Die besten kabellosen Open-Ear-Kopfhörer fürs Training: Sicherer Sitz und besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als Bose oder Beats

Sichere und preiswerte Open-Ear-Kopfhörer liefern mitreißenden Sound fürs Workout

Jlab Epic Open Sport Open-Ear-Kopfhörer in Schwarz auf blauem Hintergrund
(Image: © Tom's Guide)
Zuletzt aktualisiert 25. Sept. 2025

Unser Team widmet sich der gründlichen Analyse und Bewertung der neuesten Produkte, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie mehr über unseren Test- und Bewertungsprozess.

Ich bin mittlerweile ein großer Fan von Open-Ear-Kopfhörern. Egal ob ich spazieren gehe, Sport treibe oder pendle – sie ermöglichen es mir, meine Umgebung wahrzunehmen und gleichzeitig meine Lieblingsmusik zu genießen. Als ich die JLab Epic Open Sport ausprobierte, war ich beeindruckt davon, wie bequem und sicher sie sitzen – für mich echte Anwärter auf die besten Kopfhörer zum Laufen. Allerdings hat mich die Klangqualität nicht ganz überzeugt.

Diese Ohrhörer kommen in einem eleganten Design, allerdings nur in einer Farbvariante. Sie können zwischen Touch- und Tastensteuerung wählen und mit den Custom EQ-Einstellungen Ihr Hörerlebnis individuell anpassen. Besonders praktisch ist die Multipoint-Verbindung, mit der Sie bequem zwischen Anrufen am Computer und Musik auf dem Smartphone wechseln können.

Negativ fällt auf, dass die Mikrofone beim Telefonieren Umgebungsgeräusche kaum herausfiltern und die Musikqualität je nach Genre stark schwanken kann. Wenn Sie eher ruhige oder nicht für das Workout geeignete Musik bevorzugen, könnte der Klang weniger zufriedenstellend sein.

Sie wollen alle Details? Lesen Sie meinen vollständigen Testbericht zu den JLab Epic Open Sport und erfahren Sie mehr über meine Erfahrungen mit diesen Kopfhörern.

JLab Epic Open Sport im Test: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit

Die JLab Epic Open Sport Open-Ear-Kopfhörer sind erhältlich bei Amazon Deutschland für 109 € (Preis zum aktuellen Wechselkurs, kann variieren). Während diese Kopfhörer etwas teurer sind als die üblichen Budget-Modelle von JLab, sind sie immer noch günstiger als viele High-End-Konkurrenten. Im Lieferumfang ist eine zweijährige Garantie enthalten, die zusätzliche Sicherheit bietet.

Derzeit sind die Epic Open Sport Kopfhörer in einem eleganten schwarzen Design mit silbernen Akzenten erhältlich. Wenn Sie nach mehr Farboptionen suchen, empfehlen wir die JLab Go Air Sport Kopfhörer. Diese sind zwar nicht offen gestaltet, aber in sechs verschiedenen Farben verfügbar und kosten nur 28 €, was eine besonders preiswerte Alternative darstellt.

Jlab Epic Open Sport Open-Ear-Ohrhörer in Schwarz vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Die EarFun Clip Open-Earbuds (89 €) sind eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie auf der Suche nach offenen Ohrhörern mit beeindruckender Klangqualität zu einem günstigen Preis sind. Für noch mehr Tragekomfort und individuelle Klang-Anpassung empfehlen sich die Soundcore Aeroclip Open-Earbuds, die für 129 € erhältlich sind.

JLab Epic Open Sport im Test: Design, Funktionen und Bedienung

Die JLab Epic Open Sport Ohrhörer überzeugen mit einem schlanken Design in klassischem Schwarz mit silbernen Akzenten und sind damit ein vielseitiges Accessoire – sowohl für das Workout als auch für den Alltag. Das aktuelle Farbschema passt zu vielen Stilrichtungen, aber es wäre schön, wenn es – wie bei anderen Modellen der Serie – weitere, auffälligere Farbvarianten gäbe, wie sie etwa bei den JLabs Go Pods ANC oder JLabs JBuds Sport ANC 4 zu finden sind.

