Sony ULT Field 5 Bluetooth-Lautsprecher im Test: Ultimativer portabler Partysound auf dem Prüfstand
Hält der Sony ULT Field 5 sein Versprechen von kraftvollem Partysound?

- Sony ULT Field 5 im Test: Preis, technische Daten und Bezugsquellen
- Sony ULT Field 5 Lautsprecher im Test: Design und Verarbeitungsqualität
- Sony ULT Field 5 Lautsprecher im Test: Funktionen und Bedienung erklärt
- Sony ULT Field 5 im Test: Funktionen des tragbaren Bluetooth-Lautsprechers
- Sony ULT Field 5 im Test: Klangqualität des tragbaren Bluetooth-Lautsprechers
- Sony ULT Field 5 im Test: Das Urteil zum tragbaren Bluetooth-Lautsprecher
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Dynamische Lichtshow.
- + Robustes, widerstandsfähiges Gehäuse.
- + Leistungsstarker, raumfüllender Klang.
- + Spannende Bassoptionen.
Nachteile
- - Schmal wirkende Klangbühne.
- - Schlichtes, zurückhaltendes Design.
- - Einige Details im Mitteltonbereich gehen verloren.
Bei Tom's Guide investieren wir viele Stunden in die Analyse und Bewertung von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.
Party-Lautsprecher sind heutzutage überall zu finden – ich habe bereits viele getestet. Zwar überzeugen Sonys Bluetooth-Lautsprecher meist durch ihre Zuverlässigkeit, doch bisher fehlte ihnen oft das gewisse Etwas, das andere Modelle so besonders macht.
Der ULT Field 5 will genau das ändern: Mit seiner lebhaften Lichtshow und einer ULT-Taste für satte Bässe sorgt er für ein mitreißendes Klangerlebnis. Er bietet energiegeladenen Sound, der alle in Bewegung bringt, sowie einen ausdauernden Akku, der Ihre Party bis in die frühen Morgenstunden begleitet. Die integrierte RGB-Beleuchtung sorgt zusätzlich für Stimmung.
Nachdem ich den ULT Field 5 in den letzten anderthalb Wochen bei Grillabenden und Heimprojekten ausprobiert habe, bin ich beeindruckt, wie kraftvoll er einen Raum mit Sound füllt. Gehört er also zu den besten Bluetooth-Lautsprechern? Auf jeden Fall.

Sony ULT Field 5 im Test: Preis, technische Daten und Bezugsquellen
Sie können den ULT Field 5 bei großen Händlern wie Amazon und MediaMarkt für 329 € erwerben, was ein wettbewerbsfähiger Preis auf dem Markt ist. In Großbritannien ist der Lautsprecher sogar noch günstiger und kostet £249, was ihn im Vergleich zu ähnlichen tragbaren Lautsprechern wie dem JBL Extreme 4 und dem Ultimate Ears Epicboom besonders attraktiv macht.
In beiden Regionen bewegt sich der ULT Field 5 preislich im mittleren Segment für große Party-Lautsprecher. Zum Vergleich: Der JBL Extreme 4 ist mit etwa 379 € etwas teurer, während der Ultimate Ears Epicboom nach aktuellen Preissenkungen jetzt 249 € kostet.
Was die Leistung betrifft, liefert der ULT Field 5 eine Klangqualität, die mit diesen Alternativen mithalten kann. Er hebt sich jedoch durch eine höhere maximale Lautstärke und exklusive ULT-Soundmodi hervor – Funktionen, die bei den anderen Modellen nicht zu finden sind. Damit ist er eine hervorragende Wahl für alle, die kräftigen Sound und vielseitige Klangoptionen in einem tragbaren Lautsprecher suchen.
Sony ULT Field 5 Lautsprecher im Test: Design und Verarbeitungsqualität

Während der JBL Extreme 4 mit seinem markanten Design auffällt und der Epicboom durch eine einzigartige, turmähnliche Form besticht, setzt der ULT Field 5 auf ein eher schlichtes Erscheinungsbild – ein großes, schwarzes Rechteck. Auch wenn die Form einfach gehalten ist, verleihen die hochwertigen Materialien dem Lautsprecher eine edle Anmutung. Allerdings zieht das minimalistische Design optisch möglicherweise weniger Aufmerksamkeit auf sich als einige Konkurrenten.
Schalten Sie den Lautsprecher ein, und sofort fällt Ihnen die lebendige LED-Lichtshow auf – ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Die farbenfrohen Lichter ziehen sofort die Aufmerksamkeit auf sich und verwandeln den Field 5 mit leuchtenden Quadraten an beiden Enden von einem gewöhnlichen Gerät in einen echten Blickfang.
Nachdem die Lichter Ihr Interesse geweckt haben, entdecken Sie an beiden Enden jeweils einen passiven Bassstrahler, der den Klang mit satteren Bässen verstärkt. Oben befindet sich eine Reihe intuitiver Bedientasten, darunter ein leuchtender, pulsierender ULT-Knopf. Je nach gewähltem Soundmodus ändert dieser seine Farbe und sorgt so für ein unterhaltsames und interaktives Hörerlebnis.

