Dieser Bluetooth-Lautsprecher überzeugt mit beeindruckendem Klang und Stil – doch es gibt einen entscheidenden Nachteil
Premium-Bluetooth-Lautsprecher begeistert mit Design und Sound, aber der US-Preis sorgt für Bedenken

- Dali Katch G2 im Test: Preis, technische Daten und Bezugsquellen
- Dali Katch G2 Lautsprecher im Test: Design und Verarbeitungsqualität
- Test der Bedienelemente des Dali Katch G2 Lautsprechers
- Dali Katch G2 Test: wichtigste Funktionen und technische Daten
- Dali Katch G2 Klangqualität im Test
- Dali Katch G2 Test und Fazit
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Elegantes, modernes Design.
- + Satter, mitreißender Klang.
- + Langanhaltender Akku.
- + Bequemer, komfortabler Tragegriff.
Nachteile
- - Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten.
- - Keine mobile App verfügbar.
- - Höhere Preise in den USA.
- - Kein Schutz vor Staub oder Wasser.
Bei Tom's Guide investieren wir viel Zeit in die Analyse und Bewertung von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über unseren Test- und Bewertungsprozess.
Beim Testen eines Bluetooth-Lautsprechers steht für mich die Klangqualität immer an erster Stelle. Bevor ich Akkulaufzeit, Design oder Funktionen bewerte, möchte ich wissen, ob der Lautsprecher wirklich großartigen Sound liefert. Der Dali Katch G2 hat meine Erwartungen sofort herausgefordert.
Schon beim Auspacken fiel das außergewöhnliche Design des Katch G2 im Vergleich zu anderen Lautsprechern auf. Ich war gespannt auf den Klang – zumindest bis ich den Preis für den US-Markt sah.
Nach ausgiebigem Testen kann ich bestätigen, dass der Katch G2 nicht nur durch sein auffälliges Design, sondern auch durch seine beeindruckende Leistung überzeugt. Für Musikliebhaber außerhalb der USA ist dieser Lautsprecher ein hervorragender, portabler Begleiter. Wer jedoch in den USA lebt, sollte eventuell nach günstigeren Alternativen Ausschau halten.

Dali Katch G2 im Test: Preis, technische Daten und Bezugsquellen
In Großbritannien, wo ich lebe, kostet der Dali Katch G2 299 £. Das ist zwar nicht gerade günstig, aber für viele dennoch erschwinglich. Damit ist er etwas teurer als vergleichbare tragbare Lautsprecher wie der UE MegaBoom 3, aber immer noch 100 £ günstiger als der Bose SoundLink Max.
Ganz anders sieht es jedoch auf der anderen Seite des Atlantiks aus. In den USA liegt die unverbindliche Preisempfehlung für den Dali Katch G2 bei 599 $, und einige Händler – darunter Best Buy und Amazon – verlangen sogar bis zu 700 $. Dieser jüngste Preisanstieg könnte auf Zölle zurückzuführen sein.
Umgerechnet auf den deutschen Markt wäre das ein Preis von etwa 650 bis 750 €. Damit kostet der Dali Katch G2 in den USA mehr als doppelt so viel wie der vergleichbare Boom-Lautsprecher, und der Bose SoundLink Max ist umgerechnet 180 bis 270 € günstiger. Das ist ein erheblicher Unterschied. Tatsächlich ist er sogar teurer als der Sonos Move 2, ein Lautsprecher mit WLAN-Funktionalität, der etwa 140 € weniger kostet.
Dali Katch G2 Lautsprecher im Test: Design und Verarbeitungsqualität


