EarFun Wave Life im Test: Günstige Kopfhörer enttäuschen mit flachem Klang
Warum mich die EarFun Wave Life Kopfhörer lieber zur Stille greifen ließen

- Test: EarFun Wave Life Kopfhörer – Preis und Verfügbarkeit
- EarFun Wave Life Test: Design und Bedienung im Überblick
- EarFun Wave Life im Test: Funktionen und Konnektivität der kabellosen Kopfhörer
- EarFun Wave Life im Test: Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
- EarFun Wave Life im Test: Klangqualität und Sound-Performance
- EarFun Wave Life im Test: Wie gut ist die Gesprächsqualität der kabellosen Kopfhörer?
- Test und Funktionen der EarFun Wave Life App
- EarFun Wave Life: Akku-Test und Leistung
- EarFun Wave Life im Test: Unser Urteil zu diesen kabellosen Kopfhörern
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Erweiterte kabellose Reichweite.
- + Bequeme Ohrpolster.
Nachteile
- - Kabelgebundene Wiedergabe mindert die Klangqualität
- - Ohne Equalizer fehlt es an Bass-Tiefe
- - Bass-EQ führt zu einem dumpfen Klangbild
- - Häufige Klangverzerrungen
Das Team von Tom’s Guide investiert unzählige Stunden in die Analyse und das Testen von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen die bestmöglichen Empfehlungen zu geben. Erfahren Sie mehr über unseren Test- und Bewertungsprozess.
Kommen wir zum Punkt: Die besten Kopfhörer auf dem Markt zählen die EarFun Wave Life Kopfhörer nicht. Ihre Leistung ist tatsächlich enttäuschend – vor allem, da EarFun ansonsten für hochwertige und preiswerte In-Ear-Kopfhörer bekannt ist.
Die Wave Life Pro Kopfhörer haben zwar einige Vorteile: Sie sind bequem zu tragen, bieten eine gute Gesprächsqualität und verfügen über Bluetooth 5.4 für eine einfache Verbindung. Doch bei der Klangqualität – und darauf kommt es bei Kopfhörern schließlich an – können sie leider nicht überzeugen.
Angesichts des Preises von 79 €/59 € stellt sich die Frage, ob die EarFun Wave Life Kopfhörer für Sie in Frage kommen, wenn Sie ein begrenztes Budget haben. In diesem Testbericht erfahren Sie alles Wichtige zu ihren Funktionen und ihrer Leistung.
Test: EarFun Wave Life Kopfhörer – Preis und Verfügbarkeit

Wie bei anderen EarFun-Produkten, die ich getestet habe – etwa dem Wave Pro, Air 4 NC und Uboom X – entspricht der Preis, den Sie auf der EarFun-Website für die Wave Life Kopfhörer sehen, nicht unbedingt dem tatsächlichen Kaufpreis. Die dort angegebenen 59 US-Dollar sind die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers und kein spezielles Angebot.
Zum Beispiel sind die EarFun Wave Life Kopfhörer auf Amazon.com für 79 US-Dollar gelistet, werden jedoch regelmäßig für 59 US-Dollar verkauft. In Großbritannien sind sie auf Amazon.co.uk für 79 £ gelistet, aber meist für 55 £ erhältlich.
Wenn Sie auf der Suche nach günstigen kabellosen Kopfhörern sind, sollten Sie auf die tatsächlichen Verkaufspreise achten und sich nicht nur an der unverbindlichen Preisempfehlung orientieren.
Für nur 59 €, zählen diese kabellosen Kopfhörer zu den günstigsten Optionen auf dem Markt. Allerdings bringt der niedrige Preis auch einige Abstriche bei der Qualität mit sich. Im Vergleich dazu bieten die JLab JBuds Lux ANC Kopfhörer, die 79 € kosten, eine Leistung, die mit deutlich teureren Modellen mithalten kann. Zwar sind sie 20 € teurer als die EarFun Wave Life Kopfhörer, doch der Qualitätsunterschied ist erheblich.
Als ich das frühere Wave Pro Modell von EarFun getestet habe, sind mir Probleme wie dünner Klang, schwacher Bass und dumpfe Mitten aufgefallen. Leider weisen auch die günstigeren Wave Life Kopfhörer diese Schwächen auf. Dennoch könnte ihr niedriger Preis sie attraktiv machen, wenn Sie auf der Suche nach einer preiswerten kabellosen Kopfhörer-Option sind.
EarFun Wave Life Test: Design und Bedienung im Überblick

