OnePlus Buds 4 im Test: Beeindruckende Features, aber schwankende Leistung

Premium-Design, mittelmäßiger Klang: Das durchwachsene Erlebnis der OnePlus Buds 4

OnePlus Buds 4 True-Wireless-Kopfhörer mit Ladecase
(Image: © Tom's Guide)
Zuletzt aktualisiert 25. Sept. 2025

Unser Team investiert unzählige Stunden in die Analyse und Bewertung von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse zu empfehlen. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Produkte testen, analysieren und bewerten.

In den vergangenen drei Jahren hat sich OnePlus – vor allem bekannt für seine Android-Smartphones – als eine der am meisten unterschätzten Marken auf dem Markt für kabellose In-Ear-Kopfhörer erwiesen. Viele ihrer True-Wireless-Earbuds konnten sowohl Kritiker als auch Alltagsnutzer überzeugen, insbesondere diejenigen, die nach hochwertigen Alternativen zu AirPods suchen.

Ein Beispiel dafür sind die OnePlus Buds 3. Diese preisgünstigen Ohrhörer haben gezeigt, dass man kein Vermögen ausgeben muss, um die Klangqualität der besten kabellosen Kopfhörer genießen zu können. Nun hat OnePlus die neuen Buds 4 vorgestellt, die spannende Neuerungen mitbringen – darunter adaptive aktive Geräuschunterdrückung, KI-gestützte Funktionen und berührungsempfindliche Lautstärkeregelung.

Die Buds 4 überzeugen in wichtigen Bereichen wie Akkulaufzeit und Klangqualität, bringen aber auch einige Schwächen mit sich, die das Gesamtbild beeinflussen.

Lesen Sie weiter für meinen vollständigen Testbericht.

OnePlus Buds 4 – Preis- und Verfügbarkeitscheck

OnePlus Buds 4 True-Wireless-Kopfhörer mit Ladecase
(Image credit: Tom's Guide)

Die OnePlus Buds 4 sind für 129 € erhältlich und kommen in zwei eleganten Farben: Storm Gray und Zen Green. Sie können direkt auf der OnePlus-Website gekauft werden. Diese kabellosen Ohrhörer sind günstiger als einige Premium-Modelle wie die AirPods 4 mit aktiver Geräuschunterdrückung für 169 €, kosten aber etwas mehr als preisgünstige Alternativen wie die Sony WF-C710N für 119 € und die EarFun Air Pro 4 für 79 €.

OnePlus Buds 4: Design-Check und Funktionen

OnePlus Buds 4 True-Wireless-Kopfhörer mit Ladecase
(Image credit: Tom's Guide)

Optisch machen die Buds 4 im Vergleich zu den Buds 3 einen Rückschritt. Das Design orientiert sich zwar an den Nord Buds 3 Pro, ist jedoch länger und schlanker. Durch den Wechsel von Aluminium- zu Kunststoffstegen verlieren die Ohrhörer an hochwertiger Anmutung, da der ursprüngliche Glanz fehlt.

Auch die verfügbaren Farbvarianten sind weniger attraktiv: Zuvor standen schickere Optionen wie Metallic-Grau und Blau zur Auswahl. Positiv ist jedoch, dass die Ohrhörer sehr robust gebaut sind. Das stabile Gehäuse in Verbindung mit der IP55-Zertifizierung schützt zuverlässig vor Staub und Spritzwasser – perfekt für den Alltag.

OnePlus Buds 4 kabellose Ohrhörer mit Ladecase
(Image credit: Tom's Guide)

Das Ladeetui wirkt im Vergleich zur vorherigen Version dezenter, behält aber dennoch das stilvolle, kieselsteinförmige Design der Nord Buds 3 Pro mit einem praktischen Verbindungsknopf an der Seite bei. Persönlich bevorzuge ich das rechteckige Case der Buds 3 wegen seines modernen Looks.

Diese Ohrhörer kannst du bequem bis zu drei Stunden tragen, bevor ein unangenehmes Gefühl aufkommt. Die Silikon-Aufsätze sorgen für einen sicheren Sitz und eignen sich ideal zum Joggen oder flotten Spazierengehen. Im Lieferumfang sind außerdem zwei zusätzliche Paar Ohrstöpsel in verschiedenen Größen enthalten, damit du die perfekte Passform findest. Zusätzlich bietet die zugehörige App einen Passform-Test, um dein Hörerlebnis weiter zu individualisieren.

