Sony ULT Field 3 im Test: Kraftvoller Bass und robustes Design in einem tragbaren Bluetooth-Lautsprecher

Sony ULT Field 3: Satter Bass, aber eingeschränkte Mobilität für einen Bluetooth-Lautsprecher für 200 €

Sony ULT Field 3 tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
(Image: © Future)
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Vorläufiges Fazit

Der Sony ULT Field 3 liefert kraftvollen, bassbetonten Sound und überzeugt mit einer IP67-Zertifizierung für Wasserfestigkeit – damit ist er eine ausgezeichnete Wahl für den Einsatz im Freien. Allerdings ist das Gerät recht sperrig, und die eingeschränkten Möglichkeiten zur individuellen Klangregelung könnten nicht jedem gefallen.

Vorteile

  • + Langanhaltender Akku.
  • + Extrem robustes Gehäuse.
  • + Große Klangreichweite.

Nachteile

  • - Die ULT-Boost-Funktion spaltet die Meinungen.
  • - Wenig Möglichkeiten zur individuellen Klangregelung.
  • - Zu sperrig für einfaches Reisen.

Entdecken Sie, warum so viele Menschen unseren Expertenbewertungen vertrauen – unser Team investiert unzählige Stunden in die Analyse und das Testen von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen die bestmögliche Entscheidungsgrundlage zu bieten. Erfahren Sie mehr über unseren Bewertungsprozess.

Sony bringt mit dem ULT Field 3 einen kompakten, tragbaren Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass auf den Markt. Aufbauend auf dem Fundament des SRS-XE300 führt der ULT Field 3 Sonys neue ULT-Serie mit einer speziell abgestimmten EQ-Einstellung für ein noch besseres Klangerlebnis ein.

Mit einer Schutzklasse nach IP67 ist dieser Lautsprecher bestens gegen Staub, Wasser und sogar Stürze geschützt – so genießen Sie überall klaren, ausgewogenen Sound. Dank seines stoßfesten Designs spielt Ihre Musik weiter, selbst wenn Ihnen der Lautsprecher einmal herunterfällt.

Profitieren Sie von bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit – so können Sie den ganzen Tag Musik hören, ohne sich ums Aufladen sorgen zu müssen, selbst im ULT-Modus. Der Lautsprecher lässt sich flexibel sowohl horizontal als auch vertikal aufstellen. Doch kann er mit anderen Top-Bluetooth-Lautsprechern seiner Preisklasse mithalten?

Mit einem Preis von 199 € bietet der ULT Field 3 beeindruckende Funktionen für sein Geld. Allerdings ist er etwas größer und setzt den Schwerpunkt auf einen bassbetonten Klang – das entspricht nicht unbedingt jedem Geschmack in einem hart umkämpften Markt.

Sony ULT Field 3 tragbarer Bluetooth-Lautsprecher vor weißem Hintergrund
(Image credit: Future)

Sony ULT Field 3 Lautsprecher im Test – Preis und Verfügbarkeit

Der Sony ULT Field 3 feierte sein Debüt am 9. April und ergänzt die neue Produktreihe neben dem ULT Field 5 und dem ULT Tower 9. Mit Sonys aktualisierter „ULT“-Namensgebung positioniert sich dieses Modell perfekt zwischen dem früheren ULT Field 1 und dem ULT Field 7.

Einer der größten Pluspunkte des ULT Field 3 ist sein Preis – nur 199 €. Mit seiner beeindruckenden Robustheit und einer Vielzahl an Funktionen bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, zumal er zum Marktstart nur 69 € mehr kostet als der ULT Field 1. Der ULT Field 3 ist ab sofort bei verschiedenen Händlern erhältlich, darunter Sony, Amazon und MediaMarkt.

