Ich habe die besten High-Fidelity-Kabelkopfhörer getestet – und sie sind besser als alle kabellosen Kopfhörer

Warum Audiophile auf High-Fidelity-Kabelkopfhörer umsteigen sollten

Sennheiser IE 200 kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer in Schwarz und Silber vor weißem Hintergrund
(Image: © Tom's Guide)
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Vorläufiges Fazit

Die Sennheiser IE 200 Ohrhörer sind ideal für Audiophile und Musikprofis. Sie bieten eine beeindruckende Klangbühne, hervorragende Instrumententrennung und kräftige Bässe mit klaren Stimmen. Diese leichten und bequemen Ohrhörer sind hervorragend geeignet, um hochwertige Audioqualität zu genießen, allerdings fehlt es ihnen an physischen Bedienelementen und einem integrierten Mikrofon.

Vorteile

  • + Satter, eindringlicher Klang.
  • + Hochwertige Verarbeitung und elegantes Design.
  • + Leichtes Gewicht für ganztägigen Tragekomfort.

Nachteile

  • - Kein Mikrofon oder Lautstärkeregelung
  • - Etwas Kabelgeräusche
  • - Einfaches Kunststoffgehäuse

Das Team von Tom's Guide widmet viele Stunden der Analyse und Bewertung von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen zu fundierten Entscheidungen zu verhelfen. Erfahren Sie mehr über unseren Test- und Bewertungsprozess.

Als leidenschaftlicher Musikliebhaber kann ich keinen Tag ohne meine Lieblingssongs verbringen – und ich glaube, ich habe endlich die idealen kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörer für HiFi-Audio gefunden. Die Sennheiser IE 200 haben in meiner Musik neue Klangschichten offenbart, die mir zuvor nie aufgefallen sind. Das hat mich überzeugt, dass kabelgebundene In-Ears nach wie vor unschlagbare Klangqualität liefern.

Dank Sennheisers True Response-Technologie bieten die IE 200 einen präzisen und detailreichen Sound – ideal für Audiophile, Musiker und professionelle Anwender. Der Klang ist ausgewogen, fängt selbst feine Nuancen ein und die Hörer sind auch bei längeren Sessions äußerst bequem.

Einziger Nachteil: Es gibt weder physische Bedienelemente noch ein Mikrofon am Kabel für Anrufe.

Sie möchten alle Details erfahren? Lesen Sie meinen vollständigen Testbericht zu den Sennheiser IE 200 In-Ear-Kopfhörern mit Kabel.

Sennheiser IE 200 kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer in Schwarz und Silber mit ergonomischem Design
(Image credit: Tom's Guide)

Sennheiser IE 200 im Test: Preis, Ausstattung und Verfügbarkeit

Die kabelgebundenen Sennheiser IE 200 In-Ear-Kopfhörer kosten 149 € und waren bei Amazon bereits für bis zu 93 € erhältlich. Diese Ohrhörer überzeugen mit einem eleganten schwarzen Design, silbernem, geflochtenem Kabel und silbernen Akzenten.

Die IE 200 sind preislich konkurrenzfähig gegenüber anderen beliebten Modellen wie den Meze Alba (159 €) kabelgebundenen Ohrhörern, den Soundcore Liberty 4 Pro (124 €) und den Sennheiser CX True (129 €) kabellosen Ohrhörern. Sie sind außerdem günstiger als Alternativen wie die Bose QuietComfort Earbuds (179 €) und die Apple AirPods 4 mit Geräuschunterdrückung (179 €).

Auch wenn kabelgebundene Ohrhörer nicht den Funktionsumfang vieler kabelloser Modelle bieten, punkten die IE 200 dort, wo es wirklich zählt: mit einem satten, immersiven Klang, der Ihre Musik zum Leben erweckt.

Sennheiser IE 200 kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer im schwarz-silbernen Design vor weißem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Sennheiser IE 200 im Test: Design und Tragekomfort

Die Sennheiser IE 200 Ohrhörer überzeugen mit einem eleganten Schwarz-Silber-Design, das durch seine Schlichtheit und Stil auffällt. Das geflochtene Kabel verleiht einen hochwertigen Eindruck, und dank des abnehmbaren Kabels können Sie es bei Bedarf problemlos durch ein Ersatz-MMCX-Kabel austauschen. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass Sie Ihre IE 200 weiterhin nutzen können, selbst wenn das Originalkabel einmal kaputtgeht.

Im Lieferumfang befinden sich sechs Paar Ohrstöpsel in verschiedenen Größen und Materialien, darunter sowohl Schaumstoff- als auch Silikonaufsätze. Diese Auswahl ermöglicht es Ihnen, den Sitz und das Tragegefühl individuell anzupassen. Ich habe festgestellt, dass die standardmäßig angebrachten Ohrstöpsel einen sicheren und bequemen Sitz bieten und meine Ohren gut abdichten.