Auf der Rückseite des Lautsprechers befindet sich eine beeindruckend robuste Anschlussklappe, die dafür sorgt, dass der Wasserschutz erhalten bleibt. Das Öffnen erfordert zwar etwas Kraft, doch die solide Verarbeitung vermittelt zusätzliche Sicherheit.
Ein echtes Design-Highlight ist das auffällige, holografische Logo auf der Vorderseite, das dem Gerät eine persönliche Note verleiht. Während der Rest des Lautsprechers eher schlicht gehalten ist, zieht die dynamische LED-Lichtshow alle Blicke auf sich und sorgt für ein mitreißendes visuelles Erlebnis, das perfekt zur Musik passt.
Sony ULT Field 5 Lautsprecher im Test: Funktionen und Bedienung erklärt
Wasserdichte Lautsprecher müssen beim Design der Tasten oft Kompromisse eingehen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Das führt meistens dazu, dass gummierte Tasten verwendet werden. Diese erfüllen zwar ihren Zweck, fühlen sich beim Drücken aber oft weniger angenehm an. Interessanterweise sind bei diesem Lautsprecher die meisten Tasten gummiert, doch die ULT-Modus-Taste hebt sich mit einem klaren, fühlbaren Klick ab, der richtig Spaß macht.
Es wäre großartig, wenn alle Tasten die Qualität der ULT-Taste hätten. Die anderen Bedienelemente sind zwar keineswegs schlecht, aber nachdem man die reaktionsfreudige ULT-Taste benutzt hat, fällt der weichere Druckpunkt der anderen Tasten umso mehr auf. Im Vergleich wünscht man sich, dass jeder Bluetooth-Lautsprecher so zufriedenstellende Tasten bieten würde.
Was die Funktionalität angeht, ist alles Nötige vorhanden: Ein-/Ausschalter, Lautstärke, Wiedergabe/Pause und eine Party-Connect-Taste, mit der sich mehrere Lautsprecher für ein noch größeres Sounderlebnis koppeln lassen. Diese Funktionen machen es einfach, die Musik zu steuern und kabellosen Sound ganz unkompliziert zu genießen.
Sony ULT Field 5 im Test: Funktionen des tragbaren Bluetooth-Lautsprechers

Wie Sie es von einem hochwertigen Audiogerät erwarten würden, ist der ULT Field 5 mit zahlreichen Funktionen ausgestattet – einige davon sind nützlicher als andere. Die meisten dieser Optionen sind bequem über die spezielle App zugänglich und übersichtlich in verschiedenen Menüs angeordnet, um eine benutzerfreundliche Bedienung zu gewährleisten.

Beginnen wir mit den Funktionen, die nicht ganz überzeugen konnten. Die DJ-Modi, mit denen sich Soundeffekte wie Hupen oder jubelnde Menschen sowie bestimmte Frequenzen isolieren lassen, verbessern das Hörerlebnis kaum. Sie wirken eher unpassend und lenken mehr ab, als dass sie Spaß machen – daher kann man darauf gut verzichten.
Positiv hervorzuheben sind hingegen die Lichtsteuerungen, die intuitiv und vielseitig sind. Man kann problemlos zwischen Einstellungen wechseln, bei denen das Licht zur Musik synchronisiert wird, oder eine konstante Farbe wählen. Wer möchte, kann auch manuell einen einzelnen Farbton einstellen. Die Beleuchtung ist für die meisten dunklen Räume hell genug, kommt jedoch bei direkter Sonneneinstrahlung weniger zur Geltung.
Der Zehn-Band-Equalizer bietet viele Möglichkeiten zur Anpassung, allerdings habe ich meistens das Standard-Klangprofil genutzt, das mit beeindruckendem Bass und viel Energie überzeugt. Zwar kann man den Sound mit dem Equalizer verändern, aber die Tiefe und Kraft des Standardprofils werden nicht ganz erreicht. Insgesamt ist die Klangqualität sehr gut, aber etwas mehr Kontrolle über die Höhen und Mitten wäre wünschenswert, um den Sound noch individueller gestalten zu können.
Die Akkulaufzeit ist beeindruckend und bietet bis zu 25 Stunden durchgehende Wiedergabe – vergleichbar mit anderen beliebten kabellosen Lautsprechern in dieser Preisklasse. Die Schnellladefunktion ist praktisch: Mit nur 10 Minuten Aufladen erhalten Sie zusätzliche 100 Minuten Musikgenuss, wobei manche Konkurrenten sogar noch schneller laden.
Das eigentliche Highlight sind jedoch die ULT-Sound-Modi. Sie können zwischen zwei Hauptmodi wählen (oder drei, wenn Sie die Standard-Einstellung mitzählen). Der ULT-2-„Energy“-Modus verstärkt die Bässe und sorgt für mehr Energie und Dynamik – für ein noch intensiveres Hörerlebnis.
Sony ULT Field 5 im Test: Klangqualität des tragbaren Bluetooth-Lautsprechers
Wenn Sie einen Bluetooth-Party-Lautsprecher einschalten und kristallklaren High-Fidelity-Sound erwarten, sollten Sie Ihre Erwartungen anpassen. Der ULT Field 5 setzt ganz auf kraftvolle Lautstärke, satten Bass und einen energiegeladenen Sound – perfekt für Partys – und genau das liefert er auch.
Während meines Tests hatte ich den Lautsprecher im ULT 2-Modus laufen und spielte meine bewährten Test-Tracks von Qobuz ab – einem der besten Musik-Streaming-Dienste auf dem Markt.

