Rode Wireless Micro im Test: Das einfachste Funkmikrofon für Einsteiger und Content Creator

Verbessern Sie Ihre Social-Videos sofort mit dem Rode Wireless Micro

Das Rode Wireless Micro Mikrofon-Set mit schwarzem Ladecase und zwei schwarzen Sendermikrofonen vor blauem Hintergrund
(Image: © Tom's Guide)
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Vorläufiges Fazit

Das Rode Wireless Micro ist die ideale Wahl, um Ihre Social-Media-Videos aufzuwerten. Es bietet eine mühelose Einrichtung und nahtlose Smartphone-Konnektivität für Direktaufnahmen mit dem Handy. Dank seiner hervorragenden Audioqualität ist es perfekt für Content Creator geeignet.

Vorteile

  • + Einfach und zuverlässig.
  • + Liegt flach unter Ihrem Smartphone.
  • + Klarer Klang ohne Aufwand.

Nachteile

  • - Keine Überwachung des Audiopegels.
  • - Nur mit einem Anschluss kompatibel.
  • - Kein Noise Cancelling und keine kabellose Verbindung.

Unser Team investiert unzählige Stunden in die Analyse und Bewertung von Produkten, Dienstleistungen und Apps, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.

Das Rode Wireless Micro ist ein benutzerfreundliches Mikrofon, das speziell für Smartphone-Nutzer entwickelt wurde. Dank seiner einfachen Bedienung ist es für jeden zugänglich – so unkompliziert ist die Nutzung. Dieses Mikrofon eignet sich besonders für Social-Media-Content-Creator, da es auf Mobilität und einfache Handhabung setzt – beides entscheidende Faktoren für die Content-Erstellung unterwegs.

Gehört es also zu den besten Mikrofonen? Wenn Sie auf der Suche nach einem der unkompliziertesten Mikrofone sind, ist dieses Modell definitiv ein heißer Kandidat. Zwar erreicht die Audioqualität nicht das Niveau professioneller Studioausstattung, doch für seinen Preis von 150 € ist es eine ausgezeichnete Wahl.

Für 150 € bietet dieses kabellose Mikrofon-Set ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und kann Ihre Social-Media-Inhalte sofort aufwerten. Lesen Sie weiter für einen ausführlichen Test des Rode Wireless Micro und finden Sie heraus, ob es zu Ihren Anforderungen als Content Creator passt.

Test des Rode Wireless Micro: Preis- und Verfügbarkeitsdetails

Das Rode Wireless-Mikrofonsystem mit schwarzem Ladecase und zwei schwarzen Sendern vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Das RØDE Wireless ME ist bei Amazon Deutschland für ca. 149 € erhältlich und häufig für etwa 15 € weniger im Angebot. Zwar ist dies nicht der günstigste Preis für drahtlose Mikrofone, doch die Qualität sorgt für ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das DJI Mic Mini kostet ebenfalls ca. 149 € für ein Set mit einem Empfänger und zwei Sendern – also vergleichbar mit dem RØDE Wireless ME. Wer höhere Ansprüche hat, kann zum DJI Mic 2 für ca. 349 € oder zum Rode Wireless Pro für etwa 399 € greifen. Wenn Sie eine noch höhere Audioqualität benötigen, ist das Rode Wireless Pro eine ausgezeichnete Alternative zum Wireless ME.

Wir verwenden das Rode Wireless Pro Mikrofon in unseren „Buy or Skip“-Videos – sehen Sie sich zum Beispiel diesen Test des Ultenic U12 Staubsaugers an. Das zeigt eindrucksvoll, wie leistungsstark dieses Mikrofon ist.

Wenn Sie als Hobby-Content-Creator nach einer unkomplizierten Möglichkeit suchen, Ihre Social-Media-Videos zu verbessern, ist das Wireless-Mikrofon eine ausgezeichnete Wahl.

