Rega Planar 3 RS Test: Der beste Plattenspieler für Audiophile zum Top-Preis
Überragende Klangqualität macht diesen Rega-Plattenspieler in seiner Preisklasse unschlagbar

Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Auffälliges, modernes Design.
- + Außergewöhnliche Verarbeitung.
- + Hochwertiger Glasteller.
- + Einfache Geschwindigkeitsanpassung.
- + Lebendiger, ausgewogener Klang.
Nachteile
- - Leichtes Geräusch beim Start.
Erfahren Sie, warum unser Team unzählige Stunden damit verbringt, Produkte, Dienstleistungen und Apps zu testen und zu bewerten, um Ihnen die besten Entscheidungen zu ermöglichen. Mehr über unseren Testprozess erfahren Sie hier.
Sich in der Welt der hochwertigen Plattenspieler zurechtzufinden, kann überwältigend sein – wir helfen Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen. Liegt Ihr Budget bei etwa 1.700 € und suchen Sie nach einem erstklassigen Plattenspieler, ist der Rega Planar 3 RS eine ausgezeichnete Wahl. Dieses Modell überzeugt mit einem robusten Metallgehäuse und einem Plattenteller aus Glas für eine verbesserte Klangqualität und liefert bereits ab Werk ein beeindruckendes Hörerlebnis.
Der Plattenspieler verfügt über eine separate Stromversorgung mit Geschwindigkeitsregler, um elektronische Störungen zu minimieren. Das stilvolle, laminierte Chassis bleibt formstabil und reduziert das Gewicht, wodurch unerwünschte Vibrationen verhindert werden – ein Designmerkmal, das von noch höherwertigen Modellen inspiriert ist. Darüber hinaus zählt das Gerät zu den optisch ansprechendsten Modellen auf dem Markt.
Der einzige mögliche Nachteil ist der Preis. Doch dank der hervorragenden Leistung und Verarbeitungsqualität gehört der Planar 3 RS zu den besten Plattenspielern, die derzeit erhältlich sind. Hier erfahren Sie, warum er herausragt.
Rega Planar 3 RS Test: Preis, Ausstattung und Bezugsquellen
Der Rega Planar 3 RS ist keineswegs ein günstiger Plattenspieler. Ganz gleich, wo Sie sich befinden – er ist eine hochwertige Investition. In Deutschland liegt der Preis bei etwa 1.100 €, womit er direkt mit anderen hochwertigen Modellen namhafter Marken konkurriert. Im Vergleich zu vielen traditionellen Konkurrenten ist er damit etwas teurer.
Trotz des Preises überzeugt das Gerät durch seinen hohen Gegenwert. In Deutschland positioniert sich der Planar 3 RS als ernstzunehmender Mitbewerber: Er bietet ein separates Netzteil, einen fortschrittlichen Geschwindigkeitsregler, einen Glasplattenteller und ein elegantes, ansprechendes Design. Auch im internationalen Vergleich schneidet er dank seiner Ausstattung und Performance hervorragend ab und lässt viele ähnlich teure Modelle hinter sich.
Zwar ist der Planar 3 RS nicht billig, doch seine Qualität und die gebotenen Features rechtfertigen den Preis. Er ist bei spezialisierten HiFi-Händlern erhältlich, allerdings muss man mitunter gezielt danach suchen, da er selten in großen Online-Shops zu finden ist.