Sennheiser IE 200 kabelgebundene Ohrhörer in Schwarz und Silber vor weißem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Diese Ohrhörer verfügen über flexible Bügel, die sicher um Ihre Ohren gelegt werden und so dafür sorgen, dass sie bei jeder Aktivität an ihrem Platz bleiben. Egal, ob Sie joggen gehen oder ein Nickerchen machen – sie sitzen stets bequem und sicher.

Die IE 200 zeichnen sich durch ihren außergewöhnlichen Tragekomfort aus. Ich habe sie sechs Stunden am Stück getragen, ohne jegliche Beschwerden, was dem leichten Design zu verdanken ist. Jeder Ohrhörer wiegt nur 4 Gramm und ist damit leichter als viele Konkurrenzmodelle, einschließlich solcher von Meze, Bose und Sennheiser. Dieses ultraleichte Gewicht sorgt für ganztägigen Komfort und angenehmes Tragen.

Sennheiser IE 200 kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer in Schwarz und Silber mit ergonomischem Design
(Image credit: Tom's Guide)

Sennheiser IE 200 im Test: Anschlussmöglichkeiten und Funktionen

Verkabelte In-Ear-Kopfhörer bieten weniger Anschlussmöglichkeiten als kabellose Modelle. Die IE 200 verfügen über einen 3,5-mm-Klinkenstecker und sind damit kompatibel mit Geräten wie MP3-Playern. Wenn Ihr Gerät jedoch nur über einen USB-C- oder Lightning-Anschluss verfügt, benötigen Sie einen 3,5-mm-auf-USB-C- oder Lightning-Adapter. Solche Adapter sind preiswert und kosten online in der Regel weniger als 10 €.

Ich habe die IE 200 auf zwei Arten getestet: Direkt verbunden mit meinem MacBook Air M2 und, mithilfe des Adapters eines Kollegen, am USB-C-Anschluss eines Google Pixel 7 Pro. Beide Varianten funktionierten einwandfrei, was diese Kopfhörer vielseitig für verschiedene Geräte macht.

Sennheiser IE 200 kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer in Schwarz und Silber mit ergonomischem Design
(Image credit: Tom's Guide)

Sennheiser IE 200: Steuerung und App im Test

Ein Nachteil des Sennheiser IE 200 ist das Fehlen einer integrierten Fernbedienung am Kabel. Um die Lautstärke zu regeln oder die Wiedergabe zu steuern, müssen Sie daher Ihr Gerät verwenden.

Außerdem ist kein Mikrofon eingebaut, das heißt, Sie können Anrufe zwar hören, aber nicht über die Ohrhörer sprechen. Im Gegensatz zu manchen günstigeren Modellen bieten diese In-Ear-Monitore auch keine anpassbaren Klangeinstellungen oder Equalizer.

Für In-Ear-Monitore (IEMs) wie den JBL Tune 305C sind solche Funktionen jedoch weniger wichtig. Sie sind für Studio-Soundqualität und professionelle Audioproduktion konzipiert und legen den Fokus auf Klangtreue statt auf Komfortfunktionen. Durch die Konzentration auf reinen, hochauflösenden Klang bietet der IE 200 ein professionelles Hörerlebnis.

Sennheiser IE 200 kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer im schwarzen und silbernen Design mit hochauflösendem Klang
(Image credit: Tom's Guide)

Sennheiser IE 200 im Test: Klangqualität und Leistungsanalyse

Die Sennheiser IE 200 In-Ear-Kopfhörer bieten einen beeindruckenden Frequenzbereich von 6 Hz bis 20 kHz und ermöglichen so die präzise Wiedergabe eines breiten Klangspektrums.

Während das menschliche Gehör typischerweise zwischen 20 Hz und 20 kHz liegt, wirkt sich der erweiterte Tieftonbereich vor allem auf die spürbaren, weniger auf die hörbaren Bässe aus – etwas, das bei In-Ear-Kopfhörern aufgrund der kompakten Treiber weniger auffällt. Dieses Thema ist subjektiv, daher können die individuellen Hörerfahrungen variieren.

Die Kopfhörer sind mit einem 7-mm-True-Response-Breitbandwandler ausgestattet, einer speziellen Technologie, die auch in einigen der höherwertigen Sennheiser-Modelle zum Einsatz kommt.

Dieser Wandler sorgt für eine besonders präzise Klangwiedergabe, sodass jedes Detail Ihrer Lieblingstitel hörbar wird. Sowohl Audio-Profis als auch Musikliebhaber werden diese Klarheit zu schätzen wissen.

Für den Test habe ich verschiedene Songs aus den Bereichen Rock, Dance und Indie über Qobuz gehört – einen der besten Musik-Streaming-Dienste für hochauflösenden Klang.

Sennheiser IE 200 kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer in Schwarz und Silber mit High-Fidelity-Klang
(Image credit: Tom's Guide)

Bass

Als Bassist und Gitarrist fühle ich mich natürlich zu Musik hingezogen, die Saiteninstrumente in den Vordergrund stellt. Deshalb schätze ich In-Ear-Kopfhörer, mit denen ich jede feine Nuance heraushören und die einzelnen Töne klar voneinander unterscheiden kann.

Die IE 200 sind eine hervorragende Wahl für Audiophile und Musiker, die Wert auf detaillierte Klangqualität legen.

