Belkin Soundform Adapt im Test: Günstiges kabelloses Headset mit schwacher Klangqualität

Lange Akkulaufzeit rettet das Belkin Soundform Adapt nicht vor dumpfen Stimmen und kratzigem Mikrofon

Ein schwarzes kabelloses Belkin SoundForm Adapt Headset mit gepolsterten Ohrmuscheln
(Image: © Tom's Guide)
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Vorläufiges Fazit

Das Belkin SoundForm Adapt Headset ist preisgünstig, überzeugt jedoch weder beim Tragekomfort noch bei der Klangqualität. Stimmen klingen gedämpft, elektronische Instrumente wirken unsauber, und das Mikrofon lässt Stimmen entfernt erscheinen. Die Hauptvorteile sind die Möglichkeit, sowohl kabelgebunden als auch kabellos Musik zu hören, sowie die zuverlässige Akkulaufzeit.

Vorteile

  • + Verwendung mit oder ohne Kabel.
  • + Langanhaltende Akkulaufzeit.
  • + Attraktiver Preis.

Nachteile

  • - Unbequemerer Sitz
  • - Gedämpfte Stimmen
  • - Vermischte Instrumentalklänge
  • - Mikrofon nimmt Kratzgeräusche auf

Wir setzen uns dafür ein, Ihnen die besten Produkte, Dienstleistungen und Apps zu empfehlen. Unser Team investiert viele Stunden in die Analyse und Bewertung, um Ihnen vertrauenswürdige Empfehlungen zu bieten. Erfahren Sie mehr über unseren Test- und Bewertungsprozess.

Warum hat das Huhn die Straße überquert? Um dem SoundForm Adapt Headset zu entkommen. Diese Kopfhörer sind preisgünstig und kosten in der Regel weniger als 50 €. Sie bieten sowohl kabelgebundenen als auch kabellosen Musikgenuss und halten mit einer Akkulaufzeit von bis zu 65 Stunden durch.

Leider enden hier die positiven Aspekte. Die SoundForm Adapt Kopfhörer sind nicht bequem – sie sitzen zu fest auf den Ohren. Die Klangqualität enttäuscht: Stimmen wirken dumpf, der Bass fehlt an Tiefe, und elektronische Tracks verschwimmen ineinander. Sie sind hauptsächlich für den Einsatz im Arbeitsalltag konzipiert und verfügen über ein Mikrofon mit Klapp-Stummschaltung, doch leider klingt das Mikrofon kratzig.

Manchmal lohnt es sich, ein wenig mehr – etwa 10 € – für besseren Klang und höheren Tragekomfort zu investieren.

Sie suchen nach den besten günstigen kabellosen Kopfhörern? Diese sind es nicht. Lesen Sie meinen vollständigen Testbericht zu den SoundForm Adapt, um mehr zu erfahren.

Ein schwarzes kabelloses Belkin SoundForm Adapt Headset vor weißem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Belkin SoundForm Adapt im Test: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit

Das Belkin SoundForm Adapt ist ein preisgünstiges Headset und kostet nur 49 €. Erhältlich in klassischem Schwarz, fügt sich dieses Modell problemlos in jede Büroumgebung ein.

Obwohl das SoundForm Adapt mit seinem niedrigen Preis punktet, lässt die Leistung leider zu wünschen übrig. Preiswerte Kopfhörer müssen jedoch nicht zwangsläufig von minderer Qualität sein. Wer für einen kleinen Aufpreis besseren Klang sucht, sollte Alternativen wie die 1More SonoFlow SE (ca. 54 €) oder die Sony WH-CH520 (ca. 59 €) in Betracht ziehen. Beide Modelle bieten eine hörbare Klangverbesserung und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ein schwarzes Belkin SoundForm Adapt kabelloses Headset vor weißem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Belkin SoundForm Adapt im Test: Design, Tragekomfort und Funktionen

Das Belkin SoundForm Adapt überzeugt mit einem schlanken, minimalistischen Design in komplett Schwarz und dezentem Branding – ideal für den Einsatz im Büro. Allerdings besteht das Headset vollständig aus Kunststoff, wodurch es sich weniger hochwertig und robust anfühlt als manche Konkurrenzprodukte.