Rega Planar 3 RS Test: Design, Verarbeitung und Ausstattung

Der Rega Planar 3 RS fällt sofort durch sein elegantes Metallgehäuse, den Glasplattenteller und den individuell gefertigten Tonarm auf – ein echter Blickfang für Ihr Heim-Audiosystem. Das minimalistische Design mit dezenten Details wie dem geschickt platzierten Logo und den charakteristischen, ausgestanzten Kreisen unter dem Plattenteller sorgt für visuelle Akzente, ohne überladen zu wirken.
Im Gegensatz zu vielen anderen Plattenspielern verfügt der Planar 3 RS über eine externe Geschwindigkeitssteuerung. Da sich der Controller außerhalb des Hauptgeräts befindet, können Sie ihn flexibel positionieren und so das Risiko unerwünschter elektronischer Störungen minimieren – für ein noch besseres Klangerlebnis.
Die Bedienung ist kinderleicht: Einfach den Netzschalter an der Vorderseite betätigen und mit nur einem Tastendruck zwischen 33 und 45 Umdrehungen pro Minute wechseln. Dieses benutzerfreundliche Design macht das Genießen Ihrer Schallplattensammlung so unkompliziert wie nie zuvor.
In diesem stilvollen Plattenspieler-Gehäuse steckt beeindruckende Ingenieurskunst, die für herausragende Klangqualität sorgt. Die Metallbeschichtung, die Sie sehen, ist ein Hochdrucklaminat (HPL), das dem Laufwerk zusätzliche Festigkeit und Stabilität verleiht. Anstelle der üblichen Materialien, die in ähnlichen Modellen verwendet werden, setzt dieser Plattenspieler auf ein spezielles Phenolharz in entscheidenden Bereichen – insbesondere zwischen der Tonarmbasis und dem Hauptlager – um die Steifigkeit dort zu erhöhen, wo es am wichtigsten ist.
Von außen wirkt das Design schlicht, doch unter der Oberfläche steckt viel ausgeklügelte Technik. All diese Details sorgen gemeinsam dafür, dass dieser Plattenspieler in Sachen Klangqualität wirklich Maßstäbe setzt. Das Ergebnis? Eine außergewöhnliche Performance, die Musikliebhaber begeistert.

Rega Planar 3 RS – Test und Funktionen
Wenn Sie auf der Suche nach einem Plattenspieler mit modernen Features wie Bluetooth oder WLAN sind, ist dieses Modell nicht das Richtige für Sie. Dieser Plattenspieler setzt ganz auf exzellenten Klang, indem er auf das Wesentliche reduziert – und genau darin liegt seine Stärke.
Sie können diesen Plattenspieler ausschließlich über die mitgelieferten Cinch-Anschlüsse verbinden – es gibt weder integrierte Vorverstärker noch kabellose Optionen. Daher benötigen Sie kompatibles Audio-Equipment. Das Gerät ist für ein echtes analoges Hörerlebnis konzipiert und richtet sich an Vinyl-Liebhaber, denen Klangqualität über alles geht.
Ein besonderes Highlight ist das separate Netzteil. Warum ist das wichtig? Elektronische Geräte können unerwünschte Störgeräusche in analoge Signale einschleusen, weshalb oft Erdungskabel verwendet werden. Durch das Auslagern des Netzteils und der elektronischen Geschwindigkeitsregelung vom eigentlichen Plattenspieler wird die elektronische Beeinflussung minimiert und die Klangreinheit bewahrt. Eine clevere Lösung, die für Audiophile einen hörbaren Unterschied macht.