In dieser Preisklasse steht der ULT Field 3 in direkter Konkurrenz zu anderen beliebten tragbaren Lautsprechern wie dem Bose SoundLink Flex 2 und dem Beats Pill. Angesichts seiner Ausstattung und Verarbeitungsqualität hebt sich der Field 3 jedoch als solide Wahl für alle hervor, die Wert auf Leistung und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Sony ULT Field 3: Design und Bedienung im Test

Sony ULT Field 3 tragbarer Bluetooth-Lautsprecher abgebildet
(Image credit: Future)

Im Vergleich zu anderen Bluetooth-Lautsprechern in seiner Preisklasse fällt der ULT Field 3 durch sein größeres und wuchtigeres Design auf. Dank des abnehmbaren Trageriemens kann er zwar ein verlässlicher Reisebegleiter sein, doch mit seinen Maßen von 7,9 x 25,6 x 13,3 cm ist er etwas unhandlich zu transportieren.

Er nimmt in deiner Strandtasche oder deinem Rucksack schnell einen beträchtlichen Teil des Platzes ein – besonders, wenn du den Schultergurt nicht verwendest, dessen Anbringen und Abnehmen etwas umständlich sein kann. Obwohl der ULT Field 3 nicht besonders schwer ist, macht sich seine größere Bauform im Vergleich zu kompakteren Modellen wie dem Bose Soundlink Flex, JBL Charge 6 oder Beats Pill deutlich bemerkbar.

Das Design ist schlicht und zurückhaltend, im Inneren findet man jedoch zwei passive Radiatoren, einen Woofer und einen Hochtöner. Ein zusätzlicher Hochtöner würde den Klang noch verbessern, aber auch so liefert das aktuelle Setup für die Größe des Lautsprechers ein solides Klangerlebnis.

Sie können die meisten Funktionen direkt über die Tasten auf der Oberseite des Geräts steuern, darunter Ein/Aus, Bluetooth, Connect, Wiedergabe/Pause, Lautstärke sowie die ULT Custom EQ-Taste. Im Gegensatz zu einigen anderen Modellen bietet die ULT EQ-Taste jedoch nur einen Modus.

Wenn Sie einen Lautsprecher suchen, der zu Ihrem Stil passt, ist der ULT Field 3 in drei Farben erhältlich: Schwarz, Forest Grey und Off-White. Die bisher verfügbare Farbe Orange ist nicht mehr im Sortiment, aber in Zukunft könnten weitere Farboptionen hinzukommen.

Sony ULT Field 3 Lautsprecher im Test – Funktionen und Klangqualität

Sony ULT Field 3 tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
(Image credit: Future)

Das ULT Field 3 ist dafür gebaut, selbst härtesten Bedingungen standzuhalten. Mit seiner Schutzklasse IP67 bietet es zuverlässigen Schutz gegen Wasser und Staub und eignet sich somit ideal für den Außeneinsatz. Zudem ist es stoßfest und rostfrei konstruiert, sodass es Stürze und den Kontakt mit Witterungseinflüssen problemlos übersteht.

Um die Robustheit zu testen, habe ich das ULT Field 3 aus verschiedenen Höhen auf eine Wiese fallen lassen – so wie es im Alltag passieren kann, etwa wenn es vom Picknicktisch rutscht oder unterwegs von der Schulter fällt. Der Lautsprecher behielt seine Klangqualität bei und zeigte kaum sichtbare Schäden.

Ein besonderes Highlight des ULT Field 3 ist der individuell einstellbare ULT EQ Bass-Boost. Zwar gibt es nur einen verstärkten Bassmodus, dieser ist bei Nutzerinnen und Nutzern jedoch sehr beliebt, da er für einen satteren, druckvolleren Klang sorgt – auch wenn es für manche ein wenig wie ein Gimmick wirken mag.

Ich passe den Sound gerne individuell an meinen Geschmack an. Zwar ermöglicht der 7-Band-Equalizer eine Feinabstimmung der Audioeinstellungen, aber er liefert nicht ganz den tiefen, satten Klang, den der ULT-Modus bietet.

Wer sein Hörerlebnis noch weiter steigern möchte, kann bis zu 99 zusätzliche ULT Field 3 Lautsprecher verbinden. Drücken Sie einfach die „Connect“-Taste oben am Gerät, um die Audiowiedergabe bequem über mehrere Lautsprecher und Quellen hinweg zu synchronisieren.

