Ich habe den tragbaren Sound Burger Plattenspieler von Audio-Technica getestet – deshalb werden Vinyl-Fans ihn lieben
Test: Tragbarer Sound Burger Plattenspieler – Vinyl-Genuss für unterwegs

- Audio Technica Sound Burger im Test: Preis, Funktionen und Bezugsquellen
- Audio-Technica Sound Burger im Test: Design und Verarbeitungsqualität
- Audio Technica Sound Burger im Test: Funktionen, technische Daten und Klangqualität
- Klangbewertung des Audio-Technica Sound Burger
- Audio Technica Sound Burger – Test und Fazit
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Auffälliges Design im Stil der 80er Jahre.
- + Einfache Bluetooth-Verbindung.
- + Kraftvoller, detailreicher Klang.
- + Auswahl an lebendigen Farben.
Nachteile
- - Bluetooth-Einrichtung benötigt mehr Zeit
- - Weniger beeindruckender Klang als größere Modelle
- - Längere Ladezeit erforderlich
Wenn Sie eine Schallplattenbörse besuchen, ist es wichtig, die Vinylplatten, an denen Sie interessiert sind, vor dem Kauf zu testen – niemand möchte nach Hause kommen und feststellen, dass der neue Fund verzogen oder unspielbar ist. Das ist allerdings oft schwierig, da die meisten hochwertigen Plattenspieler groß, schwer und auf eine Steckdose angewiesen sind.
Hier kommt der Audio Technica Sound Burger ins Spiel. Dieser tragbare, batteriebetriebene Plattenspieler verbindet den Retro-Charme der 1980er-Jahre mit modernen Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität und ist damit der ideale Begleiter für Schallplattenliebhaber unterwegs.
Natürlich gibt es einige Kompromisse – es gibt nur wenige Möglichkeiten, einen Plattenspieler wirklich portabel zu machen. Dennoch ist das Gerät einfach zu bedienen und überzeugt durch seinen eigenen Charakter. Dank praktischer Ausgänge und moderner Features hebt es sich deutlich von einfachen Gimmicks ab und bietet eine alltagstaugliche Lösung, um Schallplatten überall genießen zu können.

Audio Technica Sound Burger im Test: Preis, Funktionen und Bezugsquellen
Jahrelang war der originale Sound Burger aus den 80ern ein begehrtes Sammlerstück und wurde oft für mehrere hundert Euro gehandelt. Auch die Sonderedition in Rot war nur schwer zu bekommen.
Jetzt ist der Sound Burger in Schwarz, Gelb und Weiß erhältlich – und damit so einfach zugänglich wie nie zuvor. Dieser tragbare Plattenspieler ist endlich wieder für alle verfügbar.
In Deutschland können Sie ihn beispielsweise bei Amazon für 199 € kaufen – ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Einstiegsbereich. Zu diesem Preis ist er sogar günstiger als viele stationäre Modelle für Einsteiger – ein zusätzlicher Pluspunkt für Vinyl-Liebhaber.
Auch in anderen europäischen Ländern liegt der Preis bei etwa 199 € auf Amazon und die Verfügbarkeit ist genauso unkompliziert. Damit ist der Sound Burger eine großartige Wahl für Einsteiger und alle, die einen hochwertigen, tragbaren Plattenspieler suchen.
Audio-Technica Sound Burger im Test: Design und Verarbeitungsqualität


Der Sound Burger hebt sich deutlich von den meisten Retro-Technik-Gadgets auf dem Markt ab. Anstatt ein klassisches Design modern zu interpretieren, bringt er das Original mit einigen zeitgemäßen Verbesserungen zurück.
Die Nutzung des Sound Burgers fühlt sich an, als besäße man ein einzigartiges Sammlerstück – als hätte man einen verborgenen Schatz aus vergangenen Zeiten entdeckt. Gleichzeitig machen Features wie Bluetooth-Konnektivität und ein wiederaufladbarer USB-C-Akku ihn zu einem wirklich modernen, tragbaren Plattenspieler, der bereit für 2025 und die Zukunft ist.