Nach dem Testen zahlreicher Headsets und In-Ear-Kopfhörer kommt es selten vor, dass ich Kopfhörer sofort wieder abnehmen möchte. Während einige Modelle einen außergewöhnlichen Tragekomfort bieten, kann das SoundForm Adapt in diesem Punkt leider nicht überzeugen.

Ein schwarzes Belkin SoundForm Adapt kabelloses Headset mit flexiblem Mikrofon
(Image credit: Tom's Guide)
Ein schwarzes kabelloses Belkin SoundForm Adapt Headset mit gepolsterten Ohrmuscheln
(Image credit: Tom's Guide)

Die Ohrmuscheln bestehen aus einem synthetischen Stoff, der dazu neigt, zu verrutschen, und sie sitzen nicht sicher über den Ohren. Anfangs dachte ich, das Problem läge nur an mir, aber nachdem ich vier Kolleginnen und Kollegen gebeten hatte, die SoundForm Adapts auszuprobieren, hatten alle das gleiche Problem. Merkwürdigerweise fühlt sich der Stoff zwar locker an, dennoch sitzt das Headset insgesamt recht stramm, fast so, als würden die Ohren zusammengedrückt – nicht ideal für ein Headset, das für den ganztägigen Arbeitseinsatz gedacht ist.

Wie bei anderen günstigen Kopfhörern konnte ich die Lautsprechertreiber durch das Mesh-Gewebe in den Ohrmuscheln spüren. Beim Musikhören fiel das zwar nicht auf, aber es wirft doch Fragen zur langfristigen Haltbarkeit der SoundForm Adapts auf.

In der Mitte des Kopfbügels gibt es ein Stoffpolster, das zum Glück für etwas Komfort auf dem Kopf sorgt – vermutlich der einzige wirkliche Pluspunkt in Sachen Tragekomfort. Das Headset ist zudem mit 215 Gramm angenehm leicht. Allerdings sind manche Konkurrenzmodelle zwar etwas schwerer, bieten aber dennoch einen bequemeren Sitz, weshalb ich sie den EarFun Wave Life vorziehen würde.

Der verstellbare Kopfbügel bietet Flexibilität. Allerdings habe ich festgestellt, dass meine Ohren bereits nach etwa einer Stunde Nutzung unangenehm warm wurden – das ist nicht ideal für längere Hörsessions. Im Vergleich dazu konnte ich andere Kopfhörer, etwa die Epic Lux Lab Editions oder die Marshall Monitor III, bis zu sechs Stunden tragen, ohne dieses Problem zu haben. Selbst andere Modelle in einer ähnlichen Preisklasse bieten bei längerer Nutzung einen höheren Tragekomfort.

Ein Nachteil ist, dass sich die Ohrmuscheln nicht drehen lassen, sodass man auf den voreingestellten Winkel beschränkt ist. Das kann unbequem sein. Das ist enttäuschend, zumal andere Hersteller 90° drehbare Ohrmuscheln für eine bessere Passform bieten. Positiv ist jedoch, dass sich die SoundForm Adapts zusammenklappen lassen und dadurch leicht in der Jackentasche oder einer kleinen Tasche verstaut werden können – praktisch für unterwegs.

Ein schwarzes Belkin SoundForm Adapt kabelloses Headset vor weißem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Belkin SoundForm Adapt im Test: Drahtlose Audio-Konnektivität im Fokus

Die Belkin SoundForm Adapts nutzen Bluetooth 5.2 für die kabellose Verbindung und bieten eine stabile Verbindung innerhalb einer Reichweite von 9,14 Metern. Während der Nutzung blieb die Verbindung zuverlässig und der Klang klar, solange man sich innerhalb dieses Bereichs aufhielt.

Diese Kopfhörer unterstützen die Audio-Codecs AAC und SBC, wie viele andere beliebte kabellose Kopfhörer auch. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, zwei Geräte gleichzeitig zu verbinden – so lässt sich beispielsweise problemlos zwischen Smartphone und Laptop wechseln. Für den Fall, dass Sie lieber kabelgebunden hören möchten, liegt ein 3,5-mm-Kabel bei.

