Ich habe eine Woche lang die EarFun Open-Ear-Kopfhörer getestet – so haben sie mein Hörerlebnis beim Training verändert

EarFun Open-Ear-Kopfhörer: Musikgenuss beim Sport auf eine neue Art

EarFun Clip Open-Ear-Kopfhörer vor blauem Hintergrund
(Image: © Tom's Guide)
Zuletzt aktualisiert 25. Sept. 2025

Unser Team investiert unzählige Stunden in die Analyse und Bewertung der neuesten Produkte, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.

Die EarFun Clips haben meine Sichtweise auf Open-Ear-Earbuds komplett verändert. Nach dem Testen mehrerer Modelle habe ich normalerweise erwartet, beim Klang Abstriche machen zu müssen, nur um ein gewisses Maß an Umgebungswahrnehmung zu behalten. Doch bei den EarFun Clip Earbuds ist das nicht der Fall.

Open-Ear-Kopfhörer gelten oft als einige der besten Kopfhörer zum Joggen – und diese bilden da keine Ausnahme: Dank des schweißresistenten Designs sind sie bestens für einen aktiven Lebensstil geeignet. Was sie besonders macht, ist ihre beeindruckende Klangqualität und die Fähigkeit, mehr Umgebungsgeräusche auszublenden als die meisten anderen Clip-Earbuds.

Auch wenn sie keine Größenanpassung bieten und bei höheren Lautstärken etwas scharf klingen können, habe ich insgesamt nur wenige Kritikpunkte. Die Klangqualität ist hervorragend, sie sitzen bequem und das Design ist modern.

In meinem vollständigen Testbericht zu den EarFun Clip erfahren Sie, warum diese Earbuds so besonders sind.

EarFun Clip im Test: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit

Die EarFun Clip Open-Earbuds sind bei Amazon Deutschland für etwa 85 € erhältlich (Preis kann je nach Angebot variieren). Aktuell gibt es die Ohrhörer nur in Silber-Grau, was die Auswahl an Stiloptionen einschränkt.

Bei Open-Earbuds sind die Farbvarianten generell oft begrenzt. Zum Beispiel bieten die Bose Ultra Open Earbuds (ca. 280 €) sowohl helle als auch dunkle Farben an. Persönlich würde ich mir für die EarFun Clips eine hellere Farbe wünschen, aber die beeindruckende Leistung zu diesem günstigen Preis lässt die eingeschränkte Farbauswahl schnell vergessen.

Die EarFun Clips haben ein komfortables C-förmiges Design, das sich um das Ohr legt – ähnlich wie bei den Soundcore c30i (ca. 65 €), wobei die EarFun Clips etwas teurer sind. Dennoch sind sie deutlich günstiger als die Soundcore Aeroclips (ca. 120 €). Ich würde die EarFun Clips den Aeroclips auf jeden Fall vorziehen: Sie bieten einen besseren Klang und einen angenehmeren Sitz und sind damit eine klare Empfehlung, wenn es um Preis-Leistung geht.

EarFun Clip: Design und Bedienung im Test

Die EarFun Clips sind zwar preisgünstig, bieten aber dennoch ein schlankes, modernes Design. Der Silikonbügel schmiegt sich angenehm um das Außenohr und ist flexibel, sodass er sich leicht für den perfekten Sitz anpassen lässt. Dank der robusten Metalllegierung im Inneren des Bügels kehrt er nach dem Biegen schnell in seine ursprüngliche Form zurück.

Die Form der EarFun Clips ähnelt anderen beliebten Open-Ear-Kopfhörern. Im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern, die zusätzliche Silikonaufsätze für einen festeren Halt beilegen, gibt es die EarFun Clips nur in einer Einheitsgröße. Während sie vielen sicher sitzen, könnten sie für Personen mit kleineren Ohren etwas locker sein.

