Sony WH-1000XM6 im Test: Drei Wochen mit den neuesten Noise-Cancelling-Kopfhörern
Sony WH-1000XM6 Kopfhörer getestet: Verbesserte Geräuschunterdrückung und Audioqualität

- Sony WH-1000XM6: Preis, Erscheinungsdatum und Test
- Test Sony WH-1000XM6: Design und Funktionen
- Sony WH-1000XM6 Kopfhörer im Test: Bedienung und Funktionen
- Sony WH-1000XM6 im Test: Klangqualität und Audio-Performance
- Testbericht: Sony WH-1000XM6 Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
- Sony WH-1000XM6 Test: Gesprächsqualität im Fokus
- Sony WH-1000XM6: Test zur Akkulaufzeit und Leistungsanalyse
- Sony WH-1000XM6 im Test: Klangqualität, Funktionen und Fazit
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Ganztägiger Tragekomfort.
- + Klarere Sprachqualität bei Anrufen.
- + 30 Stunden Akkulaufzeit.
- + Breite Codec-Unterstützung.
Nachteile
- - Empfindliche, bewegliche Scharniere.
- - Schmaler Klangraum.
Unser Team investiert unzählige Stunden in die Analyse und Bewertung der neuesten Produkte, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über unseren Test- und Bewertungsprozess.
Ich habe jede Generation von Sonys WH-1000X-Flaggschiff-Kopfhörern seit ihrer ersten Veröffentlichung im Jahr 2016 getestet. Im Laufe der Jahre gab es mehrere Updates, das neueste ist der 1000XM6.
Inzwischen konzentriert sich Sony darauf, seine Kopfhörer zu optimieren, anstatt grundlegende Veränderungen vorzunehmen. Entsprechend fallen die Unterschiede zwischen dem neuen 1000XM6, dem WH-1000XM5 aus 2022 und sogar dem WH-1000XM4 aus 2020 eher dezent aus.
Es gibt einige bemerkenswerte Verbesserungen, insbesondere bei der Gesprächsqualität dank eines neuen Beamforming-Arrays mit 12 Mikrofonen, das die Sprachklarheit deutlich erhöht. Die meisten anderen Änderungen sind jedoch eher geringfügig.
Das bedeutet aber nicht, dass der WH-1000XM6 nicht beeindruckend ist. Diese Kopfhörer sind nach wie vor meine erste Wahl für Reisen – dank starker Akkulaufzeit, hervorragender Klangqualität und effektiver Geräuschunterdrückung, die mit der Konkurrenz mithalten kann.
Sie gehören weiterhin zu den besten kabellosen Kopfhörern auf dem Markt. Sobald der Preis vom ursprünglichen Einstiegspreis von 450 € sinkt, werde ich sie noch begeisterter empfehlen. Allerdings sollte man beachten, dass die Vorgängermodelle eine ähnliche Leistung zu einem deutlich günstigeren Preis bieten.
Sony WH-1000XM6: Preis, Erscheinungsdatum und Test
Die Sony WH-1000XM6 Kopfhörer sind ab dem 15. Mai online erhältlich und kosten 450 € oder 600 CA$. Dieser Einführungspreis liegt 50 € über dem ursprünglichen Preis des Vorgängermodells aus dem Jahr 2022 und 150 € über dem aktuellen Angebotspreis der älteren Version.
Mit einem Preis von 450 € steht der WH-1000XM6 in starker Konkurrenz zu Marken wie Bose, Apple, Sennheiser und Bowers & Wilkins. Zum Beispiel ist der Bose QuietComfort Ultra für 429 € erhältlich und gilt als eines der besten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung auf dem Markt.
Die Apple AirPods Max mit USB-C kosten 549 € und bieten nahtlose Integration mit Apple-Geräten wie iPhone, Mac und iPad.
Die Momentum 4 Wireless Kopfhörer von Sennheiser bieten bis zu 60 Stunden ununterbrochenen Musikgenuss für 299 €, während die neuen Bowers & Wilkins Px7 S3 Kopfhörer für ihre herausragende Klangqualität gelobt werden und Sonys Spitzenposition herausfordern könnten.
Aufgrund der aktuellen US-Zölle sind die Px7 S3 zwar noch nicht in den USA erhältlich, werden aber im Vereinigten Königreich für 399 £ verkauft. Sollten sie zu einem ähnlichen Preis in den USA auf den Markt kommen, wird der Wettbewerb für Sony noch härter.