Das Design der Wave Life Kopfhörer könnte noch verbessert werden. Sie wirken wie eine preisgünstige Variante von Premium-Kopfhörern, mit Kunststoff-Ohrmuscheln und Tasten, die leicht Staub ansetzen.
Mit den Tasten lassen sich die aktive Geräuschunterdrückung (ANC), das Ein- und Ausschalten sowie die Lautstärke steuern. Durch langes Drücken der Lauter-Taste kann man zudem zum nächsten Titel springen. All diese Steuerungen lassen sich in der EarFun Audio App individuell anpassen, wobei ich mit den Standardeinstellungen gut zurechtkam. Dennoch ist es praktisch, dass Anpassungen möglich sind.
Es gibt aber auch positive Aspekte: Der Kopfbügel ist mit etwa zwei Zentimetern angenehm weich gepolstert, und die Ohrmuscheln fühlen sich sehr angenehm an. Außerdem lassen sich die Ohrmuscheln um 90 Grad drehen, sodass sich die Kopfhörer kompakt zusammenfalten und bequem auf Reisen mitnehmen lassen. Wer Wert auf ein noch hochwertigeres Modell legt, sollte einen Blick auf den Sony WH-1000XM5 werfen.
Das Mesh-Gewebe auf den Ohrmuscheln wirkt dünn und empfindlich, sodass man die Treiber unter dem Schaumstoff spüren kann. Während dies bei der Nutzung nicht auffiel, wirft es dennoch einige Bedenken hinsichtlich der allgemeinen Haltbarkeit auf.
Positiv hervorzuheben ist das äußerst geringe Gewicht der Kopfhörer. Das könnte an den verwendeten Materialien liegen, doch das leichte Design sorgte dafür, dass auch lange Hörsessions sehr angenehm waren.
EarFun Wave Life im Test: Funktionen und Konnektivität der kabellosen Kopfhörer
Ich war wirklich beeindruckt von der Bluetooth-5.4-Verbindung, die eine außergewöhnlich große Reichweite bietet. Zum Beispiel konnte ich mir während des Spaziergangs zum Mittagessen ein Instagram Reel ansehen, obwohl mein Smartphone über 100 Meter entfernt war und die Verbindung zu den Kopfhörern trotzdem bestand. Die erweiterte Bluetooth-Reichweite war wirklich bemerkenswert.
Außerdem fand ich es sehr praktisch, mein Handy und meinen Laptop gleichzeitig mit den Kopfhörern zu verbinden – dank der Dual-Device-Konnektivität. Zwar ist diese Funktion nicht automatisch aktiviert, aber sie lässt sich ganz einfach einschalten, indem man die ANC-Taste lange gedrückt hält, um den Dual-Pairing-Modus zu aktivieren. Anschließend konnte ich beide Verbindungen problemlos über die Begleit-App verwalten.


Wenn Sie lieber Musik per Kabel hören, bieten die Wave Lifes diese Möglichkeit – allerdings nicht über die übliche 3,5-mm-Klinke, sondern über einen USB-C-Anschluss. Das mitgelieferte USB-C-Kabel ist ziemlich dick und steif, was es unangenehm macht, wenn man den Kopf bewegt. Außerdem ist es nur etwa 1 Meter lang, was etwas einschränkend ist.
Die Kopfhörer verfügen außerdem über einen anpassbaren Equalizer, mit dem sich die Klangqualität verbessern lässt. Allerdings fiel es mir selbst mit Equalizer-Anpassungen schwer, wirklich zufriedenstellende Klangergebnisse zu erzielen – darauf werde ich später noch genauer eingehen.
Wenn die Treiber eines Kopfhörers schlecht verarbeitet sind, können selbst die besten Equalizer-Einstellungen das Grundproblem nicht beheben. Es ist, als würde man versuchen, ein ernsthaftes Problem mit einer schnellen Notlösung zu kaschieren – das eigentliche Anliegen bleibt ungelöst.
Die meisten Menschen, die günstige Kopfhörer kaufen, werden vermutlich keine verschiedenen Audio-Apps herunterladen, um den Klang anzupassen. Viele Nutzer wissen oft nicht einmal, dass sich diese Kopfhörer individuell einstellen lassen. Sinnvoller wäre es, wenn die Kopfhörer bereits ab Werk mit optimierten Klangeinstellungen geliefert würden.
EarFun Wave Life im Test: Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung

Ich war von den EarFun Air 2 ANC-Ohrhörern beeindruckt und erwartete daher eine ähnlich gute Leistung von der aktiven Geräuschunterdrückung der Wave Life. Leider wurden meine Erwartungen nicht erfüllt.
Während des Tests spielte ich „Patience“ von Mall Grab in moderater Lautstärke über die Kopfhörer ab, während gleichzeitig ein YouTube-Video auf meinem Laptop lief. Trotz der Musik konnte ich den Dialog aus dem Video deutlich hören – die Geräuschunterdrückung hatte also Schwierigkeiten, Hintergrundgeräusche auszublenden. Die ANC filtert definitiv nicht so viel Umgebungsgeräusche heraus, wie behauptet wird.
Seltsamerweise hat sich beim Umschalten auf den 'Normal'-Modus nicht einfach das Umgebungsgeräusch oder die Geräuschunterdrückung ausgeschaltet – stattdessen wurde das Geräusch der Klimaanlage im Büro sogar verstärkt. Das gleichmäßige Brummen des Ventilators war plötzlich viel deutlicher zu hören, fast so, als würde er direkt neben mir stehen.
Insgesamt bin ich von der Leistung der Geräuschunterdrückung enttäuscht, besonders weil es keine Möglichkeit gibt, sie komplett zu deaktivieren. Selbst im 'Normal'-Modus bleiben die gleichen Probleme bestehen, was es schwer macht, wirklich ungestört Musik zu genießen.
EarFun Wave Life im Test: Klangqualität und Sound-Performance

Ich bin professionelle Autorin und mir fehlen wirklich die Worte, um zu beschreiben, wie schlecht die Klangqualität der EarFun Wave Life Kopfhörer ist.
Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie enttäuschend der Sound war – ich habe mich sogar gefragt, ob ich mir das nur einbilde. Um sicherzugehen, habe ich die Kopfhörer vier Kolleginnen und Kollegen gegeben, und alle hatten dieselbe Reaktion: ein schmerzverzerrtes Gesicht.
Die Wave Life Kopfhörer liefern eine Mischung aus blechernen Höhen, matschigen Tiefen, dumpfen Mitten und deutlichen Verzerrungen. Musik klingt, als würde sie unter Wasser abgespielt werden – Klarheit und Details gehen vollkommen verloren.
Als Beispiel habe ich „Minnesoter“ von The Dandy Warhols gespielt – ein älterer Song, der auf den meisten Kopfhörern recht verzeihend klingt – doch selbst hier klang alles daneben. Die Schlagzeugspuren waren schrill, der Bass undefiniert und die feinen Synthesizer gingen komplett unter.
Um auszuschließen, dass es an der Aufnahme liegt, habe ich „Birds of a Feather“ von Billie Eilish über Qobuz, eine Plattform für hochauflösende Musikstreams, getestet. Selbst mit Hi-Res-Audio hätten die Songs besser klingen müssen, aber das Erlebnis war im Vergleich zu anderen Kopfhörern weiterhin enttäuschend.
Die hochauflösende Audio-Plattform machte jedoch kaum einen Unterschied bemerkbar. Bei 'Birds of a Feather' wirkte die Darbietung eher wie eine Coverversion als wie das Original und es fehlte die besondere Note, die ich mir erhofft hatte. Die Percussion klang gedämpft und stumpf, es fehlten Punch und Klarheit, die man sonst bei energiegeladenen Tracks erwartet.
Als ich 'Black Magic Woman' von Eric Clapton abspielte, waren die Vocals zwar akzeptabel, aber nicht beeindruckend. Leider waren Bass und Percussion so dumpf und undefiniert, dass sie den Rest des Songs überlagerten.
Beim Wechsel in ein anderes Genre hörte ich 'Loaded' von Primal Scream, ein Klassiker der Acid-House-Ära der 90er Jahre. Zunächst klangen die minimalen Percussion- und Piano-Elemente durchaus ordentlich. Doch als die Bläser einsetzten, wurde der Klang dünn und verwaschen – wieder fehlte es an Klarheit, wie ich es bereits zuvor festgestellt hatte.
Als nächstes probierte ich '(It goes like) Nanana' von Peggy Gou – ein energiegeladener House-Track mit treibenden Synthesizer-Beat. Vielleicht haben Sie ihn im Sommer 2023 gehört, doch hier klangen der Synthie matschig und die Drum-Machine blechern. Lediglich Peggys Gesang hob sich ab, weshalb ich die Bass-Einstellungen in der EarFun-App angepasst habe, um zu sehen, ob das die Klangtrübung beheben würde.

Ja, das Anpassen der Bässe hat tatsächlich einen Großteil der Klangmatschigkeit reduziert, aber es brachte ein neues Problem mit sich: einen deutlich blechernen Klang. Die höhenlastigen Synthesizer-Sounds in der zweiten Hälfte des Tracks kamen klar durch, aber da es sich um einen House-Track handelt, ist eine kräftige, klare Bassline unerlässlich. Bei den Wave Life Kopfhörern musste ich mich entscheiden: Entweder klangen die Bässe matschig oder die Höhen zu scharf – keine der beiden Optionen war wirklich zufriedenstellend.
Die Wave Life Kopfhörer haben eine eigenartige Stellung im Sortiment: Sie sind 20 € günstiger als das Wave Pro Modell, aber die Klangqualität ist deutlich schlechter. Auch die Wave Pro Kopfhörer haben ihre eigenen klanglichen Schwächen, aber ich hätte ehrlich gesagt nicht erwartet, dass die Wave Life sie klanglich übertreffen. Allerdings ist die Klangqualität bei den Wave Life so viel schlechter, dass ich nur das Pro-Modell empfehlen würde.
EarFun Wave Life im Test: Wie gut ist die Gesprächsqualität der kabellosen Kopfhörer?