Wer jedoch den Klang individuell anpassen möchte, sollte wissen, dass die SoundForm Adapts keine eigene App für EQ-Einstellungen bieten. Das schränkt die Möglichkeiten zur Feinabstimmung des Klangs ein, was enttäuschend sein kann – zumal die Klangqualität im Auslieferungszustand noch Verbesserungspotenzial hat. Für Hörerinnen und Hörer, die gerne ihre Audioeinstellungen personalisieren, kann dies als verpasste Chance empfunden werden.

Test und Funktionen der Belkin SoundForm Adapt-Steuerung

Ein schwarzes kabelloses Belkin SoundForm Adapt Headset vor weißem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Die Belkin SoundForm Adapt Kopfhörer verfügen über eine einfache und benutzerfreundliche Steuerung. Am rechten Ohrhörer befinden sich drei physische Tasten: Ein/Aus, Lauter und Leiser. Durch verschiedene Kombinationen von Drücken und Halten dieser Tasten können Sie Anrufe verwalten, die Lautstärke anpassen und das Bluetooth-Pairing aktivieren.

Allerdings kann die Produktseite etwas irreführend sein. Dort ist von „intuitiven Touch-Steuerungen“ die Rede, tatsächlich bieten diese Kopfhörer jedoch keine berührungsempfindlichen Bedienelemente. Wenn Sie auf der Suche nach Touch-Funktionen sind, sollten Sie wissen, dass alle Steuerungen ausschließlich über die physischen Tasten am Ohrhörer erfolgen.

Belkin SoundForm Adapt im Test: Klangqualität und Leistung

Ein schwarzes Belkin SoundForm Adapt kabelloses Headset für Audio und Anrufe
(Image credit: Tom's Guide)

Es kommt selten vor, dass ich sprachlos bin – aber als ich Musik mit diesen Kopfhörern hörte, verschlug es mir tatsächlich die Sprache – leider nicht im positiven Sinne.

Mit 40-mm-Dynamiktreibern ausgestattet, boten die Kopfhörer ein konstant gleichförmiges Hörerlebnis, unabhängig davon, ob ich sie per Bluetooth oder Kabel nutzte. Ich habe verschiedene Musikrichtungen getestet, darunter Indie-Rock, Dance/Electronic und Metal, und dabei Qobuz verwendet – eine der besten Plattformen für hochauflösendes Musik-Streaming.

Angefangen mit „Overcompensate“ und „Car Radio“ von Twenty One Pilots – Songs, die ich in- und auswendig kenne – sorgten die Kopfhörer dafür, dass ich sie gar nicht mehr hören wollte. In „Car Radio“ klangen die Vocals besonders dann entfernt, wenn die Instrumente zur Mitte des Songs hin lauter wurden. Auch die emotionale Wirkung des Schreis ging völlig verloren, da er gedämpft und ohne Klarheit wiedergegeben wurde.

Ein schwarzes kabelloses Belkin SoundForm Adapt Headset mit Mikrofon
(Image credit: Tom's Guide)

Ich hatte Schwierigkeiten, die Basslinie in „Overcompensate“ zu hören, bis ich die Lautstärke auf etwa 75 % erhöht habe. Selbst dann wirkte der Bass nicht kräftig oder eindrucksvoll, und die einzelnen Töne waren nicht klar zu erkennen – etwas, das mir bei anderen Kopfhörern normalerweise auffällt.

Bei elektronischen Tracks wie „Come Around“ von 070 Shake vermischten sich die Instrumente miteinander, was zu einem matschigen Klangbild führte. Normalerweise ist der Bass in diesem Song satt und warm, und die Vocals stechen klar hervor, aber diese Klarheit fehlte hier. Etwas besser schnitt hingegen „Von Dutch“ von Charli XCX ab, bei dem die Instrumententrennung leicht verbessert war und das Hörerlebnis angenehmer machte.

Die Percussion ist eine weitere Schwachstelle. In „Three Drums“ von Four Tet klangen die Drums verschwommen, als würden Kickdrum und Becken ineinander übergehen und ihre eigene Präsenz verlieren. Es war auch schwer, zwischen dem Synthesizer und der flötenartigen Melodie zu unterscheiden.

