Sony WF-C710N im Test: Premium-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung zum Sparpreis
Erstklassige ANC-Kopfhörer für weniger Geld: Sony WF-C710N überzeugt

- Sony WF-C710N: Preis- und Verfügbarkeitsbewertung
- Sony WF-C710N Test: Design, Passform und Tragekomfort
- Sony WF-C710N Test: Bluetooth-Konnektivität und Leistung
- Sony WF-C710N im Test: Bedienung, Funktionen und App-Erlebnis
- Sony WF-C710N im Test: Klang und Leistung der kabellosen Ohrhörer
- Sony WF-C710N im Test: Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
- Sony WF-C710N im Test: Akkulaufzeit und Leistung
- Sony WF-C710N: Test und Fazit
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Komfort für den ganzen Tag.
- + Leistungsstarke Geräuschunterdrückung.
- + Tiefer, satter Bass.
- + Ausgewogener Klang für jede Musikrichtung.
- + 33,5 Stunden Akkulaufzeit.
Nachteile
- - Kunststoffgehäuse wirkt billig.
- - Keine Unterstützung für fortschrittliche Audio-Codecs.
Unser Team investiert viele Stunden in die Analyse und Bewertung von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen die besten Optionen zu präsentieren. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.
Ein neuer Herausforderer ist da! Sony hat vor Kurzem die neuesten WF-C710N kabellosen In-Ear-Kopfhörer vorgestellt und knüpft damit an den Erfolg des Vorgängermodells an. Nach einigen Tagen im Praxistest ist klar: Diese Kopfhörer liefern eine beeindruckende Klangqualität – vor allem für preisbewusste Nutzer.
Mit einem Preis von nur 119 €, bieten die WF-C710N einen günstigen Einstieg in wirkungsvolle aktive Geräuschunterdrückung (ANC). Die Audioqualität überzeugt in verschiedenen Musikrichtungen, insbesondere durch kräftige Bässe, die dem Hörerlebnis mehr Tiefe verleihen. Über die benutzerfreundliche Begleit-App können Sie den Equalizer individuell anpassen oder die Tastenbelegung der Ohrhörer nach Ihren Wünschen einstellen. Zudem gibt es eine stylische neue transparente Farbvariante, die sowohl optisch als auch funktional überzeugt.
Wenn Sie auf der Suche nach den besten Noise-Cancelling-Kopfhörern sind, sollten Sie die WF-C710N auf jeden Fall in Betracht ziehen – hier erfahren Sie, warum.
Sony WF-C710N: Preis- und Verfügbarkeitsbewertung
Der Preis bleibt gegenüber dem Originalmodell unverändert – erhältlich für nur 119 € bei Amazon Deutschland oder 99 £ bei Sony UK. Ab sofort können Sie neben klassischem Schwarz und Weiß auch zwischen zwei neuen, lebendigen Farben wählen: Pastel Pink und einem auffälligen Blue Glass.
Die WF-C710N Earbuds sind preislich attraktiv positioniert und konkurrieren mit Modellen wie den Soundcore Liberty 4 Pro (ca. 124 €) und den Soundcore AeroClip (ca. 129 €). Sie bieten eine preisgünstigere Alternative zu Einsteigermodellen anderer Marken wie den QuietComfort Earbuds (ca. 179 €) und den JBL Tour Pro 3 (ca. 299 €), liefern dabei aber dennoch überzeugende Features wie leistungsstarke aktive Geräuschunterdrückung, lange Akkulaufzeit und mehr.

