Focal Bathys im Test: Premium-Kopfhörer mit Magnesium-Treibern und fortschrittlichem ANC
Focal Bathys Wireless-Kopfhörer setzen neuen Maßstab für Premium-Lärmreduzierung

- Focal Bathys MG Kopfhörer im Test: Hauptmerkmale und Leistung
- Focal Bathys MG Kopfhörer im Test: Preis- und Verfügbarkeitsdetails
- Focal Bathys MG Kopfhörer im Test: Verarbeitung und Designmerkmale
- Focal Bathys MG Kopfhörer im Test: Hauptmerkmale und technische Daten
- Focal Bathys MG im Test: Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
- Focal Bathys MG im Test: Gesprächsqualität und Leistung im Überblick
- Focal Bathys MG im Test: Klangqualität und Leistung
- Focal Bathys MG im Test: Akkulaufzeit und Leistung
- Test und Fazit: Focal Bathys MG Kopfhörer
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Robustes, hochwertiges Design.
- + Schützendes Transportetui.
- + Vielseitige kabelgebundene Hörmöglichkeiten.
- + Kräftiger, satter Klang.
- + Benutzerfreundliche App.
Nachteile
- - Geräuschunterdrückung wird noch verbessert
- - Hoher Preis
- - Keine Verbesserung der Akkulaufzeit
Bei Tom's Guide widmet sich unser Team stundenlang der Analyse und Bewertung der neuesten Produkte, Services und Apps, um Ihnen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.
Nach zahllosen Tests verschiedener Kopfhörer-Modelle hat sich ein Premium-Modell der französischen Audiospezialisten Focal als Favorit für anspruchsvolles Hören herauskristallisiert – die Bathys.
Die Bathys wurden nun mit dem MG-Kürzel (für „Magnesium“) aufgewertet, was auf das leichte, robuste und hochwertige Gehäuse hinweist. Die neue Version bietet ein überarbeitetes Treiberdesign für noch besseren Klang sowie ein schlankeres Transportetui für mehr Mobilität.
Ich habe die MG-Kopfhörer ausgiebig getestet, um herauszufinden, was Focals neuestes Modell so besonders macht – und ich bin wirklich beeindruckt. Schauen wir uns an, warum dies Ihre nächste Wahl für Premium-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung sein könnte und wie sie im Vergleich zu den besten kabellosen Kopfhörern abschneiden.

Focal Bathys MG Kopfhörer im Test: Hauptmerkmale und Leistung

Focal Bathys MG Kopfhörer im Test: Preis- und Verfügbarkeitsdetails
Die Focal Bathys MG Kopfhörer kommen im April auf den Markt und starten mit einem Preis von 1.099 € in Deutschland. Dies stellt eine deutliche Preissteigerung im Vergleich zum Vorgängermodell dar. Obwohl diese Kopfhörer einige Verbesserungen bieten, ist ein Umstieg nicht zwingend notwendig, wenn Sie bereits das frühere Modell besitzen, das nach wie vor hervorragende Leistungen erbringt. Wenn Sie jedoch auf der Suche nach hochwertigen kabellosen Kopfhörern sind, ist die MG-Version dank der zusätzlichen Funktionen definitiv eine Überlegung wert.
Diese Kopfhörer sind deutlich teurer als andere beliebte kabellose Modelle wie die AirPods Max, Sony WH-1000XM5, Noble FoKus Apollo und Dali IO-8.
Die Bathys MG sind ab April in Deutschland und ab Mai in den USA über Amazon und verschiedene andere Händler erhältlich.
Focal Bathys MG Kopfhörer im Test: Verarbeitung und Designmerkmale
Die Bathys MG Kopfhörer kommen jetzt mit einer überarbeiteten Verpackung. Anstelle der üblichen magnetisch verschließbaren Box, wie sie oft bei Premium-Kopfhörern zu finden ist, wird das MG-Modell in einer robusten Klappbox aus recyceltem Karton geliefert. Diese umweltfreundliche Entscheidung verleiht dem Produkt eine besondere Note, und trotz reduzierter Verpackung bleibt das Auspackerlebnis weiterhin außergewöhnlich.