Auch wenn die Sony WH-1000XM6 weder die günstigsten, noch die ausdauerndsten, klanglich besten oder benutzerfreundlichsten Kopfhörer sind, setzen sie die Tradition der Vorgängermodelle fort und bieten eine ausgewogene Mischung aus Funktionen. Diese Kombination macht sie zu einer starken Wahl für alle, die hochwertige kabellose Kopfhörer zu einem fairen Preis suchen.
Test Sony WH-1000XM6: Design und Funktionen
Die Sony WH-1000XM6 Kopfhörer bringen zahlreiche Neuerungen sowohl im Inneren als auch im Äußeren mit sich, während das grundsätzliche Design vertraut bleibt. Äußerlich fällt beim M6 ein breiterer Kopfbügel für verbesserten Tragekomfort sowie neue, klappbare Scharniere auf, durch die die Kopfhörer unterwegs noch kompakter verstaut werden können. Das Material der Ohrmuscheln bleibt gleich, und wichtige Funktionen wie die aktive Geräuschunterdrückung sowie das Einschalten erfolgen weiterhin über einen physischen Knopf. Praktisch sind außerdem die Anschlüsse an den Ohrmuscheln: Sowohl eine 3,5-mm-Klinke als auch ein USB-C-Ladeanschluss sind vorhanden.
Dank des neu gestalteten Kopfbügels trägt sich der M6 auch bei längeren Hörsessions angenehmer. Allerdings könnten die komplett aus Kunststoff gefertigten, beweglicheren Scharniere unter starkem Druck etwas anfälliger für Schäden sein.
Zum Schutz der Kopfhörer legt Sony ein robustes Hartschalen-Etui bei, das sich sicher verschließen lässt. Zwar lässt sich das Etui nicht komprimieren, um es in enge Taschen zu stecken, bietet aber unterwegs einen zuverlässigen Schutz.
Technisch setzt Sony beim M6 nun auf ein Array aus zwölf Mikrofonen – im Vergleich zu acht beim Vorgängermodell – und einen verbesserten QN3-Prozessor, der die aktive Geräuschunterdrückung weiter optimiert. Auch die Treiber der Kopfhörer wurden überarbeitet und bieten nun klarere Stimmenwiedergabe sowie eine verbesserte Hochtonauflösung.
Durch diese Upgrades erhält der M6 einen eigenen Klangcharakter, der sich deutlich von früheren Sony-Kopfhörern abhebt. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf die Klang-Performance.
Sony WH-1000XM6 Kopfhörer im Test: Bedienung und Funktionen
Die Bedienelemente dieser Spitzenkopfhörer sind weiterhin vertraut, wurden jedoch um einige intelligente Neuerungen ergänzt.
Die beiden physischen Tasten haben jetzt unterschiedliche Formen, sodass Sie sie leichter ertasten und auseinanderhalten können – damit Sie nicht versehentlich die Kopfhörer ausschalten, wenn Sie eigentlich nur die Geräuschunterdrückung deaktivieren möchten. Außerdem können Sie durch langes Drücken der Geräuschunterdrückungstaste während eines Anrufs Ihr Mikrofon schnell stummschalten.
Weitere Funktionen werden über intuitive Touch-Gesten an der rechten Ohrmuschel gesteuert. Doppeltippen startet oder pausiert die Wiedergabe, durch Wischen nach oben oder unten wird die Lautstärke angepasst, und durch langes Drücken aktivieren Sie den Sprachassistenten Ihres Smartphones, etwa Siri oder Gemini.
Vielflieger und Pendler werden die Audio-Durchleitungsfunktion zu schätzen wissen. Legen Sie einfach Ihre Hand auf die rechte Ohrmuschel, um die Musiklautstärke zu senken und Umgebungsgeräusche über die integrierten Mikrofone hereinzulassen.
So können Sie bequem ein kurzes Gespräch führen, eine Getränkebestellung im Flugzeug oder Zug aufgeben oder wichtige Durchsagen nicht verpassen – und das dank neuer Mikrofonanordnung mit noch besserer Klarheit.
Für den Komfort sind die Kopfhörer mit einem kurzen USB-C-Ladekabel und einem 3,5-mm-Audiokabel für kabelgebundenes Hören ausgestattet – ideal für den Einsatz im Flugzeug. Selbst wenn der Akku leer ist, können Sie mit dem Kabel weiterhin Musik hören; allerdings stehen Funktionen wie aktive Geräuschunterdrückung und Touch-Bedienung erst nach dem Aufladen wieder zur Verfügung.
