Denon-Flaggschiff-Ohrhörer im Test: Spitzenklang für anspruchsvolle Hörer mit kleinem Budget

Denon-Ohrhörer bieten beeindruckenden Sound und Premium-Features zum attraktiven Preis

Weiße Denon perL Pro kabellose Ohrhörer mit runden Earbuds und passender weißer Ladebox auf blauem Hintergrund
(Image: © Tom's Guide)
Zuletzt aktualisiert 25. Sept. 2025

Sie können unseren Bewertungen vertrauen, denn wir investieren unzählige Stunden in die Analyse und das Testen von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen die besten Optionen zu präsentieren. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.

Wenn Sie auf der Suche nach den besten In-Ear-Kopfhörern sind, sollte die Klangqualität ganz oben auf Ihrer Liste stehen. Wenn das für Sie Priorität hat, sind Sie hier genau richtig. Die Denon PerL Pro In-Ear-Kopfhörer bieten eine herausragende Klangperformance und sind damit eine Top-Wahl für anspruchsvolle Musikliebhaber mit begrenztem Budget.

Diese Kopfhörer bieten ein beeindruckendes Hörerlebnis. Die Klangbühne wirkt weitläufig und immersiv, wobei alles von satten Bässen bis hin zu klaren Höhen deutlich und präzise wiedergegeben wird. Ich hatte nie das Bedürfnis, die EQ-Einstellungen anzupassen – der Klang war schon direkt nach dem Auspacken exzellent.

Obwohl die Denon PerL Pro In-Ear-Kopfhörer schon seit einigen Jahren auf dem Markt sind, gehören sie weiterhin zu den stärksten Konkurrenten. In diesem Testbericht erfahren Sie alles, was Sie über diese hochwertigen Kopfhörer wissen müssen.

Denon PerL Pro im Test: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit

Die Denon PerL Pro Ohrhörer sind für 199 € bei Amazon Deutschland erhältlich. In Großbritannien kosten sie regulär 249 £, sind aber dort häufig für etwa 140–199 £ im Angebot. Da diese Ohrhörer bereits seit einigen Jahren auf dem Markt sind, ist ihr Preis vom ursprünglichen UVP von 349 $ deutlich gesunken.

Mit einem Preis von 199 € bieten diese Ohrhörer ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Vergleichbare kabellose Modelle sind beispielsweise die Apple AirPods Pro 2 für 249 € und die Final ZE8000 MK2 für 349 €. Auch wenn die PerL Pro schon eine Weile erhältlich sind, können sie in der heutigen Zeit immer noch mithalten. Wie andere beliebte Kopfhörer, die über Jahre hinweg gefragt bleiben, überzeugen die PerL Pro weiterhin Hörerinnen und Hörer, die Wert auf zuverlässige Leistung und hohe Klangqualität legen.

Die Denon perL Pro kabellosen Ohrhörer in Weiß mit runden Ohrstöpseln und passendem weißen Ladecase vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Wenn Sie den charakteristischen Denon-Klang genießen möchten, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen, könnten die PerL-Ohrhörer genau das Richtige für Sie sein. Das PerL-Modell ist bei Amazon Deutschland für ca. 110 € erhältlich. Im Vergleich zur Pro-Version gibt es einige wichtige Unterschiede: Die PerL bieten bis zu 6 Stunden Akkulaufzeit mit den Ohrhörern selbst und insgesamt 18 Stunden mit dem Ladecase, während die Pro-Version 8 bzw. 24 Stunden schafft. Außerdem unterstützt das PerL-Modell keine hochauflösenden Audiocodecs wie aptX Lossless.

Denon PerL Pro im Test: Design, Funktionen und Bedienung

Es gibt einen Grund, warum ich diese Ohrhörer nicht für mich wählen würde, und der hat nichts mit der Klangqualität zu tun. Tatsächlich wünschte ich, ich könnte diese Ohrhörer nutzen, denn ihre Audioleistung ist herausragend.

