Ich habe diese Premium-Lautsprecher getestet – sie spielen meine Soundbar locker an die Wand

Stereo vs. Surround Sound: Warum Lautsprecher Ihrer Soundbar überlegen sein können

Ein Paar orangefarbene Kanto Ren Lautsprecher auf Ständern mit einem Plattenspieler dazwischen vor einer blauen Wand
(Image: © Tom's Guide)
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Vorläufiges Fazit

Die Kanto Ren Lautsprecher bieten eine beeindruckende Gesamtleistung und überzeugen mit exzellenter Klangqualität, sattem Bass und klaren Höhen. Dank einer Vielzahl von Anschlüssen, darunter HDMI, sind sie vielseitig einsetzbar – sowohl für Musikgenuss als auch für Filme oder Fernsehen – und übertreffen dabei jede Soundbar ihrer Klasse mühelos.

Vorteile

  • + Auffälliges, modernes Design.
  • + Kraftvoller, satter Bass.
  • + Klare, lebendige Höhen.
  • + Vielseitige Anschlussmöglichkeiten.
  • + Kräftiges Orange-Finish.

Nachteile

  • - Einfache Modi für unkomplizierte Bedienung.
  • - Satter Klang mit tiefen Bässen.
  • - Flexible Platzierung für optimalen Sound.

Bei Toms Guide investiert unser Team viele Stunden in die Analyse und Bewertung der neuesten Produkte, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen die bestmöglichen Empfehlungen zu geben. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.

Wenn Sie kräftige Farben lieben, werden die Kanto Ren Aktivlautsprecher garantiert Ihre Aufmerksamkeit erregen. Diese Lautsprecher überzeugen nicht nur durch ihr auffälliges orangefarbenes Design, sondern auch durch ihre beeindruckende Audiotechnik, und sind damit ein echtes Highlight auf jedem Lautsprecherständer.

Die TV-Lautsprecher von Kanto bieten vielseitige Anschlussmöglichkeiten, darunter RCA- und HDMI ARC-Eingänge sowie einen Subwoofer-Ausgang für satten, kraftvollen Bass. Die Kanto Ren Lautsprecher sind robust verarbeitet und sehen sowohl mit als auch ohne die eleganten Lautsprecherabdeckungen großartig aus.

Auch wenn sie in puncto Aufstellung etwas anspruchsvoller sein können und der Bass gelegentlich etwas wuchtig klingt, lassen sich diese Aspekte leicht anpassen. Nach ausgiebigen Praxistests sind die Kanto Ren Lautsprecher eine hervorragende Bereicherung für Ihr Wohnzimmer und liefern klaren, dynamischen Sound – sowohl für Musik als auch für TV.

Tatsächlich könnten sie eine bessere Investition sein als eine Soundbar, die doppelt so viel kostet. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, was sie so besonders macht.

Ein orangefarbener Kanto Ren Bluetooth-Lautsprecher mit Frontgitter, platziert vor einer blauen Wand
(Image credit: Tom's Guide)

Kanto Ren Lautsprecher im Test: Preis und Verfügbarkeit

Unsere Top-Empfehlung als Soundbar-Alternative ist die Sonos Arc Ultra, die für 999 € erhältlich ist. Sie bietet beeindruckende Klangqualität und Surround-Sound-Features, kommt aber nicht ganz an das kraftvolle Klangerlebnis der Kanto Ren heran.

Das Highlight? Die Kanto Ren kostet nur 599 €—also 400 € weniger als die Sonos Arc Ultra.

Wenn Sie die Lautsprecher links und rechts neben Ihrem TV aufstellen möchten, sollten Sie auch einen kleinen Betrag für Lautsprecherständer einplanen. Die Boxen entfalten ihr volles Potenzial erst, wenn sie optimal platziert sind. Eine Investition von etwa 50 € in Ständer und etwas mehr Platz lohnt sich also, um das Beste aus ihnen herauszuholen.