Um Ihr Hörerlebnis zu personalisieren, laden Sie die Sound Connect App für iOS oder Android herunter. Dort können Sie die Steuerung anpassen, den integrierten Equalizer für Ihren Wunschklang feinjustieren und Funktionen wie Gestensteuerung zum Annehmen oder Ablehnen von Anrufen aktivieren.
Sony WH-1000XM6 im Test: Klangqualität und Audio-Performance
Im Vergleich zu anderen führenden Kopfhörern legt der M6 den Schwerpunkt auf Stimmklarheit statt auf eine breite Klangbühne. Dieser Kompromiss sorgt für klare, detailreiche Stimmen, was viele Hörer zu schätzen wissen werden – wer jedoch einen räumlicheren Klang bevorzugt, könnte das Hörerlebnis als weniger immersiv empfinden.
Das Klangprofil des M6 wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen Toningenieuren entwickelt und auf maximale Stimm-Details abgestimmt. Bei klassischen Songs wie „Kiss from a Rose“ von Seal kommen die Gesangsparts mit beeindruckender Klarheit zur Geltung, besonders in den oberen Mitten und Höhen. Harmonien sind klar und präzise definiert, wodurch die Stimmen deutlich hervorgehoben werden.
Wechselt man zu härterer Musik wie „Call Me Little Sunshine“ von Ghost, liefert der M6 einen soliden Bass – ausreichend für die meisten Hörer, auch wenn Bass-Liebhaber eventuell noch mehr Tiefgang wünschen würden. Dennoch bleibt die außergewöhnliche Stimmklarheit das hervorstechende Merkmal.
Unterstützt wird diese Performance durch eine breite Codec-Kompatibilität. Der M6 unterstützt LDAC, SBC, AAC und den neuesten LC3-Codec. Auch wenn Bluetooth-Codecs keine echte verlustfreie Übertragung ermöglichen, erlaubt LDAC mit seiner hohen Bitrate (bis zu 990 kbit/s) hochauflösendes Streaming mit 24 Bit/96 kHz von Anbietern wie Tidal, Apple Music oder Qobuz und verbessert so das Hörerlebnis.
Der Fokus auf Stimmklarheit geht allerdings zulasten einer ausgedehnten Klangbühne. Während andere Kopfhörer eine konzertähnliche Atmosphäre schaffen, vermittelt der M6 ein intimeres, studioähnliches Erlebnis mit kompaktem und fokussiertem Klangbild. Die Ortung einzelner Instrumente (Imaging) bleibt begrenzt, doch die Wiedergabe ist präzise und klar.
Um dem entgegenzuwirken, unterstützt der M6 360 Reality Audio, was – sofern entsprechende Aufnahmen auf ausgewählten Streaming-Plattformen verfügbar sind – ein immersiveres Klangerlebnis ermöglicht. Darüber hinaus ist Stereo-Upmixing zu 360 Spatial Sound als zukünftiges Feature geplant, das die Klangbühne weiter erweitern und das Musikerlebnis noch vielseitiger machen soll.
Testbericht: Sony WH-1000XM6 Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
Während meiner drei Wochen mit den 1000XM6-Kopfhörern hatte ich zwar keine Gelegenheit, sie im Flugzeug zu testen, dafür aber einen Säugling zu Hause – der mich mit beachtlicher Lautstärke wissen ließ, wann Schlafenszeit war. Außerdem habe ich ein Sonos-System genutzt, das problemlos Lautstärken von über 85 Dezibel erreicht, um die Geräuschunterdrückung der Kopfhörer auf die Probe zu stellen.
In diesen Alltagssituationen haben die M6-Kopfhörer die meisten Hintergrundgeräusche gut reduziert, wenn auch nicht vollständig – besonders bei moderater Musiklautstärke. Zwar konnte ich die Musik lauter als 80 Dezibel stellen, um den Lärm zu übertönen, aber das wurde schnell unangenehm.
Um Flugzeuggeräusche zu simulieren, habe ich über mein Sonos-System ein Album mit Fluglärm abgespielt und die Lautstärke erhöht. Bei 70 Dezibel war der Hintergrundlärm mit den 1000XM6-Kopfhörern kaum noch wahrnehmbar. Sobald ich jedoch auf 75 oder 80 Dezibel hochgedreht habe, drangen einige Flugzeuggeräusche durch – sogar über die Musik hinweg.
Da in Flugzeugkabinen beim Start und bei der Landung bis zu 105 Dezibel erreicht werden können, werden diese Kopfhörer auf dem nächsten Flug wahrscheinlich nicht jedes Geräusch ausblenden.
