Ich habe das beste Mikrofon für Content Creator getestet – darum ist es überall auf TikTok zu sehen

Das Top-Mikrofon für Instagram, YouTube und mehr – warum Creator nicht genug davon bekommen

Das Rode Wireless GO Gen 3 Mikrofon-Set mit einem Empfänger und zwei Sendern, präsentiert auf blauem Hintergrund mit Zubehör wie Fellwindschutz, Ladeanschlüssen und Kabeln
(Image: © Tom's Guide)
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Vorläufiges Fazit

Das Rode Wireless Go Gen 3 ist eine deutliche Weiterentwicklung gegenüber der zweiten Generation und bietet eine verbesserte Audioaufnahmequalität mit 32-Bit-Sound sowie zahlreiche optimierte Funktionen. Es ist die erste Wahl für Content Creator – nicht umsonst ist dieses drahtlose Mikrofon auf TikTok so beliebt.

Vorteile

  • + Individuell anpassbare Stummschalt- oder Markierungstaste.
  • + 40 Stunden hochwertige Aufnahme.
  • + Kinderleichte Bedienung.
  • + Sicherheitskanal verhindert Audioverluste.
  • + Authentischer Rode-Klang.

Nachteile

  • - Benötigt bessere Geräuschunterdrückung.
  • - Aufnahme pausiert in der App.

Unser Team investiert viele Stunden in die Überprüfung und Analyse von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen die besten Entscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.

Rode ist bekannt dafür, einige der besten Mikrofone zu produzieren, und das neue Wireless Go Gen 3 setzt diese Tradition fort. Das Gen 3 stellt eine deutliche Weiterentwicklung gegenüber der vorherigen Generation dar und bietet eine verbesserte Funkreichweite, fortschrittliche 32-Bit-Float-Aufzeichnung (ein Upgrade von zuvor 24-Bit), großzügige 32 GB internen Speicher pro Sender, Kopfhörerüberwachung sowie praktische Funktionen wie GainAssist.

Das Go Gen 3 hebt sich als eines der zuverlässigsten drahtlosen Mikrofone auf dem Markt hervor. Zwar gibt es kleinere Schwächen – etwa, dass Aufnahmen beim Öffnen der Begleit-App pausieren, und einen Hochpassfilter, der bei der Geräuschunterdrückung effektiver sein könnte – dennoch bleibt das Wireless Go Gen 3 eine ausgezeichnete Wahl für alle, die kompakte und leistungsstarke Mikrofone suchen.

Ist der Preis von 329 € gerechtfertigt? Wenn Sie als Content Creator auf der Suche nach hochwertigem Audio sind, ohne Ihr Budget zu überstrapazieren, könnte dieses Mikrofon-Set genau das Richtige für Sie sein. Lesen Sie weiter für den vollständigen Test des Rode Wireless Go Gen 3 Mikrofons.

Test des Rode Wireless Go Gen 3 Mikrofons mit Preis- und Verfügbarkeitsdetails

Das Rode Wireless GO Gen 3 Mikrofon-Set mit einem Empfänger, zwei Sendern und Zubehör wie Windschutz und Ladekabeln vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Das Rode Wireless Go Gen 3 kostet bei Amazon Deutschland 329 €, was 20 € mehr ist als das Vorgängermodell Wireless Go Gen 2. Die neueste Version überzeugt durch ihre große Farbauswahl – darunter Schwarz, Weiß, Rot, Lila, Blau und weitere. Es ist selten, dass ein Mikrofon in so vielen lebendigen Farben erhältlich ist, was es zu einer erfrischenden Wahl für Kreative macht, die ihrem Audio-Equipment eine persönliche Note verleihen möchten.

Bei Amazon Deutschland ist das Wireless Go Gen 3 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 320 €, aber aktuell für etwa 265 € erhältlich. Warum es einen Preisunterschied zwischen den USA und Deutschland gibt, ist derzeit nicht klar. Dennoch ist ein Preis von 329 $ (umgerechnet ca. 300 €) für ein kabelloses Mikrofon dieser Qualität ein gutes Angebot.

Wer ein Einsteiger-Mikrofon sucht, sollte sich das Wireless Micro für 149 $ (rund 135 €) ansehen. Es bietet eine benutzerfreundliche Bedienung mit vereinfachten Funktionen und etwas geringerer Audioqualität – ideal für Anfänger. Für anspruchsvollere Nutzer gibt es das Rode Wireless Pro für 399 $ (etwa 365 €), das professionelle Ansprüche erfüllt.