Das Ladecase misst 7,6 x 6,7 x 2,7 cm und ist damit etwas größer als einige andere Ohrhörer-Etuis. Dennoch passt es in eine Jackentasche, auch wenn es eng wird – ideal also für den Lauf im Park. Trotz seiner Größe ist das Case mit nur 50 Gramm äußerst leicht. Zu beachten ist jedoch, dass das Kunststoffmaterial etwas empfindlich wirkt und leicht zerkratzt.

Nahaufnahme der Unterseite des JLabs Epic Open Sport Ladecase mit sichtbaren Kratzern
(Image credit: Tom's Guide)

Die Ohrhörer sind beeindruckend robust und verfügen über einen flexiblen Ohrbügel mit einer weichen Silikonummantelung, die für sicheren Halt sorgt und ein Verrutschen verhindert. Der Bügel lässt sich ganz einfach zusammendrücken und individuell an die Ohrform anpassen. Mit einem Gewicht von nur 16,7 Gramm fühlen sie sich beim Tragen nahezu schwerelos an. Nach einigen Stunden bemerkte ich jedoch ein leichtes Druckgefühl hinter den Ohren.

Die Ohrhörer sitzen angenehm am Eingang des Ohrs, während der Bügel über dem Ohr verläuft. Durch dieses Design sind die 14,2-mm-Lautsprecher direkt oberhalb des Gehörgangs positioniert und bieten einen klaren Klang. Wie bei den meisten offenen Ohrhörern gibt es eine gewisse Geräuschabstrahlung, diese ist jedoch minimal und stört Personen in der Umgebung kaum.

Jlab Epic Open Sport Open-Ear-Ohrhörer in Schwarz auf blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Diese Ohrhörer verfügen über eine IP55-Zertifizierung und sind somit gegen Staub, Schweiß und Regen geschützt. Egal, ob Sie joggen gehen oder vom Fitnessstudio nach Hause fahren, Sie müssen sich keine Sorgen über plötzliches Wetter machen.

Genießen Sie die Flexibilität sowohl von Touch- als auch von Tastensteuerung und wählen Sie die Bedienungsart, die am besten zu Ihrer Aktivität passt. Tasten bieten zuverlässige Bedienung während des Trainings, während Touch-Steuerung für mühelose Bequemlichkeit sorgt. Über die spezielle App können Sie die Steuerung zudem individuell anpassen und so Ihr Hörerlebnis personalisieren.

JLab Epic Open Sport im Test: Umgebungsgeräusch und Mikrofonqualität geprüft

Open-Ear-Ohrhörer bieten den besonderen Vorteil, dass Sie Ihre Umgebung weiterhin wahrnehmen können, während Sie Ihre Lieblingsmusik genießen. Mit diesen Ohrhörern hören Sie problemlos Umgebungsgeräusche – so können Sie sich unterhalten oder beim Joggen in belebten Gegenden aufmerksam bleiben, ohne die Lautstärke herunterdrehen zu müssen.

Gerade auf dem Arbeitsweg, etwa bei Zugfahrten, sind diese Ohrhörer besonders praktisch. Sie können Musik hören und gleichzeitig wichtige Durchsagen zu Fahrplänen oder Verspätungen mitbekommen. So genießen Sie Unterhaltung und bleiben unterwegs stets informiert und sicher.

Jlab Epic Open Sport Open-Ear Wireless-Kopfhörer in Schwarz vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Jeder Ohrhörer ist mit einem Mikrofon zur Umgebungsgeräuschunterdrückung ausgestattet, deshalb habe ich ihre Leistung getestet, indem ich meine Mutter anrief. Obwohl die Ohrhörer darauf ausgelegt sind, Hintergrundgeräusche zu reduzieren, konnte meine Mutter dennoch das Tippen auf meiner Tastatur hören. Sie erwähnte jedoch, dass meine Stimme klar übertragen wurde. Allerdings klang ihre Stimme für mich etwas blechern und leicht hochfrequent.