Fazit: Wer im Flugzeug oder in der U-Bahn neben einem schreienden Baby sitzt, muss trotz aktiver Geräuschunterdrückung damit rechnen, noch einiges vom Nachbarn und der Umgebung mitzubekommen.
Sony WH-1000XM6 Test: Gesprächsqualität im Fokus
Wenn Sie ein Upgrade auf die Sony WH-1000XM6 Kopfhörer in Erwägung ziehen, ist ihr herausragendes Merkmal die außergewöhnliche Gesprächsqualität. Mit 12 Beamforming-Mikrofonen erfassen diese Kopfhörer Ihre Stimme in jeder Umgebung klar und deutlich, sodass Gespräche klar und mühelos verständlich sind.
Im Test waren alle Gesprächspartner von der Klangqualität bei Anrufen beeindruckt und beschrieben sie als hervorragend. Ich habe die WH-1000XM6 mit dem Vorgängermodell und einem weiteren hochwertigen Konkurrenten verglichen, indem ich Sprachnachrichten hinterließ. Während alle drei Modelle gut abschnitten, lieferte der XM6 durchweg die klarste Stimmqualität.
Auch wenn die WH-1000XM6 Kopfhörer kein spezielles Mikrofon mit Ausleger für Podcast-Aufnahmen ersetzen, sind sie für Telefon- und Videokonferenzen sowie die alltägliche Kommunikation mehr als ausreichend. Wenn Ihnen klare Sprachqualität bei Anrufen wichtig ist, sind diese Kopfhörer eine erstklassige Wahl.
Sony WH-1000XM6: Test zur Akkulaufzeit und Leistungsanalyse
Sony meldet keine Veränderung bei der Akkulaufzeit, aber mit bis zu 30 Stunden Musikwiedergabe mit aktivierter Geräuschunterdrückung (ANC) sind Sie selbst für die längsten Flüge oder mehrere Tage im Büro bestens ausgestattet.
Das Aufladen ist unkompliziert – schließen Sie die Kopfhörer einfach mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel an Ihren Laptop an. Sie können während des Ladens weiter Musik hören oder die Kopfhörer einfach eigenständig aufladen lassen. Eine schnelle Aufladung von drei Minuten reicht für etwa drei Stunden Wiedergabe – perfekt, um zwischendurch schnell Energie zu tanken.
Mit eingeschaltetem ANC können Sie mit etwa 30 Stunden Hörzeit rechnen, je nach Lautstärke. Schalten Sie ANC aus, sind sogar bis zu 40 Stunden möglich. In meinem Praxistest reduzierte sich der Akkustand nach etwa drei Stunden Nutzung auf 90 %, was den Angaben von Sony entspricht.
Insgesamt ist diese Akkuleistung beeindruckend und entspricht dem aktuellen Industriestandard.
Sony WH-1000XM6 im Test: Klangqualität, Funktionen und Fazit
Diese Kopfhörer sind zwar kein komplettes Redesign, bieten aber genügend Verbesserungen, um sich von den Vorgängermodellen abzuheben. Die Audioqualität hebt nun Stimmen mit beeindruckender Klarheit hervor, und zusätzliche Mikrofone passen sich besser an laute Umgebungen an – auch wenn es Grenzen gibt, wie viel Umgebungsgeräusch sie ausblenden können.
Die Geräuschunterdrückung ist solide, doch wenn Sie auf der Suche nach kräftigem Bass oder dem mitreißenden Live-Konzert-Gefühl sind, könnten diese Kopfhörer nicht Ihre erste Wahl sein. Ihre Stärken liegen weniger in einer breiten Klangbühne oder einer präzisen Instrumentenplatzierung. Für solche Features empfehlen sich Alternativen wie die Bowers & Wilkins PX7 S3 für Musik unterwegs oder preisgünstige offene Kopfhörer wie die Sennheiser HD505 für ein verbessertes Klangerlebnis zu Hause.
Trotzdem sollten Sie diese Kopfhörer nicht außer Acht lassen. Sie überzeugen mit beeindruckender Akkulaufzeit, umfangreicher Codec-Unterstützung und deutlich verbesserter Gesprächsqualität. Angesichts der starken Konkurrenz und des günstigeren Vorgängermodells bleiben diese Kopfhörer eine ausgezeichnete Wahl und werden wahrscheinlich auch in den nächsten Jahren auf unserer Liste der besten Kopfhörer vertreten sein.