gleichzeitig versorgen kann. Einige Nutzer würden sich vielleicht einen USB-A-Anschluss wünschen, aber es gibt Alternativen – weitere Vorschläge finden Sie im Abschnitt „Auch interessant“.
Doch wie schlägt es sich im Vergleich zu den besten Ladegeräten für iPhones und Android-Smartphones in puncto Leistung? Meiner Erfahrung nach sehr gut. Ich habe es getestet, indem ich gleichzeitig das Samsung Galaxy 24 FE, die Anker Soundcore Space One Pro Kopfhörer und die LG Tone Free T90S Ohrhörer geladen habe – und war beeindruckt. Das Samsung-Handy war in 80 Minuten von 0 % auf 100 % geladen – genauso schnell wie mit meinem Standardladegerät.
Zur Orientierung: Das Ladegerät bietet 67W, wenn nur ein Anschluss genutzt wird, 45W über Port 1 und 20W über Port 2 bei zwei genutzten Ports, und 25W über Port 1 sowie je 20W über die beiden anderen Ports, wenn drei Geräte gleichzeitig geladen werden. Für die meisten Nutzer ist das ausreichend, aber beachten Sie, dass manche Geräte – wie das OnePlus 13 – schnellere Ladegeschwindigkeiten bis zu 80W unterstützen. Prüfen Sie also, ob 67W für Ihre Smartphones, Laptops, Tablets und andere Geräte ausreichen.
Ein kleiner Nachteil: Sie müssen Ihre eigenen USB-C-Kabel verwenden, da im Lieferumfang für deutsche Käufer keine Kabel enthalten sind – einige ähnlich bepreiste Modelle bieten dies. Zwar bleibt das Ladegerät dennoch ein gutes Angebot, aber mitgelieferte Kabel wären ein Plus gewesen.
Eine weitere Funktion, die ich vermisst habe, sind klappbare Stecker beim deutschen Modell. Die US-Version bietet diese für einfacheren Transport, das deutsche Modell jedoch nicht. Dadurch ist es etwas weniger praktisch für die Hosentasche, da die Stecker herausragen können. Dennoch ist das Ladegerät sehr kompakt und eignet sich ideal für enge Steckdosen – ein großer Vorteil.
Das Design ist insgesamt schlicht und funktional. Es gibt keine auffälligen Farben oder Displays, aber die kleine Größe, das elegante Finish und die abgerundete Form wirken ansprechend. Trotz fehlender Kabel und nicht klappbarer Stecker überzeugt dieses Ladegerät durch seine Mobilität und zuverlässige Leistung. Wenn Sie eine kompakte und effiziente Ladelösung suchen, ist dieses Modell definitiv einen Blick wert.

Test des Belkin BoostCharge USB-C-Wandladegeräts mit 3 Anschlüssen: Preis und technische Daten