OnePlus Buds 4 im Test: Ausstattung, Klangqualität und Leistung

OnePlus Buds 4 True-Wireless-Ohrhörer mit Ladecase
(Image credit: Tom's Guide)

Android- und iOS-Nutzer können die HeyMelody-App herunterladen, um Funktionen wie Dual-Geräte-Kopplung, Ohrpassstück-Tests, "Find My Earbuds", Firmware-Updates und erweiterte Audiomodi wie 3D Audio, Game Mode, Golden Sound, Geräuschkontrolle und Sound Master EQ zu nutzen.

Wer ein kompatibles OnePlus-Smartphone oder -Tablet verwendet, erhält zusätzliche Funktionen wie KI-Übersetzung, individuell anpassbare Steuerungen und Hi-Res-Audio-Modus. Es wäre benutzerfreundlicher, wenn alle Funktionen unabhängig vom Betriebssystem für alle Nutzer verfügbar wären.

Die integrierten KI-Übersetzungstools bieten eine zuverlässige Leistung und erleichtern die Kommunikation in verschiedenen Sprachen. Die Face-to-Face-Funktion unterstützt Gespräche in Echtzeit, während die Live-Übersetzung hilfreich ist, um längere Nachrichten zu diktieren, die andere direkt auf Ihrem Gerät lesen und verstehen können.

OnePlus Buds 4: Steuerung im Test und Nutzererfahrung

OnePlus Buds 4 kabellose Ohrhörer im Ladecase
(Image credit: Tom's Guide)

Die Buds 4 sind mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, die Ihr Hörerlebnis verbessern. Freuen Sie sich auf praktische KI-gestützte Übersetzung, mühelose Anrufverwaltung, Zugriff auf digitale Assistenten, anpassbare Hörmodi sowie intuitive Steuerung von Wiedergabe und Lautstärke. Sogar die Kamera auf der Rückseite Ihres Smartphones lässt sich per einfacher Geste aus der Ferne auslösen.

Zwar gibt es bei der Bedienung per Tippen eine kleine Verzögerung von etwa 2 Sekunden, allerdings ermöglichen Wischgesten eine flüssigere und präzisere Lautstärkeregelung. Die Kamerasteuerung reagiert unmittelbar, und die Trageerkennung pausiert Ihre Musik automatisch, sobald Sie die Ohrhörer herausnehmen.

Das fortschrittliche Mikrofonsystem sorgt für eine klare Erkennung von Sprachbefehlen. Egal, ob Sie Google Gemini komplexe Fragen stellen oder Siri Standardanweisungen geben – die Buds 4 meistern Sprachinteraktionen mit beeindruckender Genauigkeit.

OnePlus Buds im Test: Klangqualität und Leistung

OnePlus Buds 4 True-Wireless-Kopfhörer im Ladecase
(Image credit: Tom's Guide)

Die Klangqualität der Buds 3 war bereits lebendig und ausgewogen, doch die Buds 4 setzen noch einen drauf und bieten noch mehr Detailreichtum und Klangtextur. Dank eines 11-mm-Tieftöners und eines 6-mm-Hochtöners liefern diese Ohrhörer von Anfang an ein beeindruckend dynamisches Hörerlebnis.

Ein besonderes Highlight ist der LHDC-Bluetooth-Codec, der sich auf kompatiblen Android-Geräten automatisch aktiviert. Diese Technologie ermöglicht eine 24-Bit-Audioübertragung, wodurch mehr Klarheit entsteht und selbst feine Details in der Musik hörbar werden. Spielt man beispielsweise einen funkigen Instrumental-Track ab, merkt man sofort den Unterschied – einzelne Ebenen und Nuancen treten deutlicher hervor.

Beim Hören von Titeln wie „Hot Music“ von Soho fielen mir Arrangements auf, die in dieser Preisklasse sonst oft untergehen. Die Becken im Intro klangen so klar und brillant, dass es fast wirkte, als spielten mehrere Sets gleichzeitig.

Die Instrumententrennung ist beeindruckend – jeder Musiker ist präzise im Klangbild positioniert. Auch die Kickdrum-Patterns stechen hervor und verleihen dem Gesamterlebnis zusätzlichen Punch.