Dieses Gerät gehört zu meinen Lieblings-Retro-Gadgets, weil es nicht nur im Vintage-Stil gehalten ist – es ist wirklich retro.
Das Gehäuse besteht aus einer Kombination von Kunststoff und Metall und vermittelt für seinen Preis ein solides Gefühl. Der Metallteller in der Mitte, auf dem die Schallplatten liegen, wirkt stabil und hochwertig verarbeitet. Beim Betrieb ist ein leichtes Summen des Motors zu hören, das jedoch das Hörerlebnis nicht beeinträchtigt.
Der Aufbau des Geräts ist unkompliziert und benutzerfreundlich. Es lässt sich einfach auseinanderklappen und rastet ein, sobald man eine Platte abspielen möchte, und kann anschließend wieder problemlos zusammengefaltet und verstaut werden. Um Musik zu hören, nutzt man einfach den mitgelieferten Adapter und die Klemme, schließt den Deckel – und schon kann man seine Vinylsammlung genießen.

Um loszulegen, schalten Sie das Gerät einfach ein und senken Sie den Tonarm vorsichtig auf die Schallplatte ab. Der Plattenteller beginnt sich zu drehen, sobald sich der Tonarm in Position bewegt. Wenn Sie das Abspielen beenden möchten, heben Sie den Tonarm an und stellen Sie ihn wieder in die Halterung zurück. Es kann etwas Übung erfordern, die Nadel ohne Verrutschen abzusenken, aber Sie werden sich schnell daran gewöhnen.
Für zusätzlichen Komfort befindet sich an der Rückseite ein Tragegriff, sodass Sie Ihren Plattenspieler ganz einfach zu Schallplattenbörsen oder Veranstaltungen mitnehmen können. Außerdem finden Sie auf der Rückseite eine Schraube mit Kunststoffkopf – das ist die Transportschraube, die den Tonarm während des Transports fixiert, damit er sicher bleibt.
Verliere dieses kleine, aber wichtige Teil nicht. Ohne ihn kann dein Tonarm während des Transports verrutschen, was zu Schäden führen kann – besonders, wenn du ihn im Rucksack transportierst. Es ist ärgerlich, weil das Teil leicht verlegt werden kann und es etwas Zeit kostet, es wieder festzuschrauben.
Audio Technica Sound Burger im Test: Funktionen, technische Daten und Klangqualität

Der ursprüngliche Sound Burger wurde mit C-Batterien betrieben, aber das neue Modell verfügt über einen integrierten, wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku. Dieser bietet bis zu 12 Stunden Wiedergabezeit und lässt sich über USB-C innerhalb von etwa 12 Stunden vollständig aufladen. Zwar ist die Ladezeit relativ lang und eine Schnellladefunktion fehlt, dennoch kann das Gerät bequem über den USB-C-Anschluss geladen werden.
Der fest eingebaute Akku ist eine sinnvolle Verbesserung, auch wenn manche die Einfachheit vermissen werden, einfach die C-Batterien auszutauschen, um sofort weiterzuhören.

Bluetooth-Konnektivität gehört heute zu den größten Alltagsannehmlichkeiten, kann aber auch frustrierend sein. Viele Geräte ohne Bildschirm, die sich mit Bluetooth-Lautsprechern verbinden, koppeln nicht immer reibungslos, was den Vorgang unvorhersehbar macht.
Zum Beispiel habe ich etwa zwanzig Minuten damit verbracht, den Sound Burger mit meinem kabellosen Lautsprecher zu verbinden. Die Schritte sind eigentlich einfach: Das Gerät einschalten, Bluetooth über die Taste an der Seite aktivieren und den Lautsprecher in den Kopplungsmodus versetzen.
So unkompliziert das klingt, verbindet sich das Gerät dennoch häufig mit beliebigen Bluetooth-fähigen Geräten in der Nähe. Mehr als einmal hat es sich mit meinem Fernseher statt mit dem nur wenige Zentimeter entfernten Lautsprecher verbunden – wirklich ärgerlich.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, koppelt sich das Gerät jedes Mal sofort mit Ihrem Lautsprecher, sobald beide eingeschaltet sind. Das macht es zu einer hervorragenden Wahl für hochwertige Kopfhörer und Bluetooth-Lautsprecher.
Für das Hören über eine Kabelverbindung stecken Sie einfach eines der mitgelieferten Kabel in den 3,5-mm-Anschluss auf der Rückseite des Geräts. Diese Lösung eignet sich gut für den Anschluss an eine Stereoanlage. Vermeiden Sie jedoch die Nutzung dieses Anschlusses mit kabelgebundenen Kopfhörern – es handelt sich um einen Line-Out-Anschluss, der das Audiosignal mit einer festen, hohen Lautstärke ausgibt, was gefährlich laut sein kann.
Wenn Sie lieber Kopfhörer verwenden möchten, wählen Sie am besten einen separaten Kopfhörerverstärker oder verbinden Sie Ihre Kopfhörer per Bluetooth. Dank der hochwertigen Bluetooth-Audioübertragung dieses Geräts ist kabelloses Hören besonders bequem und beeindruckend – vor allem unterwegs.