Als ich den Dali Katch G2 zum ersten Mal auf der Bristol HiFi Show erlebte, fiel mir sofort die beeindruckende Verarbeitungsqualität des Lautsprechers auf. Bereits die hochwertigen Kunststoffgitter und die eleganten Metallelemente verleihen dem Gerät ein edles Erscheinungsbild und eine angenehme Haptik.
Schon beim Auspacken bestätigte sich dieser Eindruck. Der Dali Katch G2 ist kompakt, bringt aber ein spürbares Gewicht mit sich – seine Metallkonstruktion hebt ihn von vielen anderen tragbaren Lautsprechern ab. Diese robuste Bauweise sorgt für Langlebigkeit und vermittelt Wertigkeit.
Das Design des Lautsprechers ist sowohl stilvoll als auch vielseitig und passt in jeden Raum Ihres Zuhauses. Durch sein flaches Profil steht er sicher auf Gummifüßen und verrutscht nicht so leicht. Trotz der schlanken Form bleibt der Lautsprecher im Alltag stabil und kippt nur um, wenn er mit erheblicher Kraft gestoßen wird.
Eines der herausragenden Merkmale ist der Ledergriff. Er ist die meiste Zeit geschickt versteckt, lässt sich jedoch bei Bedarf leicht herausziehen und einrasten. Eingeklappt fällt er kaum auf, macht das Tragen des Lautsprechers durchs Haus oder zu Treffen aber deutlich bequemer.
Beachte bitte, dass dieser Lautsprecher nicht für den Außeneinsatz gedacht ist – er bietet keinen Schutz vor Staub oder Wasser. Eine kleine Gummikappe bedeckt den Ladeanschluss und soll das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern, das ist jedoch der einzige Schutz vor Nässe. Für optimale Ergebnisse und eine lange Lebensdauer solltest du diesen Lautsprecher ausschließlich drinnen verwenden.

Test der Bedienelemente des Dali Katch G2 Lautsprechers
Am oberen Rand des Katch G2 befinden sich alle wichtigen Lautsprecher-Bedienelemente. Dazu gehören eigene Tasten für Bluetooth-Kopplung, Ein/Aus, Lautstärke (lauter/leiser) sowie eine EQ- (Equalizer-) Einstellung. Jede Taste hat einen angenehmen Druckpunkt und funktioniert zuverlässig.
Die Bedienung ist unkompliziert – abgesehen von der Lautstärkeregelung, dem Überspringen von Titeln oder dem Pausieren der Wiedergabe über das verbundene Gerät gibt es keine weiteren Steuerungsmöglichkeiten. Es gibt weder eine Begleit-App noch eine Fernbedienung. Diese Einfachheit macht den Katch G2 leicht bedienbar, bringt aber auch gewisse Einschränkungen mit sich.
Dali Katch G2 Test: wichtigste Funktionen und technische Daten

Da es keine Begleit-App gibt, können Sie nur zwischen den integrierten Klangvoreinstellungen „Bass“ und „HiFi“ wählen. Beide Optionen liefern eine beeindruckende Klangqualität, sodass die meisten Nutzer zufrieden sein werden. Allerdings bieten einige Wettbewerber flexiblere Equalizer-Einstellungen, was Sie möglicherweise vermissen werden, wenn Sie Ihr Hörerlebnis gerne individuell anpassen.
Trotz des Fehlens einer App profitieren Sie dennoch von allen Vorteilen von Bluetooth 5.0, einschließlich Funktionen wie Auracast. So können Sie beispielsweise einen zweiten Katch G2 Lautsprecher koppeln, um ein beeindruckendes Stereo-Klangerlebnis zu genießen. Wenn Sie erwägen, mehrere Lautsprecher für ein echtes Stereo-Setup zu nutzen, sollten Sie vielleicht auch Alternativen wie den Cambridge Audio Evo One in Betracht ziehen, um ein hochwertiges Klangerlebnis zu erzielen.
Dali setzt beim Katch G2 tragbaren Lautsprecher auf angenehme Einfachheit. Eine eigene App gibt es zwar nicht, dafür überzeugt der Lautsprecher mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von 30 Stunden – das ist länger als bei vielen Konkurrenten in dieser Klasse.
Muss es mal schnell gehen? Der Katch G2 ist in nur zwei Stunden von komplett leer wieder voll aufgeladen. Zwar gibt es kein ultraschnelles Laden für einen schnellen Energieschub in wenigen Minuten, aber zwei Stunden sind für eine vollständige Ladung durchaus akzeptabel.
Geladen wird das Gerät über das mitgelieferte Netzteil mit Rundstecker, nicht über USB-C. Falls das Ladegerät verloren geht oder beschädigt wird, sind Ersatzgeräte erhältlich – allerdings muss man ein passendes Ladegerät selbst nachkaufen.
Ein praktisches Extra ist der AUX-Eingang, mit dem eine kabelgebundene Verbindung möglich ist. Ideal, um ältere Geräte wie klassische iPods oder jedes Smartphone mit 3,5-mm-Kopfhöreranschluss anzuschließen – so bleibt man flexibel beim Musikhören.

