EarFun OpenJump im Test: enttäuschende Ohrhörer, die man abnehmen möchte
Preisgünstig, aber ohne Freude

- EarFun OpenJump Bewertung: Preis- und Verfügbarkeitsdetails
- EarFun OpenJump Test: Überblick über Design und Steuerung
- EarFun OpenJump Test: Analyse von Komfort und Leistung
- EarFun OpenJump Test: Konnektivität und Mikrofonleistung
- EarFun OpenJump Test: Verbesserung der Klangqualität und des EQ
- EarFun OpenJump im Test: App-Funktionen und Leistung
- EarFun OpenJump im Test: beeindruckende Akkulaufzeit
- EarFun OpenJump Test: Fazit
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Anpassbares Klangprofil.
- + Offenes Ohr für mehr Bewusstsein.
- + Geräuschunterdrückung für Anrufe.
Nachteile
- - Roboterhafte Anrufqualität
- - Schlechte Leistung im Mitteltonbereich
- - Unzuverlässige Touch-Steuerung
- - Unsicherer Sitz
- - Klangverlust
Unsere Autoren und Redakteure widmen Stunden der Analyse und Bewertung von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen zu helfen, die besten Optionen zu finden. Find out more about how we test, analyze, and rate. Als jemand, der häufig Musik hört, hätte ich nie gedacht, dass ich Ohrhörer finden würde, die mich dazu bringen, meine aktuelle Playlist zu pausieren – bis ich die Earfun OpenJump Open-Ear-Ohrhörer ausprobiert habe.
Diese Ohrhörer sind mit Blick auf Fitness-Enthusiasten konzipiert. Sie sitzen außerhalb des Ohrs, sodass Sie Ihre Umgebung im Blick behalten können, während Sie aktiv bleiben, was sie zu einer guten Wahl fürs Laufen macht. best running headphones Allerdings gibt es bei den OpenJumps einige Schwächen.
Die Mitten klingen bei fast jedem Track blechern, unabhängig von den 30 verfügbaren EQ-Voreinstellungen. Die Touch-Steuerung ist unzuverlässig, was zu einem frustrierenden Benutzererlebnis führt, und die Anrufqualität ist schlecht.
Zusammenfassend kann ich den Kauf dieser Ohrhörer nicht empfehlen. Für weitere Details, lesen Sie meinen vollständigen EarFun OpenJump Testbericht.
EarFun OpenJump Bewertung: Preis- und Verfügbarkeitsdetails

Die EarFun OpenJump Ohrhörer sind für 79 $ bei Amazon USA / 99 £ bei Amazon UK erhältlich, was sie zu einer erschwinglichen Wahl im Markt für offene Ohrhörer macht. Sie sind ähnlich bepreist wie die Soundcore AeroClip (129 $), aber günstiger als die Shokz OpenFit 2 (179 $), die beide in Tests positiv bewertet wurden.
Die OpenJumps sind nur in Schwarz erhältlich, was im Vergleich zu Wettbewerbern, die verschiedene Farben anbieten, eingeschränkt erscheinen mag, aber Schwarz ist eine vielseitige und neutrale Option.
EarFun OpenJump Test: Überblick über Design und Steuerung
Die EarFun OpenJump Ohrhörer haben eine schwarze, gummiartige Oberfläche, die möglicherweise nicht besonders hochwertig wirkt, aber die Ohrhörer selbst sind recht robust. Allerdings könnten die Ohrbügel verbessert werden, da der Kunststoff zerbrechlich wirkt und das Gummi schnell verfärbt. EarFun gibt an, dass die verstellbaren Bügel bis zu 7.000 Biegungen aushalten sollen, doch häufiges Nachjustieren für einen guten Sitz könnte ihre Lebensdauer verkürzen.

