HyperX’ neues Streaming-Mikrofon im Test: Kann es mit Shure in Sachen Klangqualität mithalten?
Wie HyperX’ Software sein Streaming-Mikrofon von Shure abhebt

- HyperX FlipCast Test: Preis und Verfügbarkeit im Überblick
- HyperX FlipCast im Test: Design, Funktionen und Bedienung
- HyperX FlipCast im Test: Funktionen, technische Daten und Anschlussmöglichkeiten
- HyperX FlipCast App: Test und Funktionen
- HyperX FlipCast im Test: Klangqualität und Leistung
- Standardisierte Audiotest-Methoden und bewährte Verfahren
- HyperX FlipCast – Test und Fazit
Bei Tom's Guide investieren wir unzählige Stunden in die Analyse und Bewertung von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen die bestmögliche Entscheidungsgrundlage zu bieten. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.
Das HyperX FlipCast ist das neueste Mikrofon dieses auf Gaming spezialisierten Herstellers und wurde im August 2025 vorgestellt. Das FlipCast überzeugt mit einem auffälligen, individuell anpassbaren RGB-LED-Panel und einem eleganten Design, das von professionellen Studiomikrofonen inspiriert ist.
Doch wie steht es um die Klangqualität? Das FlipCast liefert eine beeindruckend klare Audioübertragung und verfügt über eine fortschrittliche KI-Rauschunterdrückung, die Ihre Aufnahmen besonders sauber und natürlich klingen lässt. Zwar kann das Mikrofon gelegentlich Pop- oder Zischlaute aufnehmen, doch bei richtiger Handhabung lassen sich diese Probleme leicht minimieren.
Neugierig geworden? Lesen Sie weiter für einen ausführlichen Test des HyperX FlipCast und erfahren Sie, ob es das passende Mikrofon für Ihr Setup ist.
HyperX FlipCast Test: Preis und Verfügbarkeit im Überblick
Das HyperX FlipCast ist für 229 € bei Amazon Deutschland und für 194 £ (ca. 227 €) im HyperX UK-Shop erhältlich. Damit gehört es zwar zu den teureren Plug-and-Play-Mikrofonen, aber das FlipCast hebt sich durch einen zusätzlichen XLR-Eingang für fortgeschrittene Audio-Setups hervor.
Viele andere XLR-Mikrofone kosten in der Regel etwa 250 € – dazu zählen zum Beispiel das Shure MV7+ und das Shure MV7i. Ich habe auch das Rode PodMic ausprobiert, das allerdings ein Audio-Interface benötigt, aber eine ausgezeichnete Wahl für Podcaster ist, die Wert auf professionelle Klangqualität legen.

Wenn du neu im Gaming- oder Streaming-Bereich bist, solltest du darauf achten, dass dein Setup preiswert und benutzerfreundlich bleibt. Ich empfehle das besonders einsteigerfreundliche Shure MV7 Mikrofon. Es bietet beeindruckende Klangqualität per USB-Anschluss und ist unglaublich einfach zu bedienen – ideal für Anfängerinnen und Anfänger.
Ein kurzer Hinweis: Das FlipCast-Mikrofon funktioniert nur mit PCs. Wenn du einen Mac verwendest, ist das Shure MV7 eine hervorragende Alternative.
HyperX FlipCast im Test: Design, Funktionen und Bedienung

Es ist offensichtlich, dass das FlipCast-Mikrofon sich an beliebten Profi-Modellen orientiert und ein Design aufweist, das führenden Mikrofonen der Branche sehr ähnlich ist. Das elegante Erscheinungsbild überzeugt zwar, aber manche Nutzer könnten andere Marken optisch noch ansprechender finden.
Ein wichtiger Punkt ist, dass beim FlipCast kein Stativ im Lieferumfang enthalten ist – dieses muss separat erworben werden. HyperX bietet auf seiner Website einen passenden Mikrofonarm und eine Kamerahalterung für 94 € an, was die Gesamtkosten für das Setup erhöhen kann. Im Preisvergleich bieten manche Mikrofon-Bundles anderer Hersteller mehr Gegenwert, da sie bereits ein Stativ enthalten.
Das FlipCast verfügt über ein praktisches Touchpad an der Oberseite, mit dem sich das Mikrofon sofort stummschalten oder wieder aktivieren lässt – ideal für Livestreams oder um Hintergrundgeräusche schnell auszublenden. Außerdem gibt es einen Lautstärkeregler zur einfachen Anpassung des Pegels, sodass sich die Audioeinstellungen unkompliziert feinjustieren lassen. Diese benutzerfreundlichen Funktionen machen das FlipCast zu einer vielseitigen Wahl für Content-Creator und Streamer, die auf zuverlässige Mikrofon-Performance setzen.