Die Kanto Ren liegt preislich auf dem Niveau von Mittelklasse-Soundbars, übertrifft diese jedoch deutlich mit echtem Stereo-Sound und einer breiteren sowie klareren Klangbühne. Zwar bietet sie nicht so viele Surround-Sound-Optionen wie Modelle wie die Sony HT-S2000, doch ihre größere Klangbühne und Klarheit setzen sie klar ab.

Auch wenn sie nicht die günstigste Option ist—vor allem im Vergleich zur ähnlich ausgestatteten Fluance Ri71—liefert die Kanto Ren mehr Anschlussmöglichkeiten, eine gesteigerte Klangqualität und ein ansprechendes Design. Sie bietet eine perfekte Balance zwischen Preis und Premium-Leistung und ist damit ein hervorragendes Angebot für alle, die Wert auf hochwertige Heim-Audio-Lösungen legen.

Sie können die Kanto Ren bei Amazon oder im Fachhandel erwerben. Die Lautsprecher sind in fünf Farben erhältlich – Schwarz, Weiß, Blau, Grau und Orange – sodass Sie den Stil passend zu Ihrem Wohnraum wählen können. Wer ein echtes Statement setzen möchte, greift zu Orange!

Kanto Ren Lautsprecher im Test: Design und Verarbeitungsqualität

Ein Paar orangefarbene Kanto Ren Sneaker auf Ständern vor einer blauen Wand
(Image credit: Tom's Guide)
Ein orangefarbener Kanto Ren Aktivlautsprecher auf einem Ständer vor einer blauen Wand
(Image credit: Tom's Guide)

Befestigen Sie die Abdeckungen an der Vorderseite, und Sie werden feststellen, dass die Kanto Ren Lautsprecher ein klares, minimalistisches Design bieten. Ihre glatte, rechteckige Form mit der abgerundeten schwarzen Front verleiht jedem Raum einen Hauch von Eleganz, ohne dabei zu sehr auf ihre beeindruckenden Klangeigenschaften aufmerksam zu machen.

Wer es auffälliger mag, kann zur lebendigen orangenen Variante greifen, die einen fröhlichen Farbakzent setzt. Für alle, die einen dezenten Stil bevorzugen, stehen klassische Ausführungen in Schwarz oder Weiß zur Wahl, die sich nahtlos in moderne Einrichtungen einfügen. Die blaue Version überzeugt mit einem tiefen, zurückhaltenden Ton, der dunkler ist, als man vielleicht erwartet.

Hinter den Abdeckungen befinden sich Hochtöner und Hauptlautsprecher, schlicht angeordnet, um auch ohne Abdeckung ein elegantes Erscheinungsbild zu wahren. Diese Lautsprecher setzen auf ein geradliniges Design und konzentrieren sich auf hochwertige Klangqualität, statt auf auffällige Formen oder komplexe Treiberanordnungen.

Die Lautsprechergehäuse überzeugen mit einem eleganten, modernen Design und sanft abgerundeten Ecken, das jedem Wohnzimmer einen stilvollen Akzent verleiht.

Die Verarbeitungsqualität ist herausragend: Sie sind aus robustem MDF gefertigt und verfügen über eine makellose, gleichmäßige Farbgebung, die glatt und frei von Makeln ist. Obwohl diese Lautsprecher leichter sind als manche anderen Modelle, vermitteln sowohl das aktive als auch das passive Modell ein angenehmes Gewicht, das auf Langlebigkeit und Qualität hindeutet.

Insgesamt bieten diese Lautsprecher ein hochwertiges Erscheinungsbild und eine edle Haptik – und das zu einem attraktiven Preis. Damit sind sie eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf guten Klang und ansprechendes Design legen.

Kanto Ren Controller im Test: Leistung und Benutzerfreundlichkeit

Nahaufnahme des orangefarbenen Kanto Ren Lautsprechers mit schwarzem Lautstärkeregler
(Image credit: Tom's Guide)

Die Hauptmöglichkeit, mit den Kanto Ren Lautsprechern zu interagieren, ist der schwarze Lautstärkeregler am aktiven Lautsprecher. Ein einfaches Drücken schaltet die Lautsprecher ein, ein weiteres Drücken wechselt zwischen den Eingangsoptionen, und langes Drücken schaltet sie wieder aus. Durch Drehen des Reglers lässt sich die Lautstärke einstellen – das ist unkompliziert und benutzerfreundlich.