OnePlus Buds 4 kabellose Ohrhörer im Ladeetui
(Image credit: Tom's Guide)

Sabrina Carpenters „Taste“ liefert genau die lebendige Energie, die man sich von einem Popsong mit Rock-Einflüssen wünscht. Das Gitarrenriff pulsiert intensiv, während knackige Hi-Hats und treibende Drums sich nahtlos zu einem dynamischen Sound verbinden.

Hip-Hop-Tracks wie 50 Cents „Outta Control (Remix)“ überzeugen mit kräftigem Bass, der sofort zum Mitnicken animiert, auch wenn dabei die Hochton-Details leicht reduziert wirken. Die wuchtigen Bassdrums sorgen für einen mitreißenden Rhythmus, und die hohen Streicher bleiben klar, auch wenn sie nicht ganz so brillant klingen wie bei manch anderem Mittelklasse-Audio-Equipment.

OnePlus Buds 4 kabellose Ohrhörer im Ladeetui
(Image credit: Tom's Guide)

Die Buds 4 sind mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, die dir helfen, dein Hörerlebnis individuell anzupassen. Du kannst den Hi-Res-Modus für eine verbesserte Klangqualität aktivieren oder den Master-EQ mit integrierten Presets wie Ausgewogen, Serenade und Bass nutzen. Mit dem BassWave-Regler lässt sich der Bass individuell feinjustieren.

Jedes Preset entfaltet seine Wirkung besonders gut bei passender Musik: Das Bass-Preset verleiht Rock-Tracks mehr Tiefe, Serenade hebt Gesang in Balladen hervor und Ausgewogen sorgt insgesamt für den natürlichsten Klang.

Für noch mehr Kontrolle kannst du auch einen eigenen EQ erstellen. Besonders praktisch ist die Golden Sound-Funktion, die ein Klangprofil erstellt, das auf dein individuelles Hörvermögen abgestimmt ist – für ein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis.

Außerdem gibt es einen 3D-Audio-Modus, auch als räumlicher Klang bekannt, der für ein noch immersiveres Klangerlebnis sorgt. Allerdings könnte diese Funktion noch verbessert werden, da der Sound manchmal hohl und weniger überzeugend wirken kann.

OnePlus Buds 4 im Test: Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung

OnePlus Buds 4 True-Wireless-Kopfhörer mit Ladecase
(Image credit: Tom's Guide)

Ich hatte bei diesem Modell der vierten Generation höhere Erwartungen an die Geräuschunterdrückung. Während die meisten tief- und mittelfrequenten Geräusche effektiv ausgeblendet werden und die Windgeräuschreduzierung stark ist, hat das Gerät Schwierigkeiten mit hochfrequenten Geräuschen. Zum Beispiel war das laute Spielen meines Kleinkinds immer noch ablenkend, als ich versuchte, in einem ruhigen Raum zu arbeiten. Sirenen, Pfeifen und sogar Vogelgezwitscher drangen häufig durch und unterbrachen mein Hörerlebnis.

Es stehen mehrere Modi für die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) zur Auswahl. Die Einstellung „Hoch“ nutzt einen adaptiven Echtzeit-Algorithmus, der die bestmögliche Geräuschunterdrückung bieten soll, aber ich war von der Wirksamkeit nicht vollständig überzeugt. Die Modi „Mittel“ und „Niedrig“ sind für mäßig laute bzw. ruhigere Umgebungen gedacht, aber keiner von beiden konnte unerwünschte Geräusche wirklich reduzieren.

Es gibt außerdem einen automatischen ANC-Modus, der die Umgebung analysiert und die passende Geräuschunterdrückung auswählt – allerdings wurde dabei häufig auf die Einstellung „Hoch“ zurückgegriffen.

OnePlus Buds 4 kabellose Ohrhörer mit Ladecase
(Image credit: Tom's Guide)

Adaptives Active Noise Cancelling (ANC) ist die ideale Wahl für alle, die ein individuell angepasstes Hörerlebnis suchen. Diese intelligente Technologie passt die Geräuschunterdrückung automatisch an Ihre Umgebung an und reduziert effektiv tiefe und mittlere Frequenzen, sodass der Klang noch klarer wird.