Sie sind vielleicht nicht die stylischsten Ohrhörer auf dem Markt, aber wenn Sie nach Ohrhörern suchen, die um das Ohr gewickelt werden, fest sitzen und während des Trainings gut aussehen, sollten Sie die JLabs JBuds Sport ANC 4 in Betracht ziehen. Diese Ohrhörer, die für 69 US-Dollar angeboten werden, bieten ein elegantes Design und eine Vielzahl von Farboptionen.
Obwohl nicht offen, bieten die JLab Go Air Sport Ohrhörer ein komfortableres und optisch ansprechenderes Erlebnis. Für nur 30 US-Dollar teilen sie ähnliche Nachteile wie die EarFun OpenJumps – wenn man weniger bezahlt, steht die Audioqualität möglicherweise nicht an erster Stelle.
Positiv zu vermerken ist, dass diese Ohrhörer leicht sind und man sie nur wegen des Ohrhakens bemerkt. Mit einer IPX7-Bewertung sind sie schweiß- und regenresistent, was sie perfekt für Outdoor-Aktivitäten macht.
Controls
Die OpenJump-Ohrhörer bieten Touch-Steuerung über ihr silbernes Logo, aber diese Steuerungen können im Alltag unzuverlässig sein.
Oftmals, wenn ich versuchte, die Touch-Steuerungen zu verwenden, um Lieder zu wechseln oder zu pausieren, reagierten die Ohrhörer nicht, sodass ich stattdessen mein Handy benutzen musste.
Auf der anderen Seite führten selbst einfache Handlungen wie das Zurückstecken meiner Haare hinter die Ohren dazu, dass die Bewegungserkennung der Ohrhörer aktiviert wurde und versehentlich Sprachbefehle ausgelöst und meine Musik pausiert wurden.

Die Touch-Steuerungen für diese Ohrhörer können mit der EarFun-App personalisiert werden. Ich empfehle, bei Ein-Tipp-Befehlen zu bleiben und den Rest zu deaktivieren. Diese Herangehensweise bietet zwar weniger Steuerungsoptionen, vermeidet jedoch unhandliche Befehle. Ich fand es einfacher, die Ohrhörer nur mit 'nächster Titel' auf dem rechten Ohrhörer und 'vorheriger Titel' auf dem linken zu verwenden.
Das Ladeetui für die EarFun OpenJump Ohrhörer ist kompakt und passt bequem in eine Jacken- oder Tascheninnentasche. Es fühlt sich jedoch etwas billig an, was angesichts des erschwinglichen Preises nicht überraschend ist. Es gibt günstigere Marken, die es dennoch schaffen, ein hochwertiges Gefühl zu vermitteln.
EarFun OpenJump Test: Analyse von Komfort und Leistung
Die OpenJumps-Ohrhörer haben eine gummiartige Oberfläche, die hinter den Ohren Halt finden soll, aber selbst bei leichter Bewegung fühlten sie sich unsicher an. Trotz Anpassung der Ohrhaken lockerten sie sich bereits nach fünf Minuten leichten Gehens.
Als Brillenträger waren die Ohrhaken unbequem. Ich trug während des Tests meistens Kontaktlinsen, um dieses Problem zu vermeiden, aber es ist etwas, das man berücksichtigen sollte. Offene Ohrhörer ohne umschließende Ohrclips, wie die Soundcore AeroClip Ohrhörer, sind für Brillenträger wesentlich komfortabler.

Das Open-Ear-Design der OpenJumps hat mir unterwegs ein sicheres Gefühl gegeben, besonders im Straßenverkehr. Ich konnte Autos leicht hören, wenn ich darauf wartete, die Straße zu überqueren, und musste die Ohrhörer nicht herausnehmen, um meine Umgebung im Blick zu behalten.
Es gibt jedoch andere Open-Ear-Kopfhörer, die den gleichen Komfort bieten, eine überlegene Klangqualität haben und sicherer sitzen – wie die SoundCore AeroClips und Shokz OpenFit 2s.
EarFun OpenJump Test: Konnektivität und Mikrofonleistung
Die EarFun OpenJump Ohrhörer verfügen über die Bluetooth 5.3-Technologie und unterstützen sowohl SBC- als auch LDAC-Codecs. Während SBC der Standardcodec für Bluetooth-Geräte ist, heben sich diese Ohrhörer durch LDAC ab, da es hochauflösendes Audio-Streaming über Bluetooth ermöglicht.
Mit einer Bluetooth-Reichweite von bis zu 15 Metern ohne Hindernisse ist die Verbindung im Allgemeinen zuverlässig. Ich bemerkte jedoch gelegentliche Tonaussetzer, wenn ich zwischen Etagen wechselte, was bei meinen anderen Ohrhörern kein Problem war und sich als frustrierend erwies.
Diese Ohrhörer bieten auch eine Dual-Device-Verbindungsfunktion über ihre App, die reibungslos funktionierte, wenn ich zwischen meinem Arbeitscomputer und meinem Telefon wechselte.

