Bowers & Wilkins bringt neue Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung auf den Markt, um Sony und Bose Konkurrenz zu machen – doch Importzölle sorgen für Bedenken

Bowers & Wilkins bietet starke Alternative zu Sony und Bose mit neuen ANC-Kopfhörern, steht jedoch vor Zoll-Herausforderungen

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image: © Tom's Guide)
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Vorläufiges Fazit

Auch wenn die Geräuschunterdrückung (ANC) nicht ganz mit Sony oder Bose mithalten kann, bieten die Px7 S3 für ihren Preis eine überlegene Klangqualität und herausragenden Tragekomfort – dank neu gestalteter Ohrmuscheln und Kopfbügel.

Vorteile

  • + Elegantes, schlankes Design.
  • + Klarer, ausgewogener Klang.
  • + Kräftige Basswiedergabe.
  • + Komfort für den ganzen Tag.
  • + Hochwertiges Schutzetui.

Nachteile

  • - Stärkere Geräuschunterdrückung bei anderen Modellen.
  • - Weitere Funktionen folgen in Kürze.

Unser Team investiert unzählige Stunden in die Überprüfung und Analyse von Kopfhörern, Apps und Services, um Ihnen die besten Optionen zu präsentieren. Erfahren Sie hier mehr über unseren Testprozess.

Für die Entwicklung seiner neuesten Kopfhörer hat Bowers & Wilkins das Modell Px7 S2e komplett überarbeitet und lediglich das Treibermaterial aus dem Vorgängermodell übernommen. Alles andere ist brandneu.

Das Ergebnis? Diese Kopfhörer sind außergewöhnlich bequem und bieten eine herausragende Klangqualität – eine echte Alternative zu anderen Top-Modellen. Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) wurde verbessert und liefert eine beeindruckende Leistung. Zwar wird nicht ganz so viel Lärm herausgefiltert wie bei manchen Konkurrenten, dennoch hebt sich das Modell in seiner Klasse deutlich ab.

Es gibt jedoch einen Nachteil: Während Käufer in Großbritannien den Px7 S3 für 460 € erwerben können – ein konkurrenzfähiger Preis –, müssen US-Kunden demnächst wahrscheinlich mit einer Preiserhöhung aufgrund von Zöllen rechnen. Der genaue Betrag wurde zwar noch nicht bekannt gegeben, doch es dürfte die Erschwinglichkeit beeinträchtigen. Das ist besonders schade für alle, die gehofft haben, dass dies ihr nächster Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung wird.

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Bowers & Wilkins Px7 S3 im Test: Überblick und wichtigste Funktionen

Bowers & Wilkins Px7 S3 Kopfhörer im Test: Preis- und Verfügbarkeitsdetails

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Dieser Abschnitt ist diesmal etwas schwieriger zu verfassen. Wenn Sie in Deutschland oder der EU sind, können Sie den Px7 S3 ab heute, dem 24. April, erwerben. Die Verfügbarkeit in den USA ist aufgrund andauernder Zollprobleme derzeit ungewiss; das Veröffentlichungsdatum und die Preisgestaltung stehen dort noch nicht fest.

Für Käufer in Deutschland, die bereit sind, 429 € zu investieren, ist jetzt der ideale Zeitpunkt für einen Kauf. Sie können den Kopfhörer ganz einfach bei Amazon.de oder anderen großen Händlern bestellen und sich kostenlos nach Hause liefern lassen.

Wenn diese Kopfhörer in den USA zu ähnlichen Preisen wie in Europa und Großbritannien auf den Markt kommen, stellen sie eine beeindruckende Alternative zu bekannten Marken dar. Sie bieten eine überlegene Klangqualität, einen bequemeren Sitz und eine ausgezeichnete Verarbeitung. Selbst wenn der Preis um 50 € höher liegt, bleiben sie eine starke Option – überlegen Sie sich einfach, welche Funktionen Ihnen am wichtigsten sind, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Steigt der Preis jedoch deutlich an, wird es schwieriger, sie gegenüber anderen Optionen zu empfehlen, was schade wäre. Sobald die offiziellen US-Preise und das Veröffentlichungsdatum bekannt sind, wird diese Rezension aktualisiert.