Das Hauptproblem für mich ist die Größe der Ohrhörer – sie sind einfach zu groß für meine Ohren. Mir ist klar, dass größere, hochwertige Treiber mehr Platz im Ohrhörer benötigen, um einen überlegenen Klang zu liefern, aber die Gesamtgröße passt für mich einfach nicht. Selbst als ich auf die kleinsten Ohrpassstücke gewechselt habe, blieb der Sitz unbequem, da das Problem beim Schallkanal selbst liegt und nicht an den Aufsätzen.

Mir ist erst bewusst geworden, dass meine Ohren eher klein sind, als ich regelmäßig Ohrhörer zu testen begann. Es stellt sich heraus, dass ich tatsächlich kleine Ohrmuscheln habe. Andere Premium-Ohrhörer, die ich ausprobiert habe – wie die AKG N5 Hybrid und die Skullcandy x Bose Method 360 ANC – boten zwar einen fantastischen Klang, waren aber ebenfalls zu groß für längeres Tragen. Obwohl ich das Klangerlebnis liebe, sorgt die zu große Passform dafür, dass ich sie nicht über längere Zeiträume bequem nutzen kann.

Weiße Denon PerL Pro True-Wireless-Ohrhörer mit rundem Design und passender Ladehülle vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Wenn Sie mittelgroße oder große Ohren haben, sollten diese Ohrhörer bequem sitzen. Ich habe jemanden mit durchschnittlich großen Ohren gebeten, sie auszuprobieren, und obwohl sie etwas groß wirkten, waren sie nicht unangenehm. Für Personen mit kleineren Ohren wie meinen sind diese Ohrhörer jedoch vielleicht nicht die beste Wahl. Wenn Sie kleine Ohren haben, sollten Sie beispielsweise die AirPods Pro 2 in Betracht ziehen, die eine kompaktere Passform bieten und gleichzeitig eine hervorragende Klangqualität liefern.

Kommen wir zu den Bedienelementen: Diese Ohrhörer verfügen über reaktionsschnelle und benutzerfreundliche Touch-Steuerungen. Jeder Ohrhörer hat eine große Touchfläche, die schnell auf Ihre Eingaben reagiert. Die Touch-Steuerungen lassen sich in der zugehörigen App ganz einfach anpassen, aber ich fand bereits die Standardeinstellungen intuitiv und leicht zu bedienen.

Denon PerL Pro im Test: Funktionen, technische Daten und kabellose Verbindung

Für Premium-Flaggschiff-Ohrhörer bieten diese Modelle eine beeindruckende Bandbreite an fortschrittlichen Funktionen. Sie profitieren von 3D-Audio für ein immersives Klangerlebnis, unterstützen hochauflösende Audiocodecs wie aptX Lossless, verfügen über eine IPX4-Zertifizierung für Wasserbeständigkeit, Multipoint-Konnektivität und innovative, personalisierte Klangeinstellungen.

Besonders hervorzuheben ist die Funktion zur individuellen Klangpersonalisierung. Im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern, bei denen Sie Ihr bevorzugtes Klangprofil manuell auswählen müssen, übernehmen diese Ohrhörer den gesamten Prozess automatisch. Über die zugehörige App können Sie ganz einfach ein individuelles Klangprofil erstellen, das von adaptiver Audiotechnologie unterstützt wird. So wird Ihr Hörerlebnis optimal auf Ihre persönlichen Hörvorlieben abgestimmt und Sie genießen jederzeit einen detailreichen, ausgewogenen Sound.

Weiße Denon perL Pro True-Wireless-Ohrhörer mit runden Ohrstöpseln und passender weißer Ladehülle vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

So funktioniert es: Die Ohrhörer spielen einen leisen Ton in deine Ohren und messen, wie sich die Schallwellen durch deinen Gehörgang bewegen. Dadurch können sie die einzigartige Form deiner Ohren analysieren. Mit diesen Daten erstellen die Ohrhörer eine individuell auf deine Anatomie abgestimmte Equalizer-Einstellung (EQ).

Anschließend überprüfen die Ohrhörer, wie deine Ohren auf diese Töne reagieren. So können sie den EQ nicht nur an die Form deiner Ohren, sondern auch an dein persönliches Hörvermögen anpassen. Wenn du zum Beispiel hohe Frequenzen schlechter hörst, aber Bässe gut wahrnimmst, passt der Kopfhörer den Klang entsprechend deinem Hörprofil an.