Zwar deckt der Regler alle grundlegenden Funktionen ab, jedoch wären vielseitigere Bedienelemente am Gerät hilfreich, besonders falls die Fernbedienung einmal verlegt wird.

Glücklicherweise lässt sich die Fernbedienung leicht im Blick behalten. Sie liegt durch ihr solides Gewicht angenehm in der Hand. Die Fernbedienung verfügt über eine Vielzahl von Tasten, die einen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen ermöglichen.

Mit ihr können Sie den Klang mithilfe von Bass- und Höhenreglern präzise anpassen und so Ihr Hörerlebnis optimal steuern. Außerdem gibt es eigene Tasten für Ein/Aus, Lautstärke und die Auswahl der Eingangsquelle. Beim Musikhören über Bluetooth sind sogar praktische Wiedergabesteuerungen vorhanden.

Die Tasten selbst reagieren prompt und bieten dank ihrer gummierten Oberfläche ein angenehmes, taktiles Gefühl. Die Fernbedienung bietet alles, was Sie brauchen – einschließlich einer Taste zum Starten des Bluetooth-Kopplungsmodus, die für das drahtlose Verbinden Ihrer Geräte erforderlich ist.

Eine Person hält einen Kanto Ren-Controller vor einer blauen Wand
(Image credit: Tom's Guide)

Sie können den aktiven Lautsprecher ganz einfach zwischen der linken und rechten Seite wechseln, je nachdem, wo er neben Ihrem Fernseher steht. Standardmäßig befindet sich der aktive Lautsprecher auf der linken Seite. Um die Seiten zu tauschen, drücken Sie einfach die "Nächster Titel"-Taste 5 Sekunden lang.

Zum Zurückwechseln halten Sie die "Vorheriger Titel"-Taste 5 Sekunden lang gedrückt. Der Wechsel ist erfolgreich, wenn die Betriebs-LED blinkt.

Eine der praktischsten Funktionen ist der HDMI ARC-Anschluss. Damit können Sie die Lautstärke und den Betrieb des Lautsprechers ganz bequem mit der Fernbedienung Ihres Fernsehers steuern – ein separates Gerät ist nicht nötig.

Eine eigene Bluetooth-Taste am Lautsprecher wäre zwar hilfreich, aber die vorhandenen Bedienelemente sind einfach und intuitiv.

Eine App zur zusätzlichen Steuerung würde das Nutzererlebnis weiter verbessern, da sie mehr Flexibilität bietet, ohne zusätzliche Tasten oder Schalter zu benötigen.

Kanto Ren Gerät mit sichtbaren Ein- und Ausgängen vor einer blauen Wand
(Image credit: Tom's Guide)

Kanto Ren: Konnektivitätsprüfung und Funktionen

Nahaufnahme der Audio-Eingänge des Kanto Ren auf der Rückseite eines aktiven Lautsprechers
(Image credit: Tom's Guide)

Wenn Sie bisher Soundbars mit nur einem einzigen HDMI- oder optischen Anschluss gewohnt sind, wird Sie die Vielzahl an Anschlüssen auf der Rückseite der aktiven REN-Einheit überraschen.

Diese Lautsprecher sind auf Vielseitigkeit ausgelegt und ermöglichen es Ihnen, alles von Ihrem Fernseher bis hin zu Streaming-Geräten und mehr anzuschließen.

Es gibt einen HDMI ARC-Anschluss, mit dem Sie Ihren Fernseher ganz einfach verbinden und kraftvollen Sound für Filme und Serien genießen können. Um das beste Klangerlebnis zu erzielen, sollten Sie in den Audio-Einstellungen Ihres Fernsehers PCM auswählen – das ist jedoch schnell erledigt.