EarFun Clip Open-Ear-Ohrhörer vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Mit einer IP55-Zertifizierung sind diese Ohrhörer gegen Schweiß, Regen und Spritzwasser geschützt und somit ideal für Workouts oder das Joggen im Freien. Außerdem sind sie staubabweisend, sodass sie auch im Alltag sauber bleiben. Um die Lebensdauer und Sauberkeit zu maximieren, sollten die Ohrhörer bei Nichtgebrauch immer im Etui aufbewahrt werden.

Ein roter Akzent am Stiel des rechten Ohrhörers erleichtert das Unterscheiden von rechts und links. Für zusätzlichen Komfort sollten beim Einsetzen der Ohrhörer die Bedientasten nach oben zeigen.

EarFun Clip Open-Ear kabellose Ohrhörer vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Ich schätze, dass die Clips physische Tasten zur Steuerung verwenden, da sie viel zuverlässiger sind als Touchsensoren. Wenn ich unterwegs jogge und sich meine Hände durch die Bewegung viel bewegen, sind Touch-Bedienelemente oft schwer zu benutzen. Mit Tasten konnte ich die Ohrhörer hingegen unterwegs problemlos bedienen.

EarFun Clip im Test: Komfort und Passform geprüft

Die EarFun Clip Ohrhörer bieten ein One-Size-Fits-All-Design, im Gegensatz zu einigen verstellbaren Modellen. Trotzdem passten sie bequem in meine durchschnittlich großen Ohren und saßen auch bei viel Bewegung sicher.

Ich habe diese Open-Ear-Ohrhörer einen ganzen Arbeitstag lang getragen und sie kaum bemerkt – sie fühlten sich praktisch schwerelos an. Inklusive Ladecase wiegen sie nur 49 Gramm. Zum Vergleich: Andere beliebte Apple Airpods 3 können schon nach ein paar Stunden unbequem werden, aber mit den EarFun Clip hatte ich keinerlei Probleme.

EarFun Clip Open-Ear kabellose Ohrhörer vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Ich habe diese Ohrhörer für einen kurzen Lauf ausprobiert und sie saßen die ganze Zeit über sicher – kein Verrutschen oder Lockerwerden. Mit anderen Ohrhörern habe ich oft das Problem, dass sie sich bei Bewegung verschieben, aber diese haben sich bewährt. Selbst beim Gehen auf meinem Laufband für etwa zwei Stunden blieben sie bequem an Ort und Stelle und mussten nicht nachjustiert werden.

EarFun Clip im Test: Kabellose Ohrhörer mit Umgebungsgeräusch-Erkennung

Einer der Hauptvorteile von Open-Ear-Ohrhörern ist, dass sie es ermöglichen, die Umgebung wahrzunehmen und gleichzeitig die Lieblingsmusik zu genießen – das vermittelt ein angenehmes und sicheres Gefühl. Bei diesen Ohrhörern allerdings wurden die meisten Umgebungsgeräusche ausgeblendet. Selbst bei meiner üblichen Lautstärke konnte ich meinen Kollegen, der direkt neben mir saß, nicht hören.

EarFun Clip Open-Earbuds vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Während die Soundcore c30i zu viel Außengeräusche durchlassen, bieten die EarFun Clips das gegenteilige Erlebnis. Um meine Umgebung trotzdem besser wahrzunehmen, habe ich einfach die Lautstärke bei Bedarf etwas reduziert.

EarFun Clip im Test: Drahtlose Verbindung und Leistung

Die EarFun Clips verfügen über Bluetooth 6.0 und bieten eine kabellose Reichweite von bis zu 15 Metern. Obwohl Bluetooth 6.0 zwar die neueste Version ist und Verbesserungen bei Energieeffizienz, geringerer Latenz sowie einer verbesserten Audioqualität durch fortschrittliche Codecs verspricht, fallen die aktuellen Vorteile gegenüber Bluetooth 5.3 und 5.4 noch gering aus. Derzeit unterstützen die EarFun Clips die Audio-Codecs SBC und LDAC, die auch mit Bluetooth-5.3- und 5.4-Geräten kompatibel sind.