Die EarFun OpenJump Ohrhörer sind mit vier Mikrofonen ausgestattet, die Hintergrundgeräusche während Anrufen minimieren sollen. Ich habe sie getestet, indem ich meine Mutter anrief, während ich auf einer belebten Straße nach Hause ging. Sie erwähnte, dass sie nur ein schwaches Rauschen von Autos hörte und meine Stimme klarer klang als bei meinen anderen Ohrhörern.
Meine Erfahrung war jedoch nicht so positiv. Die Stimme meiner Mutter klang robotisch und war voller Störgeräusche, fast so, als wäre ein Roboterstimmen-Effekt angewendet worden. Ich habe sie erneut angerufen, dieses Mal nur mit den Lautsprechern meines Telefons, und die Tonqualität war normal, was darauf hindeutet, dass das Problem nicht an der Verbindung oder ihrem Gerät lag. Diese enttäuschende Audioqualität war leider erst der Anfang weiterer Probleme.
EarFun OpenJump Test: Verbesserung der Klangqualität und des EQ
Die Klangqualität der EarFun OpenJump Ohrhörer muss verbessert werden. Von Anfang an ist es wichtig, die EQ-Einstellungen anzupassen, da der Standardklang mangelhaft ist. Ich habe jedoch die Option für ein personalisiertes Klangprofil ausprobiert, um zu sehen, ob es einen Unterschied macht.
Indem ich mein Telefon auf die höchste Lautstärke stellte, führte mich die App durch einen Prozess mit einem tropfenden Geräusch und Bildschiebereglern, bis der Ton nicht mehr zu hören war, und finalisierte mein benutzerdefiniertes Profil.
Beim Streamen von Musik auf einer hochwertigen Plattform wie Qobuz bot der personalisierte EQ einen ausgewogeneren und klareren Klang, was das Hörerlebnis angenehm machte.

Diese Funktion ist fantastisch für alle mit Hörproblemen, da sie Frequenzen verstärkt, die häufig durch Hörschäden verloren gehen. Sie hilft auch denen, die ihr Gehör schützen möchten, indem sie den Klang an ihre spezifischen Bedürfnisse für sicheres Hören anpasst.
Ich bat meinen Kollegen Nikita, den My Sound Profile-Test auszuprobieren. Während mein Profil niedrige Mitten hatte, war Nikitas abwechslungsreicher. Es war beruhigend zu sehen, dass der EQ für jeden Hörer personalisiert ist, da ich während des Tests meine Einstellungen gegenüber Nikitas bevorzugte.
Ich experimentierte mit anderen EQ-Voreinstellungen, indem ich 'Paint It, Black' von den Rolling Stones hörte. Leider war die Rock-EQ-Voreinstellung enttäuschend, da die Mitten blechern klangen. Der Standard-EQ war sogar noch schlechter. Die einzige zufriedenstellende Option war das personalisierte Profil.
EarFun betont ihre BassSurge-Technologie in den OpenJump-Ohrhörern, die angeblich fortschrittliche Signalverarbeitung und kalibrierte Treiber verwendet, um einen reichen, kraftvollen Bass zu liefern, ohne die Klangqualität zu beeinträchtigen.
Um BassSurge zu bewerten, probierte ich alle drei Bass Boots EQ-Voreinstellungen aus, aber sie unterschieden sich nicht wesentlich vom Standard-EQ. In einem letzten Versuch nutzte ich den Custom EQ, um die Bassfrequenzen zu maximieren, war aber erneut enttäuscht.