Test des Rode Wireless Go Gen 3: Design, Funktionen und Bedienung

Das Rode Wireless Go Gen 3 bietet ein kompaktes und praktisches drahtloses Mikrofonsystem – sowohl die Sender als auch der Empfänger sind nur 4,3 x 4,6 cm groß. Mit dem mitgelieferten weichen Etui lassen sich die Mikrofone sowie USB-C-, Lightning-, TRS-Kabel und Windschutz für den Außeneinsatz bequem transportieren.

Der Empfänger verfügt über intuitive Bedienelemente, darunter Lautstärke- (Mikrofon-Gain), Kanalauswahl und eine Verbindungstaste. Jeder Sender ist mit einer Taste zum Koppeln oder Aufnehmen sowie mit einer Mute- und Marker-Taste ausgestattet. Sowohl Sender als auch Empfänger haben praktische Clips und eignen sich damit ideal für spontane Aufnahmen unterwegs. Für zusätzliche Flexibilität bietet der Empfänger einen 3,5-mm-Ausgang zum Echtzeit-Monitoring, und jeder Sender verfügt über einen 3,5-mm-Eingang zum Anschluss externer Lavaliermikrofone.

Rode Wireless GO Gen 3 Mikrofonsystem mit einem Empfänger, zwei Sendern und Zubehör wie Fell-Windschutz, Ladeanschlüssen und Kabeln auf blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Mir gefällt das helle LED-Display des RX sehr. Es ist deutlich heller als das Display des Shure MoveMic 88+, auch wenn es etwas kleiner ist. Für zukünftige Versionen wäre ein noch größeres Display wünschenswert – vielleicht sogar mit Touch-Bedienung für eine noch einfachere Handhabung.

Das Gerät wird außerdem mit einem Windschutz geliefert, der oft „Dead Cat“ genannt wird, um Windgeräusche zu minimieren. Ich fand ihn beim Sprechtest sehr effektiv, um Pop-Laute zu reduzieren, daher empfehle ich ihn besonders beim Interviewen von Personen, die vielleicht keine perfekte Mikrofontechnik haben. Im Gegensatz zu manchen anderen drahtlosen Mikrofonen beeinträchtigt dieser Windschutz die Klangqualität nicht.

Das Rode Wireless GO Gen 3 Mikrofon-System mit einem Empfänger und zwei Sendern, präsentiert auf blauem Hintergrund mit Zubehör wie Windschutz, Ladeanschlüssen und Audiokabeln.
(Image credit: Tom's Guide)

Test und Funktionen des Rode Wireless Go Gen 3 Mikrofons – Anschlussmöglichkeiten im Überblick

Das Rode Wireless GO Gen 3 Mikrofonsystem mit einem Empfänger und zwei Sendern, präsentiert mit Fellwindschützen, Ladeanschlüssen und Kabeln auf blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Ein herausragendes Merkmal ist die beeindruckende kabellose Reichweite von 260 Metern, die Ihnen mehr Flexibilität bietet als vergleichbare Modelle wie das Sennheiser Profile Wireless mit 244 Metern. Zum Vergleich: Das Rode Wireless Go Gen 2 bietet etwa 198 Meter Reichweite, sodass dieses Upgrade mehr Bewegungsfreiheit für Anwender bietet, die auf eine zuverlässige kabellose Performance angewiesen sind.

Eine weitere wesentliche Verbesserung ist der erweiterte interne Speicher von 32 GB, der bis zu 40 Stunden 32-Bit-Aufnahmen ermöglicht. Während frühere Versionen 40 Stunden 24-Bit-Float-Aufnahmen unterstützten, sorgt der größere Speicher dafür, dass Sie noch mehr hochwertige Audiodateien ohne Bedenken speichern können. Sie können Ihre Aufnahmen außerdem in 32-Bit-Qualität exportieren, was professionelle Ergebnisse garantiert.

Das Gen 3 Modell verbessert nicht nur Reichweite und Speicher, sondern behält auch eines der wichtigsten Features bei: den Safety-Channel-Modus. Diese Funktion nimmt automatisch eine Sicherungsspur mit niedrigerem Pegel (-10 dB) auf, sodass Sie eine saubere Backup-Aufnahme haben, falls Ihre Hauptaufnahme zu laut oder verzerrt wird. Die Aktivierung ist einfach – Sie müssen den Modus lediglich in der Rode Central App einschalten, um bei Ihren Aufnahmen auf der sicheren Seite zu sein.

Das Rode Wireless GO Gen 3 Mikrofon-Set mit einem Empfänger, zwei Sendern sowie Zubehör wie Deadcat-Windschutz, Ladeanschlüssen und Kabeln auf blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Selbst wenn ich laut ins Mikrofon gesprochen und es an seine Grenzen gebracht habe, blieben meine Aufnahmen dank GainAssist überraschend klar. Ich vertraue diesem Mikrofon sogar in lauten Umgebungen.