Test des Rode Wireless Micro: Design, Funktionen und Bedienung

Rode Funkmikrofonsystem mit schwarzem Ladecase und zwei schwarzen Sender-Mikrofonen auf blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Wenn Sie auf der Suche nach einem kabellosen Mikrofon sind, das wirklich kinderleicht zu bedienen ist, ist das Wireless Micro die perfekte Wahl. Ich konnte sofort – direkt nach dem Auspacken – mit der Aufnahme beginnen. Stellen Sie sich das einfachste Mikrofon vor, das Sie je benutzt haben, und machen Sie die Bedienung noch unkomplizierter.

Das kompakte Ladecase ist nur 6,9 cm breit und passt problemlos in Ihre Handfläche. Es erinnert an ein Ladecase für In-Ear-Kopfhörer und verfügt über einen glatten, muschelartigen Deckel. Das Case wirkt robust und hochwertig, sodass Sie es bedenkenlos in Ihre Aufnahmetasche werfen können.

Die beiden Sender und der Empfänger sitzen sicher in der Ladehülle und rasten dank magnetischer Ladekontakte zuverlässig ein – das sorgt für ein einfaches und sicheres Aufladen. Die magnetischen Clips lassen sich ordentlich unter den Sendern befestigen. Es empfiehlt sich, sie auch bei Nichtgebrauch am Gerät zu lassen, da sie sonst leicht verloren gehen können.

Ein Hinweis: Die Windschutzaufsätze (auch „Dead Cats“ genannt) passen nicht in die Ladehülle, was etwas unpraktisch sein kann. Um sie nicht zu verlieren, empfiehlt es sich, ein kleines Täschchen zur Aufbewahrung zu nutzen, wenn sie nicht verwendet werden.

Die Mikrofone der Sender sind omnidirektional, das heißt, sie nehmen Schall aus allen Richtungen auf. Ob am Kragen befestigt oder in der Hand gehalten – Stimmen werden zuverlässig eingefangen. Als Kondensatormikrofone liefern sie auch in lauten oder belebten Umgebungen einen klaren Klang und eignen sich somit ideal für verschiedenste Aufnahmesituationen.

Test des Rode Wireless Micro: Funktionen und Anschlussmöglichkeiten im Überblick

Rode kabelloses Mikrofon-System mit schwarzem Ladecase und zwei schwarzen Sendermikrofonen auf blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)
Rode kabelloses Mikrofon-Set mit schwarzem Ladecase und zwei schwarzen Sendern auf einer blauen Fläche
(Image credit: Tom's Guide)

Das Wireless Micro bietet eine kabellose Reichweite von bis zu 100 Metern, was etwa 150 Meter weniger ist als beim Wireless Pro, aber 60 Meter mehr als beim Shure MoveMic 88+ (449 €).

Die Rode Central App stellt nur grundlegende Funktionen bereit – Sie können die Firmware aktualisieren und zwischen Stereo- und Mono-Aufnahme wechseln. Im Gegensatz zu anderen Smartphone-Apps, die mehr Steuerungsmöglichkeiten bieten, würden zusätzliche Optionen wie Stimmeffekte, Einstellungen zur Geräuschunterdrückung und eine manuelle Pegelanpassung die App für Nutzer deutlich vielseitiger machen.

Die Mikrofone des Wireless Micro verfügen über eine integrierte Pegelanpassung, die sich im Test als zuverlässig erwiesen hat. Dennoch wäre eine manuelle Steuerung des Pegels in komplexeren Umgebungen von Vorteil. Obwohl die Mikrofone eine eingebaute Geräuschunterdrückung besitzen, würde die Möglichkeit, diese Einstellungen direkt in der App einzusehen und anzupassen, die Flexibilität und das Nutzererlebnis erheblich verbessern.

Wie Sie im Abschnitt „Audioqualität“ weiter unten sehen werden, ist die Geräuschunterdrückung dieses Mikrofons solide. Zwar liefert sie keine Spitzenwerte, doch Hintergrundgeräusche werden in den meisten Alltagssituationen effektiv reduziert. Für Straßenaufnahmen oder spontane Content-Erstellung ist es eine zuverlässige Wahl, kann aber in sehr lauten Umgebungen wie Festivals oder Konzerten an ihre Grenzen kommen.