Ich bin zwar weder Audiologe noch Tontechniker, aber ich fand dieses Feature beeindruckend. Als ich zwischen dem personalisierten Klang und der Standard-Einstellung gewechselt habe, war der Unterschied deutlich spürbar – die individuelle Einstellung hat das Hörerlebnis wirklich verbessert. Ob das nun ein echter Effekt ist oder der Placebo-Effekt mitspielt, dieses Feature hebt sich meiner Meinung nach ab.

Ich habe das Ganze auch von meiner Kollegin Nikita testen lassen – jedes Paar Ohrhörer kann bis zu drei individuelle Klangprofile speichern. Ihr persönliches Profil klang ganz anders als meins. Screenshots dieser Profile zeige ich im Abschnitt „App“.

Denon PerL Pro True-Wireless-Ohrhörer in Weiß mit rundem Design und passender weißer Ladehülle auf blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Die Verwendung der Multipoint-Bluetooth-Verbindung des PerL Pro war unglaublich einfach. Ich habe die Ohrhörer zuerst mit meinem Smartphone verbunden und dann beide Ohrhörer lang gedrückt, um sie mit meinem Laptop zu koppeln. Danach haben sich die Ohrhörer automatisch beide Geräte gemerkt, sodass das Wechseln zwischen ihnen völlig mühelos war.

Diese Ohrhörer unterstützen Bluetooth 5.3, was auch dann eine stabile Verbindung ermöglichte, als ich meine Wohnung verließ. Obwohl Bluetooth 5.3 im Jahr 2025 zum Standard gehört, war ich beeindruckt, wie zuverlässig diese etwas älteren Ohrhörer funktionierten.

Die räumlichen Audiofunktionen waren besonders bei Filmen herausragend. Auf die Klangqualität gehe ich im nächsten Abschnitt noch genauer ein, aber vorab kann ich sagen: Das immersive Erlebnis war wirklich außergewöhnlich.

Die meisten Funktionen haben bei mir einen positiven Eindruck hinterlassen, allerdings könnte die IP-Zertifizierung besser sein. Während einige günstige Ohrhörer bereits eine IPX7-Zertifizierung bieten – also vor zeitweiligem Untertauchen schützen – besitzen diese Ohrhörer nur eine IPX4-Zertifizierung, die lediglich gegen Spritzwasser schützt. Mit einer IPX7-Zertifizierung müsste ich mir keine Gedanken mehr machen, wenn ich in einen Regenschauer gerate.

Denon PerL Pro Test: Klangqualität und Leistung

Um die Denon PerL Pro zu testen, habe ich verschiedene Musikrichtungen auf Qobuz gehört, unserem Favoriten für hochqualitatives Musik-Streaming. Außerdem habe ich Filme mit Dolby Atmos auf Apple TV genossen und Podcasts auf Spotify angehört – so konnte ich die Kopfhörer umfassend bewerten.

Musik

Ich habe eine Vielzahl von Genres in hochauflösender 24-Bit/192-kHz-Streaming-Qualität auf Qobuz erkundet. Hier möchte ich einige herausragende Tracks und genretypische Momente hervorheben, die mich besonders beeindruckt haben.

Den Anfang machte elektronische Musik mit „Confidence“ von Rudimental. Der Track beginnt mit immersiven, atmosphärischen Klängen und baut schnell zu einer kraftvollen, energiegeladenen Basslinie auf, die durch die Ohrhörer pulsiert. Trotz des intensiven Basses blieben die höheren Frequenzen klar und die Vocals setzten sich deutlich vom Mix ab.

Als Nächstes folgte „Sound and Light“ von Alison Goldfrapp. Obwohl der Song eine ähnlich synth-lastige Struktur wie der Titel von Rudimental aufweist, geht er einen völlig anderen Weg. Goldfrapps markante Stimme war wunderbar klar, ohne Verzerrung – selbst in den höchsten Tönen. Die wirbelnden Synthesizer-Elemente waren präzise ausbalanciert und erschufen eine reiche, detailreiche Klanglandschaft.