Testbericht: Bowers & Wilkins Px7 S3 Kopfhörer – Verarbeitungsqualität und Designmerkmale

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Die Px7 S3 Kopfhörer sind im Vergleich zur vorherigen S2-Generation komplett neu gestaltet worden. Zwar bleibt der grundsätzliche Stil vertraut, doch sind diese neuen Kopfhörer deutlich schlanker, leichter und komfortabler, was auf eine spürbare Gewichtsreduzierung zurückzuführen ist.

Obwohl das S3-Modell nur etwa 57 Gramm leichter ist als sein Vorgänger, fällt dieser Unterschied beim Tragen sofort auf. Der Kopfbügel ist großzügig gepolstert und die Ohrmuscheln bestehen aus tiefem, weichem Memory-Schaum, wodurch diese Kopfhörer selbst bei langen Hörsessions außergewöhnlich bequem sind. Zudem sind die Materialien vegan-freundlich, da sie weiche, synthetische Alternativen statt Leder verwenden.

Nach dreiwöchigem Testen fand ich die Kopfhörer äußerst angenehm zu tragen – selbst bei Hörmarathons von bis zu 12 Stunden am Stück ohne jegliche Beschwerden.

Das Design der Px7 S3 bleibt dem schlanken, modernen Look der Serie treu, wirkt aber noch eleganter und stromlinienförmiger. Das überarbeitete Design verbessert nicht nur den Tragekomfort, sondern sorgt auch dafür, dass die Kopfhörer mindestens genauso gut aussehen, wie sie sich anfühlen.

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Diese Kopfhörer bestechen durch ein schlankes, modernes Design, das enger am Kopf anliegt als ältere Modelle und ihnen so einen besonders eleganten Look verleiht. Persönlich finde ich sie großartig – auch wenn ich mir die blaue Variante statt der schwarzen gewünscht hätte. Schwarz ist zwar stilvoll, aber Blau bringt einfach das gewisse Extra an Farbe, das jeder mag.

Auch die Verarbeitungsqualität ist herausragend. Gefertigt aus hochwertigem Kunststoff mit durchdachten Details, fühlen sich diese Kopfhörer in jeder Hinsicht hochwertig an. Das Scharnier lässt sich angenehm und geschmeidig bewegen und bietet genau den richtigen Widerstand. Obwohl sie leicht sind, vermitteln sie dennoch eine angenehme Stabilität, sodass man das Gefühl hat, in etwas Besonderes investiert zu haben. In puncto Verarbeitungsqualität übertreffen sie andere führende Marken – das ist wirklich beeindruckend.

Ein weiteres Highlight ist das Transportetui. Es ist kompakt und die Kopfhörer passen perfekt hinein. Es gibt ein magnetisches Fach für das Lade- und Audiokabel, und das Innenfutter ist weich, um zusätzlichen Schutz zu bieten. Das Etui wirkt robuster und hochwertiger als viele andere und bietet den Kopfhörern den Schutz und Stil, den sie verdienen.

Bowers & Wilkins Px7 S3 im Test: Ausstattung, Klangqualität und Leistung

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Schon direkt nach dem Auspacken bieten die Px7 S3 Kopfhörer eine solide Auswahl an Funktionen, und es sind sogar noch weitere Verbesserungen durch zukünftige Software-Updates angekündigt. Zwar stehen Bluetooth LE Audio und Spatial Audio zum Start noch nicht zur Verfügung, aber beide Funktionen sollen bald nachgereicht werden.

Interessant ist, dass das kommende Spatial Audio-Feature nicht auf das übliche Atmos-Encoding setzt. Stattdessen handelt es sich um eine eigens entwickelte Lösung, die Musik so klingen lässt, als käme sie von Lautsprechern, die sich vor einem befinden. Ich habe es selbst noch nicht testen können, bin aber gespannt, wie es im Vergleich zu anderen immersiven Audioformaten abschneidet.

Was die aktuellen Funktionen angeht, so bieten die Kopfhörer ein zuverlässiges und umfassendes Paket. Die spezielle Musik-App ermöglicht einen einfachen Zugriff auf sämtliche Kopfhörer-Einstellungen und bietet mehr als nur grundlegende Steuerungsmöglichkeiten. Über die App lassen sich auch andere kompatible Geräte im Haushalt verwalten, was neue Möglichkeiten für das Hörerlebnis eröffnet. Einfach den bevorzugten Musik-Streaming-Dienst mit der App verbinden und die eigenen Playlists auf den Px7 S3 genießen – unkompliziert und nahtlos.

