Bose QuietComfort Ultra Earbuds im Test: Verbesserter Tragekomfort und neue Funktionen, aber gewohntes Design

Für Erstkäufer empfehlenswert, bestehende Nutzer können das Upgrade überspringen

Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2 kabellose Noise-Cancelling-Ohrhörer
Tom's Guide
Zuletzt aktualisiert 25. Sept. 2025

Unser Team investiert unzählige Stunden in die Analyse und Bewertung von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen die bestmögliche Entscheidungsgrundlage zu bieten. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.

Zunächst das Wichtigste: Wenn Sie bereits die erste Generation der QuietComfort Ultra Earbuds besitzen und diese einwandfrei funktionieren, gibt es keinen wirklichen Grund, auf die zweite Generation umzusteigen. Die neue Version bietet nur kleine Verbesserungen beim Tragekomfort und der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC); auch beim Klang werden Sie keinen großen Unterschied feststellen. Die Neuerungen sind einfach nicht umfangreich genug, um den Aufpreis zu rechtfertigen.

Wer jedoch einen Neukauf in Erwägung zieht, findet in den QuietComfort Ultra Earbuds der zweiten Generation echte Spitzenreiter unter den besten In-Ear-Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung. Bose hat sinnvolle Verbesserungen eingeführt, darunter kabelloses Laden sowie spürbare Fortschritte bei der ANC- und Gesprächsqualität.

Optisch sind die Änderungen dezent. Das Design ist weitgehend identisch geblieben, es gibt nur kleine Anpassungen an den Halteflügeln und Silikon-Ohrstöpseln. Auf den ersten Blick ist es nahezu unmöglich, die neue von der vorherigen Version zu unterscheiden. Die wirklichen Verbesserungen liegen jedoch, wie Sie sehen werden, unter der Oberfläche.

Bose QuietComfort Ultra Earbuds Gen 2 – Funktionen und technische Daten

Bose QuietComfort Ultra Earbuds Gen 2: Preis- und Verfügbarkeitsübersicht

Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2 kabellose Noise-Cancelling-Ohrhörer
Tom's Guide

Die Ohrhörer von Bose galten schon immer als Premium-Produkt, und die zweite Generation der QuietComfort Ultra Earbuds setzt diese Tradition fort. Mit einem Preis von 299 € entsprechen sie dem Preis der Vorgängergeneration und sorgen so für Kontinuität, während andere Hersteller ihre Preise anheben. Auch wenn dieser Preis über dem einiger Konkurrenzprodukte liegt, spiegelt er die fortschrittlichen Funktionen wider, insbesondere die beeindruckende aktive Geräuschunterdrückung (ANC).

Zum Vergleich: Die AirPods Pro 2 sind für 249 € erhältlich und die Sony WF-1000XM5 gibt es während Rabattaktionen manchmal schon ab 210 €. Damit sind die Bose-Ohrhörer das teuerste Modell unter diesen beliebten Optionen, doch ihre überlegene ANC-Technologie hebt sie deutlich hervor.

Allerdings sind sie nicht die teuersten Ohrhörer auf dem Markt. Beispielsweise kosten die Bowers & Wilkins Pi8 zum regulären Preis noch einmal 100 € mehr. Das Angebot an ANC-Ohrhörern hat sich verändert, sodass die QuietComfort Ultra Gen 2 heute weniger teuer erscheinen als früher. Wer jedoch auf den Preis achtet, sollte sich die besten günstigen kabellosen Ohrhörer als preiswerte Alternative anschauen.

Bose QuietComfort Ultra Earbuds Gen 2 im Test: Verarbeitung und Designmerkmale

Bose QuietComfort Ultra Earbuds – kabellose In-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Auf den ersten Blick sehen diese Ohrhörer den Vorgängermodellen sehr ähnlich, besonders wenn man die technischen Daten nicht überprüft. Bei genauerem Hinsehen fallen jedoch die verbesserten Halteflügel und Silikonaufsätze auf, die für einen sichereren und bequemeren Sitz sorgen – das grundlegende Design bleibt jedoch für langjährige Nutzer dieser Serie vertraut.

Die Ohrhörer verfügen weiterhin über ein großes, benutzerfreundliches Touchfeld an der Außenseite sowie über einen markanten Stiel, der sie von anderen kabellosen Modellen unterscheidet. Das Ladecase ist kompakt und passt problemlos in die Hosentasche, wirkt hinsichtlich seiner Verarbeitung aber weiterhin etwas einfach. Falls Ihnen das Design bekannt vorkommt, ist das kein Zufall – dieses Erscheinungsbild wurde bereits mehrfach verwendet.

