JLab Epic Sport ANC 3 im Test: Beim Laufen, Radfahren und im Fitnessstudio ausprobiert

JLab Epic Sport ANC 3: Preisgünstige Alternative zu den Beats Powerbeats Pro 2

JLab Epic Air Sport ANC 3 kabellose Ohrhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image: © Future)
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Vorläufiges Fazit

Die JLab Epic Sport ANC 3 Kopfhörer bieten einen sicheren Sitz, eine beeindruckende Akkulaufzeit und hervorragende Klangqualität – und das für unter 100 €. Allerdings ist die aktive Geräuschunterdrückung weniger effektiv als bei teureren Modellen.

Vorteile

  • + Klarer, satter Klang.
  • + Sicherer Sitz beim Training.
  • + Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • + Lange Akkulaufzeit.

Nachteile

  • - Begrenzte Geräuschunterdrückung.
  • - Weniger zuverlässige Touch-Steuerung.
  • - Nur in einer Farbe erhältlich.

Unser Team investiert unzählige Stunden in die Analyse und Bewertung von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über unseren Test- und Bewertungsprozess.

JLab liefert immer wieder einige der besten Sportkopfhörer auf dem Markt, besonders für preisbewusste Käuferinnen und Käufer. Die Epic Sport ANC 3 setzen diese Tradition fort, indem sie viele Premium-Funktionen zu einem Preis von unter 100 € bieten.

Auch wenn die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) stärker sein könnte und das Design nicht ganz so schlank oder bequem ist wie bei einigen Konkurrenten, überzeugt der JLab Epic Sport ANC 3 mit seinem hochwertigen Klang, sicherem Sitz und beeindruckender Akkulaufzeit.

Wenn Sie auf der Suche nach Sportkopfhörern mit Ohrbügel sind, die Ihr Budget nicht sprengen, sind diese Ohrhörer eine ausgezeichnete Wahl. In diesem Testbericht teile ich meine Erfahrungen mit dem JLab Epic Sport ANC 3 und erkläre, warum sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

JLab Epic Air Sport ANC 3 kabellose Ohrhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image credit: Future)

JLab Epic Sport ANC 3: Preis- und Verfügbarkeitsbewertung

Die JLab Epic Sport ANC 3 kosten in Deutschland 99,99 €, was dem Preis des Vorgängermodells JLab Epic Sport ANC 2 entspricht. Aktuell sind diese kabellosen Ohrhörer nur in Schwarz erhältlich – das könnte für alle enttäuschend sein, die farbenfrohere Varianten bevorzugen.

Im Vergleich zu vielen Top-Sportkopfhörern mit Ohrbügeln, die oft deutlich teurer sind, bieten die Epic Sport ANC 3 ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer noch mehr sparen möchte, findet bei JLab außerdem die Go Sport+ für nur 30 €.

JLab Epic Air Sport ANC 3 kabellose Ohrhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image credit: Future)

JLab Epic Sport ANC 3 im Test: Design, Tragekomfort und Passform

JLab Epic Air Sport ANC 3 kabellose Ohrhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image credit: Future)

Die Epic Sport ANC 3 sind robuste In-Ear-Kopfhörer mit sicheren Ohrbügeln, die dafür sorgen, dass sie bei jeder Aktivität fest sitzen. Egal, ob Sie lange Läufe absolvieren oder intensive Krafttrainings mit Sprungübungen durchführen – diese Earbuds bleiben zuverlässig an ihrem Platz.

Dank der IP66-Zertifizierung sind die Kopfhörer bestens gegen Schweiß und Regen geschützt und somit ideal für das Training und den Einsatz im Freien geeignet. Ihre langlebige Verarbeitung sorgt für zusätzliche Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer.

Im Lieferumfang sind drei verschiedene Größen von Gel-Ohrstöpseln enthalten, damit Sie den perfekten Sitz finden können. Zusätzlich sind Memory-Foam-Ohrstöpsel separat erhältlich, die für noch mehr Komfort und eine bessere Abdichtung im Gehörgang sorgen – für optimierten Klang und effektive Geräuschisolierung.