Klangbewertung des Rega Planar 3 RS

Wenn Sie 3.000 € ausgeben, erhalten Sie mit Sicherheit ein Upgrade, aber die meisten Unterschiede werden subtil sein – es ist also vielleicht gar nicht nötig. Der Planar 3 RS bietet ein wirklich beeindruckendes Hörerlebnis und zeichnet sich durch das gleiche energiegeladene und präzise Klangbild wie der Planar 1 Plus aus, allerdings mit noch mehr Klarheit und Leistung.
Für den Test wurde der Planar 3 RS mit hochwertigen Lautsprechern, einem leistungsstarken Verstärker und einem dedizierten Phono-Vorverstärker kombiniert. Der Vorverstärker ist unverzichtbar – ohne ihn dreht sich der Plattenspieler zwar, aber es kommt kein Ton heraus. Achten Sie darauf, dass Ihre Anlage einen Vorverstärker enthält, entweder als separates Gerät oder integriert in Ihren Verstärker oder Ihre Lautsprecher, damit Sie Ihre Vinyl-Sammlung in vollen Zügen genießen können.
Beim Einschalten des Plattenspielers fiel mir ein kurzes Quietschen des Motors auf, als er das schwere Glasplattenteller in Bewegung setzte. Dieses kleine Geräusch verschwand jedoch schnell, und der Motor lief während der gesamten Hörsession vollkommen geräuschlos.
Ein herausragendes Merkmal des Planar 1 Plus war seine Fähigkeit, Sie mitten ins Geschehen zu versetzen – als säßen Sie direkt im Publikum eines Live-Konzerts. Der Planar 3 RS hebt dieses Gefühl noch auf ein neues Level und schafft eine beeindruckende Klangbühne, die einen mitten unter die Musiker versetzt.
In Sachen Klangqualität überzeugt der Planar 3 RS auf ganzer Linie: Die Höhen sind klar und lebendig, die Mitten offen und detailreich, und der Bass klingt tief und kraftvoll. All diese Elemente fügen sich zu einer außergewöhnlich ausgewogenen Klangsignatur zusammen – eine ausgezeichnete Wahl für Vinyl-Liebhaber, die erstklassigen Sound suchen.
Klangbühne und Räumlichkeit stechen hier wirklich hervor. Jedes Instrument ist selbst in komplexen Stücken klar auszumachen, und mit der richtigen Aufstellung sowie hochwertigen Lautsprechern wirkt die Bühne deutlich weiter als bei vielen Alternativen. Das alles vereint sich zu einem satten, immersiven Hörerlebnis, das einen regelrecht in die Musik hineinzieht.
Zum Einstieg legte ich Bloodbaths Survival of the Sickest auf und war sofort beeindruckt vom intensiven, energiegeladenen Sound. „Zombie Inferno“ überzeugte mit scharf verzerrten Gitarren und treibendem Rhythmus, wobei die Kickdrum kraftvoll und präzise durchkam.
Während manche Plattenspieler dazu neigen, Instrumente ineinander verschwimmen zu lassen, lässt der Planar 3 RS den Bass eigenständig hervortreten und trennt ihn klar von Gitarre und Schlagzeug. Das Ergebnis ist ein Plattenspieler, der außergewöhnliche Klangqualität liefert.
Beim Wechsel zu Led Zeppelin habe ich „Zep IV“ aufgelegt, um zu testen, wie das Gerät mit dem Dynamikumfang von „The Battle For Evermore“ und dessen hellem, klingendem Gitarrenintro umgeht. Die Performance war exzellent. Die Weite in diesen klassischen Aufnahmen war beeindruckend und jedes Detail wurde klar herausgearbeitet.
Nach drei Wochen Testzeit habe ich die Zeit mit dem Planar 3 RS in vollen Zügen genossen. Die mühelose Wiedergabe meiner Lieblingstracks macht ihn zu einer Top-Wahl für jedes Referenzsystem und sichert ihm einen Platz unter den besten Plattenspielern auf dem Markt.
Rega Planar 1 Plus im Test: Klangqualität und Fazit
Der Planar 3 RS baut auf dem beeindruckenden Design und der Performance auf, die ich bereits beim günstigeren Planar 1 Plus schätzen gelernt habe, und hebt jedes Detail für ein noch intensiveres Hörerlebnis auf ein neues Niveau. Zwar liegt der Preis deutlich höher – etwa beim Dreifachen – doch liefert er eine Klangqualität und Verarbeitung, die häufig sogar teurere Konkurrenten übertrifft.
Für preisbewusste Musikliebhaber bietet der Planar 1 Plus mit integriertem Phono-Vorverstärker ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und hochwertige Audioqualität zu deutlich geringeren Kosten – etwa 1.100 € weniger als der 3 RS.
Wer jedoch bereit ist, in einen High-End-Plattenspieler für die eigene HiFi-Anlage zu investieren, findet im Planar 3 RS eine der besten Optionen auf dem Markt.