Sony ULT Field 3 Lautsprecher im Test: Konnektivitätsfunktionen und App-Unterstützung

Sony ULT Field 3 tragbarer Bluetooth-Lautsprecher mit robustem Design
(Image credit: Future)

Sony hat seine App komplett überarbeitet und sowohl die Fiestable- als auch die Music Center-Funktionen in einer einzigen, nahtlosen Anwendung zusammengeführt. Dieses Update vereinfacht alles und macht es so einfach wie nie zuvor, dein Audio-Setup mit nur einer App zu steuern.

In der Sony Sound Connect App findest du alle Steuerungen und Funktionen, die du benötigst, um das Beste aus deinem ULT Field 3 Lautsprecher herauszuholen. Dazu gehören Optionen wie ein individueller Equalizer für personalisierten Klang, eine Klangfeld-Optimierung, verschiedene Klangeffekte und Einstellungen für die Bluetooth-Verbindung.

Mit der Bluetooth-Funktion kannst du wählen, ob du die Audioqualität priorisieren oder eine stabile Verbindung sicherstellen möchtest. Du kannst zwischen verschiedenen Bluetooth-Codecs wechseln, zum Beispiel AAC für bessere Klangqualität oder SBC für eine stabilere Verbindung in Umgebungen mit vielen Menschen. Falls du Verbindungsprobleme bemerkst – insbesondere an belebten Orten wie Parks – kannst du die Einstellungen ganz einfach anpassen und so für ein reibungsloseres Hörerlebnis sorgen.

Der Soundeffekt bietet drei Optionen: ULT Power Sound, Benutzerdefiniert oder Aus. Im Benutzerdefinierten Modus können Sie den Klang mit einem 7-Band-Equalizer feinabstimmen, allerdings erreicht die Klangqualität dabei nicht ganz das Niveau des ULT Power Sound.

Die Bedienung kann zudem etwas umständlich sein: Um den benutzerdefinierten Equalizer zu aktivieren, muss das Sound Field deaktiviert werden, und gleichzeitig kann der ULT Power-Modus nicht genutzt werden. Als jemand, der gerne den Klang individuell anpasst, finde ich den ULT-Boost nicht immer passend für jedes Musikgenre, was etwas einschränkend sein kann.

Positiv hervorzuheben ist jedoch die Multipoint-Verbindung: So können Sie zwei Geräte gleichzeitig mit dem Lautsprecher koppeln und nahtlos zwischen ihnen wechseln. Außerdem lassen sich bis zu 100 kompatible Lautsprecher miteinander verbinden – ideal für Partys oder gesellige Abende, um ein beeindruckendes Klangerlebnis zu schaffen.

Sony ULT Field 3 Lautsprecher im Test: Klangqualität und Leistung

Sony ULT Field 3 tragbarer Bluetooth-Lautsprecher vor weißem Hintergrund
(Image credit: Future)

Ich habe den ULT Field 3 mit einer Vielzahl von Musikrichtungen getestet, um seine Klangqualität in unterschiedlichen Umgebungen zu beurteilen – sowohl drinnen zu Hause als auch draußen im nahegelegenen Park.

Als Fan von Jazz und Hip-Hop habe ich Titel wie „I Am Music“ mit aktiviertem ULT Power Boost abgespielt. Diese Einstellung verstärkte den Bass und ließ die Musik lebendiger und dynamischer wirken, allerdings fehlte es den Stimmen manchmal an Klarheit.

Bei langsameren Songs wie „Olympian“ hat der ULT-Modus des Lautsprechers eine entscheidende Rolle dabei gespielt, den Gesang mit mehr Tiefe und Fokus wiederzugeben. Ohne diesen Modus verlor das Lied spürbar an Energie und Ausdruck.