Sony WF-C710N Test: Design, Passform und Tragekomfort

Die Sony WF-C710N Earbuds behalten größtenteils das Design des Vorgängermodells bei, haben nun jedoch eine rundere Form und sind etwas größer geworden. Auch die Farbauswahl wurde überarbeitet: Statt der bisherigen Varianten gibt es jetzt Glass Blue und Pastel Pink. Ich habe die Version in Glass Blue ausprobiert, die mit ihrem stylischen, transparenten Look überzeugt.
Die Earbuds sitzen sicher und bequem in meinen Ohren und bleiben auch beim Gehen fest an ihrem Platz. Mit nur 5 Gramm pro Stück sind sie beeindruckend leicht – leichter als viele Konkurrenzmodelle. Manchmal habe ich sogar vergessen, dass ich sie trage.
Die standardmäßig angebrachten Ohrstöpsel passten mir gut, aber in der Verpackung liegen noch drei weitere Größen bei, damit für jede Ohrform etwas dabei ist. Nach acht Stunden ununterbrochenem Tragen kann ich sagen: Das sind mit die bequemsten Earbuds, die ich je genutzt habe – in Sachen Tragekomfort auf Augenhöhe mit Top-Modellen.
Das Ladecase wirkt, wie bei manchen anderen Modellen auf dem Markt, etwas plastiklastig. Angesichts des günstigen Preises der WF-C710N ist das aber kein gravierender Nachteil.
Wenn Sie sich für die Variante in Glass Blue entscheiden, werden Sie das transparente Gehäuse lieben – es ermöglicht einen Blick auf die interne Verkabelung in der Nähe des USB-C-Ladeanschlusses und verleiht Ihren Ohrhörern damit eine besondere Note.
Die WF-C710N Ohrhörer verfügen über die Schutzklasse IPX4. Das bedeutet, sie sind gegen Spritzwasser und Schweiß geschützt und eignen sich daher ideal für Workouts oder den Alltag. Fürs Schwimmen oder starken Wasserkontakt sind sie jedoch nicht geeignet.
Falls Sie Ohrhörer suchen, die auch einen Schutz gegen Staub bieten, sollten Sie Modelle mit der Schutzklasse IP55 in Betracht ziehen, wie beispielsweise die JBL Tour Pro 3 oder die OnePlus Buds Pro 3. Diese bieten zusätzlichen Schutz gegen Staub und Wasser und sind damit auch für anspruchsvollere Umgebungen geeignet.

Sony WF-C710N Test: Bluetooth-Konnektivität und Leistung
Die kabellosen Sony WF-C710N In-Ear-Kopfhörer setzen auf Bluetooth 5.3 und unterstützen sowohl AAC- als auch SBC-Audio-Codecs. Zwar fehlen fortschrittliche Optionen wie aptX Lossless oder LDAC – Features, die in einigen günstigen Modellen wie dem EarFun Air Pro 4 zu finden sind –, aber die meisten Alltagsnutzer genießen dennoch einen zuverlässigen, hochwertigen Klang. Auch manche teureren Modelle wie das Google Pixel 7 Pro oder das MacBook Air M2 verzichten auf diese Premium-Codecs, sodass das Fehlen bei diesem Preisniveau nicht ungewöhnlich ist.
Ein besonderes Highlight der WF-C710N ist die Multipoint-Konnektivität: Sie können die Kopfhörer gleichzeitig mit zwei Geräten verbinden. So wechseln Sie beispielsweise mühelos zwischen Smartphone und Laptop, ohne sich jedes Mal manuell abmelden zu müssen – das sorgt für einen reibungslosen Musikgenuss.
Zusätzlich ist die WF-C710N mit einer Trageerkennung ausgestattet. Die Wiedergabe pausiert automatisch, wenn Sie einen Ohrhörer herausnehmen, und setzt fort, sobald Sie ihn wieder einsetzen. Das macht den Alltag komfortabler und diese Kopfhörer zur benutzerfreundlichen Wahl für alle, die viel unterwegs sind.