Der transparente Abschnitt des Kunststoffgehäuses ermöglicht einen Blick auf einige der inneren Komponenten und verleiht dem Design eine besondere optische Note – auch wenn ein paar Bauteile farblich zunächst überraschend wirken können.

Diese Ohrhörer sind etwas größer und auffälliger am Ohr als andere Kopfhörer mit Ohrbügel, und es kann ein wenig dauern, bis sie perfekt sitzen, insbesondere wenn Sie eine Brille tragen.

Doch sobald sie richtig platziert sind, sitzen die Kopfhörer stundenlang bequem, ohne unangenehmen Druck auf dem oberen Teil des Ohrs, wo der Bügel aufliegt.

JLab Epic Sport ANC 3 im Test: Kabellose Ohrhörer: Konnektivität und Leistung

Die Epic Sport ANC 3 Ohrhörer verfügen über Bluetooth 5.3 mit Multipoint-Konnektivität, sodass Sie zwei Geräte gleichzeitig verbinden können. Das Wechseln zwischen Laptop und Smartphone funktioniert nahtlos und die Verbindung bleibt stabil – selbst beim Joggen mit dem Handy in der Tasche.

Diese Ohrhörer unterstützen hochauflösende Audioübertragung über LDAC für Android-Nutzer und AAC für iOS, was für beeindruckende Klangqualität sorgt. Außerdem bieten sie eine eigene Spatial-Audio-Technologie für ein noch immersiveres Hörerlebnis. Mit Google Fast Pair gelingt die Verbindung zu Android-Geräten schnell und unkompliziert.

JLab Epic Air Sport ANC 3 kabellose Ohrhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image credit: Future)

JLab Epic Sport ANC 3 – Steuerung und App-Funktionen im Test

Jeder Epic Sport ANC 3 Kopfhörer verfügt über ein intuitives Touchpanel an der Außenseite, mit dem Sie durch Tippen, Halten oder Wischen die Musikwiedergabe und die Lautstärke steuern können. Außerdem können Sie ganz einfach zwischen der Aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) und dem Be-Aware-Modus wechseln, um Ihr Hörerlebnis individuell anzupassen.

Passen Sie Ihre Steuerung über die zugehörige App an: Auf jedem Ohrhörer stehen Ihnen sechs anpassbare Funktionen zur Verfügung. Wenn Sie zwischen den Klangmodi wechseln, hören Sie einen einzigartigen Audiohinweis, der den gewählten Modus bestätigt. Für andere Berührungs- oder Wischgesten gibt es jedoch keine akustischen Rückmeldungen.

Einige Nutzer bevorzugen möglicherweise akustische Rückmeldungen bei der Touch-Bedienung, insbesondere beim Sport, wenn verschwitzte Finger die Bedienung erschweren können. In solchen Situationen bieten klassische Tasten oft eine höhere Genauigkeit, vor allem wenn Sie bei kaltem Wetter Handschuhe tragen.

Über die App können Sie außerdem den Equalizer (EQ) anpassen, den Grad der Geräuschunterdrückung oder der Umgebungswahrnehmung feinjustieren sowie zwischen Musik- und Niedriglatenz-Modus wechseln, um Audiolatenz zu vermeiden. Zusätzlich lässt sich ein sicherer Dezibel-Grenzwert einstellen, um Ihr Gehör beim Musikhören zu schützen.

JLab Epic Air Sport ANC 3 kabellose Sport-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image credit: Future)

JLab Epic Sport ANC 3 im Test: Kabellose Sportkopfhörer mit Fitness- und Geräuschunterdrückungsfunktionen

Die Epic Sport ANC 3 Ohrhörer überzeugen durch ihre hohe Wasser- und Staubresistenz sowie das sichere Ohrbügel-Design, das sie bei jeder Trainingseinheit fest an Ort und Stelle hält. Egal, ob Sie laufen, Rad fahren oder ins Fitnessstudio gehen – diese Ohrhörer bleiben zuverlässig sitzen, unabhängig von Ihrem Aktivitätslevel.