Weiße Denon perL Pro True-Wireless-Kopfhörer mit runden Ohrstöpseln und passender weißer Ladehülle vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Anschließend wechselte ich zu einem Folk-Track und spielte „But Not Kiss“ von Faye Webster. Dieses Lied ist deutlich ruhiger als die beiden vorherigen, aber ich musste die Lautstärke nicht anpassen, was das Hörerlebnis insgesamt angenehmer und flüssiger machte. Websters Gesang kam klar und sauber durch. Während die Rhythmusgitarre etwas weich an den Rändern klang, fiel mir auf, dass vieles von Websters Musik – wie die Kickdrum in „Pigeon“ und der Bass in „Cheers“ – oft einen leicht verschwommenen Charakter hat. Das scheint typisch für das Genre zu sein und minderte den Genuss keineswegs.

Danach hörte ich „Leaning Against the Wall“ von Wolf Alice, einen Song, der Pop, Rock, Einflüsse aus den 70ern, Psychedelic und Country-Elemente miteinander verbindet. Das Lied beginnt mit einer atmosphärischen, ambienten Passage, in der undeutliches Stimmengewirr im Hintergrund zu hören ist, was sofort für ein immersives Erlebnis sorgt. Während der sanften, akustischen Bridge wirkten Ellie Rowsells Vocals weich und intim, fast so, als würde sie direkt für mich singen, was die Klangqualität und die emotionale Verbindung zusätzlich verstärkte.

Weiße Denon perL Pro True-Wireless-Ohrhörer mit rundem Design und passendem Ladeetui vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Um das Gleichgewicht zwischen Bass und Mitten zu testen, wechselte ich zu härterer Rockmusik und spielte „Be Quiet and Drive (Far Away)“ von Deftones. Obwohl der Song von einem älteren Album stammt – 2016 remastert und in hochauflösender Qualität gestreamt – übertraf die Klangqualität meine Erwartungen. Jeder Beckenanschlag war klar herauszuhören, und die dichten, vielschichtigen Gitarren blieben differenziert, ohne überwältigend zu wirken.

Insgesamt gehören diese Earbuds zu den besten Audio-Optionen, die ich je ausprobiert habe. Wenn Sie mittelgroße oder große Ohren haben und Wert auf exzellenten Klang legen – selbst wenn das Modell nicht die neueste Version ist – bietet das PerL Pro ein fantastisches Hörerlebnis.

Filme und Podcasts

Kürzlich habe ich „Twilight“ auf Apple TV gesehen – einer der wenigen Filme, die ich sofort in Dolby Atmos streamen kann. Trotz aller Trends: Es ist wirklich ein großartiger Film – ich muss meinen Geschmack nicht rechtfertigen!

Der Original-Soundtrack klang fantastisch. Der Bass war tief und kraftvoll, dabei aber stets klar. Die gitarrengetriebene Musik steigerte die Spannung, ohne jemals schrill oder unangenehm zu wirken.

Die Dialoge waren deutlich und gut verständlich, selbst ohne die „Dialogverstärkung“-Funktion von Apple TV zu aktivieren. Jedes Wort war klar herauszuhören, trotz der intensiven Musik und Action-Effekte im Hintergrund.

Außerdem habe ich den Podcast „Ologies mit Alie Ward“ auf Spotify gehört. Die Sprache klang dabei etwas dumpf, fast wie unter Wasser – nicht unangenehm, aber auffällig. Dasselbe fiel mir auch beim Podcast von Louis Theroux auf. Da diese Ohrhörer hauptsächlich für Musik abgestimmt sind, ist es nachvollziehbar, dass Podcasts nicht ganz so natürlich klingen wie auf Modellen, die speziell für Sprache optimiert sind, etwa den Final Z8500 ASMR. Trotzdem hat mir das Hörerlebnis gefallen.

Interessant war, dass Podcasts viel klarer klangen, wenn ich das personalisierte „Klangprofil“ in der Denon Headphones App ausgeschaltet habe. Am Ende klingen Podcasts doch selten wirklich schlecht, oder?

