Testbericht zum Sony WH-1000XM6: Drei Wochen im Praxiseinsatz und wichtige Erkenntnisse
Sony WH-1000XM6 Noise-Cancelling-Kopfhörer verbessern die Vorgängermodelle

- Sony WH-1000XM6 Test: Preis und Erscheinungsdatum
- Sony WH-1000XM6 Test: Design und Funktionen
- Sony WH-1000XM6 Testbericht: Steuerung und Funktionen
- Sony WH-1000XM6 Test: Klangqualität und Leistung
- Sony WH-1000XM6 Testbericht: Geräuschunterdrückung und Klangqualität
- Sony WH-1000XM6 Test: Gesprächsqualität und Rauschunterdrückung im Überblick
- Sony WH-1000XM6 Testbericht: Akkulaufzeit
- Sony WH-1000XM6 Test: Urteil und Analyse
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Komfort den ganzen Tag über
- + deutlich klarere Stimmqualität
- + 30 Stunden Akkulaufzeit
- + umfassende Codec-Unterstützung
Nachteile
- - Scharniere wirken zerbrechlich.
- - Begrenzter Klangraum.
Warum Sie Tom's Guide vertrauen können
Unsere Autoren und Redakteure widmen Stunden damit, Produkte, Dienstleistungen und Apps zu analysieren und zu bewerten, um Ihnen die besten Optionen zu präsentieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir testen, analysieren und bewerten.
Ich habe jedes einzelne Paar der Sony’s WH-1000X Flaggschiff-Kopfhörer seit ihrer Einführung im Jahr 2016 getestet. Im Laufe der Jahre haben wir vier Nachfolger gesehen — der neueste ist der Sony WH-1000XM5 — und nun gibt es eine fünfte Version mit dem neuen 1000XM6.
In diesem Stadium nimmt Sony keine radikalen Änderungen vor, sondern verfeinert bestehende Funktionen. Die Unterschiede zwischen diesem neuen Modell, dem WH-1000XM5 aus dem Jahr 2022, und sogar dem WH-1000XM4 aus dem Jahr 2020 sind recht subtil.
Es gibt einige bemerkenswerte Verbesserungen, wie zum Beispiel eine verbesserte Sprachklarheit bei Telefonaten, dank eines neuen Mikrofonsystems mit 12 Beamforming-Mikrofonen. Allerdings sind die meisten anderen Aktualisierungen geringfügig und verändern das Gesamterlebnis nicht wesentlich.
Damit möchte ich klarstellen, dass ich die Sony WH-1000XM6 wirklich mag. Diese Kopfhörer bleiben meine Top-Wahl für Reisen, dank ihrer hervorragenden Akkulaufzeit, Klangqualität und Geräuschunterdrückung, die mit der Konkurrenz mithalten können.
Sie gehören heute zu den besten kabellosen Kopfhörern auf dem Markt. Ich bin sogar noch zuversichtlicher, sie zu empfehlen, sobald der Preis von den aktuellen rund 450 US-Dollar fällt. Angesichts dessen, dass das Modell vom letzten Jahr und sogar frühere Versionen ähnliche Leistungen zu etwa zwei Dritteln des Preises bieten, kann ich dem neuesten Modell keine perfekte Bewertung geben.
Sony WH-1000XM6 Test: Preis und Erscheinungsdatum
The Sony WH-1000XM6 are available online starting on May 15 for $450 or $600 CAD. That’s $50 more than the Sony WH-1000XM5 cost when they launched in May 2022, but $150 more than the M5’s current sale price of $299.
At the XM6’s launch price of $450, Sony faces some stiff competition from Bose, Apple, Sennheiser and Bowers & Wilkins. The Bose QuietComfort Ultra come in at $429 and are easily considered the best noise-cancelling headphones.
The Apple AirPods Max with USB-C come in at $549 — $100 more than the Sony WH-1000XM6 — but you’re getting better functionality with iOS, MacOS and iPadOS devices.
The Sennheiser Momentum 4 Wireless deliver 60 hours of non-stop listening for $299, while the brand-new Bowers & Wilkins Px7 S3 are the best-sounding wireless headphones — with the potential to unseat Sony at the top of the list.
Unfortunately, the latter have yet to go on sale in the US due to the ongoing US tariff situation, but in the UK are selling for £399…which could mean that we’ll get them in the States for around the same price as the M6. If that happens, Sony will have a tough fight on its hands.
Compared to the competition, the Sony WH-1000XM6 aren’t the cheapest, longest-lasting, best sounding or most user-friendly. But, as with prior XM models, they offer a blend of all these attributes, achieving everything I look for in a pair of wireless headphones at a logical price point.