Dali Katch G2 Klangqualität im Test

Dali legt Wert auf präzise Klangqualität und eine subtile Performance, die Sie in die Musik eintauchen lässt, ohne dabei zu überfordern. Der Dali Katch G2 bietet ein müheloses Hörerlebnis, das sich bei verschiedensten Musikrichtungen bewährt.
Der Mitteltonbereich ist geschmeidig und ausgewogen, sodass Stimmen und Instrumente stets klar und unverfälscht bleiben. Die Klangbühne ist stabil, mit hervorragender Instrumententrennung – jedes Element Ihrer Musik tritt deutlich hervor, ohne unterzugehen.
Manche Hörer könnten sich einen kräftigeren Bass wünschen, aber der Katch G2 liefert einen kontrollierten und definierten Tiefton, besonders wenn Sie im Equalizer das Preset „Bass“ wählen. Das verleiht Ihrer Musik mehr Wärme, ohne dass sie zu analytisch oder scharf wirkt.
Die Höhen sind klar und detailreich, sodass Becken und andere hohe Klänge viel Transparenz und Energie erhalten. Das Ergebnis ist ein Klangbild, das angenehm zu genießen ist, ohne dass ein Frequenzbereich den anderen dominiert. Auch wenn kein individuell einstellbarer Equalizer vorhanden ist, macht die ausgewogene Abstimmung dies überflüssig.
Für den Test wurden Titel von Qobuz gestreamt, das für seine hochauflösende Audioqualität bekannt ist. Der Katch unterstützt aptX HD-Streaming mit einer maximalen Bitrate von 576 kbit/s. Auch wenn das nicht ganz an die Werte manch anderer Codecs heranreicht, liefert es dennoch beeindruckende kabellose Klangqualität.
Jeder einzelne Gitarrenanschlag in „Just To See You Smile“ von Tim McGraw klingt klar und präzise, ohne von der restlichen Band überdeckt zu werden. McGraws sanfte, unverwechselbare Südstaaten-Stimme steht im Vordergrund, während der Bass sauber und deutlich definiert bleibt. Die Violinen bringen eine lebhafte Note ins Spiel und stechen hervor, anstatt im Hintergrund zu verschwinden – jedes Instrument ist ausgewogen und gut hörbar.
Wer einen kräftigeren Bass erleben möchte, trifft mit „Them Changes“ eine ausgezeichnete Wahl. Thundercats markante Basslinie kommt mit viel Energie zur Geltung. Zwar erreicht dieser Lautsprecher nicht ganz die tiefsten Frequenzen wie manche andere Marken, liefert dafür aber einen musikalischeren und angenehmeren Klang.
Insgesamt bietet dieser Lautsprecher eine kontrollierte, beeindruckende Klangqualität. Auch wenn der Bass nicht ganz so dominant ist wie bei manchen Alternativen, überzeugt der Sound durch seine Fülle und Lebendigkeit – eine hervorragende Option für alle, die Wert auf Klarheit und musikalischen Genuss legen.

Dali Katch G2 Test und Fazit
Mit einem Preis von 349 € zählt der Dali Katch G2 zu den besten Bluetooth-Lautsprechern auf dem Markt und bietet ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Klangqualität kann es mit deutlich teureren Modellen aufnehmen, die Akkulaufzeit ist außergewöhnlich und das robuste Metalldesign verleiht dem Ganzen eine edle Note. Für dieses Gesamtpaket wirken 349 € wie eine sinnvolle Investition.
Auf dem US-Markt hingegen ist der Preis von etwa 599 $ (umgerechnet rund 560 €) eine deutlich größere Hürde. Zwar überzeugt der Lautsprecher mit exzellentem Klang, hervorragender Verarbeitung und einem eleganten, industriellen Look, aber 599 $ – oder sogar mehr bei manchen Händlern – ist ein stolzer Preis.
Dieses Modell richtet sich vor allem an echte HiFi-Enthusiasten, die Wert auf erstklassigen Klang legen. Für die meisten Nutzer lohnt sich ein Blick auf Alternativen von Marken wie UE oder Bose. Auch wenn diese Modelle in Sachen Sound und Design nicht ganz mit dem Katch G2 mithalten können, bieten sie dennoch eine starke Leistung zu einem attraktiveren Preis – und lassen noch etwas Budget übrig.