Ich habe außerdem mit den individuellen EQ-Einstellungen des Lautsprechers experimentiert, um herauszufinden, wie verschiedene Musikstile klingen. Während instrumentale Stücke – insbesondere solche mit Trompete und Schlagzeug wie „Indian Summer“ – klar und ausgewogen klangen, schnitten andere Songs weniger gut ab, vor allem solche mit präsenteren Gesangspassagen.

Kelly Greens „Let Me In“, ein von Klavier getragenes Jazzstück mit ihrem Gesang, konnte nicht ganz überzeugen. Selbst nach Anpassung der benutzerdefinierten EQ-Einstellungen setzten sich die Vocals nicht wirklich durch – besonders im Vergleich zur kraftvolleren Wiedergabe im ULT-Boost-Modus. Bei höheren Lautstärken traten die Stimmen häufig in den Hintergrund.

Der Custom-EQ bietet nicht die Tiefe und Energie, die der ULT-Modus liefert. So wirkten beispielsweise die Instrumentalpassagen im gitarrenbetonten Track „Daggers“ von culenasm ohne aktivierten ULT-Modus weniger klar und dynamisch. Zwar lässt sich der Klang mit dem Custom-EQ etwas personalisieren, der Effekt bleibt jedoch begrenzt.

Zusammengefasst verleiht der ULT-Bass-Boost dem ULT Field 3-Lautsprecher deutlich mehr Power, ist aber nicht für jedes Musikgenre die beste Wahl. Insgesamt fehlte dem Hörerlebnis etwas die Mitreißkraft, was vermutlich daran liegt, dass der Field 3 als Mono-Lautsprecher auf Mobilität und nicht auf hochwertige Klangqualität ausgelegt ist.

Akkulaufzeit des Sony ULT Field 3 Lautsprechers im Test

Das ULT Field 3 überzeugt durch seine beeindruckende Akkulaufzeit und bietet bis zu 24 Stunden Wiedergabe – selbst mit aktiviertem Power-Boost. Im Gegensatz zu früheren Modellen wurde das Field 3 auf Effizienz und Ausdauer ausgelegt, sodass Sie Ihre Musik länger genießen können, ohne ständig ans Aufladen denken zu müssen.

Selbst bei maximaler Lautstärke und eingeschaltetem Power-Boost hält das Field 3 etwa fünf Stunden durch. Allerdings ist es selten nötig, die höchste Lautstärke zu wählen, da die verbesserten EQ-Einstellungen bereits für kraftvollen Klang und hohe Lautstärke sorgen. Ob auf einer lauten Baustelle oder in der Nähe eines Wasserfalls – das Field 3 liefert mehr als genug Lautstärke.

Für noch mehr Komfort sorgt die Schnellladefunktion: Schon 10 Minuten Laden ermöglichen bis zu 120 Minuten Musikgenuss. Außerdem können Sie während der Musikwiedergabe nicht nur den Lautsprecher selbst, sondern auch andere Geräte aufladen – so bleiben Sie überall bestens versorgt.

Sony ULT Field 3 tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
(Image credit: Future)

Sony ULT Field 3 Lautsprecher – Test und Fazit

Der ULT Field 3 Bluetooth-Lautsprecher überzeugt durch seine beeindruckende Robustheit und ist damit ideal für Outdoor-Abenteuer geeignet. Er bietet zuverlässigen Schutz vor Wettereinflüssen und verfügt über einen praktischen Tragegurt, wobei seine größere Bauweise nicht für jeden passend ist. Mit kraftvollem, bassbetontem Sound und einer Akkulaufzeit, die den ganzen Tag hält, sorgt er für ein lebendiges Hörerlebnis.

Allerdings ist der Markt voll von kompakten und leichten Bluetooth-Lautsprechern – häufig zu einem günstigeren Preis –, sodass der ULT Field 3 nicht unbedingt die beste Wahl für alle ist, die maximale Portabilität suchen. Wer jedoch Wert auf satten Bass legt und sich am größeren Format nicht stört, findet in diesem Lautsprecher eine solide Option für erhöhte Strapazierfähigkeit. Dennoch gibt es alternative Modelle, die einen individuelleren Klang in einem schlankeren Design bieten.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!