Im Inneren erwartet Sie ein stilvolles, braunes Transportetui. Dieses überarbeitete Design baut auf dem Vorgängermodell auf und bietet denselben zuverlässigen Schutz, praktische Kabelaufbewahrung und ein sicheres Kopfhörerfach – jetzt jedoch in einem schlankeren Profil, das noch leichter in Taschen und Rucksäcke passt.
Der robuste Reißverschluss wirkt außergewöhnlich langlebig und gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Kopfhörer – gerade angesichts ihres hohen Preises – bestens geschützt sind. Auch wenn sich die Kopfhörer nicht komplett flach zusammenklappen lassen wie manche Konkurrenzmodelle, bleibt das Etui kompakt – ein Beweis für durchdachtes Design.
Auf den ersten Blick ähneln die Kopfhörer stark einer bronzefarbenen Version des Vorgängermodells. Die wichtigsten Unterschiede sind die Aufschrift „Bathys MG“ auf dem Metall rund um das beleuchtete Logo und das auffällige neue Bronze-Finish.
Ist es ein Problem, dass diese Kopfhörer dem Vorgängermodell ähneln? Ganz und gar nicht. Das frühere Design war bereits stilvoll, mit markanten Details wie dem konzentrischen Kreis-Muster auf den Ohrmuscheln und einem lederbezogenen Kopfbügel, die ein hochwertiges, audiophiles Gefühl vermitteln.
Auch das beleuchtete Logo ist wieder mit dabei und macht diese Kopfhörer zu einem echten Gesprächsanlass. Die Metallschieber am Kopfbügel wirken robust und lassen sich angenehm verstellen. Insgesamt handelt es sich um ein elegantes Kopfhörer-Modell, das eine gelungene Balance zwischen Präsenz und Tragbarkeit bietet. Im Gegensatz zu manch wuchtigeren Modellen sind sie nicht übermäßig schwer, aber auch nicht ganz so kompakt wie andere besonders leichte Alternativen auf dem Markt.
Was die Verarbeitungsqualität angeht, liefern diese Kopfhörer genau das, was man in dieser Preisklasse erwartet – solide und zuverlässig. Zwar fühlen sie sich nicht komplett wie ein Vollmetall-Modell an, aber an den entscheidenden Stellen wurden Metallteile verbaut, und der Einsatz von Magnesium sorgt dafür, dass sie leicht bleiben, ohne an Stabilität einzubüßen. Es klappert oder wackelt nichts; alles wirkt hochwertig verarbeitet und stabil, sodass man für sein Geld einen ausgezeichneten Gegenwert erhält.

Focal Bathys MG Kopfhörer im Test: Hauptmerkmale und technische Daten
Die Bathys MG Kopfhörer richten sich an Audiophile und zeichnen sich durch ihr durchdachtes Funktionsangebot aus. Zwar bieten sie weder räumlichen Klang (Spatial Audio) noch fortschrittliche Geräuschunterdrückungsmodi mit standortbasierten Anpassungen, dennoch überzeugen sie mit beeindruckenden Fähigkeiten für hochauflösendes Hören.
Ein herausragendes Merkmal ist der integrierte kabelgebundene DAC-Modus (Digital-Analog-Wandler). Damit können Sie die Kopfhörer direkt per USB-C-Anschluss mit Ihrem Laptop, Smartphone oder einer beliebigen digitalen Audioquelle verbinden. Im DAC-Modus genießen Sie hochauflösende Audiodateien mit verbesserter Klangqualität und längerer Akkulaufzeit.
Im Test zeigte der Einsatz des DAC-Modus mit einem MacBook und hochauflösenden Titeln von Qobuz sowie aus der eigenen Musiksammlung deutliche Verbesserungen: Der Klang bot mehr Details, eine größere räumliche Tiefe und einen erweiterten Dynamikumfang im Vergleich zum drahtlosen Hören. Damit sind die Bathys MG eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf erstklassige Klangqualität bei Kopfhörern legen.

