Test des Denon Hi-Fi-Smart-Lautsprechers: Streaming-Sound für Audiophile in Bestform
Der beeindruckendste, klarste und vollmundigste Klang, den ein Smart Speaker je geboten hat

- Denon Home 350 im Test: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit
- Denon Home 350 im Test: Design und Steuerungsfunktionen des Lautsprechers
- Denon Home 350 Test: Hauptmerkmale und Leistung
- Denon Home 350 im Test: Konnektivitätsfunktionen und App-Steuerung
- Denon Home 350 im Test: Klangqualität und Performance im Überblick
- Denon Home 350 im Test: Klangqualität und Fazit
Unser Team investiert unzählige Stunden in das Testen und Analysieren von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen dabei zu helfen, die besten Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie mehr über unseren Testprozess.
Es gibt viele Gründe, die besten Smart Speaker zu lieben. Diese innovativen Geräte ermöglichen es Ihnen nicht nur, Ihre Lieblingsmusik zu genießen, sondern unterstützen Sie auch bei alltäglichen Aufgaben. Neben beliebten Sprachassistenten wie Alexa, Google und Siri finden Sie Smart Speaker, die auf hochwertigen Klang ausgelegt sind – wie zum Beispiel der Denon Home 350.
Dieser elegante Lautsprecher erzeugt immersiven, dreidimensionalen Sound mit beeindruckendem Bass und klaren, detailreichen Stimmen. Die intuitiven Touch-Bedienelemente und die benutzerfreundliche App machen das Steuern Ihrer Musik besonders einfach. Außerdem können Sie ihn mit anderen kompatiblen Lautsprechern kombinieren und so ein nahtloses Multiroom-Audioerlebnis schaffen.
Der Preis liegt zwar im oberen Bereich, aber lohnt sich die Investition wirklich? Lesen Sie unseren ausführlichen Testbericht zum Denon Home 350, um es herauszufinden.
Denon Home 350 im Test: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit

Der Denon Home 350 ist eine herausragende Option im Bereich der Hi-Fi-Smart-Lautsprecher und wird von Denons fortschrittlichem HEOS-Wireless-System angetrieben. Mit einem Preis von 749 US-Dollar / 599 £ liegt der Home 350 im Premiumsegment der Denon Home-Serie und positioniert sich über Konkurrenten wie dem Bowers & Wilkins Zeppelin (ca. 559 US-Dollar) und dem Sonos Era 300 (ca. 449 US-Dollar).
Zwar ist der Home 350 höherpreisig, bietet dafür aber exzellenten Gegenwert: Freuen Sie sich auf beeindruckende Klangqualität, elegantes Design, eine intuitive Bedienung und vielfältige Anschlussmöglichkeiten – alles darauf ausgelegt, Ihr Klangerlebnis zu Hause zu bereichern.
Denon Home 350 im Test: Design und Steuerungsfunktionen des Lautsprechers

Der Denon Home 350 besticht durch ein elegantes Design, das sich nahtlos in die übrige Denon Home Lautsprecher-Serie einfügt. Wie auch der Denon Home 150 und Home 250 ist der Home 350 mit einem weichen Stoff überzogen, der die Vorder-, Rück- und Seitenflächen bedeckt und ihm so einen modernen Look verleiht, der jedes Zimmer aufwertet.
Dieser Lautsprecher ist für den stationären Einsatz konzipiert und nicht tragbar – er muss sich in der Nähe einer Steckdose befinden. Mit Maßen von 38 x 22,5 x 18 cm und einem Gewicht von 6,3 kg ist der Home 350 zwar schwerer als manche Konkurrenzmodelle, lässt sich aber dennoch problemlos in den meisten Setups integrieren.

Dem minimalistischen Stil treu bleibend, hält sich der Home 350 angenehm zurück – ohne auffällige Lichter, lediglich eine kleine LED am unteren Rand, die durch Farbwechsel den Verbindungsstatus anzeigt.
Die Steuerung des Lautsprechers ist einfach: Ein berührungsempfindliches Bedienfeld leuchtet auf, sobald sich die Hand nähert. Es gibt sechs individuell belegbare Tasten, die über die App konfiguriert werden können. Beispielsweise kann Taste 1 standardmäßig den Aux-Eingang aktivieren. Daneben befinden sich Tasten für Wiedergabe/Pause sowie Lautstärkeregelung – alle reagieren sehr präzise und sorgen für eine reibungslose Bedienung.
Auf der Rückseite befinden sich klar beschriftete Bluetooth- und Netzschalter zwischen den Eingangsanschlüssen. Sie sind gut erreichbar und funktionieren zuverlässig. Insgesamt handelt es sich um einen hervorragend gestalteten kabellosen Lautsprecher mit einer intuitiven und benutzerfreundlichen Bedienoberfläche.
Denon Home 350 Test: Hauptmerkmale und Leistung