Sony WH-1000XM6 Test: Design und Funktionen
Die Sony WH-1000XM6 Kopfhörer zeigen subtile, aber bedeutende Weiterentwicklungen im Vergleich zu ihrem Vorgängermodell, die Komfort und Technologie verbessern, ohne drastische Veränderungen. Außen verfügen die M6 über einen breiteren Kopfbügel und klappbare Scharniere, was den Transport erleichtert. Wer die Scharniere nicht kennt, hat es schwer, den Unterschied zwischen dem neuen und dem alten Modell zu erkennen, da die Materialien der Ohrmuscheln und die grundlegenden Bedienelemente—wie die physischen Tasten für Geräuschunterdrückung und Power—unverändert geblieben sind. Anschlüsse für ein 3,5-mm-Aux-Kabel und USB-C befinden sich weiterhin praktisch an den Ohrmuscheln.
Dank des größeren Kopfbügels sind diese Kopfhörer bei längerer Nutzung meist angenehmer. Allerdings könnten die all-plastischen Scharniere, obwohl flexibel, bei Druck eher Schaden nehmen.
Im Lieferumfang ist eine schützende, klappbare Tragetasche enthalten, die sicheren Schutz beim Reisen bietet. Obwohl sie sich nicht zusammenfalten oder eng zusammenpressen lässt, sorgt sie für ein gutes Gefühl beim Packen.
Technisch gesehen umfassen die Upgrades bei den M6 eine 12-Mikrofon-Anordnung—mehr als die 8 Mikrofone bei früheren Modellen—sowie einen neuen QN3-Prozessor, der die Geräuschunterdrückung verbessert. Zudem hat Sony die internen Treiber neu gestaltet, um die Sprachklarheit zu erhöhen und den Hochfrequenzbereich besser wiederzugeben.
Diese Aktualisierungen verleihen den M6 ein deutlich anderes Klangprofil im Vergleich zu früheren Modellen, mit Verbesserungen bei Geräuschunterdrückung und Klangqualität. Für detaillierte Leistungsbewertungen siehe den entsprechenden Abschnitt unten.
Sony WH-1000XM6 Testbericht: Steuerung und Funktionen
Die Bedienelemente dieser Kopfhörer bleiben größtenteils gleich, doch das Flaggschiff-Modell von Sony führt einige nützliche neue Funktionen ein. Die beiden physischen Tasten haben jetzt unterschiedliche Formen, was Ihnen hilft, ein versehentliches Ausschalten der Kopfhörer zu vermeiden, wenn Sie nur die aktive Geräuschunterdrückung deaktivieren möchten. Außerdem können Sie die Geräuschunterdrückungstaste gedrückt halten, um während eines Anrufs Ihr Mikrofon stummzuschalten.
Alle anderen Funktionen sind über Wisch- oder Tippen-Gesten auf der Außenseite des rechten Ohrcups zugänglich. Doppel-Tippen zum Abspielen oder Pausieren von Musik, nach oben oder unten wischen zur Lautstärkeregelung und langes Drücken, um den Sprachassistenten Ihres Telefons zu aktivieren, wie Siri oder Google Assistant.
Für Reisende ist die Ambient-Sound-Pass-Through-Funktion der Kopfhörer besonders praktisch. Einfach den rechten Ohrcup mit der Hand bedecken, um die Musiklautstärke schnell zu verringern und externe Mikrofone die Umgebung auf Sounds aufnehmen zu lassen. Das macht es einfach, mit einem Kollegen zu plaudern, im Flugzeug oder Zug ein Getränk zu bestellen oder auf wichtige Warnmeldungen zu hören. Dank des verbesserten Mikrofonarrays bietet diese Funktion eine deutlich bessere Erfahrung als frühere Modelle.
Die Kopfhörer werden mit einem kurzen USB-C-Ladekabel und einem 3,5-mm-Audiokabel im Transportcase geliefert, sodass Sie auch bei leerer Batterie zuhören können. Wenn die Batterie leer ist, funktionieren die aktive Geräuschunterdrückung und Touch-Bedienung nicht, aber Sie können weiterhin kabelgebunden hören.
Um Ihre Steuerung anzupassen, laden Sie die Sony Sound Connect App auf iOS oder Android herunter. Die App ermöglicht es, die Toneinstellungen mit einem integrierten Equalizer fein abzustimmen und neue Funktionen wie Kopfgestensteuerung zum Annehmen oder Ablehnen von Anrufen zu aktivieren, sodass die Kopfhörer Ihren Vorlieben entsprechend angepasst werden können.