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Zeppelin Pro WLAN-Lautsprecher in einem anderen Raum und möchten Ihre Musik nahtlos von Ihren Kopfhörern auf diesen übertragen. Mit der passenden App können Sie Ihre Wiedergabe ganz einfach von den Kopfhörern auf den mit dem WLAN verbundenen Lautsprecher verlagern.

Ein paar Dinge sollten Sie beachten: Die Geräte müssen vom selben Hersteller stammen, mit Ihrem Netzwerk verbunden sein und von der App unterstützt werden. Dennoch ist es ein echtes Highlight, wenn Ihr Heim-Audiosystem auf diese Produkte ausgerichtet ist.

In den Einstellungen der App finden Sie zahlreiche Steuerungsmöglichkeiten für Ihre Kopfhörer. Sie können die Geräuschunterdrückung einstellen – mit Optionen wie Ein, Durchschleifen oder Aus. Außerdem gibt es einen Fünf-Band-Equalizer zur Feinabstimmung des Klangs sowie die Möglichkeit, die Funktionen der physischen Tasten an den Ohrmuscheln individuell zu belegen.

Ein besonderes Merkmal: Anstelle von Touch-Bedienung verfügen diese Kopfhörer über präzise, taktile Tasten. Sie sind zwar klein, aber gut angeordnet und dadurch einfach zu bedienen. Der Ein-/Ausschalter und die Taste für die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) befinden sich jetzt auf der linken Ohrmuschel für schnellen Zugriff.

Wenn Sie möchten, können Sie die ANC-Taste auch so umprogrammieren, dass Ihr Sprachassistent aktiviert wird. Zudem können Sie die Empfindlichkeit der Trageerkennung anpassen – oder sie ganz ausschalten – für ein individuelles Hörerlebnis.

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Verbinden Sie Ihre Kopfhörer über ein USB-C-Kabel mit Ihrem Musikgerät, um hochauflösenden Sound mit 24 Bit/96 kHz zu genießen. Dadurch wird das Hörerlebnis noch intensiver. Bitte beachten Sie jedoch, dass die kabelgebundene Wiedergabe nicht möglich ist, wenn der Akku leer ist.

Auch wenn der Funktionsumfang zu Beginn noch nicht mit dem einiger führender Konkurrenten mithalten kann, werden geplante Updates die Kopfhörer schnell auf den neuesten Stand bringen. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen nicht sofort verfügbar sind und die Auswahl an aktiven Geräuschunterdrückungsmodi (ANC) im Vergleich zu anderen Spitzenmodellen eingeschränkt ist.

Bowers & Wilkins Px7 S3 im Test: Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Auch wenn es spannend wäre, einen neuen Spitzenreiter bei der aktiven Geräuschunterdrückung zu verkünden, kommen diese Kopfhörer den Top-Performern beeindruckend nahe. Tatsächlich zählen sie zu den besten Noise-Cancelling-Kopfhörern, die derzeit erhältlich sind.

Vor allem beim Musikhören wirst du einen deutlichen Unterschied bei der Geräuschunterdrückung feststellen. Die Klangisolierung ist so effektiv, dass es schwerfällt zu erkennen, welches Modell man gerade trägt.

Diese Kopfhörer sind besonders gut darin, tieffrequente Geräusche, wie das Brummen von Busmotoren oder Hintergrundgespräche im Großraumbüro, auszublenden. So kannst du vollkommen in deine Playlists eintauchen, ohne abgelenkt zu werden.

Einige höherfrequente Geräusche können jedoch durchdringen, wenn keine Musik läuft. Das Tippen auf einer Tastatur oder ein leises Piepen eines Geräts in der Nähe sind in ruhigeren Momenten manchmal noch hörbar. Dennoch bleibt die Gesamtleistung der Geräuschunterdrückung im Alltag beeindruckend.

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Insgesamt erfüllt die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) problemlos die Ansprüche der meisten Hörerinnen und Hörer. Auch wenn sie nicht ganz an die Spitzenklasse heranreicht, bleibt das übliche Problem aus, dass der Klang der Musik beeinträchtigt wird – es gibt kaum einen hörbaren Unterschied, ob ANC ein- oder ausgeschaltet ist.

Auch der Transparenzmodus, also der Durchlassmodus, überzeugt. Er klingt natürlich und ermöglicht es, die Umgebung wahrzunehmen, ohne die Kopfhörer abnehmen zu müssen. Egal, ob Sie sich mit dem Zugbegleiter unterhalten oder an der Kasse im Supermarkt bezahlen – Sie können problemlos interagieren und dabei die Kopfhörer aufbehalten.