Raumklang

Erleben Sie Klang wie nie zuvor mit Raumklang. Diese innovative Audiotechnologie erzeugt eine dreidimensionale Klangumgebung, sodass Sie das Gefühl haben, jede Note und jeder Effekt erklingen direkt um Sie herum. Egal, ob Sie Musik hören, Filme schauen oder Spiele spielen – Raumklang bietet ein intensiveres und realistischeres Hörerlebnis. Entdecken Sie die Zukunft des Klangs und bereichern Sie Ihr Entertainment mit der Tiefe und Authentizität des Raumklangs.

Denon perL Pro True-Wireless-Kopfhörer in Weiß mit rundem Design und passender weißer Ladehülle auf blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Räumlicher Klang kann anfangs etwas ungewohnt sein. Ich persönlich fand ihn bei Musik oft ablenkend, besonders wenn sich der Sound beim Bewegen des Kopfes verändert. Tatsächlich habe ich die Spatial-Audio-Funktion bisher meist sofort deaktiviert, wenn ich Musik-Apps genutzt habe.

Trotzdem habe ich beschlossen, Spatial Audio noch einmal eine Chance zu geben, um zu sehen, wie es sich wirklich macht. Während manche Streaming-Plattformen Dolby Audio nicht unterstützen, bieten andere eigene Varianten an, zum Beispiel THX Spatial Audio-Tracks. Ich habe mir Songs wie „Calling Vic Juris“ von Anat Cohen und „Whenever You’re Ready“ von Dinosaur Jr. angehört. Auch wenn diese Titel nicht das intensive 360-Grad-Klangerlebnis geboten haben, das man vielleicht von anderen Plattformen erwartet, entstand dennoch ein eindrucksvolles, immersives Hörerlebnis.

Was mir besonders aufgefallen ist: Diese Variante von Spatial Audio war viel subtiler als die auffälligeren Versionen. Der Effekt war spannend, ohne zu überfordern – so konnte ich die Musik genießen, ohne mich abgelenkt zu fühlen.

Denon PerL Pro im Test: In-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung

Nur wenige Audiomarken bieten eine so effektive aktive Geräuschunterdrückung (ANC) wie die führenden Namen der Branche. Meine AirPods liefern zwar beeindruckende Geräuschunterdrückung, kommen aber nicht ganz an die Qualität der Spitzenmodelle heran. Auch die Skullcandy x Bose Method 360 ANC Earbuds schneiden gut ab, erreichen jedoch nicht das höchste Niveau.

Die Denon PerL Pro Earbuds bieten eine solide ANC-Leistung. Zum Beispiel konnte ich den Verkehr vor meiner Wohnung nicht hören, allerdings war das Tippen auf meiner Tastatur weiterhin wahrnehmbar. Insgesamt bin ich mit der Geräuschunterdrückung zufrieden, aber es sind nicht die absolut besten Noise-Cancelling-Kopfhörer auf dem Markt.

Für den Alltag ist die Geräuschunterdrückung mehr als ausreichend. Wenn Sie jedoch in einer besonders lauten Umgebung mit ständigem Baulärm, Sirenen oder anderen Störquellen leben, sollten Sie eventuell Kopfhörer in Betracht ziehen, die auf fortschrittliche Geräuschunterdrückung spezialisiert sind.

Denon PerL Pro App – Test und Funktionen

Ähnlich wie die PerL-Ohrhörer lassen sich auch die PerL Pro nahtlos mit der Denon Headphones App koppeln. Die App ist benutzerfreundlich und intuitiv gestaltet, sodass Sie Ihre Audioeinstellungen ganz einfach anpassen können. Zwar müssen die Ohrhörer verbunden sein, um Einstellungen zu ändern – das ist bei Bluetooth-Ohrhörern üblich –, insgesamt bleibt die Bedienung jedoch reibungslos und unkompliziert.

Drei Screenshots aus der Denon App zeigen den Startbildschirm, anpassbare Touch-Steuerungen und erweiterte Equalizer-Bandoptionen.
(Image credit: Future / Denon)

Die App bietet eine übersichtliche, benutzerfreundliche Oberfläche. Die Einstellung „Immersion“ lässt sich ganz einfach anpassen – damit bestimmst du, wie breit oder fokussiert die Klangbühne wirkt. Ich habe sie auf das Maximum gestellt, und das raumgreifende Klangerlebnis hat mich wirklich beeindruckt.