Mit 32-Bit-Float-Aufnahmen ist das Bearbeiten von Spuren aus lauten Settings ganz unkompliziert. Ich habe sowohl geflüsterte als auch geschriene Sprache getestet und konnte die Lautstärke meiner leisen Aufnahmen anheben, ohne Klangqualität zu verlieren.

Der Sound blieb durchgehend klar und deutlich. Tatsächlich wurden alle Hörbeispiele im Abschnitt „Audioqualität“ mit Audacity verstärkt. Selbst als ich das Mikro sehr nah gehalten und laut gesprochen habe – wie ein absoluter Anfänger – konnte ich die Tonspur in der Nachbearbeitung mit Audacity problemlos korrigieren.

Rode Wireless GO Gen 3 Mikrofon-Set mit einem Empfänger, zwei Sendern und Zubehör wie Fell-Windschutz, Ladeanschlüssen und Kabeln auf blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Ein herausragendes Merkmal ist die individuell anpassbare „Ø“-Taste. Sie können diese Taste so einstellen, dass sie entweder das Mikrofon stummschaltet oder während der internen Aufnahme eine Markierung setzt. Markierungen helfen Ihnen dabei, in langen Audiodateien schnell die Stellen zu finden, die Sie eventuell schneiden, bearbeiten oder kürzen möchten – das macht die Nachbearbeitung deutlich effizienter.

Falls Sie erwarten, dass die Markierung einen hörbaren Signalton in Ihrer Aufnahme erzeugt, beachten Sie bitte, dass dies nicht der Fall ist. Markierungen sind nur sichtbar, wenn Sie die spezielle Begleit-App verwenden. Sie sollten Ihre Audiodateien also zunächst mit dieser Software überprüfen, bevor Sie sie in Ihrem bevorzugten Programm bearbeiten.

Ein weiteres beeindruckendes Feature ist das Kamera-Preset – eine automatische Einstellung, die dafür entwickelt wurde, nahtlos mit einer Vielzahl moderner Kameras zu funktionieren. Diese Presets können Sie mithilfe der Rode Central Desktop-App auf Ihr RX laden und ganz einfach aktivieren, sobald Ihre Mikrofone mit der Kamera verbunden sind. Aktuell werden jedoch nur neuere und gängige Kameramodelle unterstützt, sodass ältere Kameras wie die Canon Rebel T3i möglicherweise nicht kompatibel sind.

Was die Akkulaufzeit betrifft, bietet das Go Gen 3 bis zu 7 Stunden Betrieb pro Sender. Für längere Aufnahmesessions können Sie ein Ladecase erwerben, das die Gesamtlaufzeit auf bis zu 21 Stunden erhöht. Das ist eine solide Akkuleistung, allerdings sollte man beachten, dass bei manchen anderen drahtlosen Mikrofonsystemen ein Ladecase bereits im Lieferumfang enthalten ist.

Test und App-Funktionen des Rode Wireless Go Gen 3 Mikrofons

Das Wireless Go Gen 3 ist vollständig mit der Rode Central App kompatibel, was die Einrichtung und Anpassung besonders einfach macht. Die Navigation durch die App ist unkompliziert und intuitiv, sodass während des Tests ein reibungsloses Nutzererlebnis gewährleistet ist.

Die Kamera-Voreinstellungen decken eine große Auswahl an Kameramarken ab, darunter Canon, GoPro, Panasonic und viele weitere. Sie können den Kanalpegel bequem anpassen, wählen, ob Sender getrennt oder zusammengeführt werden sollen, und Einstellungen wie die Ø-Tasten konfigurieren, um das System optimal an Ihre Aufnahmebedürfnisse anzupassen.

Das Rode Wireless GO Gen 3 Mikrofon-Set mit einem Empfänger, zwei Sendern und Zubehör wie Fell-Windschutz, Ladeanschlüssen und Kabeln auf blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Test des Rode Wireless Go Gen 3 Mikrofons mit Audio-Qualitätsprüfung

Wenn Sie im „Split“- oder „Merged“-Modus aufnehmen, sollten Sie daran denken, dass Sie die Mikrofone neu synchronisieren müssen, wenn Sie eines ausschalten. Als ich das Go Gen 3 zum ersten Mal benutzt habe, habe ich diesen Schritt übersehen und hatte anschließend nur auf einer Seite meiner Stereo-Spur Ton. Das ließ sich zwar beim Schnitt leicht beheben, war aber etwas umständlich.