Das Wireless Micro ist ein ausgezeichnetes Einsteigermikrofon für neue Content Creator oder alle, die noch nicht in ein professionelles Audio-Setup investiert haben. Es ist benutzerfreundlich und sofort einsatzbereit.

Der Einstieg ist ganz einfach: Schließen Sie den USB-C- oder Lightning-Empfänger an Ihr Smartphone an und beginnen Sie mit der Aufnahme. Die Mikrofone werden automatisch als Hauptquelle für den Ton in der Aufnahme-App Ihres Geräts verwendet. Sie können auch Apps von Drittanbietern nutzen, aber für die meisten Nutzer ist die vorinstallierte Kamera-App die einfachste Lösung.

Rode Wireless Mikrofon im Test: Funktionen und Leistung des drahtlosen Mikrofon-Systems

Screenshots, die die Kompatibilität der Rode Central App mit Rode Wireless Micro und die Benutzeroberfläche der Rode Capture Video-App zeigen
(Image credit: Rode / Future)

Auch wenn du keine der beiden Apps zwingend benötigst, um das Wireless Micro zu verwenden, empfiehlt es sich, das Wireless Micro mit den Apps Rode Central und Rode Capture zu koppeln. Beide Apps sind übersichtlich und benutzerfreundlich, was die Einrichtung und Steuerung besonders einfach macht. Einige Nutzer haben berichtet, dass die App gelegentlich Mikrofone nicht erkennt, aber in meinem Fall wurden die Mikrofone sofort erkannt, sobald ich den USB-C-Empfänger angeschlossen habe.

Die Screenshots der Central- und Capture-Apps zeigen eine übersichtliche, benutzerfreundliche Oberfläche mit klaren Anpassungsmöglichkeiten. In der Central-App können Sie den Audiopegel einfach einstellen und wählen, ob die beiden Senderkanäle zusammengeführt oder getrennt bleiben sollen. Erweiterte Funktionen wie Equalizer (EQ) oder Geräuschunterdrückung sind jedoch nicht verfügbar, sodass die App unkompliziert bleibt und sich auf die wesentlichen Audiosteuerungen konzentriert.

Rode Funkmikrofon-Set mit schwarzem Ladeetui und zwei schwarzen Sendern auf einer blauen Fläche
(Image credit: Tom's Guide)

Rode Wireless Micro im Test: Wie gut ist die Audioqualität des kabellosen Mikrofons?

Wie bei allen Mikrofonen, die ich teste, habe ich das Wireless Micro einer Reihe standardisierter Audiotests unterzogen. Hier zunächst eine Hörprobe der Klangqualität. Bitte beachten Sie, dass diese Aufnahme auf einem iPhone 16 Pro im m4a-Format gemacht und anschließend für den Upload in MP3 umgewandelt wurde, was die Audioqualität geringfügig beeinträchtigt haben könnte. Beim Bearbeiten klang die Aufnahme deutlich besser.

Meine Stimme wird klar, natürlich und lebensecht wiedergegeben. Auch wenn die Audioqualität nicht außergewöhnlich ist, reicht sie definitiv aus, um Inhalte für Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram zu erstellen.

Standardisierte Audiotests

Ich habe das Wireless Micro in verschiedenen realen Szenarien getestet, einschließlich der Überprüfung auf Plosivlaute (wie "p"-Laute), Zischlaute (scharfe "s"-Geräusche) und der Leistung in lauten Umgebungen.

Plosive

Plosive Laute wie die Buchstaben „P“ und „B“ können beim Aufnehmen mit einem Mikrofon störende Knack- oder Ploppgeräusche verursachen. Das Wireless Micro verfügt über einen integrierten Popschutz, der hilft, diese Geräusche zu minimieren.

Dieses Mikrofon leistet in dieser Hinsicht beeindruckende Arbeit, besonders für seine Geräteklasse. Auch wenn es nicht ganz an die Leistung professioneller Rundfunkmikrofone heranreicht – die für andere Einsatzbereiche konzipiert sind –, hebt es sich in seiner Kategorie deutlich hervor.