Eine Besonderheit der zugehörigen App ist der Intervall-Timer, mit dem Sie individuelle Arbeits- und Pausenintervalle einstellen können. Ist diese Funktion aktiviert, geben die Ohrhörer ein Signal ab, sobald ein Intervall endet – ideal für HIIT-Workouts oder Intervallläufe, besonders wenn Sie keine Sportuhr zur Trainingsüberwachung verwenden.

Der "Be Aware"-Modus ist vor allem bei Outdoor-Aktivitäten wie Laufen oder Radfahren hilfreich, da er Außengeräusche wie Verkehr durchlässt und so die Sicherheit erhöht. Allerdings kann dieser Modus auch Windgeräusche verstärken, was das Hörerlebnis bei Musik oder Podcasts beeinträchtigen kann. Auch bei der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) kann Wind während des Laufens teilweise durchdringen. Bei windigem Wetter empfiehlt es sich daher, sowohl ANC als auch den "Be Aware"-Modus zu deaktivieren – insbesondere auf der Laufbahn –, um die beste Klangqualität zu genießen.

JLab Epic Air Sport ANC 3 kabellose Ohrhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image credit: Future)

JLab Epic Sport ANC 3 im Test: Klangqualität und Leistung

Die Epic Sport ANC 3 Ohrhörer kombinieren einen Knowles Balanced-Armature-Treiber mit einem 10-mm-Dynamiktreiber und bieten so ein kraftvolles und energiegeladenes Hörerlebnis. Die Zusammenarbeit mit Knowles bringt zudem einen voreingestellten Equalizer mit, der auf der Knowles Preferred Listening Response Curve basiert. Diese Einstellung sorgt für einen ausgewogenen Klang, den viele Nutzerinnen und Nutzer für das tägliche Musikhören als ideal empfinden dürften.

Trotz des günstigen Preises überzeugen diese Kopfhörer mit beeindruckender Klangqualität und einem ausgeprägten, bassbetonten Soundprofil, das beim intensiven Training die Motivation steigern kann. Im Signature-EQ-Modus kann der Bass jedoch mitunter zu dominant wirken – so sehr, dass es sinnvoll sein kann, ihn anzupassen, wenn die tiefen Frequenzen etwa bei basslastigen Songs die Stimmen überlagern.

Mit dem ausgewogeneren Knowles-EQ-Setting treten Mitten und Höhen klarer hervor, ohne dass die Tiefe des Basses verloren geht. Über den individuellen Equalizer-Modus lässt sich der Klang zudem ganz nach eigenen Vorlieben anpassen. Bei energiegeladenen Songs bleiben Bass und Schlagzeug druckvoll, während die Stimmen klar und präsent sind. Bei ruhigeren Titeln, etwa akustischen oder vokalbetonten Stücken, liefern die Kopfhörer brillante Gitarrenklänge und warme Streicher – und setzen die Stimme stets in den Mittelpunkt, ohne sie zu überdecken.

JLab Epic Air Sport ANC 3 kabellose Ohrhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image credit: Future)

JLab Epic Sport ANC 3 Test: Aktive Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus im Check

Ich habe bisher keine Kopfhörer unter 100 €, die wirklich beeindruckende aktive Geräuschunterdrückung (ANC) bieten, und die JLab Epic Sport ANC 3 bilden da keine Ausnahme.

Zwar hilft das ANC dabei, Hintergrundgeräusche wie das Brummen von Zügen auf dem Arbeitsweg zu reduzieren, aber es blockiert Geräusche nicht so effektiv wie teurere Ohrhörer wie die Bose QC Earbuds oder Apple AirPods Pro 2.

Der „Be Aware“-Modus hat beim Joggen im Freien einige Nachteile, ist aber im Büro oder in Situationen, in denen man aufmerksam bleiben muss, sehr praktisch. Wenn er aktiviert ist, kann man Stimmen und die Umgebung deutlicher wahrnehmen.