Anfangs habe ich erwähnt, dass die Stimmen meist „ziemlich dumpf“ wirken. Eine Ausnahme bildeten jedoch die Vocals von Paris Paloma in „Labour“ – sie klangen überraschend klar, jedes Wort war gut verständlich. Auch die Hintergrundstimmen in der Bridge kamen schön zur Geltung.

Insgesamt ist die Klangqualität uneinheitlich. Wenn Sie Ihre Musik wirklich genießen möchten, lohnt es sich, etwas mehr in leistungsstärkere Kopfhörer zu investieren.

Belkin SoundForm Adapt im Test: Mikrofonqualität und Leistung

Ein schwarzes kabelloses Belkin SoundForm Adapt Headset auf einer weißen Oberfläche
(Image credit: Tom's Guide)

Die Belkin SoundForm Adapts verfügen über ein praktisches, hochklappbares Mikrofon, das sich automatisch stummschaltet, wenn es hochgeklappt wird. So lassen sich Anrufe und Meetings ganz einfach steuern. Das Mikrofon ist mit einer Geräuschunterdrückung ausgestattet, die Hintergrundgeräusche effektiv reduziert, sodass Ihre Stimme auch in belebten Büroumgebungen klar verständlich bleibt.

Allerdings lässt die Klangqualität des Mikrofons etwas zu wünschen übrig – sie klingt kratzig und leicht gedämpft. Wer einen klaren, professionellen Klang für geschäftliche Gespräche erwartet, könnte hier enttäuscht sein. Im Vergleich bieten andere Headsets dieser Kategorie eine deutlich bessere Mikrofonleistung.

Ein schwarzes Belkin SoundForm Adapt kabelloses Headset vor weißem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Belkin SoundForm Adapt: Akkulaufzeit im Test und Leistungsanalyse

Eines der herausragenden Merkmale der SoundForm Adapt Kopfhörer ist ihre beeindruckende Akkulaufzeit. Diese Kopfhörer halten mit einer einzigen Ladung bis zu 65 Stunden durch und übertreffen damit viele Wettbewerber in derselben Kategorie. Zum Vergleich: Andere beliebte Modelle bieten zwischen 50 und 60 Stunden Wiedergabezeit, während ein führendes Modell bis zu 70 Stunden erreicht – allerdings nur, wenn die Geräuschunterdrückung ausgeschaltet ist.

Im Alltagstest haben sich die SoundForm Adapt ebenfalls bewährt. Nach ein paar Stunden Nutzung im Büro und zusätzlicher Wiedergabe über Nacht bei 50 % Lautstärke lag der Akkustand nach 24 Stunden immer noch bei 60 %. Das Aufladen gestaltet sich dank des mitgelieferten USB-C-Kabels einfach und komfortabel, und Sie können jedes kompatible USB-C-Ladegerät verwenden, um Ihre Kopfhörer aufzuladen.

Ein schwarzes Belkin SoundForm Adapt kabelloses Headset mit gepolsterten Ohrmuscheln
(Image credit: Tom's Guide)

Belkin SoundForm Adapt – Test und Fazit

Es fällt schwer, die Belkin SoundForm Adapt Kopfhörer zu empfehlen – selbst für preisbewusste Käuferinnen und Käufer, die günstige kabellose Kopfhörer für den Alltag suchen. Zwar überzeugen sie mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 65 Stunden, doch der Tragekomfort lässt stark zu wünschen übrig: Die Ohrmuscheln sitzen sehr eng und werden bei längerem Tragen schnell unangenehm. Auch die Klangqualität ist enttäuschend und kann mit anderen Modellen in ähnlicher Preisklasse nicht mithalten. Viele Nutzerinnen und Nutzer empfinden sie bereits nach wenigen Minuten als unbequem.

Wer auf der Suche nach günstigen Kopfhörern ist, sollte etwas mehr investieren und zu Alternativen greifen, die besseren Komfort und eine überzeugendere Klangqualität bieten. Modelle wie die 1More SonoFlow SE oder die Sony WH-CH520 sind hier die bessere Wahl für den täglichen Gebrauch.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!