Im Jahr 2025 unterstützen viele Smartphones, Laptops und Tablets Bluetooth 6.0 noch nicht. Dennoch ist die Wahl der EarFun Clips eine kluge und zukunftssichere Entscheidung. Sobald mehr Geräte Bluetooth 6.0 unterstützen und hochwertige Audio-Codecs weiter verbreitet sind, sind Sie bestens vorbereitet, um von einer verbesserten kabellosen Leistung und Klangqualität zu profitieren.

EarFun Clip Open-Ear-Ohrhörer vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Diese Ohrhörer ermöglichen es Ihnen, zwei Geräte gleichzeitig zu verbinden, sodass Sie problemlos zwischen Ihrem Smartphone (für Musik) und Ihrem Laptop (für berufliche Anrufe) wechseln können. Viele Ohrhörer bieten zwar Multipoint-Konnektivität, jedoch kann das Verwalten der Verbindungen manchmal frustrierend sein. Mit diesen Ohrhörern hingegen wechseln Sie ganz einfach und ohne Aufwand zwischen den Geräten.

EarFun Clip im Test: Klangqualität und EQ-App-Funktionen

Ich habe diese Ohrhörer zunächst mit einer gewissen Skepsis getestet, besonders nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Open-Ear-Modellen, die mich nicht wirklich überzeugen konnten. Doch die EarFun OpenJump Clips haben meine Erwartungen tatsächlich übertroffen. Während offene Bauweisen normalerweise zu etwas Klangverlust und weniger Detailreichtum führen, liefern die Clips eine Klangqualität, die viel näher an klassischen In-Ear-Kopfhörern liegt, als ich erwartet hätte.

Während meines Tests habe ich die Equalizer-Einstellungen (EQ) in der EarFun-App ausprobiert, um die besten Klangprofile für verschiedene Musikrichtungen zu finden. Nach dem Experimentieren mit den voreingestellten und benutzerdefinierten EQ-Optionen stellte ich fest, dass die Einstellungen "Bass Boost" und "Standard" das beste Hörerlebnis bieten. Die genre-spezifischen Equalizer wirkten bei höheren Lautstärken etwas blechern, waren aber dennoch brauchbar. Für den besten Gesamtsound empfehle ich, beim Standard-EQ-Profil zu bleiben.

EarFun Clip Open-Ear-Ohrhörer vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Ich begann damit, einen meiner absoluten Lieblingssongs, „Seven Wonders“ von Fleetwood Mac, mit dem Neutral Tuning – dem Standard-Klangprofil dieser Ohrhörer – zu hören. Diese Einstellung bringt das Beste aus dem Klangerlebnis hervor. Die Stimme von Stevie Nicks klang unglaublich klar und die Hintergrundgesänge kamen wunderschön zur Geltung. Jedes Detail des Songs blieb erhalten, wobei der Synthesizer zusammen mit den betonten Drums besonders hervorstach.

Als nächstes spielte ich einen neueren Track, „Stay For Something“ von CMAT, und wechselte zum Bass Boost EQ-Preset, um die Kickdrum hervorzuheben. Der Unterschied war sofort hörbar – die Bassgitarre trat im Vergleich zur neutralen Einstellung deutlich stärker in den Vordergrund. Die Vocals bekamen eine fast ätherische, hallende Qualität, die sich nahtlos mit dem Rest des Songs verband und das gesamte Hörerlebnis bereicherte.

EarFun Clip Open-Ear kabellose Ohrhörer vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Ich habe die genre-spezifischen EQ-Voreinstellungen ausprobiert und beim Hören von „Bubbles“ von Biffy Clyro den Rock-EQ getestet. Diese Einstellung hat die E-Gitarren-Riffs deutlich hervorgehoben und dem Song mehr Energie und Durchschlagskraft verliehen. Allerdings fiel mir bei höheren Lautstärken ein leichter metallischer Klang auf.