JLab Epic Sport ANC 3 im Test: Gesprächsqualität und Leistung

Die Epic Sport ANC 3 Kopfhörer verfügen über fortschrittliche, geräuschunterdrückende Mikrofone, die Ihre Stimme bei Anrufen klar und deutlich übertragen. Als ich sie auf einer belebten, windigen Straße getestet habe, konnte mein Freund mich problemlos verstehen – Hintergrundgeräusche wurden effektiv ausgeblendet.

Selbst beim Joggen konnte ich die Stimme meines Freundes trotz der Umgebungsgeräusche klar verstehen. Wenn Sie zuverlässige Kopfhörer für Telefonate während des Laufens suchen, können Sie mit den Epic Sport ANC 3 auch beim Laufen ohne Ablenkung telefonieren.

JLab Epic Sport ANC 3 im Test: Akkulaufzeit und Leistung

JLab Epic Air Sport ANC 3 kabellose In-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image credit: Future)

Die Epic Sport-Serie ist bekannt für ihre beeindruckende Akkulaufzeit, und auch die Epic Sport ANC 3 Ohrhörer setzen diese Tradition fort. Mit aktiviertem Active Noise Cancelling (ANC) erhalten Sie bis zu 9 Stunden Wiedergabe mit einer einzigen Ladung und bis zu 12 Stunden ohne ANC.

Mit dem Ladecase erhöht sich die Gesamtspielzeit auf 40 Stunden mit ANC und 56 Stunden ohne. Das Case können Sie entweder mit dem integrierten USB-C-Kabel oder über einen Standard-USB-C-Anschluss aufladen.

Brauchen Sie schnell neue Energie? Eine Schnellladung ermöglicht fast 2 Stunden Wiedergabezeit nach nur 10 Minuten Ladezeit. So können Sie Ihr Training oder Ihre täglichen Aktivitäten mit minimalen Unterbrechungen fortsetzen.

Im Test erfüllten die Ohrhörer diese Angaben zur Akkulaufzeit nicht nur, sondern übertrafen sie zum Teil sogar. Ihre Leistung hebt sich unter den langanhaltenden Ohrbügel-Kopfhörern hervor und bietet mehr Wiedergabezeit als viele Mitbewerber, auch wenn sie etwas hinter einigen früheren Modellen der Serie zurückbleibt.

JLab Epic Air Sport ANC 3 kabellose Ohrhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image credit: Future)

JLab Epic Sport ANC 3: Test und Fazit

Die JLab Epic Sport 3 ANC bieten beeindruckende Klangqualität und verfügen über viele Funktionen, die man sonst oft nur bei Kopfhörern der doppelten Preisklasse findet. Diese Ohrhörer zählen zu den besten Preis-Leistungs-Optionen für Sportbegeisterte und sind eine klare Empfehlung für aktive Nutzerinnen und Nutzer.

Allerdings könnte die Geräuschunterdrückung (ANC) für manche Hörerinnen und Hörer etwas zu schwach sein. Wer bereit ist, mehr zu investieren, findet mit Alternativen wie den Bose QC Earbuds oder den Jabra Elite 8 Active Gen 2 eine noch bessere Klangperformance. Für alle, die Wert auf hohen Tragekomfort und intuitive Bedienung legen, ist auch das Beats Powerbeats Pro 2 eine gute Wahl.

Es gibt zudem günstigere Alternativen wie die JBL Endurance Race 2, die dank Flügel-Design besonders sicher sitzen, allerdings nicht ganz an die Klangqualität der JLab-Modelle herankommen.

Wer ein knappes Budget hat, erhält mit den JLab Go Sport+ bereits für nur 30 € Ohrhörer mit Ohrbügeln. Zwar fehlt hier die ANC-Funktion und der Premium-Sound der Epic Sport 3 ANC, für das Training sind sie dennoch eine praktische Wahl.

Die JLab Epic Sport 3 ANC bilden den perfekten Mittelweg zwischen günstigen Modellen und High-End-Kopfhörern. Wer etwa 100 € für Sportkopfhörer ausgeben möchte, trifft mit diesen eine sehr gute Wahl.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!