Im Gegensatz zu vielen anderen Top-Bluetooth-Lautsprechern ist der Denon Home 350 ein intelligenter Lautsprecher, der eine Steckdose benötigt. Er ist also nicht mobil und dafür gedacht, an einem festen Platz zu stehen – ideal für eine Ecke im Schlafzimmer oder den Couchtisch im Wohnzimmer. Da Denon keine offizielle Angabe zur Wasserfestigkeit gemacht hat, sollte der Lautsprecher besser von Flüssigkeiten ferngehalten werden.
Wie andere fortschrittliche kabellose Lautsprecher lässt sich der Home 350 mit einem weiteren HEOS-kompatiblen Lautsprecher koppeln, um ein Stereo-Setup mit separaten linken und rechten Kanälen zu erstellen. Besonders praktisch: Die beiden Lautsprecher müssen nicht identisch sein – ich habe zum Beispiel den Home 350 mit einem Denon Home 150 kombiniert und sie haben reibungslos zusammen funktioniert.

Die Einrichtung eines Multiroom-Audiosystems ist erstaunlich einfach – laden Sie einfach die passende App herunter, um loszulegen. Sobald Ihre Lautsprecher verbunden sind, genießen Sie eine hervorragende Synchronisation ganz ohne spürbare Verzögerung. Die Wiedergabesteuerung ist reaktionsschnell und intuitiv: Wenn Sie zum Beispiel die Musik auf einem Lautsprecher pausieren, wird sie sofort auf allen anderen im System angehalten.
Wenn Sie Sprachassistenten zu Hause nutzen, werden Sie es schätzen, dass dieses System Alexa, Google Assistant und Siri über AirPlay 2 unterstützt. Auch wenn Sie keine smarten Lautsprecher regelmäßig verwenden, ist die freihändige Steuerung eine praktische Funktion für alltägliche Aufgaben wie das Abfragen der Uhrzeit oder das Setzen von Erinnerungen. Besonders hilfreich ist dies, wenn Sie gerade keine Hand frei haben – etwa beim Kochen oder beim Spielen – und so Ihre Musik und Smart-Home-Geräte bequem per Sprachbefehl steuern können.
Denon Home 350 im Test: Konnektivitätsfunktionen und App-Steuerung

Der Denon Home 350 überzeugt durch seine beeindruckenden Anschlussmöglichkeiten und ist damit eine vielseitige Wahl für jedes Audiosystem. Ob Sie kabellos Musik hören oder eine klassische Kabelverbindung bevorzugen – dieser Lautsprecher bietet beides. Mit Bluetooth können Sie Ihre smarten Geräte – einschließlich Bluetooth-fähiger Plattenspieler – ganz einfach koppeln und Musik nahtlos streamen. Dank integriertem Dual-Band-WLAN (2,4/5 GHz) lässt sich zudem ein Multiroom-Audiosystem im gesamten Zuhause einrichten.
Für alle, die Wert auf kabelgebundene Wiedergabe legen, bietet der Home 350 einen 3,5-mm-Aux-Eingang sowie einen USB-A-Anschluss, sodass Musik direkt von einem USB-Stick abgespielt werden kann. Ein RJ-45-Ethernet-Anschluss sorgt für eine stabile, kabelgebundene Internetverbindung. Diese physischen Verbindungsmöglichkeiten bieten eine Flexibilität, die viele Mitbewerber vermissen lassen.
Mit der kostenlosen HEOS Smartphone-App, die für Android und iOS erhältlich ist, lässt sich der Lautsprecher ganz einfach steuern. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, im Handumdrehen ein Multiroom-System mit anderen HEOS-kompatiblen Geräten einzurichten und den Klang über den integrierten Equalizer individuell anzupassen.
Genießen Sie den bequemen Zugriff auf führende Musik-Streaming-Dienste direkt über die App, darunter beliebte Plattformen wie Qobuz, Spotify, Tidal, Amazon, Pandora, TuneIn und SoundCloud. Ihr Smartphone müssen Sie dabei nicht ständig in der Nähe haben – nach der Verbindung genießen Sie Ihre Musik, ohne dass sich Ihr Mobilgerät im Empfangsbereich befinden muss.
Denon Home 350 im Test: Klangqualität und Performance im Überblick