Neben HDMI bietet die REN-Einheit noch weitere Anschlussmöglichkeiten. Über Cinch-Anschlüsse (RCA) können Sie beispielsweise einen Plattenspieler oder andere Audiogeräte verbinden.

Beachten Sie, dass kein Phono-Vorverstärker integriert ist – wenn Sie also einen Plattenspieler anschließen möchten, achten Sie darauf, dass dieser einen Vorverstärker besitzt. Für Streaming-Geräte wie den Wiim Ultra gibt es ebenfalls unkomplizierte Anschlussmöglichkeiten.

Zusätzlich steht ein optischer Eingang zur Verfügung, etwa für ältere Fernseher oder digitale Geräte wie CD-Player. Dieser klassische Anschluss eignet sich auch für Vintage-Equipment wie Laserdisc-Player.

Außerdem finden Sie einen USB-A-Port, über den angeschlossene Geräte mit Strom versorgt werden können, sowie einen USB-C-Anschluss für eine einfache Verbindung mit Laptops und anderen modernen Geräten.

Mit dieser großen Anschlussvielfalt machen es die REN-Lautsprecher ganz einfach, ein flexibles und hochwertiges Heim-Audiosystem einzurichten.

Der 3,5-mm-Eingang ermöglicht es Ihnen, Ihr Smartphone, Ihren Laptop oder Ihren MP3-Player ganz einfach direkt mit den Lautsprechern zu verbinden.

Für kabellose Verbindungen steht Bluetooth 5.3 zur Verfügung, das eine stabile und zuverlässige Verbindung mit mehreren Geräten bietet. Das Koppeln gelingt dank der Bluetooth-Taste auf der Fernbedienung besonders einfach, sodass Sie eine unterbrechungsfreie Wiedergabe ohne Aussetzer genießen können. Allerdings unterstützen diese Lautsprecher keine hochauflösenden Bluetooth-Audio-Codecs.

Bei den physischen Anschlüssen bleiben kaum Wünsche offen. Einzig ein Vorverstärker-Eingang für Plattenspieler fehlt eventuell, doch für die meisten Nutzer sind die vorhandenen Anschlüsse mehr als ausreichend.

Ein Merkmal, das manche vermissen könnten, ist die WLAN-Konnektivität. Sie würde hochwertiges drahtloses Musik-Streaming ermöglichen und das Setup noch vielseitiger machen.

Vermutlich trägt das Fehlen von WLAN dazu bei, die Kosten niedrig zu halten. Wer Streaming nachrüsten möchte, kann dies problemlos mit einem externen Gerät tun. Dennoch würde integriertes WLAN die ohnehin schon beeindruckende Anschlussvielfalt weiter aufwerten.

Möglicherweise ist eine WLAN-Integration ein Feature, das zukünftige, noch fortschrittlichere Modellgenerationen bieten werden.

Nahaufnahme des Kanto Ren Lautsprechertreibers vor einer blauen Wand
(Image credit: Tom's Guide)

Kanto Ren Lautsprecher im Test: Klangqualität und Leistung

Vorderansicht des passiven Kanto ren Lautsprechers vor einer Tür
(Image credit: Tom's Guide)

Die Platzierung einer Soundbar ist einfach – stellen Sie sie einfach auf Ihr TV-Möbel und genießen Sie klaren Klang. Für ein Paar Stereolautsprecher hingegen ist etwas mehr Aufmerksamkeit erforderlich, um das beste Klangerlebnis zu erzielen.

Für eine optimale Klangqualität sollten Sie Ihre Lautsprecher mit etwas Abstand zur Wand aufstellen; etwa 20 Zentimeter bieten in der Regel den idealen Kompromiss zwischen Platzersparnis und ausgewogenem Bass. Wenn die Lautsprecher zu nah an der Wand stehen, kann der Bass durch zu starke Reflexionen überbetont wirken.