Mit Open-Ear-Ohrhörern habe ich bereits zuvor gute Gesprächsqualität erlebt; bei manchen Modellen wurden sogar Windgeräusche während des Telefonats minimiert.

JLab Epic Open Sport im Test: Kabellose Ohrhörer – Konnektivität und Leistung

Die JLab Epic Open Sport Ohrhörer verfügen über Bluetooth 5.4-Konnektivität und bieten eine zuverlässige kabellose Reichweite von bis zu 10 Metern. So können Sie sich frei bewegen und alltägliche Aufgaben erledigen, ohne Ihr Smartphone ständig bei sich zu haben. Außerdem unterstützen sie Google Fast Pair, wodurch eine sofortige Verbindung zu Android-Geräten mit nur einem Fingertipp möglich ist.

Jlab Epic Open Sport kabellose Open-Ear-Ohrhörer in Schwarz vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Diese Ohrhörer verfügen über Multipoint-Konnektivität, sodass Sie sie gleichzeitig mit Ihrem Laptop und Ihrem Smartphone verbinden können. Sie können mühelos zwischen den Geräten wechseln, ohne eine Verbindung trennen zu müssen.

Dank der Unterstützung der Audio-Codecs SBC, AAC und LDAC sind diese Ohrhörer bereit für hochauflösendes Audio-Streaming, sofern Sie ein kompatibles Gerät verwenden.

JLab Epic Open Sport im Test: Klangqualität und App-Funktionen

Die Klangqualität der JLab Epic Open Sport Open-Ear-Kopfhörer kann durchaus beeindrucken, insbesondere wenn man die Einstellungen in der dazugehörigen App anpasst. Mit der JLab App lassen sich das Klangprofil der Kopfhörer ganz einfach über einen benutzerdefinierten Equalizer (EQ) verändern.

In der App gibt es zwei Haupt-Voreinstellungen – „Signature“ und „Balanced“ – sowie die Möglichkeit, eigene EQ-Einstellungen zu erstellen. Ich habe zunächst das Signature-Profil ausprobiert, das als Standard eingestellt ist. Sofort fiel mir auf, wie ausgewogen Bass und Mitten klingen, was ein harmonisches Hörerlebnis bietet, das zu den meisten meiner Testtitel gut passte. Zum Beispiel wirkte der Song „Banquet“ von Bloc Party kraftvoll und ausgewogen, mit klaren Vocals. Bei minimalistischeren Titeln wie „All Your’n“ von Tyler Childers wirkte der Klang jedoch flach und es fehlte an Tiefe. Diese Voreinstellung eignet sich am besten für Songs mit aufwändigerer Produktion.

Jlab Epic Open Sport Open-Ear-Kopfhörer in Schwarz auf blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Ich habe das Balance-EQ-Preset mit „Hypersonic Missiles“ von Sam Fender getestet und fand den Klang gedämpft, wodurch der charakteristische Punch des Songs verloren ging. Zwar blieben die Vocals klar, aber es fehlte ihnen an Tiefe und Energie.

Als ich in der App zum benutzerdefinierten EQ wechselte, habe ich ein Preset erstellt, um die Bässe zu verstärken, und die Treiber mit „I Wanna Be Adored“ von The Stone Roses auf die Probe gestellt – ein Track, der stark vom Bass lebt. Das Anheben der Bässe führte zu keiner Verzerrung, was beeindruckend ist. Allerdings klangen die übrigen Instrumente flach und die Drums waren bei höherem Basspegel kaum noch zu hören. Wenn du Kopfhörer mit kräftigem Bass suchst, gibt es bessere Alternativen, denn manche Open-Ear-Buds betonen den Bass deutlich effektiver.

Screenshot der JLab App mit den Equalizer-Einstellungen für die JLab Epic Open Sport Open-Ear-Kopfhörer
(Image credit: JLab App)

Die benutzerdefinierten EQ-Einstellungen in der JLabs App können schwierig zu bedienen sein, da die Regler sehr empfindlich reagieren und Anpassungen oft nicht präzise umgesetzt werden. Im Vergleich dazu bieten andere Audio-Apps benutzerfreundlichere Bedienelemente und eine größere Auswahl an voreingestellten Optionen.