Nachdem ich unzählige Bluetooth-Lautsprecher und Audiogeräte getestet habe, kann ich mit Überzeugung sagen, dass der Denon Home 350 zu den klanglich besten Lautsprechern auf dem Markt gehört. Er liefert einen satten, ausgewogenen Sound, der problemlos jeden Raum füllt. Ob im Wohnzimmer oder im Testlabor – mich beeindruckte die kraftvolle Lautstärke und wie der Lautsprecher selbst bei nur 45 % Lautstärke den Raum mit klarem, dynamischem Klang erfüllt.
Der Home 350 ist mit zwei 1-Zoll-Hochtönern, zwei 2-Zoll-Mitteltönern und zwei 6-Zoll-Tieftönern ausgestattet. Sechs Class-D-Digitalverstärker treiben die Lautsprecher an und sorgen für ein kraftvolles und detailreiches Hörerlebnis, egal bei welchem Musikgenre.
Um die Klangqualität des Home 350 zu bewerten, habe ich vertraute Titel über WLAN mit Qobuz abgespielt – so entfaltet der Lautsprecher seine volle Leistung. Der Home 350 unterstützt lückenlose Wiedergabe in hoher Auflösung bis zu 192 kHz/24 Bit und kann Dateiformate wie FLAC, WAV, ALAC und DSD (2,8/5,6 MHz) verarbeiten. Egal, wo ich mich im Raum befand, der Klang blieb konsistent und mitreißend. Dafür sorgt der DTS Neural:X Upmixer, der ein dreidimensionales, lebensechtes Klangerlebnis schafft.
Wer auf der Suche nach einem kabellosen Lautsprecher mit herausragender Klangqualität, raumfüllendem Sound und hochauflösender Wiedergabe ist, trifft mit dem Denon Home 350 eine ausgezeichnete Wahl.

Das erste Lied, das ich abspielte, war „The Chain“ von Fleetwood Mac, und sofort fiel mir auf, wie ausdrucksstark jede einzelne Gitarrennote klang. Jede Note war klar und präzise, und die Kickdrum zu Beginn wirkte warm und einladend. Als im Refrain die Basslinie einsetzte, verlieh sie dem Song eine echte Tiefe und ließ mich völlig in die Musik eintauchen. Das ikonische Bass-Solo in der instrumentalen Bridge hallte so intensiv nach – es war wirklich fesselnd.
Um herauszufinden, wie der Home 350 mit höheren Frequenzen und Falsettgesang umgeht, hörte ich „Cradled in Love“ von Poets of the Fall. Marko Saarestos Gesang in Strophe und Refrain war geschmeidig und nie schrill, selbst bei den Übergängen zwischen tiefen und hohen Tönen. Der Klang blieb durchweg angenehm und natürlich.
Anschließend probierte ich einige härtere Songs. Bei „Holy Mountains“ von System of a Down war der Wechsel von sanftem Gesang zu kraftvollem Shouting nahtlos, und der Lautsprecher meisterte die Dynamik beeindruckend. Der Song klang herausragend. Ebenso überzeugte bei 070 Shakes „Elephant“ der kräftige und eindrucksvolle Bass, und ihre bewusst raue Stimme kam klar durch, sodass ich jedes Detail wahrnehmen konnte.
Zum Abschluss wechselte ich zu entspannenderer Musik – zu Stücken, die einen in eine andere Welt entführen. Ich spielte „Lumiére“ aus Clair Obscur: Expedition 33 und „Main Theme Pt. 3“ aus Baldur’s Gate 3. In „Lumiére“ war Alice Duport-Percier’s Gesang bezaubernd, und die akustische Gitarre klang sowohl sanft als auch detailreich. Bei „Main Theme Pt. 3“ konnte ich das Zusammenspiel von Flöte, Oboe, Horn und anderen Instrumenten voll genießen, was das ohnehin schon wunderschöne Stück noch eindrucksvoller machte.
Denon Home 350 im Test: Klangqualität und Fazit

Wenn Sie erstklassige Klangqualität über WLAN suchen und den Komfort eines Sprachassistenten schätzen, ist der Home 350 eine ausgezeichnete Wahl. Dieser leistungsstarke Smart Speaker verfügt über sechs Treiber, darunter zwei große Tieftöner, und liefert einen satten, detailreichen Sound, der jedes Lied zum Leben erweckt. Sein raumfüllender, dreidimensionaler Klang sorgt dafür, dass Musikliebhaber voll auf ihre Kosten kommen.
Die Bedienung des Home 350 ist denkbar einfach – nutzen Sie die Touch-Bedienelemente, die passende App oder steuern Sie das Gerät bequem per Sprachbefehl. Der Lautsprecher lässt sich nahtlos mit anderen HEOS-kompatiblen Geräten oder jedem Denon Home Smart Speaker verbinden und kann als linker oder rechter Kanal für echten Stereoklang eingerichtet werden.
Ohne Zweifel gehört der Home 350 zu den klangstärksten Lautsprechern auf dem Markt. Für mich ist er die neue Lieblingsmethode, um Playlists zu genießen und das Musikerlebnis zu Hause auf ein neues Niveau zu heben.