Ich habe 'Jumpsuit' von Twenty One Pilots für diesen Test gehört, aber der Bass klang matschig und unbeeindruckend. Die Technologie behauptet, den Bass zu verbessern, ohne die Mitten und Höhen zu verzerren, aber ich fand, dass das Gegenteil der Fall war. Die Mitten wurden ruiniert und die Vocals klangen verzerrt.
Bei jedem Song, den ich getestet habe, wurden die Mitten robotisch und verzerrt. Schlagzeuglastige Tracks wie 'Kickstart My Heart' von Mötley Crüe klangen blechern und schrill, mit ständigem Knistern, das sie unkenntlich machte. Trotz verschiedener Presets und EQ-Anpassungen blieben die blechernen Mitten bestehen.
Als ich jedoch einen langsameren Song testete, 'Call Your Mom' von Noah Kahan, war ich angenehm überrascht. Die Ohrhörer bewältigten die zarten Töne wunderschön, wahrscheinlich weil nichts die 14,2-mm-Wollverbundtreiber herausforderte.
Zusätzlich ist das Sound-Leakage der OpenJumps erheblich. Während bei offenen Ohrmuschel-Designs ein gewisses Maß an Leckage zu erwarten ist, war es übermäßig. Mein Kollege, der zwei Meter entfernt saß, konnte alles klar hören.
EarFun OpenJump im Test: App-Funktionen und Leistung
Die EarFun-App funktioniert mit den OpenJump-Ohrhörern, um deren Leistung erheblich zu verbessern und die Nutzung angenehmer zu gestalten. Allerdings kann die Navigation in der App im Vergleich zu anderen Begleit-Apps schwierig sein. Die Startseite ahmt das Layout der iOS-Einstellungen nach, aber ein benutzerfreundlicheres Design wäre wünschenswert. Der EQ-Bereich sticht durch seine Kreativität und Benutzerfreundlichkeit hervor, scheint jedoch der einzige Bereich mit durchdachtem Design zu sein.

Die App bietet einen Spielmodus und einen Theatermodus, aber sie haben mich nicht besonders beeindruckt. Der Spielmodus hat den Klang nicht wesentlich verändert, obwohl er behauptet, die Audio-Latenz zu reduzieren, was für wettbewerbsorientiertes Gaming nützlich sein könnte. Für solche Szenarien ist es besser, eines der besten Gaming-Headsets zu verwenden.
Der Theatermodus schien nur die Lautstärke zu erhöhen, wodurch Serien wie Friends blechern klangen.
EarFun OpenJump im Test: beeindruckende Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist ein herausragendes Merkmal der EarFun OpenJump Ohrhörer. Genießen Sie bis zu 11 Stunden Hörvergnügen mit einer einzigen Ladung. Nach vier Stunden ununterbrochener Nutzung waren noch 70 % der Batterie übrig, was eine langanhaltende Leistung garantiert.

Das Gehäuse kann kabellos oder mit einem USB-C-Kabel aufgeladen werden.
EarFun OpenJump Test: Fazit

Die EarFun OpenJump Ohrhörer haben die Erwartungen nicht ganz erfüllt. Obwohl sie preisgünstig sind, mangelt es ihnen an hochwertigem Klang, insbesondere im Mitteltonbereich.
Das offene Design ist ideal, um die Umgebung im Blick zu behalten und so die Sicherheit unterwegs zu erhöhen. Die "My Sound Profile"-Funktion in der App ermöglicht es, den Klang nach Belieben anzupassen und ist eines der wenigen Highlights, die das Audioerlebnis erträglich machen.
Angesichts der unzuverlässigen Touch-Steuerung und der Tatsache, dass selbst großartige Bands wie Mötley Crüe in allen 30 EQ-Voreinstellungen schlecht klingen, sowie des robotischen Klangs bei Anrufen, lohnt es sich, 30-40 Euro mehr für Ohrhörer auszugeben, die man gerne nutzt.