Aohi Future Starship 240W PD 3.1 Powerbank im Test: Beeindruckende Ladegeschwindigkeit, aber ist es das beste tragbare Ladegerät zum besten Preis?

Lohnt sich die Aohi Future Starship 240W Powerbank für leistungsstarke Geräte trotz des Aufpreises?

AOHI Future Starship Powerbank auf einem Sockel auf einem Schreibtisch vor rosa Hintergrund
(Image: © Future)
Zuletzt aktualisiert 28. Juli 2025

Vorläufiges Fazit

Das AOHI Future Starship bietet beeindruckende Ladeleistung und ein detailliertes Display in einem unauffälligen Design, das manche vielleicht als schlicht, aber praktisch empfinden. Das Gewicht ist zwar spürbar, doch angesichts der hohen Ausgangsleistung und Akkukapazität ist die kompakte Größe bemerkenswert. Große Geräte lassen sich problemlos laden, allerdings ist die Leistung von 240 W für die meisten Nutzer mehr als ausreichend, während die Akkukapazität nicht für mehrere Laptop-Ladungen reicht. Angesichts des Preises würden sich viele Nutzer vermutlich für ein günstigeres Ladegerät mit weniger Leistung entscheiden.

Vorteile

  • + Leistungsstark.
  • + Klares, informatives Display.
  • + Kompakt und dennoch leistungsstark.

Nachteile

  • - Hoher Preis.
  • - Kompakte Anzeigegröße.
  • - Begrenzte Anschlussmöglichkeiten.

Sie können unseren Bewertungen vertrauen, weil wir jedes Produkt und jede Dienstleistung sorgfältig testen. So können Sie sicher sein, dass Sie die beste Option für Ihre Bedürfnisse wählen. Erfahren Sie mehr über unseren Testprozess.

Seitenansicht der AOHI Future Starship Powerbank auf einem Schreibtisch mit rosafarbenem Hintergrund
(Image credit: Future)

Aohi Future Starship Ladegerät – Test und Funktionen

Die AOHI Future Starship ist eine leistungsstarke Powerbank, die dafür entwickelt wurde, Ihre großen Geräte überall zuverlässig mit Energie zu versorgen.

Mit ihrem markanten, von Cyberpunk inspirierten Design und gelben Akzenten hebt sich diese Powerbank deutlich von der Masse ab. Ihr futuristischer Look verleiht Ihrem Technik-Setup Charakter, bleibt dabei aber dezent genug für professionelle Umgebungen.

Mit einem Gewicht von 650 g ist die Future Starship zwar kein Leichtgewicht, doch ihre kompakten Maße machen sie im Vergleich zu anderen Powerbanks mit ähnlicher Leistung einfach transportierbar. Die Verarbeitungsqualität wirkt insgesamt solide, allerdings sind die Seitenwände etwas flexibel, sodass das Gerät nicht ganz so robust ist wie einige Top-Konkurrenten.

Das Frontpanel wirkt groß, tatsächlich ist das Display jedoch recht klein, wodurch detaillierte Informationen auf einen Blick schwer zu erkennen sind. Zudem ist das Display eher dunkel und aus bestimmten Winkeln schwer ablesbar. Es zeigt zwar Echtzeit-Wattangaben für jeden Anschluss und den Ladestatus an, doch die Anzeige des Akkustands – sowohl in Prozent als auch mit Balken – ist aufgrund der vielen kleinen Balken nur schwer schnell zu erfassen.

Die Future Starship bietet drei Ladeanschlüsse: zwei USB-C und einen USB-A. Ein zusätzlicher USB-C-Port wäre wünschenswert gewesen, doch die beiden vorhandenen USB-C-Anschlüsse liefern jeweils bis zu 140 W – sowohl beim Laden von Geräten als auch beim Wiederaufladen der Powerbank selbst. Bei gleichzeitiger Nutzung beider USB-C-Ports sinkt einer auf 100 W, die kombinierte Ausgangsleistung beträgt bis zu 240 W. Ein USB-C-Kabel, das für 140 W geeignet ist, liegt bei – ein großer Pluspunkt, da nicht alle großen Powerbanks hochwertige Ladekabel beilegen.

Im Test konnte die Future Starship ein Dell Latitude 5410 Laptop (68 Wh Akku) in etwas mehr als zwei Stunden vollständig aufladen – selbst während das Laptop in Betrieb war. Danach blieb der Powerbank noch etwa 20 % Restkapazität, was zeigt, dass sie einen Laptop komplett laden und anschließend noch kleinere Geräte versorgen kann. Das Gerät blieb währenddessen angenehm kühl und erwärmte sich nur leicht. Auch das Wiederaufladen der Powerbank selbst dauerte etwas mehr als zwei Stunden – bemerkenswert für diese hohe Kapazität.

Allerdings hat die Future Starship auch ihren Preis, und ihre enorme Leistung ist für die meisten Nutzer wahrscheinlich mehr als nötig. Wer jedoch regelmäßig hohe Kapazitäten zum Laden benötigt, für den könnte ein noch größerer Akku sinnvoll sein. Es gibt zudem preiswertere Alternativen, die das Laden eines Laptops ebenso zuverlässig ermöglichen.

Nahaufnahme der Anschlüsse der AOHI Future Starship Powerbank auf einem Sockel vor rosa Hintergrund
(Image credit: Future)

Aohi Future Starship im Test: Funktionen, Preis und technische Daten

Lohnt sich der Kauf des AOHI Future Starship-Ladegeräts?

Aohi Future Starship im Test – Alternativen im Überblick

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!