Sony WH-1000XM6 Test: Klangqualität und Leistung
Im Vergleich zum Sony WH-1000XM5 bietet der M6 eine bessere Klarheit auf Kosten eines breiteren Klangraums. Dieser Kompromiss könnte einigen Hörern zusagen, die auf Detailtreue bei Stimmen Wert legen, doch diejenigen, die ein räumlicheres Hörerlebnis bevorzugen, könnten es weniger ansprechend finden.
Sony hat das Klangprofil für den M6 in Zusammenarbeit mit Toningenieuren bei Battery Studios in New York City entwickelt, die an Alben von Künstlern wie Run DMC, Bob Dylan, Miles Davis und Ozzy Osbourne gearbeitet haben. Ziel dieser Zusammenarbeit war es, die Kopfhörer für klare Stimmen zu optimieren.
Beim Testen mit klassischen Titeln wie Seal’s "Kiss from a Rose" fiel mir eine bisher unerreichte Detailfülle bei den Gesangspassagen auf — die Lyrics waren klarer denn je, mit scharfem Mittel- und Hochtonbereich sowie hervorragenden Harmonien. Bei schwererer Musik wie Ghosts "Call Me Little Sunshine" war der Bass zufriedenstellend — mehr als ausreichend für gelegentliches Hören, auch wenn Bassliebhaber ihn vielleicht als etwas schwach empfinden. Insgesamt blieben die Stimmen außergewöhnlich klar.
Die Kopfhörer unterstützen eine Vielzahl von Bluetooth-Codecs, darunter LDAC, SBC, AAC und den neuesten LC3-Codec. Während kein Codec verlustfreie Qualität bietet, kann LDAC hochauflösenden Sound mit 24-Bit/96 kHz von Streaming-Diensten wie Tidal, Apple Music und Qobuz übertragen, was ich auch für die Tests genutzt habe.
Der größte Nachteil ist, dass der Fokus auf Stimmenklarheit zu einem engeren Klangraum führt. Das Hören von Musik mit dem WH-1000XM6 fühlt sich eher an, als würde man in einem Studio-Mischraum sitzen, anstatt eines Live-Konzerts, wie es bei Kopfhörern wie den AirPods Max der Fall ist. Beide Modelle fehlen präzise räumliche Abbildungen, doch das WH-1000XM6 liefert einen fokussierteren, kompakteren Klang.
Sony arbeitet daran, das Klangprofil weiter zu verbessern. Wie die WH-1000XM5 unterstützt auch der XM6 360 Reality Audio, derzeit allerdings nur bei ausgewählten Titeln von Diensten wie Amazon Music Unlimited. Zudem erkundet Sony eine Stereo-Aufmischung für 360 Spatial Sound, eine Funktion, die ich nach ihrer Verfügbarkeit ausführlich testen möchte.
Insgesamt bietet der Sony WH-1000XM6 ein verfeinertes Hörerlebnis mit ausgezeichneter Stimmenklarheit und hochwertiger kabelloser Unterstützung, was ihn zu einer überzeugenden Wahl für alle macht, die auf detaillierte Stimmen und einen fokussierten Klang Wert legen.
Sony WH-1000XM6 Testbericht: Geräuschunterdrückung und Klangqualität
Während ich die drei Wochen lang keine Flugreise unternahm, um die Sony WH-1000XM6-Kopfhörer zu testen, erlebte ich zuhause ähnliche Lärmbelästigungen mit einem neugeborenen Kind, das lautstark signalisiert, wenn es ein Nickerchen braucht, sowie mit einem leistungsstarken Soundsystem, das über 85 Dezibel erreichen kann. Die Kopfhörer schirmten die meisten Umgebungsgeräusche gut ab, aber nicht alle, insbesondere bei moderater Lautstärke beim Musikhören. Die Lautstärke höher zu drehen, um den Hintergrundlärm zu übertönen, ist auf längere Sicht nicht ideal, da es unangenehm sein kann und potenziell schädlich ist.
Um Flugzeuggeräusche nachzuahmen, spielte ich ein Album namens Airplane Sounds von einem Streaming-Dienst ab und erhöhte die Lautstärke an meinem Sonos-System. Bei etwa 70 Dezibel war der Hintergrundlärm beim Hören durch die Kopfhörer kaum hörbar. Bei 75 oder 80 Dezibel konnte ich jedoch noch einige Umgebungsgeräusche über meine Musik wahrnehmen.
Angesichts dessen, dass das Kabinenlärm während des Starts und der Landung im Flugzeug bis zu 105 Dezibel erreichen kann, sind diese Kopfhörer möglicherweise nicht in der Lage, alle Geräusche in solchen lauten Umgebungen vollständig auszublenden.