Da es sich um Open-Ear-Ohrhörer handelt, habe ich keinen perfekten Klang erwartet, aber nachdem ich wieder auf den Standard-EQ umgestellt habe, war das metallische Gefühl verschwunden und das Hörerlebnis insgesamt ausgewogener.

EarFun Clip Open-Ear kabellose Ohrhörer vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Ich habe „Pyro“ von Kings of Leon ausgewählt, um den EQ für Gesangsverbesserung zu testen. Kings of Leon sind dafür bekannt, den Gesang in ihren Songs in den Vordergrund zu stellen, während ihre charakteristischen Gitarrenriffs stets präsent bleiben – ideal also, um die Klarheit der Stimmen zu beurteilen. Mit diesem EQ-Preset wirkten die Vocals der Band noch eindringlicher, und die Gitarrenriffs kamen besonders zur Geltung, was insgesamt für ein ausgewogenes und fesselndes Hörerlebnis sorgte.

EarFun Clip: Akku-Laufzeit im Test und Leistungsanalyse

Der EarFun Clip überzeugt mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit und ist damit die ideale Wahl für alle, die viel unterwegs sind. Jeder Ohrhörer bietet bis zu 10 Stunden Wiedergabezeit, und das Ladeetui liefert zusätzliche 40 Stunden – so kommen Sie insgesamt auf 50 Stunden Nutzung, bevor ein erneutes Aufladen nötig ist. Das sind 10 Stunden mehr als bei manchen vergleichbaren Modellen mit Ladeetui.

Nach 6 Stunden Musikhören bei mittlerer Lautstärke hatten die Ohrhörer immer noch 40 % Akkuladung übrig. Natürlich kann die tatsächliche Akkulaufzeit je nach Lautstärke variieren, aber mittlere Lautstärke war laut genug, um einen klaren Klang zu genießen, ohne andere in der Umgebung zu stören.

EarFun Clip Open-Ear Wireless-Ohrhörer vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Wenn Sie häufig vergessen, Ihr Audiozubehör aufzuladen, werden Sie es lieben, dass nur 10 Minuten Ladezeit bei diesen Ohrhörern bis zu zweieinhalb Stunden Hörgenuss ermöglichen. Das vollständige Aufladen der Ohrhörer im Etui dauert nur eine Stunde, und das Etui selbst ist in zwei Stunden komplett geladen. Ein USB-C-Kabel für bequemes Aufladen ist im Lieferumfang enthalten.

EarFun Clip im Test: Unser Fazit zu diesen kabellosen Ohrhörern

Die EarFun Clip Open-Earbuds sind schnell zu meiner ersten Wahl für Spaziergänge geworden. Sie schirmen mehr Umgebungsgeräusche ab als die meisten anderen Open-Earbuds, die ich bisher ausprobiert habe. Wenn man die Lautstärke etwas reduziert, bleibt man dennoch aufmerksam für die Umgebung, ohne auf Klangqualität verzichten zu müssen.

Bei hoher Lautstärke klingen die Earbuds mit energiegeladenen Songs manchmal etwas blechern, aber auf moderatem Niveau liefern sie einen sehr guten Klang. Ein Nachteil ist, dass es keine Möglichkeit zur Größenanpassung gibt. Für mich war das zwar kein Problem, aber ich schätze es immer, wenn Earbuds individuell anpassbar sind, damit sie möglichst vielen Menschen bequem passen.

Das ist jedoch mein einziger Kritikpunkt an den EarFun Clip. Diese Earbuds sind auch über längere Zeiträume äußerst angenehm zu tragen, und mit ihrer beeindruckenden Akkulaufzeit von 10 Stunden kann man den ganzen Tag Musik hören. Sie sind außerdem wasser-, schweiß- und staubdicht – ideal für Workouts oder Outdoor-Aktivitäten. Dank starkem Sound und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis kann ich diese Earbuds nur empfehlen – sie sind wirklich ein tolles Angebot.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!