Du findest ein anpassbares RGB-Panel, das sich ganz einfach mit der NGENUITY-App einstellen lässt. Wähle aus Effekten wie „Konfetti“ und passe die Helligkeit sowie die Geschwindigkeit der Beleuchtung individuell an – perfekt, um die Stimmung deines Streams zu unterstreichen, egal ob du eine entspannte Atmosphäre oder mehr Energie möchtest.
Das Design ist schlank und funktional, verbindet Schlichtheit mit einem Hauch Eleganz. Das FlipCast bietet denselben modernen, leuchtenden Look wie vergleichbare Mikrofone, ist aber günstiger, sofern du keinen Tischständer oder Schwenkarm benötigst.
HyperX FlipCast im Test: Funktionen, technische Daten und Anschlussmöglichkeiten
Wenn Sie auf der Suche nach einem Mikrofon in Rundfunkqualität für die Content-Erstellung sind, sollten Sie ein Modell mit XLR-Anschluss in Betracht ziehen. XLR-Mikrofone bieten hochwertigere Aufnahmen mit satterem, ausgewogenerem Klang.
Das HyperX FlipCast beispielsweise nimmt mit 32 Bit/192 kHz auf – eine der höchsten verfügbaren Audioauflösungen. Während auch andere Mikrofone 32-Bit-Aufnahmen ermöglichen, liegen diese häufig in einer höheren Preisklasse.
Das FlipCast verfügt zudem über einen USB-C-Anschluss, was es vielseitig und einfach in der Handhabung macht – ganz ohne Audio-Interface. Falls Sie jedoch ein Audio-Interface für noch mehr Kontrolle bevorzugen, ist das Rode AI-1 eine zuverlässige Wahl.

Die FlipCast-App bietet einige nützliche Funktionen, bleibt aber angesichts ihres Preises von 229 € hinter den Erwartungen zurück. Besonders hervorzuheben ist die KI-Rauschunterdrückung, die die Klangqualität verbessert. Allerdings gibt es keine voreingestellten Equalizer-Profile. Zwar enthält die App einen 10-Band-Equalizer zur individuellen Anpassung, doch dieses Maß an Personalisierung kann Einsteiger schnell überfordern. Vorgefertigte Presets – wie etwa "dunkle" oder "helle" Stimmeinstellungen – würden die Bedienung deutlich erleichtern.
Außerdem ist wichtig zu wissen, dass der HyperX FlipCast ausschließlich mit Windows kompatibel ist. Für professionelle Gaming-Streamer stellt das meist kein Problem dar, da die meisten PC-Spiele ohnehin unter Windows laufen. Wer jedoch einen Mac nutzt, sollte sich nach anderen Mikrofonen umsehen, die besser zu macOS passen.
HyperX FlipCast App: Test und Funktionen
Das HyperX FlipCast funktioniert mit der NGENUITY-App, die durch eine übersichtliche und benutzerfreundliche Oberfläche überzeugt. Sie ist einfach zu bedienen, bietet jedoch nicht alle fortgeschrittenen Funktionen, die andere Audioprogramme bereithalten – wie beispielsweise Direktaufnahmen oder einen integrierten digitalen Pop-Filter. Wer Wert auf Premium-Features legt, muss bei Alternativen wie dem SteelSeries Alias Pro mit einem höheren Preis rechnen.
Trotzdem liefert die NGENUITY-App eine solide Auswahl an Audioeinstellungen. Es stehen ein Limiter, Kompressor, KI-Rauschunterdrückung und ein individuell anpassbarer Equalizer (EQ) zur Verfügung, sodass sich die Stimme ganz nach den eigenen Vorlieben optimieren lässt. Für den Test wurde der EQ ausgeschaltet, um die Standardleistung der App zu beurteilen.
Insgesamt mag die NGENUITY-App nicht die umfangreichsten Möglichkeiten zur Audiokonfiguration bieten, aber sie überzeugt durch zuverlässige Funktionen und eine unkomplizierte Bedienung – und ist damit für die meisten Nutzer eine praktische Wahl.
HyperX FlipCast im Test: Klangqualität und Leistung
Der FlipCast liefert eine klare, natürliche und warme Stimmwiedergabe. Ich war beeindruckt, wie deutlich meine Stimme zu hören war – mit einem sanften Klang, der jedes Wort in meinen Aufnahmen leicht verständlich machte. Zwar erreicht der FlipCast nicht ganz die Leistung mancher hochwertigerer dynamischer Mikrofone, doch er hebt sich in seiner Klasse als starke Option hervor.
Bei meiner Testaufnahme klang meine Stimme präzise, warm und klar. Die Aufnahme fand in einem ruhigen, schallisolierten Raum statt – der idealen Umgebung, damit dieses dynamische Mikrofon mit Nierencharakteristik sein volles Potenzial entfalten kann.
Standardisierte Audiotest-Methoden und bewährte Verfahren