Klassische Musik entfaltet ihr volles Potenzial erst mit verbesserter Klangqualität. Meine Lieblingsaufnahme von Bachs Brandenburgischem Konzert Nr. 5 offenbarte ein deutlich größeres Raumgefühl im Orchester, und der Kontrast zwischen leisen und lauten Passagen wurde durch den erweiterten Dynamikumfang viel klarer. Das Hörerlebnis ist einfach fantastisch.
Es gibt auch einen klassischen Kabelmodus. Die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse an der rechten Ohrmuschel ermöglicht den Anschluss an Geräte wie iPods, kompatible Smartphones oder andere ältere Audioplayer. Diese Verbindung kann die Akkulaufzeit verlängern und die Klangqualität verbessern, wenn auch nicht ganz auf das Niveau, das mit dem USB-C-DAC-Modus erreicht wird.
Die audiophilen Funktionen sind beeindruckend und funktionieren nahtlos. Darüber hinaus stehen alle Standardfunktionen eines kabellosen Kopfhörers zur Verfügung. Bluetooth 5.2 ist zwar nicht die neueste Version, bietet aber zuverlässig Multi-Point-Verbindungen und unterstützt AptX-Audiomodi für hochwertiges Streaming.
Die dazugehörige App ist benutzerfreundlich und erleichtert die individuelle Einrichtung der Kopfhörer. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit der Klangpersonalisierung – das Mimi-Klangprofil passt sich hier besonders gut an, verglichen mit anderen von mir getesteten Geräten.
Die Personalisierung des Klangs ist einfach: Sie hören ein weißes Rauschen und halten die Taste vier Minuten lang gedrückt, sobald Sie Pieptöne wahrnehmen. Und das war’s – der Klang ist nun auf Ihr individuelles Hörprofil zugeschnitten.
Meiner Erfahrung nach funktionierte diese Funktion sehr effektiv. Sie passte den Klang an die unterschiedlichen Hörfähigkeiten meines linken und rechten Ohrs an und optimierte das Hörerlebnis entsprechend. Die Kopfhörer lieferten bereits zuvor herausragenden Klang, aber nach der Personalisierung des Sounds waren sie wirklich außergewöhnlich.
Focal Bathys MG im Test: Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
Wenn Sie auf der Suche nach der besten aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) sind, könnten diese Premium-Kopfhörer nicht Ihre erste Wahl sein. Die führende ANC-Leistung bieten derzeit die Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer, die in diesem Bereich weiterhin unerreicht sind.
Auch wenn sich die Geräuschunterdrückung bei diesem Modell im Vergleich zur Vorgängerversion nicht spürbar verbessert hat, leistet sie dennoch solide Arbeit beim Ausblenden alltäglicher Störgeräusche – egal, ob Sie in der Bahn, im Bus oder in einem geschäftigen Büro arbeiten. Allerdings kann es vorkommen, dass gelegentlich noch etwas Hintergrundlärm durchdringt.

Ich habe diese Kopfhörer auf einer kurzen Busfahrt und einem Spaziergang durch das örtliche Einkaufszentrum ausprobiert, und sie haben beeindruckend viele Störgeräusche ausgeblendet. Sogar das schreiende Baby am Ende des Busses war fast vollständig stumm, und das ständige Brummen des Motors verschwand.
Wie viele hochwertige kabellose Kopfhörer liegt auch hier der Fokus auf exzellentem Klang. Da stärkere Modi der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) manchmal die Klarheit der Musik beeinträchtigen können, ist es sinnvoll, dass hier Wert auf erstklassigen Sound gelegt wird.
Es stehen drei Hörmodi zur Verfügung, wobei keiner die Geräuschunterdrückung komplett deaktiviert. Der Modus „Silent“ bietet eine vollständige Geräuschunterdrückung, „Soft“ reduziert Geräusche, aber weniger stark, und im „Transparenz“-Modus werden Außengeräusche zugelassen. Besonders effektiv ist die Transparenzfunktion – ich konnte problemlos hören, wie sich die Kassiererin über die neuesten Fernsehserien unterhielt, während ich einfach nur Bananen kaufen wollte.
Focal Bathys MG im Test: Gesprächsqualität und Leistung im Überblick

Während ich einen kurzen Anruf bei einem Familienmitglied machte und durch die Vororte spazierte, stellte ich fest, dass der Bathys MG Hintergrundgeräusche mühelos ausfilterte. Meine Stimme wurde klar und mit minimalen Störungen übertragen, und ich konnte mein Gegenüber ebenso gut verstehen.
Auch wenn die Klangqualität nicht ganz an kabelgebundene Kopfhörer oder ein spezielles Mikrofon heranreicht, liefert er im Vergleich zu anderen kabellosen Optionen eine zuverlässige Leistung.
Focal Bathys MG im Test: Klangqualität und Leistung

Die Focal Bathys MG Kopfhörer liefern einen kontrollierten, präzisen und außergewöhnlich ausgewogenen Klang. Sie stellen ein deutliches Upgrade gegenüber dem vorherigen Bathys-Modell dar und bieten ein Hörerlebnis, das wirklich herausragt.
Das "MG" im Namen verweist auf den Einsatz von Magnesium-Komponenten, inspiriert von Focals High-End-Audiophile-Kopfhörern mit Kabel. Diese Magnesium-Bauweise verbessert nicht nur die Haltbarkeit, sondern sorgt auch für deutliche Verbesserungen in der Klangqualität insgesamt.