Neben den beiden Musik-Presets verfügt die App auch über einen Filmmodus. Als ich während eines Podcasts auf diese Einstellung gewechselt habe, wurde die Sprache deutlich klarer als im Musikmodus. Diese Verbesserung sorgt auch dafür, dass Stimmen bei YouTube-Videos besser hervortreten und das Hörerlebnis für gesprochene Inhalte insgesamt angenehmer wird.

JLab Epic Open Sport im Test: Akkulaufzeit und Leistung

Die JLab Epic Open Sport Ohrhörer bieten eine beeindruckende Gesamtakkulaufzeit von bis zu 30 Stunden – 7 Stunden durch die Ohrhörer selbst und weitere 23 Stunden mit dem Ladecase. Nach 4 Stunden Musikhören bei mittlerer Lautstärke hatten die Ohrhörer noch 50 % Akku übrig, was sie zu einer zuverlässigen Wahl für ganztägigen Musikgenuss macht.

Jlab Epic Open Sport Open-Ear-Kopfhörer in Schwarz auf einer blauen Oberfläche
(Image credit: Tom's Guide)

Das Case unterstützt kabelloses Laden, sodass Sie Ihre Ohrhörer auch dann problemlos aufladen können, wenn kein USB-C-Kabel zur Verfügung steht. Es gibt zwar eine Schnellladefunktion, doch eine 10-minütige Ladung reicht nur für etwa eine Stunde Akkulaufzeit. Wenn Sie die Ohrhörer für längere Aktivitäten nutzen möchten, sollten Sie entsprechend mehr Zeit zum Aufladen einplanen. Zum Vergleich: Andere Ohrhörer wie der EarFun Clip bieten bis zu zweieinhalb Stunden Wiedergabe nach nur 10 Minuten Laden und sind außerdem günstiger erhältlich.

JLab Epic Open Sport – Test und Fazit

Obwohl ich die JLab Epic Open Sport Open-Ear-Kopfhörer wirklich mögen wollte, haben mich jedoch einige größere Schwächen davon abgehalten, sie zu mögen. Das heißt aber nicht, dass die Kopfhörer schlecht sind – ganz im Gegenteil. Ihr bequemer, sicherer Sitz und die IP55-Zertifizierung machen sie ideal für Workouts. Du kannst zwischen Touch- oder Tastensteuerung wählen, je nachdem, was dir lieber ist. Mit der Multipoint-Verbindung kannst du problemlos zwischen Anrufen auf dem Laptop und Musik auf dem Handy wechseln. Zudem ermöglichen die individuellen EQ-Einstellungen in der JLab-App, den Klang für verschiedene Musikrichtungen anzupassen.

Die teilweise inkonsistente Klangqualität hat mich jedoch nicht ganz überzeugt. Die Kopfhörer klingen bei energiegeladenen Songs am besten, bei ruhigen, akustischen Stücken können sie hingegen enttäuschen – insbesondere, wenn du gerne verschiedene Genres hörst. Wenn du hauptsächlich beim Sport motivierende Musik hörst, sollte das kein Problem sein. Für ein ausgewogeneres und konsistenteres Klangerlebnis solltest du dir jedoch Alternativen wie die EarFun Clips ansehen.

Jlab Epic Open Sport Open-Ear kabellose Ohrhörer in Schwarz vor blauem Hintergrund
(Image credit: Tom's Guide)

Die Geräuschunterdrückung während Telefonaten ist nicht besonders effektiv, da Hintergrundgeräusche wie Papiergeraschel und Tastaturtippen vom Mikrofon leicht aufgenommen werden. Außerdem schränkt die Verfügbarkeit nur einer Farbvariante die Auswahlmöglichkeiten im Vergleich zu anderen Audioprodukten auf dem Markt deutlich ein.

Trotzdem greife ich bei Aktivitäten wie Joggen oder einer kurzen Yoga-Session gerne zu diesen Ohrhörern. Für den ganztägigen, täglichen Gebrauch würde ich sie jedoch nicht wählen.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!