Gerade für die Produktion von Social-Media-Inhalten ist dieser Popschutz zuverlässig und sorgt für eine solide Performance. Damit ist das Mikrofon eine ausgezeichnete Wahl für Content Creator, die ihre Audioqualität verbessern möchten.

Frikative und Zischlaute

Frikative sind Reibelaute wie das „F“ und „W“. Zischlaute bezeichnen die scharfen, zischenden „S“-Laute, die oft als unangenehm empfunden werden können.

Wie im obigen Audiobeispiel hervorgehoben, leistet das Wireless Micro hervorragende Arbeit bei der Reduzierung scharfer „S“-Laute. Die wiederholten Zischlaute in der Aufnahme bleiben weich und kontrolliert. Auch Einsteiger erzielen mit diesem Mikrofon wahrscheinlich klare Audioaufnahmen.

Leistung bei Umgebungsgeräuschen

Der Wireless Micro wurde für den Einsatz unterwegs entwickelt und nicht für eine kontrollierte Studio-Umgebung. Daher muss er eine solide Reduzierung von Umgebungsgeräuschen bieten.

Die Geräuschunterdrückung des Mikrofons ist fest integriert und lässt sich nicht über die zugehörige App anpassen – das, was Sie hören, ist also das, was Sie bekommen.

Hören Sie sich den obigen Beispielclip an.

Wie Sie hören können, ist die Geräuschunterdrückung effektiv. Zwar werden nicht alle Hintergrundgeräusche vollständig ausgeblendet, aber Ihre Stimme bleibt auch in anspruchsvollen Umgebungen, wie etwa auf belebten Straßen mit lauten Maschinen in der Nähe, klar und deutlich im Vordergrund.

Auch wenn sie vielleicht nicht an die fortschrittliche Geräuschunterdrückung mancher Rundfunkmikrofone heranreicht, bietet die Wireless Micro dennoch eine zuverlässige Kontrolle von Umgebungsgeräuschen und sorgt dafür, dass Ihre Aufnahmen auch in lauten Situationen fokussiert und klar bleiben.

Interview

Dieses Beispielinterview habe ich mit der Toneinstellung „Merged“ in der Rode Central App aufgenommen. Wie Sie im untenstehenden Clip hören können, reduziert das Wireless Micro effektiv unerwünschtes Rauschen und Pop-Geräusche und liefert eine klare Audioqualität.

Obwohl mein Interviewpartner keine Erfahrung mit der richtigen Mikrofontechnik hat, gelingt es dem Wireless Micro dennoch, die Stimme deutlich einzufangen. Das macht es zu einer zuverlässigen Wahl für Interviews, insbesondere wenn Ihre Gäste wenig Erfahrung mit Mikrofonen haben.

Test und Fazit zum Rode Wireless Micro

Das Rode Wireless-Mikrofonsystem mit schwarzem Ladecase und zwei schwarzen Sender-Mikrofonen auf blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Das Rode Wireless Micro ist eines der benutzerfreundlichsten drahtlosen Mikrofone auf dem Markt. Es ist sogar noch einfacher zu bedienen als manche Konkurrenzmodelle und liefert zuverlässig eine gute Klangqualität – ganz ohne Aufwand. Sie müssen sich nicht mit komplizierten Bluetooth-Einstellungen herumschlagen oder Verbindungsprobleme beheben: Das Mikrofon funktioniert sofort, direkt nach dem Auspacken.

Dank nahtloser Smartphone-Konnektivität konnte ich innerhalb weniger Sekunden mit der Kamera meines iPhones Aufnahmen machen. Egal, ob Sie Sprachaufnahmen für TikTok machen oder Straßeninterviews für Instagram führen – diese Mikrofone liefern jedes Mal eine zuverlässige Leistung.

Auch wenn die Audioqualität nicht ganz professionellen Ansprüchen entspricht, ist das Wireless Micro mit einem Preis von nur 150 € eine fantastische Wahl für alle, die erstmals auf ein hochwertiges Mikrofon umsteigen möchten. Einsteiger werden kaum eine bessere Option finden.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!