Um von echtem Stereoklang zu profitieren, sollten Sie die Lautsprecher weit genug auseinander aufstellen. Ein Mindestabstand von etwa 1,80 Metern sorgt für eine breitere und beeindruckendere Klangbühne – achten Sie also darauf, dass Ihr Raum diese Anordnung zulässt.

Für das beste Ergebnis empfiehlt es sich, die Lautsprecher auf spezielle Ständer zu stellen. Auch wenn dies eine zusätzliche Investition bedeutet, können Lautsprecherständer die Klangklarheit und das Hörerlebnis deutlich verbessern.

Nahaufnahme der Bassreflexöffnung eines Kanto Ren Lautsprechers
(Image credit: Tom's Guide)

Sobald Sie diese Lautsprecher eingerichtet haben, müssen Sie sie nicht mehr bewegen – sie liefern einen kraftvollen, mitreißenden Klang, der die meisten Soundbars mühelos übertrifft. Das verdanken sie dem echten Stereo-Sound, der ein breiteres und fesselnderes Hörerlebnis schafft.

Dank größerer Treiber erzeugen diese Lautsprecher einen volleren, satteren Klang mit beeindruckender Präsenz.

Während einige Soundbars Dolby Atmos für einen Surround-Effekt bieten, benötigt man für ein ähnliches Ergebnis mit einer Soundbar oft zusätzliche Lautsprecher, was teuer ist und mehr Platz beansprucht. Der Hauptvorteil einer Soundbar liegt in ihrer kompakten Größe, da sie keinen Platz an den Seiten Ihres Fernsehers benötigt.

Ihre wahren Stärken spielen diese Lautsprecher bei der Musikwiedergabe aus. Gerade beim Streaming hochwertiger Musik von Ihren bevorzugten Musikdiensten erwartet Sie ein herausragendes Klangerlebnis.

Ghosts neuester Track, „Guiding Lights“, läuft seit seiner Veröffentlichung in Dauerschleife – umso gespannter war ich, wie der Ren ihn umsetzt. Kurz gesagt: Das Ergebnis ist beeindruckend.

Diese moderne Interpretation der klassischen 80er-Ballade überzeugt durch eine herausragende Akustikgitarre, die sich selbst in einem dicht arrangierten Mix durchsetzen muss. Der Gesang ist glasklar und setzt sich mit starker Präsenz und Anziehungskraft von der Instrumentierung ab.

Die Kickdrum liefert einen kräftigen Punch und verleiht dem Gesamtklang Tiefe und Volumen. Bei richtig positionierten Lautsprechern entsteht eine breite, immersive Klangbühne. Die Darbietung ist gleichermaßen nostalgisch und mitreißend, gekrönt von einem Gitarrensolo, das sich über den Mix erhebt, ohne andere Frequenzen zu überlagern.

Ein Genrewechsel: ZZ Tops „Sharp Dressed Man“ versetzt einen direkt zurück in die frühen Achtziger – samt dem Sound röhrender Motorräder und klassischen Lederjacken. Der bluesige Rhythmus wird von einem kräftigen, dynamischen Bass getragen, während die Becken für Brillanz und Ausgewogenheit in den Höhen sorgen. Die Bassgitarre ist vielleicht etwas betont, doch das schmälert das herausragende Musikerlebnis des Ren keineswegs.

Nahaufnahme der Kanto Ren-Lautsprecheranschlüsse
(Image credit: Tom's Guide)

Wie schneidet sie im Vergleich zu einer Soundbar ab?

Wenn Sie sich zwischen einem klassischen Lautsprechersystem und einer Soundbar entscheiden, sollten Sie Ihre Ansprüche an den Klang sowie den verfügbaren Platz berücksichtigen. Soundbars sind kompakt und einfach zu installieren – ideal für kleinere Räume oder wenn Sie Ihr Wohnzimmer möglichst aufgeräumt halten möchten. Sie bieten eine deutlich bessere Sprachverständlichkeit und einen verbesserten Klang im Vergleich zu den meisten integrierten TV-Lautsprechern.