Trotz der dezenten Veränderungen am Äußeren finden die meisten Verbesserungen im Inneren der Ohrhörer statt und sorgen für eine bessere Leistung und Klangqualität. Auch wenn sich das Aussehen kaum verändert hat, machen die technischen Neuerungen im Inneren einen echten Unterschied.

Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2 kabellose, geräuschunterdrückende Ohrhörer
(Image credit: Tom's Guide)

Die neuen, passgenauen Flügel und die überarbeiteten Ohrstöpsel bieten ein deutliches Upgrade und machen es einfach, die perfekte Passform zu finden. Probieren Sie ruhig verschiedene Varianten aus – es lohnt sich für langanhaltenden Tragekomfort. Besonders hilfreich ist die Passformprüfung in der App, die Sie schnell zur optimalen Kombination führt. Haben Sie die richtige Einstellung gefunden, genießen Sie ein wirklich angenehmes Hörerlebnis – beeindruckend, zumal schon das Vorgängermodell sehr bequem war.

Eine weitere wichtige Verbesserung ist das kabellose Laden. Legen Sie das Etui einfach auf ein kabelloses Ladepad und der Akku wird automatisch aufgeladen. Diese Funktion hat beim vorherigen Modell gefehlt, daher ist es erfreulich, dass sie jetzt – wenn auch etwas verspätet – mit dabei ist.

Test und Funktionen der Bose QuietComfort Ultra Earbuds Gen 2

Bose QuietComfort Ultra Earbuds kabellose Noise-Cancelling-Ohrhörer
(Image credit: Tom's Guide)

Die Ohrhörer der ersten Generation überzeugten bereits mit beeindruckenden Funktionen – und das neueste Modell setzt diesen Trend fort. Die aktuelle Version bietet einige spannende Verbesserungen, die alle bequem über eine benutzerfreundliche App zugänglich sind. Besonders hervorzuheben ist die App durch ihre einfache Navigation und das ansprechende Design, wodurch sie für jeden leicht zu bedienen ist.

Alle Einstellungen und Funktionen sind übersichtlich dargestellt – nichts ist in unübersichtlichen Menüs versteckt. Auf dem Hauptbildschirm werden wichtige Funktionen wie Active Noise Cancellation (ANC)-Modi, Equalizer (EQ), Quellenauswahl, immersives Audio und Schnellzugriffe angezeigt. Jede Funktion ist durch große, leicht antippbare Schaltflächen repräsentiert, die direkt unterhalb des Akku- und Lautstärkestatus angeordnet sind. Wer noch mehr Kontrolle wünscht, findet oben links eine Schaltfläche für die Einstellungen. Dort kann man beispielsweise Software-Updates durchführen, einen Sitztest machen oder auf weitere erweiterte Optionen zugreifen.

Während wir auf das immersive Audio beim Thema Klangqualität noch näher eingehen, möchten wir einige weitere Highlights hervorheben. Der anpassbare Equalizer ist eine tolle Ergänzung, auch wenn er derzeit nur drei Einstellbänder bietet. Manche Mitbewerber bieten hier zwar mehr Flexibilität, dennoch ist es praktisch, den Klang individuell anzupassen und das Hörerlebnis auf die eigenen Vorlieben abzustimmen.

Bose QuietComfort Ultra Earbuds kabellose Ohrhörer mit Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Nachdem Sie die hohen Frequenzen mit dem Equalizer angepasst haben, können Sie verschiedene Hörmodi ausprobieren. Diese Modi funktionieren wie Voreinstellungen und ermöglichen es Ihnen, sowohl die Stufen der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) als auch die immersiven Klangeinstellungen mit nur einem Tipp zu verändern. Sie können sogar eigene benutzerdefinierte Modi erstellen, die über die vier Standard-Presets hinausgehen – ideal, wenn Sie Ihr Klangerlebnis gerne individuell gestalten.

Neu in der zweiten Generation ist das Preset „Kino“. Dieser Surround-Sound-Modus ist speziell für Filme konzipiert und sorgt für ein räumlicheres Klangbild sowie klarere Dialoge. Auch wenn ich für Blockbuster-Filme weiterhin größere Kopfhörer bevorzuge, ist dieses Preset eine tolle Option, um unterwegs Filme zu genießen – besonders, wenn der Platz begrenzt ist.

