Anker 313 Wireless Charger Stand im Test: Die günstigste kabellose Ladestation mit zuverlässiger Leistung
Einfache kabellose Ladung per Micro-USB macht das Anker 313 ideal für Sparfüchse, weniger für Technik-Enthusiasten

Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Attraktiver Preis.
- + Schlichtes Design aus einem Guss.
- + Oberfläche mit Soft-Touch-Finish.
Nachteile
- - Langsame Ladegeschwindigkeit für iPhones
- - Verwendet Micro-USB-Anschluss
- - Hält das Smartphone nicht fest
- - Ähnliche Angebote zum gleichen Preis bieten mehr Funktionen
Bei TechRadar investieren wir viel Zeit, um jedes Produkt und jede Dienstleistung, die wir testen, gründlich zu prüfen. So können Sie sicher und informiert die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse auswählen. Erfahren Sie mehr über unseren Testprozess.
Anker 313 Wireless Charger Stand: Test und Kaufberatung

Das Anker 313 Wireless Charger Stand ist auf der deutschen Anker-Website in Schwarz für 23,99 € erhältlich, wird aber häufig im Angebot für nur 14,99 € angeboten. Auch bei Amazon ist es verfügbar, wo der reguläre Preis bei 19,99 € liegt, aber aktuelle Angebote den Preis auf 14,99 € senken können.
Beachten Sie, dass der Produktname je nach Händler variieren kann. Das gleiche kabellose Ladegerät kann auf manchen Webseiten als Anker 313 Wireless Charger (Stand) gelistet sein, während auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung eventuell PowerWave oder Anker PowerWave Stand steht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Ladegerät Sie vor sich haben, überprüfen Sie am besten die Modellnummer, um sicherzugehen, dass Sie das richtige Produkt erhalten.

Der Anker 313 Wireless Charger Stand besticht durch ein minimalistisches, einteiliges Design. Der Ständer verfügt über eine nach hinten geneigte Smartphone-Halterung, die mit einer stabilen Basis auf der Rückseite verbunden ist. Alles ist aus soft-touch Kunststoff gefertigt und fühlt sich angenehm an. Allerdings gibt es eine sichtbare Naht an der Stelle, an der Vorder- und Rückseite aufeinandertreffen. Ein kleines, schräges Ablagefach am unteren Rand erleichtert das Abstellen des Handys, bietet jedoch wenig Stabilität, da eine Kante oder eine Silikonauflage fehlt, die das Gerät sicher hält. Ein blauer LED-Ring an der Vorderseite leuchtet, sobald das Ladegerät mit Strom versorgt wird.
Dieses kabellose Ladegerät ist in Schwarz direkt auf der Anker-Webseite erhältlich; auf Amazon findet man sowohl die schwarze als auch eine weiße Variante. Zu beachten ist, dass der Standfuß noch einen älteren Micro-USB-Anschluss zur Stromversorgung nutzt, allerdings ist ein 90 cm langes Kabel im Lieferumfang enthalten. Manche Nutzerinnen und Nutzer würden sich vielleicht ein längeres Kabel für mehr Flexibilität wünschen.
Da der Anker 313 keine magnetische Halterung besitzt, ist eine präzise Platzierung des Smartphones für effektives kabelloses Laden wichtig. Ohne Magnetunterstützung kann das Handy leichter verrutschen oder aus der Position geraten, daher empfiehlt sich ein vorsichtiger Umgang für zuverlässige Ladeergebnisse.
Beim Laden eines iPhone 13 Pro benötigte das Anker 313 Wireless Charger Stand drei Stunden und zwanzig Minuten, um den Akku von 0 % auf 100 % aufzuladen. Im Vergleich dazu erledigte das INIU I212 Adjustable 15W Fast Wireless Charger die gleiche Aufgabe in nur zwei Stunden und sechzehn Minuten. Obwohl das INIU-Ladegerät etwas teurer ist, bietet es eine schnellere Ladezeit und einen verstellbaren Blickwinkel für zusätzlichen Komfort.
Wenn Ihnen schnelles Laden und Flexibilität wichtig sind, ist das INIU I212 Adjustable 15W Fast Wireless Charger die bessere Wahl. Wenn Sie hingegen weniger Wert auf die Ladegeschwindigkeit legen und ein schlichtes Design ohne magnetische Befestigungen bevorzugen, könnte das Anker 313 Wireless Charger Stand eine gute Option sein – besonders, wenn es im Angebot ist. Sollten Sie noch schnelleres Laden oder die Möglichkeit suchen, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden, finden Sie in unserer Auswahl die besten kabellosen Ladegeräte.