Dedizierte Lautsprechersysteme hingegen liefern in der Regel ein noch intensiveres und kraftvolleres Klangerlebnis. Sie bieten sattere Bässe, klarere Höhen und ein überzeugenderes Surround-Sound-Gefühl – perfekt für Heimkino-Fans oder alle, die Wert auf besonders hochwertigen Sound legen. Allerdings benötigen sie meist mehr Platz und der Aufbau ist etwas aufwendiger.

Zusammengefasst: Wenn Ihnen Komfort und ein elegantes Design wichtig sind, ist eine Soundbar eine gute Wahl. Legen Sie hingegen Wert auf bestmögliche Klangqualität und echtes Kinofeeling, lohnt sich ein klassisches Lautsprechersystem.

Es gibt einige Kompromisse zu bedenken – wenn Sie auf der Suche nach vollwertigen Surround-Sound-Features wie Dolby Atmos oder DTS:X sind, sind diese Stereo-Lautsprecher dafür nicht ausgelegt. Sie konzentrieren sich auf Zweikanal-Audio und liefern einen satten, immersiven Klang, ohne die Komplexität eines Mehrkanal-Systems.

Allerdings bieten die meisten Soundbars in dieser Preisklasse ebenfalls kein echtes Dolby Atmos-Erlebnis. Mit diesen Lautsprechern genießen Sie stattdessen eine ausgewogenere und ansprechendere Klangwiedergabe.

Sie benötigen nicht unbedingt einen Subwoofer, um bei actiongeladenen Filmen tiefe Bässe zu erleben. Falls Sie dennoch noch mehr Bass wünschen, gibt es auf der Rückseite einen Subwoofer-Ausgang für unkomplizierte Erweiterungen. Ein zusätzlicher Subwoofer kann den Filmabend noch spannender machen.

Zum Beispiel erzeugt das Stereosystem während der Eröffnungsszene einer Weltraumschlacht in einem Sci-Fi-Film eine überraschend eindrucksvolle Klangkulisse. Die Bewegungen der Raumschiffe und die Intensität der Schlacht klingen klar und dynamisch, ohne wichtige Klangdetails zu überdecken.

Auch Dialoge sind klar und präsent, selbst ohne eigenen Center-Kanal – Stimmen wirken kraftvoll und zentriert auf dem Bildschirm. Während die Lautsprecher besonders bei Musik glänzen, erleben Sie auch beim Ansehen von Filmen und Serien ein hervorragendes Klangerlebnis.

Eine leuchtend orangefarbene Kanto Ren LED-Anzeigeleuchte
(Image credit: Tom's Guide)

Kanto Ren – Testbericht und abschließendes Fazit

Für 599 € haben Sie eine große Auswahl an Soundbars, darunter beliebte Modelle wie die Sonos Beam Gen 2, die ursprüngliche Sonos Arc, sowie preisgünstigere Alternativen wie zum Beispiel die Polk Signa 4.

Wenn Surround-Sound oder Dolby Atmos für Ihre Filmabende unverzichtbar sind, dann sind diese Soundbars eine gute Wahl.

Suchen Sie jedoch ein Lautsprechersystem, das herausragende Klangqualität bei Musik, TV und Filmen bietet, empfiehlt sich der Kanto Ren. Dieses stilvolle Stereo-Set überzeugt mit kräftigem Bass und beeindruckender Klarheit und übertrifft viele Soundbars – selbst solche, die doppelt so viel kosten – in den meisten Hörsituationen.

Falls der Kanto Ren Ihr Budget übersteigt, ist das Fluance Ri71 Lautsprechersystem eine weitere ausgezeichnete Option. Es ist günstiger, bietet aber dennoch eine hervorragende Klangqualität für seinen Preis.

In dieser Preisklasse gibt es nur wenige Alternativen, die mit der außergewöhnlichen Klangqualität, dem eleganten Design und den vielseitigen Anschlussmöglichkeiten des Kanto Ren mithalten können. Verbessern Sie Ihr Heimkino-Erlebnis und genießen Sie jedes Detail Ihrer Lieblingsinhalte.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!