Mit der Funktion „Quelle“ wird das Einrichten von Multipoint-Verbindungen einfach und zuverlässig. Der Wechsel zwischen verschiedenen Geräten, zum Beispiel vom MacBook Pro zum Google Pixel 9 Pro Fold, funktioniert nahtlos und unkompliziert.

Abschließend lässt sich mit der Shortcut-Funktion die Aktion für langes Drücken auf den linken oder rechten Touchflächen individuell festlegen. Sie können verschiedene Funktionen zuweisen, etwa das Umschalten der ANC oder das Starten eines Musik-Shortcuts mit nur einer Berührung. Auch wenn ich diese Option nicht oft genutzt habe, funktioniert sie reibungslos und kann je nach Vorliebe eine praktische Ergänzung sein.

Testbericht: Bose QuietComfort Ultra Earbuds der 2. Generation mit aktiver Geräuschunterdrückung

Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2 kabellose, geräuschunterdrückende Ohrhörer
(Image credit: Tom's Guide)

Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds der 1. Generation waren bereits für ihre beeindruckenden Fähigkeiten zur Geräuschunterdrückung bekannt. Doch das Modell der 2. Generation hebt das Ganze auf ein neues Niveau und bietet ein deutliches Upgrade bei der aktiven Geräuschunterdrückung. Nach ausgiebigen Tests ist klar: Die Verbesserungen sind nicht nur geringfügig – sie machen sich im Alltag spürbar bemerkbar.

Bose hat in die neueste Generation fortschrittliche, KI-gestützte Algorithmen integriert, die die aktive Geräuschunterdrückung noch effektiver machen. Egal, ob Sie das Brummen von Busmotoren, das Quietschen der U-Bahn-Bremsen oder das ständige Klackern einer mechanischen Tastatur ausblenden möchten – diese Earbuds sind hervorragend darin, unerwünschte Geräusche fernzuhalten. Wenn Sie auf der Suche nach den besten Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung sind, ist das Modell der 2. Generation eine erstklassige Wahl für ein immersives, ungestörtes Hörerlebnis.

Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2 kabellose Noise-Cancelling-Ohrhörer
(Image credit: Tom's Guide)

Die Unterdrückung von hochfrequenten Geräuschen ist besonders beeindruckend. Störende Geräusche wie Stimmen, schreiende Kinder oder Straßenlärm in öffentlichen Verkehrsmitteln treten in den Hintergrund, sodass Sie sich ohne Ablenkung konzentrieren oder entspannen können. Selbst Bauarbeiter, die draußen vor Ihrem Fenster bohren, werden zur fernen Erinnerung, und Sie bemerken eine Lieferung erst, wenn das Paket an Ihrer Tür steht – Klingeln gehören der Vergangenheit an.

Es gibt mehrere Stufen der Geräuschunterdrückung, aber ich habe meist die maximale Einstellung genutzt, um vollkommen abzutauchen. Die Möglichkeit, die Intensität anzupassen, ist jedoch praktisch, wenn man in einer belebten Umgebung aufmerksam bleiben muss.

Auch der Transparenzmodus funktioniert nahtlos und sorgt für ein natürliches Hörerlebnis. Perfekt, wenn Sie zum Beispiel in der Mittagspause etwas holen möchten, ohne die Ohrhörer herausnehmen zu müssen – so bleiben Sie mit Ihrer Umgebung verbunden.

Test der Steuerung der Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Generation)

Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2 kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
(Image credit: Tom's Guide)

Touch-Bedienelemente sind mittlerweile Standard bei den meisten kabellosen In-Ear-Kopfhörern, und auch diese Modelle bilden da keine Ausnahme. Sie verfügen über eine große, reaktionsschnelle Touchfläche am äußeren Rand, die die Steuerung deiner Musikwiedergabe besonders einfach macht. Einmal tippen pausiert die Musik, durch Wischen nach oben oder unten lässt sich die Lautstärke anpassen, und mit einem Doppeltipp springst du zum nächsten Titel. Hältst du die Touchfläche gedrückt, wird deine gewählte Schnellfunktion aktiviert.

Die Bedienung funktioniert in der Regel zuverlässig, allerdings kann es gelegentlich passieren, dass die Tasten etwas zu empfindlich reagieren – etwa wenn du die Kopfhörer herausnimmst und dabei versehentlich einen Titel überspringst oder die Geräuschunterdrückung pausierst. Insgesamt sind die Touch-Bedienelemente verlässlich, aber wenn du lieber klassisch unterwegs bist, kannst du natürlich auch jederzeit dein Smartphone nutzen, um die Lautstärke zu regeln oder Titel zu wechseln.