Bowers & Wilkins Px7 S3 Test: Gesprächsqualität im Fokus

Die Gesprächsqualität ist beeindruckend. Stimmen sind auf beiden Seiten klar verständlich, was dem fortschrittlichen Mikrofon-Setup zu verdanken ist, das dafür sorgt, dass Sie während Gesprächen gut zu hören sind.

Um die Leistung unter realen Bedingungen zu testen, habe ich die Kopfhörer bei einem Spaziergang entlang einer belebten Hauptstraße ausprobiert. Trotz des Verkehrslärms blieb meine Stimme für mein Gegenüber deutlich verständlich. Zwar waren einige Hintergrundgeräusche von der Straße hörbar, doch insgesamt blieb die Gesprächsqualität erhalten.

Bowers & Wilkins Px7 S3 im Test: Klangqualität kabelloser Kopfhörer

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)
Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Die Audiokomponenten der Px7 S3 Kopfhörer wurden im Vergleich zum Vorgängermodell vollständig überarbeitet – mit Ausnahme des Materials der Membran.

In dieser neuen Version kommt ein 40-mm-Biozellulose-Treiber in Kombination mit einem speziellen Kopfhörerverstärker zum Einsatz, was auch bei niedrigen Lautstärken für einen besonders vollen Klang sorgt. Die Kopfhörer erreichen zwar hohe Lautstärkepegel, doch empfiehlt es sich, Musik verantwortungsvoll zu genießen.

Die Px7 S3 sind bekannt für ihre außergewöhnliche Klangqualität und bieten ein Hörerlebnis, das in ihrer Preisklasse Maßstäbe setzt.

Klare, detailreiche Höhen lassen selbst feine Nuancen wie zarte Becken oder komplexe Melodien deutlich hervortreten – für ein rundum hochwertiges Klangbild. Egal, ob Sie komplexe Musikrichtungen bevorzugen oder einfach einen immersiven Sound wünschen: Die Px7 S3 liefern Klarheit und Tiefe, die jeden Musikliebhaber begeistern.

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Die Mitten sind satt und voll, wodurch Ihre Musik optimal zur Geltung kommt. Gitarren klingen kräftig und klar definiert, während Gesang und gesprochene Inhalte – ideal für Podcast-Hörer – mit Klarheit und Leichtigkeit wiedergegeben werden. Im unteren Mittenbereich gibt es möglicherweise eine leichte Absenkung, die jedoch so subtil ist, dass sie den meisten Hörern nicht auffallen wird.

Die Basswiedergabe ist ein echtes Highlight. Ähnlich wie andere Spitzenkopfhörer bieten diese einen warmen, einladenden Klang, der viele Hörer anspricht. Was sie besonders macht, ist die außergewöhnliche Kontrolle und Präsenz im Tieftonbereich.

Während viele Konkurrenzmodelle einen schweren, dominanten Bass liefern, der andere Details überlagern kann, bieten diese Kopfhörer definierte Bassnoten und lassen gleichzeitig genügend Raum, damit der Rest Ihrer Musik glänzen kann. Dieses ausgewogene Klangbild sorgt dafür, dass jedes Element klar zur Geltung kommt und ein besonders immersives Hörerlebnis entsteht. QuietComfort Ultra

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Dieses Design sorgt für eine hervorragende Instrumententrennung und verleiht Ihrer Musik ein noch immersiveres und harmonischeres Klangbild. Die Klangqualität steht deutlich teureren Kopfhörern in nichts nach. Wenn Sie für das kabelgebundene Hören ein USB-C-Kabel verwenden, erleben Sie noch mehr Details und eine breitere Klangbühne – wirklich beeindruckend.

Beim Streaming von Casiopeas "I Love New York" über Qobuz kommen diese Stärken besonders zur Geltung. Der Sound ist warm, einladend und äußerst angenehm. Trotz des satten, geschmeidigen Basses stechen die klaren Becken und die präsenten, synthetisierten Vocals hervor. Jedes Element erhält seinen eigenen Raum, was ein außergewöhnliches und genussvolles Hörerlebnis schafft.