Zum Glück blieb dank der 32-Bit-Float-Aufnahmequalität mein Audio trotzdem klar und unverzerrt, selbst nachdem ich in Audacity mehrere Anpassungen vorgenommen hatte. Die Spuren haben meine Stimme präzise eingefangen, mit klarem und sauberem Klang – selbst bei vorhandenen Hintergrundgeräuschen. Alle meine standardisierten Audiotest-Clips können Sie sich hier anhören.

Standardisierte Audiotests

Für jeden Mikrofontest folge ich einem einheitlichen Testverfahren. Dazu gehört das Aufnehmen von Zungenbrechern, um zu prüfen, wie das Mikrofon mit Plosiven (wie B-, P- und D-Lauten) sowie Frikativen (etwa F-, Z- und S-Laute) umgeht. Außerdem nehme ich Umgebungsgeräusche auf, um den Hochpassfilter zu bewerten. Allgemeine Sprachtests sind ebenfalls Teil der Analyse, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Plosiv-Performance

Um zu testen, wie gut das Mikrofon Plosivlaute verarbeitet, habe ich einen Windschutz (umgangssprachlich auch „Dead Cat“ genannt) verwendet, um unerwünschte Plopgeräusche zu minimieren. Das Ergebnis war beeindruckend – dank des Windschutzes gab es keine lauten Plopps. Ohne Windschutz waren deutlich mehr Plopgeräusche zu hören. Für klare Aufnahmen ist die Nutzung eines Windschutzes daher sehr zu empfehlen.

Frikative und Zischlaute

Frikative sind weiche, luftige Laute wie F und Z, während mit Zischlauten die scharfen S-Laute gemeint sind. Ich habe mehrere zischlastige Zungenbrecher aufgenommen, um die Leistung des Mikrofons zu testen. Das Ergebnis war ausgezeichnet: Es gab kein unangenehmes Zischen oder Störgeräusche. Selbst bei übertriebenen S-Lauten liefert das Mikrofon einen sauberen und klaren Klang – ideal für Interviews und Sprachaufnahmen.

Umgebungsgeräusche

Dieses Mikrofon verfügt nicht über eine fortschrittliche Technologie zur Reduzierung von Umgebungsgeräuschen, sondern bietet einen Hochpassfilter, der tieffrequente Geräusche unterhalb einer bestimmten Schwelle (zum Beispiel 75 Hz oder 100 Hz) ausblendet. Für den Test habe ich den 75-Hz-Hochpassfilter aktiviert.

Mit aktiviertem Hochpassfilter waren zwar noch Hintergrundgeräusche vorhanden, aber die Stimme blieb klar verständlich. Wer absolute Stille benötigt, muss die Aufnahmen eventuell nachbearbeiten.

Ohne Hochpassfilter nahm die Menge an Störgeräuschen nur leicht zu. Da das Mikrofon ausschließlich auf den Hochpassfilter setzt, eignet es sich vor allem dazu, Windgeräusche oder tieffrequente Störungen zu mindern – für eine vollständige Eliminierung aller Umgebungsgeräusche reicht das aber nicht aus.

Blickt man in die Zukunft, wäre es wünschenswert, wenn kommende Modelle eine KI-gestützte Geräuschunterdrückung bieten würden, um Aufnahmen in lauter Umgebung zu erleichtern. Die aktuelle Leistung ist zwar nicht revolutionär, aber für die meisten Standardanwendungen zuverlässig.

Test und Fazit zum Rode Wireless Go Gen 3 Mikrofon

Das Rode Wireless GO Gen 3 Mikrofon-Set mit einem Empfänger, zwei Sendern und Zubehör wie Windschutz, Ladekabeln und Adaptern vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Das Wireless Go Gen 3 bietet deutliche Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell. Freuen Sie sich auf eine verbesserte Audioqualität, erweiterten internen Speicher und innovative Funktionen wie GainAssist, ein praktisches Ladecase und Echtzeit-Kopfhörerüberwachung für ein nahtloses Aufnahmeerlebnis.

Neben seinen beeindruckenden Funktionen liefert dieses Mikrofon eine herausragende Aufnahmequalität – genau das, was man von einer renommierten Audiomarke erwartet. Einziger Nachteil: Der Hochpassfilter schafft es nicht besonders gut, Hintergrundgeräusche auszublenden. Da dieses Mikrofon besonders bei Straßeninterviews beliebt ist, wäre eine fortschrittlichere Geräuschunterdrückung in Zukunft wünschenswert.

Wenn du als Content Creator deine Audioqualität und Professionalität auf das nächste Level heben möchtest, ist das Wireless Go Gen 3 eine erstklassige Wahl. Es ist bei Kreativen äußerst beliebt und taucht nicht ohne Grund in zahlreichen viralen TikTok-Videos auf.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!