Ein gutes Beispiel ist „Money“ von Pink Floyd – ein echter Genuss. Jede Bassnote ist klar herauszuhören, selbst während des energiegeladenen Saxofonsolos bleibt der Bass präsent, ohne überdeckt zu werden. Besonders gefällt mir, dass der Bass kraftvoll, aber ausgewogen ist und so ein immersives Hörerlebnis schafft, ohne den Rest der Musik zu überlagern.

Tauchen wir ein in einen meiner Lieblingstracks: „Every Other Freckle“ von Alt-J – ein Song, der bei vielen Kopfhörern oft zu scharf klingt. Zum Glück liefern die IE 200s bei diesem Track ein ausgewogenes Hörerlebnis.

Die Klarheit der Instrumententrennung sticht besonders hervor. Jede Gitarrenlinie und jeder Basslauf lässt sich mühelos voneinander unterscheiden, sodass sie harmonisch miteinander verschmelzen, ohne dass einzelne Elemente untergehen. Das Ergebnis ist eine perfekt ausbalancierte Klanglandschaft – genau so, wie es sein sollte.

Sennheiser IE 200 kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer in Schwarz und Silber mit hochwertigem Audio-Design
(Image credit: Tom's Guide)

Gesang

Um zu beurteilen, wie die IE 200 Ohrhörer bei Gesang und vielschichtigen Harmonien abschneiden, habe ich „Labour – The Cacophony“ von Paris Paloma abgespielt – ein Stück, in dem die Künstlerin gemeinsam mit mehreren anderen Sängerinnen und Sängern auftritt. Die Hauptstimme klang klar und präzise, mit einer angenehmen Wärme, während sich die Begleitstimmen harmonisch miteinander vermischten.

Diese Ohrhörer sind darauf ausgelegt, ein mitreißendes Hörerlebnis zu schaffen – als würde die Sängerin direkt im eigenen Zimmer auftreten. Ich konnte mühelos die feinen, fast geflüsterten Harmonien im letzten Refrain heraushören, was die Musik richtig lebendig machte – und ich habe direkt mitgesungen!

Hochfrequente Gesangsstimmen klingen beeindruckend – manchmal sogar besser als erwartet. Hören Sie sich zum Beispiel Mikas „Grace Kelly“ mit den IE 200 an, und Sie werden feststellen, dass die hohen Töne im Refrain stets angenehm bleiben und nie schrill oder stechend wirken. Diese Kopfhörer sorgen für eine ausgewogene Lautstärke, sodass die Stimmen sich harmonisch mit den Instrumenten verbinden, ohne sie zu übertönen.

Details

Das Hören von Ambient- und Instrumentalstücken mit den IE 200 ist wirklich beeindruckend. Besonders Film- und Videospiel-Soundtracks wirken äußerst immersiv und bieten einen tiefen, detailreichen Klang. Zum Beispiel offenbaren Titel wie „Ezio’s Family“ aus Assassin’s Creed Shadows und „No Time for Caution“ aus Interstellar Klangschichten, die einen richtig in die Musik hineinziehen.

Auch die Instrumententrennung ist ein echtes Highlight – jedes Instrument ist klar herauszuhören, was das Hörerlebnis noch fesselnder macht.

Bei Billie Eilishs „You Should See Me in a Crown“ sind mir feine Klänge aufgefallen, die ich vorher nie bemerkt hatte. Im Pre-Chorus gibt es ein ganz leises Piepen, das leicht zu überhören ist, aber mit den IE 200 ist es deutlich wahrnehmbar und verleiht dem Song zusätzlichen Charakter.

Sennheiser IE 200 kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer in Schwarz und Silber mit hochauflösendem Klang
(Image credit: Tom's Guide)

Sennheiser IE 200 im Test: Testurteil und Klanganalyse

Die kabelgebundenen Sennheiser IE 200 Ohrhörer bieten ein herausragendes Hörerlebnis. Mit ihrer weiten Klangbühne und dem breiten Frequenzspektrum lassen diese In-Ear-Kopfhörer jedes Musikgenre beeindruckend klingen.

Die beeindruckende Instrumententrennung und Detailgenauigkeit machen die IE 200 zur idealen Wahl für Audiophile, Musikproduzenten und Tontechniker. Auch der Tragekomfort überzeugt: Das leichte Design und die sicheren Ohrpassstücke sorgen für einen festen Sitz und ermöglichen entspannten Musikgenuss in hoher Auflösung.

Zwar verfügen die IE 200 weder über Bedienelemente am Kabel noch über ein integriertes Mikrofon – diese Features werden bei In-Ear-Monitoren allerdings auch nicht erwartet. Die außergewöhnliche Klangqualität macht diesen Verzicht mehr als wett.

Wer die besten kabelgebundenen Ohrhörer unter 150 € sucht, wird mit den IE 200 fündig. Sie bringen selbst feinste Details in Ihren Lieblingstracks zum Vorschein und bieten eine Klarheit, die Sie kabellose Alternativen vielleicht noch einmal überdenken lässt.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!