Klangbewertung des Audio-Technica Sound Burger

Die ATN3600L-Tonabnehmereinheit ist ein wesentlicher Bestandteil des einzigartigen Klangs des Sound Burger. Dieser Tonabnehmer ist fest verbaut und lässt sich daher nicht austauschen, jedoch kann die Nadel problemlos gewechselt werden, sobald sie abgenutzt ist.
Im Klangbild erkennt man viele feine Details und ein energiegeladenes, dynamisches Soundprofil. Diese lebendige Klangwiedergabe harmoniert besonders gut mit der Bluetooth-Verbindung. Klangverluste zwischen Nadel und kabellosem Lautsprecher sind minimal, was den Sound Burger zu einem der beeindruckendsten Bluetooth-Plattenspieler macht.

Die Mitten sind breit und ausgewogen, beginnen jedoch am unteren Ende des Audiospektrums etwas abzunehmen. Im Bassbereich ist immer noch ein gewisser Punch spürbar, aber dieser Plattenspieler legt mehr Wert auf klare Details als auf einen ausgeprägten Tiefbass.
Für seine Preisklasse bietet dieser tragbare Plattenspieler eine beeindruckende Klangqualität. Im Vergleich mit einem doppelt so teuren, stationären Modell konnte er erstaunlich gut mithalten – obwohl er eigentlich auf kompakte Bauweise und leichte Transportierbarkeit ausgelegt ist.
Während das stationäre Modell im Allgemeinen eine bessere Klangtrennung und einen satteren Bass liefert, schlägt sich der portable Spieler angesichts seines günstigen Preises und des handlichen Designs ausgesprochen gut.
Mit einer kabelgebundenen Verbindung lassen sich noch mehr Klangdetails heraushören, auch wenn dies den Bass nicht wesentlich verstärkt. Hörerinnen und Hörer, die Wert auf klangliche Präzision legen, werden das zu schätzen wissen – doch wer nach einem tragbaren Plattenspieler wie dem U-Turn Orbit Special sucht, legt vermutlich ebenso viel Wert auf Komfort und Vielseitigkeit wie auf Klangqualität.
Schon beim ersten Abspielen von Dua Lipas „Future Nostalgia“ wird die dynamische Energie des Albums deutlich. Die Synthesizer und der Bass im Mittenbereich klingen lebendig, während Dua Lipas Gesang klar und präsent im Mix hervortritt.
Auch Jazzplatten kommen auf diesem tragbaren Plattenspieler hervorragend zur Geltung, auch wenn der Kontrabass manchmal etwas weniger Druck entfaltet. Die Trompete in Miles Davis’ „So What“ klingt luftig und klar und zieht einen mitten ins Geschehen. Das Schlagzeug bleibt konstant und zuverlässig, auch wenn die Wucht der Bassdrum gelegentlich etwas zurückhaltend wirkt.
Insgesamt liefert dieser Plattenspieler eine beeindruckende Klangqualität für seinen Preis, sodass man leicht vergisst, wie mobil er eigentlich ist.

Audio Technica Sound Burger – Test und Fazit
Das Ausklappen des Sound Burger in seine Abspielposition fühlt sich an wie eine kleine Zeitreise. Die Bedienung ist handfest, macht Spaß und steckt voller Charakter. Dieser kompakte Plattenspieler wurde für Spaß und Mobilität entwickelt und ermöglicht es Ihnen, Ihre Schallplatten überallhin mitzunehmen und Musik unterwegs zu genießen.
Zwar gibt es ein paar kleinere Herausforderungen – etwa beim Einrichten der Bluetooth-Verbindung oder beim vorsichtigen Umgang –, doch insgesamt ist das Erlebnis sehr lohnend. Der Sound Burger eignet sich nicht nur perfekt, um Schallplatten auf Plattenbörsen zu testen, sondern ist auch ein hervorragendes Einsteigermodell für alle, die neu in die Welt des Vinyls eintauchen. Mit einem Preis von 199 € ist er eine erschwingliche Wahl für einen tragbaren Plattenspieler, der problemlos in Ihren Rucksack passt.