Auch wenn Klangbühne und Instrumententrennung nicht zur absoluten Spitzenklasse gehören, liefert der ULT Field 5 dennoch beeindruckenden, raumfüllenden Sound. Er beschallt mühelos auch größere Außenbereiche und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für alle, die gerne Zeit im Freien verbringen. Zwar erreicht er nicht die extreme Lautstärke überdimensionierter tragbarer Lautsprecher, ist dafür aber deutlich kompakter und bequemer zu transportieren.
Das Bassfundament ist hier das herausragende Merkmal – kraftvoll, präsent und wirklich mitreißend. Im ULT 2-Modus geht zwar etwas von der Tiefe verloren, die ULT 1 bietet, dafür gewinnt der Klang jedoch an Dynamik und Lebendigkeit und sorgt für ein noch packenderes Hörerlebnis.
Die Mitten werden solide wiedergegeben, allerdings geraten sie durch den starken Bass gelegentlich in den Hintergrund. Die Höhen können durchaus klar und brillant klingen, solange der Bass nicht dominiert, gehen jedoch bei intensiven Basspassagen etwas unter. Für Partys ist das meist ideal, denn satter Bass sorgt für die richtige Stimmung und bringt alle in Bewegung.
Songs wie Andrew W.K.s „Party Hard“ kommen besonders gut zur Geltung und schaffen eine echte Partyatmosphäre mit sattem Gitarrensound. Auch wenn einzelne Details wie Becken im Mix etwas untergehen, machen die energiegeladenen Vocals und der treibende Bass das Hören – vor allem im ULT 2-Modus – zu einem mitreißenden Erlebnis.
Wenn ich K Motionz’ "Silver Bullet" abspiele, möchte ich jeden Beat spüren – und genau das liefert der ULT Field 5. Der Bass drückt ordentlich, jeder Kickdrum wird zu einem elektrisierenden Erlebnis, das einfach Spaß macht. Dieser Lautsprecher ist nicht für leise Momente oder das Analysieren feiner Klangdetails gedacht – er ist gemacht für Partys und energiegeladenes Musikhören. Ein bisschen mehr Subbass wäre zwar noch das Tüpfelchen auf dem i, aber insgesamt ist die Performance hervorragend.
Auch LE SSERAFIMs Track "Crazy" passt perfekt zum ULT Field 5. Die kraftvolle, tiefe Basslinie füllt den Raum, lässt den Boden vibrieren und erweckt alles zum Leben. Trotz des intensiven Basses bleiben die Vocals klar und sorgen für noch mehr Tiefe und Spannung in der Musik. Das Ergebnis ist ein unterhaltsames und mitreißendes Klangerlebnis.

Sony ULT Field 5 im Test: Das Urteil zum tragbaren Bluetooth-Lautsprecher
Ist der ULT Field 5 ein filigraner, zurückhaltender Lautsprecher, der sich unauffällig in Ihr Wohnzimmer einfügt? Ganz und gar nicht – und das ist auch so gewollt. Wenn Sie einen eleganteren oder dezenten Lautsprecher suchen, sollten Sie sich Alternativen wie den Soundcore Motion X600 oder einen stationären Lautsprecher wie den Sonos Era 100 anschauen.
Wenn Sie jedoch einen tragbaren Bluetooth-Lautsprecher möchten, der auf jeder Party für Stimmung und Begeisterung sorgt, ist der ULT Field 5 die perfekte Wahl. Er ist preislich konkurrenzfähig zu bekannten Modellen wie dem JBL Extreme 4 und dem UE Epicboom und überzeugt darin, die Party am Laufen zu halten.
Auch wenn das Gehäuse im ausgeschalteten Zustand eher unauffällig wirkt, liefert der ULT Field 5 nach dem Einschalten kraftvolle Bässe und beeindruckende Lichteffekte – damit ist beste Partystimmung garantiert.