Test: Bose QuietComfort Ultra Earbuds Gen 2 – Gesprächsqualität und Leistung

Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2 kabellose, geräuschunterdrückende In-Ear-Kopfhörer
(Image credit: Tom's Guide)

Die Gesprächsqualität ist hervorragend. Während eines Testanrufs mit meiner Schwester, als ich an einer belebten Straße entlangging, wurde meine Stimme klar und deutlich übertragen, trotz der Hintergrundgeräusche. Die fortschrittliche KI-Rauschunterdrückungstechnologie sorgte dafür, dass das Gespräch angenehm und störungsfrei verlief.

Auch die Stimme meiner Schwester war gut verständlich; kleinere Probleme lagen eher an ihrem Handy-Lautsprecher als an den Ohrhörern. Insgesamt bieten diese Ohrhörer eine außergewöhnliche Gesprächsqualität und sind damit eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf glasklare Telefonate legen.

Testbericht: Bose QuietComfort Ultra Earbuds Gen 2 – verbesserte Klangqualität und Leistung

Bose QuietComfort Ultra Earbuds, geräuschunterdrückende, kabellose Ohrhörer
(Image credit: Tom's Guide)

Traditionell galt die Klangqualität als Schwachpunkt der QuietComfort-Serie. Zwar klingen diese Earbuds keineswegs schlecht, doch in Sachen Detailgenauigkeit und Räumlichkeit hinkten sie der Konkurrenz oft hinterher. Einige andere Marken bieten zum Beispiel Earbuds mit einer etwas breiteren Klangbühne und detaillierterem Sound. Dennoch liefern beide Optionen hervorragende Hörerlebnisse, aber die QuietComfort Ultra Earbuds sind in diesen speziellen Bereichen nicht ganz so beeindruckend.

Auch in der zweiten Generation ist die Audioleistung noch nicht vollkommen ausgereift. Der Klang ist auf jeden Fall gut – der Bass ist kräftig und dynamisch –, aber die Klarheit und Detailtreue in den höheren Frequenzen erreichen nicht ganz das Niveau einiger Konkurrenzprodukte. Für sich genommen sind die QuietComfort Ultra Earbuds Gen 2 jedoch eine ausgezeichnete Wahl für alle, die hochwertige kabellose Earbuds suchen.

Durch Anpassen der EQ-Einstellungen lässt sich das Hörerlebnis spürbar verbessern. Eine einfache Veränderung – etwa das Anheben der Höhen – verleiht Gitarrensoli und Becken zusätzliche Brillanz, wodurch der Gesamtsound ausgewogener und lebendiger wirkt. Auch wenn im oberen Frequenzbereich noch ein wenig Detail fehlt, sorgen diese Anpassungen dafür, dass die Earbuds ein runderes Klangbild liefern.

Mit diesen Anpassungen steht dem Musikgenuss nichts mehr im Weg. Besonders Songs mit kräftigem Bass und intensiven Instrumentalpassagen zeigen, wie tief und druckvoll die Earbuds die Bässe wiedergeben und wie energiegeladen Gitarren klingen. Zwar gehen einige feine Details bei Schlagzeug und Becken etwas unter, doch insgesamt bleibt die Performance stark und macht Spaß.

Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2 kabellose, geräuschunterdrückende Ohrhörer
(Image credit: Tom's Guide)

EDM-Fans dürfen sich freuen: „Full Send“ aus dem Jahr 1999 liefert kraftvolle, tiefe Synthesizer mit jeder Menge Energie für die Tanzfläche. Die digitalen Drum-Beats sind präzise und ausgewogen, und die Earbuds sorgen dafür, dass der Sound nicht künstlich wirkt. Der Bass ist druckvoll genug, um Eindruck zu hinterlassen – einige Hörer werden die Intensität lieben, während sie anderen vielleicht etwas zu viel erscheint. Für die meisten EDM-Enthusiasten ist das jedoch ein klarer Pluspunkt.

Beim Hören von Aphex Twins einzigartig dynamischem „Windowlicker“ meistern diese Earbuds die komplexen, wechselnden Klanglandschaften hervorragend. Die pulsierenden, modulierten Vocals kommen klar zur Geltung, und auch wenn ein wenig mehr Lautstärkevariation wünschenswert wäre, sind Bass und geschmeidige Synths sehr gut abgebildet. Die Drums wirken knackig und durchsetzungsstark. In den höchsten Frequenzbereichen, wie bei Hi-Hats und aufsteigenden Synths, gibt es einen leichten Abfall, der das Hörerlebnis jedoch kaum beeinträchtigt.