Erleben Sie herausragende Klangqualität mit dem neuen 40-mm-Treiber, der über eine M-förmige Membran verfügt und in Frankreich gefertigt wurde. Dieses innovative Design sorgt für straffere Bässe, klarere Höhen und eine großzügigere Klangbühne – für ein mitreißendes Hörerlebnis.
Die Kopfhörer bieten ein einzigartiges Klangprofil, das sich deutlich von der Konkurrenz abhebt. Der Bass ist geschmeidig, präzise und präsent, wodurch ein warmer, umhüllender Klang entsteht, der für entspanntes Hören sorgt. Anstatt mit übermäßiger Basskraft zu dominieren, bleibt der Bass ausgewogen und angenehm.
Die hohen Frequenzen sind brillant und detailreich, was eine ausgezeichnete Klarheit gewährleistet. So klingen beispielsweise Becken ausgewogen und klar, während Gitarrenlinien prägnant und gut definiert bleiben. Das Gesamtklangbild ist lebendig und energiegeladen und bietet viel Rhythmus, ohne dabei scharf oder anstrengend für die Ohren zu wirken.
Die Mitten liefern einen satten und vollen Klang, der Ihrer Musik Tiefe und Energie verleiht. Verzerrte Gitarren in Songs wie Whitechapels „Prisoner 666“ kommen mit kraftvoller Intensität und klarer Definition zur Geltung und transportieren all die rohe Emotion, die Sie erwarten. Gesang – egal ob gesungen, gegrowlt oder gerappt – wird mit ausgezeichneter Klarheit wiedergegeben, sodass jedes Detail hörbar ist.
Insgesamt bieten diese Kopfhörer ein entspannteres Hörerlebnis als manche hell klingende Alternativen, behalten dank ihrer fortschrittlichen Treiber aber dennoch beeindruckende Dynamik. Besonders im Vergleich zu Kopfhörern in der Preisklasse von 450–500 € fällt die deutlich räumlichere Bühne auf. Wer genau hinhört, erkennt sofort, warum sie der Konkurrenz einen Schritt voraus sind.
Focal Bathys MG im Test: Akkulaufzeit und Leistung

Beim Kauf der Bathys MG Kopfhörer sollten Sie auf einige wichtige Akkueigenschaften achten. Bedenken Sie, dass die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) immer auf einem bestimmten Niveau eingeschaltet ist, sodass die Akkulaufzeit unabhängig vom gewählten Modus konstant bleibt.
Die angegebene Akkulaufzeit von 30 Stunden entspricht ziemlich genau der tatsächlichen Nutzungserfahrung. Zum Beispiel waren nach 16 Stunden Musikhören ohne Aufladen noch etwa 47 % Akku übrig – das macht die 30-Stunden-Angabe realistisch. Diese Schätzung basiert auf Musikhören bei mittlerer Lautstärke und aktivierter Geräuschunterdrückung im „Silent“-Modus.
Im DAC-Modus verlängert sich die Akkulaufzeit um etwa 15 Stunden, was einen deutlichen Unterschied macht. Wenn du die Kopfhörer per USB-C verbindest, verbessert sich nicht nur die Klangqualität, sondern auch die Hörzeit wird verlängert.
Mit einem 3,5-mm-Audiokabel erhältst du zusätzlich etwa 5 Stunden Akkulaufzeit. Beachte jedoch, dass die Kopfhörer im ausgeschalteten Zustand nicht funktionieren – das kann in manchen Situationen etwas unpraktisch sein.
Das Aufladen geht schnell und unkompliziert: Schon 15 Minuten am Ladegerät reichen für bis zu 5 Stunden Wiedergabe. Das ist besonders praktisch, wenn du unterwegs im Zug oder Bus schnell nachladen musst.
Im Vergleich zu anderen Kopfhörern liegt die Akkuleistung im soliden Mittelfeld. Sie ist vergleichbar mit vielen gängigen Modellen – mal etwas mehr, mal etwas weniger – und bietet insgesamt eine zuverlässige Nutzererfahrung.

Test und Fazit: Focal Bathys MG Kopfhörer
Die Bathys-Kopfhörer rechtfertigen ihren hohen Preis durch herausragende Klangqualität und fortschrittliche Funktionen für Audiophile. Der integrierte DAC-Modus ist ein echter Mehrwert für alle, die hochauflösende Musik schätzen, und der 3,5-mm-Klinkenanschluss ist in der heutigen Zeit ein seltenes und wertvolles Detail.
Allerdings sollte man beachten, dass diese Kopfhörer mit einem stattlichen Preis versehen sind. Wer hervorragenden Klang und effektive Geräuschunterdrückung zu einem günstigeren Preis sucht, findet bei anderen führenden Marken ebenfalls ausgezeichnete Alternativen.
Im Bereich der High-End-Modelle stechen die Bathys MG dennoch aus mehreren wichtigen Gründen hervor, insbesondere im Vergleich zu anderen Premium-Kopfhörern. Wenn Sie jedoch bereits das ursprüngliche Bathys-Modell besitzen, könnte es sinnvoll sein, Ihr aktuelles Paar zu behalten und auf die nächste große Neuerscheinung zu warten. Auch wenn die Bathys MG als kabellose Kopfhörer beeindrucken, bieten sie möglicherweise nicht genügend Verbesserungen gegenüber der Vorgängerversion, um die Investition zu rechtfertigen – insbesondere angesichts des Preises.