Ichiko Aobas Luciférine ist einer dieser Titel, die wie dafür gemacht scheinen, einen emotional zu berühren. Der funkelnde, atmosphärische Sound bietet reichhaltige Klangschichten, die das Potenzial hochwertiger Kopfhörer eindrucksvoll zur Geltung bringen. Jedes Instrument ist klar herauszuhören – von den tiefen Bassnoten und sanften Klavieranschlägen bis hin zu den geschmeidigen, fließenden Streichern. Aobas Stimme leuchtet sanft und einladend, wie Sonnenlicht, das durch Sommerblätter fällt. Ich weine nicht, du bist es.

Ein ganz anderer Stil: Arch Enemys I Will Live Again bringt eine kraftvolle, treibende Energie mit sich. Während bei manchen Kopfhörern der Song zu einer einzigen schweren Klangwand verschwimmt, bleiben hier Angela Gossows Growls klar von den aggressiven Gitarren getrennt, und das Schlagzeug treibt den Track mit Nachdruck voran. Der Bass hebt sich deutlich ab und sorgt für ein wuchtiges, aber dennoch mitreißendes Hörerlebnis, das die Musik lebendig macht.

Bowers & Wilkins Px7 S3: Akkulaufzeit und Leistung im Test

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Bowers & Wilkins hat die Px7 S3-Kopfhörer so entwickelt, dass sie mit einer einzigen Akkuladung eine praktische Laufzeit von bis zu 30 Stunden bieten. Das ermöglicht den meisten Nutzerinnen und Nutzern ausreichend Hörzeit – zumal im Alltag in der Regel ein Ladegerät zur Verfügung steht.

In puncto Akkuleistung positioniert sich die Px7 S3 komfortabel zwischen anderen beliebten kabellosen Kopfhörern: Sie bietet mehr Spielzeit als manche Konkurrenten, aber etwas weniger als andere. Sollte der Akku doch einmal zur Neige gehen, reicht eine kurze 5-minütige Aufladung, um beeindruckende 7 Stunden zusätzliche Wiedergabezeit zu erhalten – so bleibt Ihre Musik genau dann verfügbar, wenn Sie sie am meisten brauchen.

In meinen Tests hat sich die Angabe einer Akkulaufzeit von 30 Stunden bestätigt. Ich habe die Nutzung mit einer Uhr verfolgt und kam auf etwa 31 Stunden, bevor die Kopfhörer wieder aufgeladen werden mussten – bei mittlerer Lautstärke über mehrere Sitzungen hinweg. Natürlich ist es eher unwahrscheinlich, dass jemand die Kopfhörer tatsächlich 30 Stunden am Stück trägt!

Es gibt zwar keine offizielle Angabe zur Akkulaufzeit ohne aktive Geräuschunterdrückung (ANC), aber meiner Erfahrung nach ist dann sogar noch mehr möglich. Nach 10 Stunden Nutzung ohne ANC waren nur etwa 25 % des Akkus verbraucht, was auf bis zu 40 Stunden Musikwiedergabe hindeutet. Die tatsächliche Akkulaufzeit hängt jedoch von deiner Lautstärkeeinstellung und der Art der Musik ab, die du hörst.

Bowers & Wilkins PX7 S3 kabellose Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Bowers & Wilkins Px7 S3 Kopfhörer – Test und Fazit

Wenn Sie auf der Suche nach erstklassigen Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung sind, bieten Modelle wie die XM5 und QC Ultra herausragende Leistungen beim Abschirmen von Umgebungsgeräuschen. Zwar hat der Px7 S3 Fortschritte bei der aktiven Geräuschunterdrückung gemacht, erreicht aber nicht ganz das Niveau dieser Konkurrenten, wenn es darum geht, Ihre Umgebung wirklich auszublenden.

Wenn Ihnen jedoch Klangqualität, Tragekomfort und Ausstattung wichtiger sind als ein hoher Preis, ist der Px7 S3 eine ausgezeichnete Wahl. Diese Kopfhörer bieten ein hochwertiges Hörerlebnis zu einem attraktiveren Preis und sind damit eine starke Alternative zu anderen führenden Marken.

Derzeit können Faktoren wie Zölle, mögliche Preiserhöhungen und eingeschränkte Verfügbarkeit den Px7 S3 auf dem US-Markt beeinflussen. Mit der Zeit könnten sich diese Herausforderungen jedoch entspannen, sodass Sie hochwertige Kopfhörer zu einem wettbewerbsfähigen Preis genießen können.

Käufern in Deutschland und der EU kann der Px7 S3 besonders empfohlen werden. Sollten Sie in den USA leben, lohnt es sich, den Markt im Auge zu behalten und auf Updates zu achten, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!