Ich habe das HyperX FlipCast einer Reihe von Tests unterzogen, darunter Überprüfungen auf Plosiv- und Zischlaute – sowohl mit als auch ohne aktivierte Limiter- und Kompressor-Funktionen. Außerdem habe ich die KI-Rauschunterdrückung bewertet, indem ich eine Hintergrundgeräuschkulisse aus einem Café genutzt habe, um die Leistung in realistischen Umgebungen zu testen.
Plosive Laute
Da der FlipCast kein integriertes Popschutz-Filter besitzt, reagiert er etwas empfindlich auf sogenannte Plosivlaute (explosive P- und B-Laute). Zwar ist er in dieser Hinsicht nicht das schlechteste Mikrofon, dennoch können gerade bei weniger erfahrenen Sprechern Störgeräusche auftreten. Hören Sie sich die Beispielaufnahme an, um die Klangqualität selbst zu beurteilen.
Die Plopgeräusche sind nicht übermäßig laut, aber im Vergleich zu anderen Mikrofonen etwas deutlicher wahrnehmbar. Die Entscheidung zwischen dem FlipCast und anderen Modellen hängt letztlich von Ihren Prioritäten ab – möchten Sie etwas mehr investieren und zusätzliche Funktionen erhalten, oder bevorzugen Sie eine preisgünstigere Lösung mit kleinen Abstrichen bei der Aufnahmequalität?
Insgesamt liefert der FlipCast eine solide Tonqualität, erreicht aber nicht ganz das Spitzen-Niveau.
Frikative und Zischlaute
Ähnlich wie bei der Verarbeitung von Plosivlauten sind auch Zischlaute – also die scharfen „s“- und „sch“-Laute – etwas lauter als ideal, beeinträchtigen das Hörerlebnis insgesamt aber kaum.
Hören Sie sich diese MP3-Probe an, um es selbst zu erleben.
Sie werden feststellen, dass das Zischen nicht dominant ist, aber durchaus auffällt. Ich persönlich bin sehr empfindlich gegenüber Zischlauten (vielleicht habe ich ein verborgenes Talent, sie zu erkennen!), aber wenn Sie noch neu im Umgang mit Mikrofonen sind, benötigen Sie eventuell ein paar Anläufe, um Ihren Sprechstil anzupassen.
Insgesamt ist das kein Nachteil – das Mikrofon schlägt sich hier gut –, aber aus meiner Erfahrung gibt es Modelle, die mit Zischlauten noch besser umgehen.
Leistung bei Umgebungsgeräuschen
Erleben Sie herausragende Leistung bei der Reduzierung von Umgebungsgeräuschen – dank einer Technologie, die störende Hintergrundgeräusche auf ein Minimum reduziert. Fortschrittliche Geräuschunterdrückung hilft Ihnen, konzentriert zu bleiben, egal ob Sie in einem geschäftigen Büro arbeiten oder unterwegs Ihre Lieblingsmusik genießen. Mit effektiver Kontrolle der Umgebungsgeräusche tauchen Sie in klaren Klang ein und genießen ein verbessertes Hörerlebnis.

Hier zeigt sich der wahre Vorteil des FlipCast. Speziell für Gaming und Streaming entwickelt, verfügt das FlipCast über einen beeindruckenden integrierten Low-Cut-Filter sowie fortschrittliche KI-Rauschunterdrückung. Aber überzeugen Sie sich selbst – hören Sie einfach mal rein.
Mit aktivierter KI-Rauschunterdrückung sind Hintergrundgeräusche kaum noch wahrnehmbar, selbst wenn im Hintergrund ein White-Noise-Track läuft. Diese effektive Geräuschreduzierung gehört zu den herausragenden Eigenschaften des FlipCast und macht es zur idealen Wahl für Streamer und Gamer.
Schaltet man die KI-Rauschunterdrückung aus, leistet das Mikrofon dennoch hervorragende Arbeit bei der Minimierung von Umgebungsgeräuschen. Das bedeutet, dass Sie die KI-Funktion in einem ruhigen Raum womöglich gar nicht benötigen. Grund dafür ist die dynamische Mikrofontechnologie des FlipCast, die weniger empfindlich auf Umgebungsgeräusche reagiert als die sonst für Musikaufnahmen üblichen Kondensatormikrofone.
Insgesamt überzeugt das FlipCast durch seine Fähigkeit, unerwünschte Geräusche auszublenden, und ist damit eine Top-Empfehlung für alle, die in belebten Umgebungen aufnehmen oder streamen.
HyperX FlipCast – Test und Fazit

Wenn Sie in Deutschland sind, bietet das FlipCast einen Preis, der seiner Leistung angemessen ist – dadurch ist es für deutsche Nutzer besonders empfehlenswert. Mit seiner benutzerfreundlichen App liefert das FlipCast eine Klangqualität, wie man sie von einem Mikrofon in der Preisklasse um 150 € erwarten würde, und steht damit teureren Modellen in nichts nach.
Ein herausragendes Merkmal sind die dualen XLR- und USB-C-Anschlüsse des FlipCast, mit denen sich Audioaufnahmen in hoher Auflösung realisieren lassen. Wenn Sie ein Mikrofon in Rundfunkqualität suchen und nach Alternativen Ausschau halten, ist das FlipCast eine solide Wahl.
Insgesamt verdient das FlipCast eine starke 4-Sterne-Bewertung für seinen professionellen Klang und das benutzerfreundliche Design. Auch wenn manche Mikrofone eine umfangreichere Zusatzsoftware bieten, sind diese Extras für hochwertige Aufnahmen nicht zwingend notwendig. Wer ein zuverlässiges und langlebiges Mikrofon sucht, trifft mit dem FlipCast eine ausgezeichnete Entscheidung.