Zusammenfassend: Wenn Sie neben einem weinenden Baby im Flugzeug oder in der U-Bahn sitzen, sollten Sie damit rechnen, dass Sie dennoch einige Umgebungsgeräusche zusammen mit Ihrer Musik hören. Diese Kopfhörer sind effektiv bei der Reduzierung der meisten Hintergrundgeräusche, aber vollständige Stille in extrem lauten Umgebungen erfordert möglicherweise zusätzliche Geräuschunterdrückungslösungen.
Sony WH-1000XM6 Test: Gesprächsqualität und Rauschunterdrückung im Überblick
Wenn Sie ein Upgrade in Betracht ziehen, zeichnen sich die Sony WH-1000XM6-Kopfhörer durch ihre verbesserte Gesprächsqualität aus. Ausgestattet mit 12 Beamforming-Mikrofonen sind sie hervorragend darin, Ihre Stimme in jeder Umgebung klar aufzunehmen.
Nutzer loben durchweg die Klangqualität, wobei viele die Audioqualität als außergewöhnlich beschreiben.
Um das selbst zu testen, hinterließ ich Sprachnachrichten auf dem Handy meiner Frau mit den WH-1000XM6, dem Vorgängermodell und einem beliebten kabellosen Kopfhörer. Während alle drei gute Ergebnisse lieferten, bot der WH-1000XM6 eindeutig den klarsten und natürlichsten Klang.
Obwohl diese Kopfhörer nicht dazu gedacht sind, professionelle Mikrofone für Podcasts zu ersetzen, sind sie hervorragend für Konferenzanrufe und virtuelle Meetings geeignet, damit Ihre Stimme laut und deutlich durchkommt.
Sony WH-1000XM6 Testbericht: Akkulaufzeit
Sony meldet keine Veränderung bei der Akkulaufzeit, aber das ist kein großes Problem – 30 Stunden aktive Geräuschunterdrückung (ANC) sind mehr als ausreichend. Diese Akkulaufzeit reicht bequem für lange Flüge oder etwa dreieinhalb Tage durchgehende Nutzung im Arbeitsalltag.
Das Aufladen ist unkompliziert: Einfach die Kopfhörer mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-C-Kabel an einen Laptop oder eine Stromquelle anschließen. Man kann sie während des Hörens aufladen oder separat laden lassen. Sony schätzt, dass eine kurze dreiminütige Ladung etwa drei Stunden Wiedergabezeit bietet – eine Einschätzung, die auf Tests in der Praxis basiert und plausibel erscheint.
Mit aktivierter ANC liegt die Wiedergabedauer bei etwa 30 Stunden, abhängig von der Lautstärke. Das Deaktivieren von ANC verlängert die Akkulaufzeit auf rund 40 Stunden. Während der Tests hat drei Stunden Nutzung den Akku von 100 % auf etwa 90 % reduziert, was die Angaben von Sony zur Batterielebensdauer bestätigt.
Insgesamt handelt es sich um eine solide Akku-Leistung – vergleichbar mit Branchenstandards. Sie übertrifft einige Marken wie Bose und Apple, entspricht anderen wie Bowers & Wilkins, ist aber nicht ganz so langlebig wie Sennheiser.
Sony WH-1000XM6 Test: Urteil und Analyse
Die Sony WH-1000XM6 Kopfhörer bringen subtile, aber bedeutende Verbesserungen gegenüber den Vorgängermodellen. Das Klangprofil legt jetzt mehr Wert auf Stimmen, und zusätzliche Mikrofone helfen den Kopfhörern, sich besser an laute Umgebungsgeräusche anzupassen – innerhalb vernünftiger Grenzen. Allerdings sind sie nicht die absolute Spitze in der Geräuschunterdrückung, noch sind sie die beste Wahl, wenn Sie tiefen Bass oder ein Live-Konzert-Feeling suchen. Sie überzeugen nicht durch präzise Klangabbildung oder einen weiten Klangraum, was andere Kopfhörer besser beherrschen. Für unterwegs sind Modelle wie die Bowers & Wilkins PX7 S3 eine gute Wahl, oder für den Heimgebrauch mit besserer Klangqualität sind offene Kopfhörer wie der Sennheiser HD505 eine hervorragende Option. Dennoch bietet der WH-1000XM6 eine beeindruckende Akkulaufzeit, starke Codec-Unterstützung und deutlich verbesserte Gesprächsqualität. Während der Wettbewerb hart ist – und das Vorgängermodell mit 299 Euro ein echtes Schnäppchen war – sind diese Kopfhörer sehr hochwertig und werden wahrscheinlich noch jahrelang eine beliebte Wahl bleiben, die ihren Platz unter den besten Kopfhörern verdient haben.