Sony WF-C710N im Test: Bedienung, Funktionen und App-Erlebnis

Die physische Taste an diesen Ohrhörern wurde durch ein berührungsempfindliches Bedienfeld ersetzt, was die Steuerung intuitiver macht. Über die zugehörige App kannst du die Funktionen der Ohrhörer individuell anpassen, aber so funktionieren sie standardmäßig: Der rechte Ohrhörer steuert die Wiedergabe, während der linke die Einstellungen zur Geräuschunterdrückung regelt.
Tippe einmal auf den rechten Ohrhörer, um die Musik zu pausieren oder abzuspielen. Mit einem Doppeltipp springst du zum nächsten Titel, mit einem Dreifachtipp gehst du zum vorherigen Titel oder startest den aktuellen neu. Durch viermaliges oder mehrfaches Tippen erhöhst du die Lautstärke. Um den Sprachassistenten deines Geräts, wie Google Assistant oder Siri, zu aktivieren, halte den rechten Ohrhörer gedrückt.
Beim linken Ohrhörer wechselt ein einzelnes Tippen zwischen Aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) und Umgebungsmodus. Viermaliges Tippen verringert die Lautstärke, und durch Halten des linken Ohrhörers aktivierst du den Quick-Attention-Modus, der die Lautstärke sofort reduziert, sodass du deine Umgebung besser hören kannst.
Die Sony | Sound Connect App, kostenlos erhältlich für iOS und Android, ermöglicht es Ihnen, Ihre WF-C710N Ohrhörer ganz einfach zu personalisieren. Sie können den Grad der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) einstellen, die Firmware der Ohrhörer aktualisieren, Touch-Bedienelemente neu belegen und den Klang mithilfe des Equalizers anpassen oder aus acht voreingestellten Optionen wie Bassverstärkung oder Stimmenfokus wählen. Die App besticht durch ihr intuitives Design und eine übersichtliche Navigation, wodurch sie für alle Nutzer besonders benutzerfreundlich ist.

Sony WF-C710N im Test: Klang und Leistung der kabellosen Ohrhörer

Die Sony WF-C710N bieten herausragende Klangqualität. Mit ihren 5-mm-Treibern erzeugen diese Ohrhörer einen tiefen Bass und klare Stimmen, was für ein beeindruckendes Hörerlebnis sorgt. Fortschrittliche Klangoptimierungstechnologie hilft dabei, den Sound originalgetreu wiederzugeben.
Ich habe die Ohrhörer mit verschiedenen Musikrichtungen getestet – darunter Rock, Indie und Dance/Pop – und dabei einen hochwertigen Musik-Streaming-Dienst auf meinem Smartphone genutzt. Jeder Track klang beeindruckend, mit kräftigem Bass und klaren, detaillierten Stimmen, die in jedem Song hervorstachen.
Wenn Sie tiefe, kraftvolle Bässe lieben, bieten diese kabellosen Ohrhörer eine beeindruckende Performance im Tieftonbereich. Ich möchte den Bass in meinem Kiefer und an den Schläfen spüren – und genau das liefern diese Earbuds. Als ich 070 Shakes „Elephant“ – einen Track, den ich in- und auswendig kenne – hörte, war der Bass auch mit dem Equalizer auf Standard kräftig und eindrucksvoll. Der Klang wirkte nie überladen, sodass ich sowohl den Gesang als auch die E-Gitarre klar genießen konnte. Sogar die absichtlich verzerrten Vocals im Refrain konnte ich heraushören, was dem Hörerlebnis zusätzliche Tiefe verlieh.
Mit der Bassverstärkung im EQ ging das Ganze noch einen Schritt weiter. Jeder Ton am Anfang von „Jumpsuit“ von Twenty One Pilots klang präzise und voll, mit einer warmen, satten Basslinie, die richtig durchdrang. Diese Earbuds bieten exzellente Bassklarheit und -tiefe und sind damit eine hervorragende Wahl für alle, die ein kraftvolles, immersives Hörerlebnis suchen.

Tiefen, Mitten und Höhen sind beeindruckend ausgewogen – das merkt man besonders beim Hören von Linkin Parks „Up From the Bottom“. Die WF-C710N kommen problemlos mit Tempowechseln zurecht und geben jede Silbe von Mike Shinodas Rap glasklar wieder – hier wird nichts verschluckt. Wenn Emily Armstrong im letzten Refrain von tiefen Tönen zu kraftvollen Vocals wechselt, meistern die Ohrhörer den Frequenzwechsel ganz geschmeidig.
Auch das Excited-EQ-Profil habe ich ausprobiert, das vor allem Mitten und Höhen betont – zum Beispiel beim Hören von „Disease“ von Lady Gaga. Falls einen dieser Song noch nicht zum Tanzen bringt, könnte das mit den WF-C710N durchaus passieren. Mit diesem Preset klingt der Refrain besonders lebendig, und Gagas hohe Gesangspassagen bleiben angenehm zu hören – ihre beeindruckende Atemkontrolle kommt ohne jede Schärfe zur Geltung.
Sony WF-C710N im Test: Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung

Die Sony WF-C710N Ohrhörer bieten beeindruckende aktive Geräuschunterdrückung (ANC) zu einem attraktiven Preis. Ihre fortschrittliche ANC-Technologie blendet effektiv die meisten Umgebungsgeräusche aus – sowohl drinnen als auch draußen – und macht sie damit zur idealen Wahl für Pendlerinnen und Pendler sowie für alle, die in geschäftigen Umgebungen arbeiten. Das spezielle Windgeräusch-Reduktionsdesign sorgt dafür, dass Windgeräusche minimiert werden und Ihre Musik auch unterwegs klar bleibt.
Im Alltag filtern die Ohrhörer zuverlässig die Geräusche von Bussen und Straßenverkehr während der Fahrt heraus. Im Büro helfen sie dabei, Ablenkungen wie Gespräche oder das Klappern von Tastaturen auszublenden. Selbst in lauteren Situationen – etwa direkt neben einem laufenden Mixer – werden unangenehme Geräusche deutlich reduziert, sodass Sie sich ganz auf Ihre Musik oder Anrufe konzentrieren können.
Für mehr Flexibilität können Sie in den Ambient-Modus wechseln, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Umgebung weiterhin wahrzunehmen – ideal beim Sport oder bei Aktivitäten im Freien. Über die Sound Connect App stehen Ihnen 20 einstellbare Umgebungsgeräusch-Stufen zur Verfügung, sodass Sie Ihr Hörerlebnis individuell anpassen können.
Auch ein Transparenzmodus ist integriert, der es Ihnen leicht macht, Gespräche zu führen, ohne die Ohrhörer herauszunehmen. Egal ob beim Einkaufen oder im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen – mit dieser Funktion bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Sony WF-C710N im Test: Akkulaufzeit und Leistung
Die Sony WF-C710N Ohrhörer überzeugen durch ihre beeindruckende Akkulaufzeit. Mit deaktivierter aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) sind bis zu 12 Stunden Wiedergabe mit einer einzigen Ladung möglich. Selbst bei eingeschaltetem ANC bieten die Ohrhörer noch solide 8,5 Stunden Hörgenuss. Das Ladeetui liefert zusätzliche 21,5 Stunden, sodass insgesamt bis zu 33,5 Stunden (ohne ANC) bzw. 30 Stunden (mit ANC) erreicht werden, bevor ein erneutes Aufladen notwendig ist.
Diese lange Akkulaufzeit bringt die WF-C710N auf Augenhöhe mit deutlich teureren Konkurrenzmodellen. Zum Vergleich: Einige High-End-Ohrhörer bieten mit aktiviertem ANC etwa 9 Stunden Wiedergabezeit, andere schaffen rund 7 bis 8 Stunden mit aktiver Geräuschunterdrückung.
Ein wichtiger Hinweis: Das Ladeetui unterstützt kein kabelloses Laden. Funktionen wie Wireless PowerShare oder eine induktive Ladestation funktionieren daher nicht. Zum Aufladen des Etuis wird ein herkömmliches Ladekabel benötigt.
Sony WF-C710N: Test und Fazit
Ich kann von diesen kabellosen In-Ear-Kopfhörern einfach nicht genug bekommen. Als jemand, der fast den ganzen Tag Musik hört, schätze ich besonders den bequemen Sitz – man kann sie stundenlang tragen, ohne dass sie unangenehm werden. Der Bass ist satt und druckvoll, und der Gesamtsound bleibt kraftvoll und kristallklar, sodass jedes Hörerlebnis Spaß macht.
Ein echtes Highlight ist die beeindruckende Akkulaufzeit. Mit dem Ladecase erhältst du bis zu 33,5 Stunden Wiedergabezeit – deine Musik läuft also genauso lange wie du. Zwar unterstützt das Case kein kabelloses Laden, aber für viele dürfte das kein entscheidender Nachteil sein. Die Kopfhörer überzeugen außerdem mit einem schlanken, modernen Design, besonders in der durchsichtigen Farbe „Glass Blue“.
Wer das Vorgängermodell mochte, wird sich freuen, dass diese Version die besten Features beibehält und neue wie Trageerkennung und Touch-Bedienung hinzufügt – und das alles zu einem attraktiven Preis. Diese In-Ear-Kopfhörer heben dein Musikerlebnis wirklich auf ein neues Level.