Wer gerne Podcasts oder Hörbücher hört, trifft mit diesen Earbuds eine ausgezeichnete Wahl. Stimmen klingen klar und deutlich, wodurch Dialoge leicht verständlich bleiben. Besonders hervorzuheben ist das aktive Noise Cancelling, das Umgebungsgeräusche effektiv ausblendet – selbst wenn keine Musik läuft. So kann man völlig in seine Lieblingsgeschichten oder gesprochene Inhalte eintauchen, ohne abgelenkt zu werden.

Während viele Zuhörer das Immersive Audio-Feature schätzen, finde ich es persönlich für die Musikwiedergabe weniger ansprechend. Obwohl es fortschrittlicher ist als einige andere interne Spatial-Audio-Lösungen, wirkt die Musik dadurch oft dünner, da die Klangbühne künstlich erweitert wird. Für Musikliebhaber bietet dieser Effekt möglicherweise kein optimales Hörerlebnis.

Anders sieht es beim Ansehen von Filmen aus: Im Cinema-Modus sticht das Immersive Audio hervor. Es erzeugt ein stärkeres Raumgefühl und sorgt für klar zentrierte Stimmen, was das gesamte Audioerlebnis bei Filmen und Serien deutlich verbessert. Auch wenn keine klassischen Dolby Atmos-Mixe verwendet werden, ist dies dennoch eine gelungene und immersive Option für unterwegs.

Bose QuietComfort Ultra Earbuds Gen 2 – Test zur Akkulaufzeit

Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2 kabellose, geräuschunterdrückende Ohrhörer
(Image credit: Tom's Guide)

Die Akkulaufzeit der QuietComfort Ultra Earbuds ist etwas begrenzt und bietet etwa 6 Stunden Wiedergabe mit einer einzigen Ladung – ähnlich wie andere führende kabellose In-Ear-Kopfhörer. Allerdings bieten einige Konkurrenten bis zu 7,5 Stunden, was hier als verpasste Verbesserungschance erscheint. Wenn Sie die immersiven Audiofunktionen aktivieren, sinkt die Akkulaufzeit sogar auf nur 3 Stunden, was für Nutzer, die längere Hörsessions planen, möglicherweise nicht ausreicht.

Das Ladeetui verlängert die Gesamtakkulaufzeit auf etwa 24 Stunden und ermöglicht damit ungefähr vier zusätzliche Ladevorgänge. Das entspricht dem Standard für kabellose In-Ear-Kopfhörer und ist sogar etwas besser als die Akkuleistung der Earbuds selbst.

Im Test bestätigte sich, dass die Earbuds die vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit erreichen, jedoch keine Erwartungen übertreffen. Eine Schnellladung von 20 Minuten ermöglicht bis zu 2 Stunden Musikwiedergabe, aber eine längere Akkulaufzeit wäre wünschenswert – zumal sie sich nicht von früheren Modellen unterscheidet. Insgesamt sollten Sie diese Aspekte berücksichtigen, wenn Ihnen eine lange Akkulaufzeit besonders wichtig ist.

Test und Fazit zu den Bose QuietComfort Ultra Earbuds Gen 2

Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2 kabellose, geräuschunterdrückende Ohrhörer
(Image credit: Tom's Guide)

Die QuietComfort Ultra Gen 2 Earbuds bieten spürbar mehr Tragekomfort, eine verbesserte aktive Geräuschunterdrückung (ANC) und eine herausragende Gesprächsqualität. Wenn Sie auf der Suche nach den besten Noise-Cancelling-Earbuds sind, führen diese nun das Feld an und sind damit eine ausgezeichnete Wahl für alle, die noch mehr Hintergrundgeräusche ausblenden möchten.

Sollten Sie jedoch bereits das Vorgängermodell besitzen und Ihre Earbuds noch einwandfrei funktionieren, gibt es möglicherweise nicht genügend neue Funktionen, um ein sofortiges Upgrade zu rechtfertigen. Für Neukäufer oder alle, die ihre alten Earbuds ersetzen möchten, ist das Gen 2 Modell jedoch eine Top-Empfehlung.

Bleiben Sie mit den neuesten Nachrichten, Tipps und Testberichten auf dem Laufenden, indem Sie uns bei Google News folgen. Klicken Sie einfach auf den Button „Folgen“, um unsere Beiträge in Ihrem Feed zu sehen.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!