Hier siehst du einen Vergleich personalisierter Klangprofile: Der linke Screenshot zeigt meine Einstellungen, der rechte die meines Kollegen Nikita. Sie bevorzugt einen basslastigen Sound, während mein Profil auf detailreicheren Klang setzt. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, das Hörerlebnis ganz nach deinen eigenen Vorlieben anzupassen.

Zwei Screenshots aus der Denon App vergleichen personalisierte Klangprofile auf den PerL Pro kabellosen Ohrhörern
(Image credit: Future / Denon)

Sie können die Touch-Steuerung ganz einfach anpassen und die Trageerkennung individuell einstellen. Während viele Kopfhörer-Apps oft nicht lohnenswert sind, überzeugt diese App durch ihre reibungslose Performance und nützliche Funktionen. Trotz der niedrigen Bewertung im App-Store funktionierte sie bei mir einwandfrei.

Denon PerL Pro Test: Gesprächsqualität und Leistung

Um die Gesprächsqualität zu testen, habe ich jemanden angerufen, mit dem ich häufig telefoniere – ideal als Vergleichsbasis. Mein Gesprächspartner berichtete, dass meine Stimme außergewöhnlich klar klang, ganz ohne Rauschen oder metallische Geräusche. Diese Earbuds übertreffen alle anderen, die ich bisher verwendet habe, und bieten das bisher beste Telefoniererlebnis.

Diese beeindruckende Klarheit ist vermutlich den acht eingebauten Mikrofonen zu verdanken, die die Stimmaufnahme optimieren. Unterstützt dein Smartphone aptX, kannst du außerdem vom aptX Voice-Codec profitieren, der eine hochauflösende Gesprächsqualität von bis zu 32 kHz ermöglicht.

Denon PerL Pro: Akkulaufzeit und Leistung im Test

Denon PerL Pro True-Wireless-Ohrhörer in Weiß mit kreisförmigem Design und passendem Ladecase vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Die PerL Pro Ohrhörer bieten eine Akkulaufzeit, die für ihre Kategorie durchaus üblich ist. Zwar setzen sie keine neuen Maßstäbe, doch ermöglichen sie bis zu 8 Stunden Hörgenuss mit einer einzigen Ladung – etwa 2 Stunden mehr als einige führende Konkurrenten. Das Ladeetui liefert zusätzliche 24 Stunden, sodass Sie den ganzen Tag über mit Energie versorgt sind.

Wer auf der Suche nach Ohrhörern mit besonders langer Akkulaufzeit ist, sollte Modelle in Betracht ziehen, die bis zu 40 Stunden über das Ladeetui bieten. Andererseits kommen manche Hi-Res-Audio-Ohrhörer insgesamt nur auf 15 Stunden, wodurch sich die PerL Pro durch ihr ausgewogenes Leistungsprofil hervorheben.

Im Praxistest hielten die PerL Pro Ohrhörer etwa 8 Stunden durch – egal ob Filme, Podcasts oder Musik – und bestätigten damit die Angaben des Herstellers zur Akkulaufzeit.

Denon PerL Pro im Test: Fazit und Klangbewertung

Weiße Denon perL Pro kabellose Ohrhörer mit rundem Design und passender Ladehülle vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Wenn Klangqualität für Sie oberste Priorität hat und Sie hochauflösendes Streaming genießen, sind die Denon PerL Pro Ohrhörer eine ausgezeichnete Wahl. Obwohl sie schon seit ein paar Jahren auf dem Markt sind, wirken sie immer noch modern und relevant.

Diese Ohrhörer bieten herausragende Funktionen wie personalisierten Sound, intelligente Trageerkennung und Unterstützung für fortschrittliche Audiocodecs wie aptX Voice und Lossless. Die Akkulaufzeit ist solide, wenn auch nicht überragend, und der Sitz ist allerdings nicht für jeden ideal. Für preisbewusste HiFi-Fans sind sie jedoch sehr zu empfehlen.

Wären die Ohrhörer etwas kompakter und würde der Akku länger halten, wären sie kaum zu schlagen. Trotz dieser kleinen Schwächen bieten die Denon PerL Pro Ohrhörer ein beeindruckendes Hörerlebnis.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!