Im Transparenzmodus behalten Sie stets den Überblick über Ihre Umgebung: Sie hören Gespräche, bellende Hunde oder auch entfernte Sirenen – selbst aus mehreren Straßen weiter. Ein weiteres Highlight ist die Sprachfokussierung, durch die Stimmen deutlich und klar übertragen werden. Selbst wenn Sie Musik auf voller Lautstärke hören, können Sie problemlos verstehen, wenn jemand von der anderen Seite des Raumes mit Ihnen spricht.

OnePlus Buds 4 im Test: Sprachqualität und kabellose Verbindung

Die Buds 4 liefern bei Anrufen einen klaren, hochwertigen Klang. Meine Stimme wurde deutlich übertragen, und Hintergrundgeräusche wurden dank der drei KI-gestützten Mikrofone zur Geräuschunterdrückung effektiv reduziert. Selbst bei windigen Bedingungen konnte das Headset störende Windgeräusche ausblenden, sodass Gespräche ungestört blieben.

Mit Bluetooth 5.4 verbinden sich diese Ohrhörer nahtlos sowohl mit Apple- als auch mit Google-Geräten und bieten eine stabile Verbindung bis zu 15 Metern Entfernung. Android-Nutzer profitieren vom einfachen Google Fast Pair mit nur einem Tipp, während das Koppeln mit Apple-Geräten unkompliziert über die Bluetooth-Einstellungen erfolgt.

Die Multipoint-Verbindung könnte jedoch verbessert werden. Wenn die Buds gleichzeitig mit zwei Geräten wie Smartphone und Laptop verbunden sind, wechselte der Ton gelegentlich unerwartet zwischen den Geräten hin und her, bevor er wieder zum Hauptgerät zurückkehrte. Das kann zu kurzen Unterbrechungen beim Hören führen.

OnePlus Buds 4: Akkulaufzeit und Leistungsanalyse im Test

OnePlus Buds 4 kabellose Ohrhörer mit Ladecase
(Image credit: Tom's Guide)

Mit einer vollständigen Ladung erhalten Sie bis zu 9 Stunden Wiedergabe mit aktivierter aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) – das sind fast 2,5 Stunden mehr als beim Vorgängermodell. Wenn Sie ANC deaktivieren, verlängert sich die Akkulaufzeit auf bis zu 11 Stunden. Beachten Sie, dass das Hören bei hoher Lautstärke oder die Nutzung spezieller Funktionen wie hochauflösendem Audio (LHDC) und 3D-Audio die Gesamtspielzeit um 1 bis 2 Stunden verkürzen kann.

Diese Akkuleistung übertrifft viele hochwertige kabellose Ohrhörer, einschließlich beliebter Modelle führender Marken wie AirPods Pro 2 und Bose QuietComfort Ultra Earbuds. Bei moderater Nutzung – etwa 3 Stunden pro Tag – kommen Sie problemlos drei Tage mit einer einzigen Ladung aus. Das beiliegende Ladeetui (nicht kabellos) bietet je nach Nutzungsverhalten bis zu 45 zusätzliche Stunden Wiedergabezeit.

Laut Herstellerangaben liefert eine Schnellladung von 10 Minuten bis zu 11 Stunden Wiedergabezeit. Im Praxistest reichte eine 8-minütige Ladung, um die Ohrhörer auf etwa 60 % zu bringen. Mit einem kompatiblen Netzteil lässt sich die Ladezeit weiter verkürzen.

OnePlus Buds 4: Test und Fazit

OnePlus Buds 4 True Wireless In-Ear-Kopfhörer mit Ladecase
(Image credit: Tom's Guide)

Wenn Sie ein echter Fan dieser Marke sind, bieten die Buds 4 ein solides True-Wireless-Erlebnis. Allerdings könnten Android-Nutzer bei anderen Modellen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und mehr Leistung finden, und auch iPhone-Besitzern wird geraten, sich nach Alternativen umzusehen.

Es ist unklar, ob die aktuellen Leistungsprobleme durch zukünftige Software-Updates behoben werden können oder ob sie nur bestimmte Geräte betreffen. Die Vor- und Nachteile liegen jedoch auf der Hand, was dieses Upgrade zu einer unsicheren Wahl macht.

Wenn erstklassige Klangqualität und Akkulaufzeit Ihre Hauptprioritäten sind, passen die Buds 4 nahtlos zu Ihrem OnePlus 13 oder OnePlus Pad 3. Andernfalls lohnt es sich, einen Blick auf einige der besten In-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung zu werfen, um das passende Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!