Um die Gesprächsqualität der Wave Life Kopfhörer zu testen, habe ich einen Anruf geführt, um Feedback zu erhalten. Die Person am anderen Ende fand, dass meine Stimme „ziemlich gut“ klang, aber es gab ein deutliches Rauschen, besonders bei scharfen „S“-Lauten. Als ich fragte, ob ich im Vergleich zu einem anderen beliebten Paar kabelloser Ohrhörer klarer klang, antwortete man mir, dass meine Worte ein wenig wie „zzz“ klangen.
Diese Kopfhörer bieten eine ordentliche Mikrofonleistung für Telefonate. Allerdings ist die Gesprächsqualität nur ein Aspekt, den man bei der Auswahl von Kopfhörern berücksichtigen sollte.
Test und Funktionen der EarFun Wave Life App
Wie bei anderen Produkten dieser Marke konnte ich die EQ-Einstellungen problemlos anpassen, mehrere Geräte gleichzeitig verbinden, die Touch-Steuerung konfigurieren, in den Spielmodus wechseln und die Sprachsteuerung über die EarFun Audio-App verwalten.
Auch wenn die EarFun Audio-App nicht alle erweiterten Funktionen bietet, die manche Konkurrenz-Apps haben, überzeugt sie durch ihre Einfachheit und die benutzerfreundliche Navigation.

Die EarFun-App verbessert das Hörerlebnis mit diesen Kopfhörern spürbar. Anstatt mich mit der enttäuschenden Klangqualität im Auslieferungszustand zufriedenzugeben, konnte ich mit dem Equalizer der App den Sound anpassen und eine Balance finden, die Härte oder Dumpfheit minimierte. Auch wenn ich mit dem Equalizer nicht beide Probleme vollständig beseitigen konnte, machten die individuellen Einstellungsmöglichkeiten den Klang deutlich angenehmer.
EarFun Wave Life: Akku-Test und Leistung
Wenn es um günstige Kopfhörer geht, ist eine Akkulaufzeit von 60 Stunden beeindruckend. Einige Modelle, wie die JBuds Lux ANC, bieten sogar noch mehr – bis zu 70 Stunden ohne Geräuschunterdrückung und 40 Stunden mit aktiviertem ANC. Generell liefern preiswerte Kopfhörer oft eine längere Akkulaufzeit; so bietet zum Beispiel der Marshall Monitor III bis zu 70 Stunden Wiedergabezeit ohne aktive Geräuschunterdrückung.
Das Aufladen erfolgt unkompliziert über das mitgelieferte USB-C-Kabel, mit dem auch Audio wiedergegeben werden kann. Eine kleine rote LED zeigt an, wenn die Kopfhörer geladen werden, sodass Sie immer wissen, wann sie einsatzbereit sind.
EarFun Wave Life im Test: Unser Urteil zu diesen kabellosen Kopfhörern

Ehrlich gesagt würde ich diese Kopfhörer nicht empfehlen. Wenn Sie einfach nur ein günstiges Paar für den schnellen Gebrauch benötigen und Ihnen die Klangqualität egal ist, könnten sie vielleicht ausreichen. Aber wenn Sie Wert auf ein hochwertiges Hörerlebnis legen, sind diese Kopfhörer vermutlich nicht die richtige Wahl.
Zwar sind die Kopfhörer sehr bequem – ähnlich wie andere Modelle in dieser Preisklasse – aber damit enden die Vorteile auch schon. Die Klangqualität kann einfach nicht überzeugen, weshalb ich sie den meisten Nutzern, die auf zuverlässige Leistung Wert legen, nicht empfehlen kann.
Die Klangqualität ist äußerst schlecht – es fühlt sich an, als würden talentierte Musiker sich durch einen schiefen Karaoke-Abend quälen. Beim Abspielen meiner Lieblingslieder mit diesen günstigen Kopfhörern habe ich tatsächlich zusammengezuckt und hörbar eingeatmet, und auch alle anderen im Büro hatten beim Testen eine ähnliche Reaktion.
Kurz gesagt: Diese Kopfhörer enttäuschen beim Sound auf ganzer Linie. Sparen Sie Ihr Geld und greifen Sie lieber zu Alternativen wie den JLab JBuds Lux ANC Kopfhörern, um ein deutlich besseres Hörerlebnis zu genießen.