Cuktech 15 Ultra Powerbank im Test: Leistungsstarkes Laden und smartes Display, aber begrenzte Akkukapazität
Ist die Cuktech 15 Ultra Powerbank die beste Wahl zum Laden großer Geräte?

Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Leistungsstarke Performance.
- + Klares Display und intuitive Bedienung.
- + Außergewöhnlich robust.
Nachteile
- - Sperrig und schwer zu verstauen.
- - Wenige Anschlussmöglichkeiten.
- - Der Speicherplatz wirkt eingeschränkt.
Sie können unseren Bewertungen vertrauen, denn wir testen jedes vorgestellte Produkt und jede Dienstleistung gründlich. So können Sie mit gutem Gefühl einkaufen und wissen, dass Sie die beste Wahl treffen. Erfahren Sie mehr über unseren Testprozess.
Test des tragbaren Cuktech 15 Ultra Powerbanks

Die Cuktech 15 Ultra ist eine Powerbank mit hoher Kapazität, die dafür konzipiert wurde, Laptops und andere größere Geräte unterwegs aufzuladen. Ihr schlankes Profil ermöglicht es, sie problemlos in eine Tasche zu stecken, allerdings könnten Länge und Tiefe nicht zu jedem Packstil passen – daher sollte man vor dem Kauf den verfügbaren Platz im Gepäck berücksichtigen.
Das Design ist dezent gehalten und besticht durch eine zweifarbige Optik in Grau und Schwarz. Die glänzende Front verleiht dem Gerät einen Hauch Eleganz, während die strukturierte Rückseite für einen sicheren Halt sorgt.
Die Verarbeitung wirkt insgesamt hochwertig und robust, ohne spürbares Nachgeben der Materialien. Allerdings ist der Übergang zwischen Display und Gehäuse deutlich sichtbar, was das Design weniger nahtlos erscheinen lässt als bei manchen anderen Top-Powerbanks.
Der Power-Button ist in das Display integriert. Obwohl er statt des üblichen Symbols ein zweizeiliges Zeichen trägt, ist er leicht zu erkennen und gibt beim Drücken ein angenehmes Feedback.
Ein Highlight ist das informative Display: Der Bildschirm zeigt Echtzeitdaten wie Ein- und Ausgangsleistung, Wattzahl, Stromstärke, Spannung, Akkustand, geschätzte Ladezeiten und Temperaturwarnungen an.
Außerdem lassen sich Einstellungen individuell anpassen – zum Beispiel, ob der erste USB-C-Anschluss als Ein- oder Ausgang (oder beides) dient oder das Display dauerhaft eingeschaltet bleibt. Das bietet mehr Kontrolle als viele andere mobile Ladegeräte.
Allerdings ist die eigentliche Anzeigefläche trotz großer Front recht klein, was die Informationen etwas gedrängt wirken lässt und das schnelle Ablesen erschweren kann.
Bei den Anschlüssen bietet die Cuktech 15 Ultra zwei USB-C- und einen USB-A-Port und erreicht eine Gesamtleistung von bis zu 165 W, beziehungsweise 140 W über einen einzelnen Anschluss. Es können bis zu drei Geräte gleichzeitig geladen werden, dann beträgt die maximale Leistung pro Port 100 W, 45 W und 15 W. Drei Anschlüsse reichen für die meisten Nutzer aus, allerdings bieten manche Konkurrenzmodelle vier Ports bei ähnlicher oder sogar geringerer Größe.
In Sachen Leistung schaffte die Cuktech 15 Ultra es, ein 15,6-Zoll-Chromebook (mit einem Bedarf von 45 W) in etwa zwei Stunden von leer auf 98 % aufzuladen – ein starkes Ergebnis, bei dem das Gerät angenehm kühl blieb. Allerdings reichte die Kapazität nicht ganz für eine vollständige Ladung dieses größeren Geräts.
Das Wiederaufladen der Cuktech 15 Ultra ist effizient: Von 25 % auf voll dauert es mit einem USB-C-Eingang etwa eine Stunde. Für noch schnelleres Laden können beide USB-C-Ports gleichzeitig genutzt werden.
Insgesamt kann die Cuktech 15 Ultra mit anderen Powerbanks dieser Kapazitätsklasse und Preiskategorie gut mithalten. Sie bietet eine etwas größere Kapazität und detailliertere Display-Informationen als viele Alternativen. Wer eine zuverlässige, funktionsreiche Powerbank für Laptops und andere leistungsintensive Geräte sucht, trifft mit der Cuktech 15 Ultra eine sehr gute Wahl.
